ÜbersetzerIn/DolmetscherIn im EU-Sprachdienst
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
AbsolventInnen der Ausbildung „Sonderlaufbahn Sprachendienst LA“ arbeiten nach Absolvierung dieses EU-Lehrganges als ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen für die Institutionen der Europäischen Union (z.B. Kommission, Parlament, Gerichtshof).
ÜbersetzerInnen bei der Kommission sind vor allem mit der schriftlichen Übersetzung von Strategiepapieren, Rechtstexten, Verwaltungsschreiben und Internetseiten. Gesucht werden hier auch gerne Personen, die einen naturwissenschaftlichen oder (nicht-sprachlichen) geisteswissenschaftlichen Ausbildungshintergrund haben. DolmetscherInnen arbeiten vor allem als KonferenzdolmetscherInnen.
Siehe auch die Kernberufe ÜbersetzerIn und DolmetscherIn.
ÜbersetzerIn/DolmetscherIn im EU-Sprachdienst im Berufslexikon
-
International Business Communication (B. A.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Der Studiengang International Business Communication ist für Sie ideal, wenn Sie Ihren beruflichen Schwerpunkt auf die Funktion von Sprache und Kommunikation in Wirtschaftsbeziehungen legen möchten und Ihre berufliche Zukunft in international agierenden Unternehmen und Organisationen sehen. Der Fernstudiengang verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Sprach- und Kulturwissenschaften. Als dritte Säule kommen wichtige Schlüsselqualifikationen hinzu: Managementtechniken, interkulturelle Kompetenzen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Als Absolvent sind Sie Experte in allen Bereichen wirtschaftsbezogener Kommunikation. Sie haben BWL-Know-how, ein umfassendes Verständnis internationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge und verfügen darüber hinaus über hervorragende Englischkenntnisse sowie fundierte Kompetenzen als Übersetzer. Sie sind fähig, betriebliche Probleme aus kommunikationsorientierter Perspektive zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Durch seinen interdisziplinären Charakter qualifiziert Sie der Studiengang für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Managementebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs (Nichtregierungsorganisationen) können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie eines aus vier möglichen Wahlpflichtmodulen aus. Für Seminarveranstaltungen müssen Sie sich je nach Wahlpflichtmodul 57 oder 58 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag oder zwei Tage. Die Klausuren können Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin schreiben.Ziele:
Qualifizierung für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Management-Ebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation.Zielgruppe:
Berufstätige, die sich weiterbilden müssen oder wollen.Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. Englischkenntnisse auf der Niveaustufe C1Institut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
ab 11.11.2022
Ausbildung zum/zur zertifizierten technischen RedakteurIn
Kompetenzbereiche (Ausbildungsinhalte): Umfeldanalyse - Planung - Konzeptentwicklung - Inhaltserstellung - Medienproduktion - Beobachtung des Informationsproduktes.Ziele:
Gemeinsam mit Experten/Expertinnen entwickeln Sie Kenntnisse zur zielgruppengerechten Erstellung von technischen Dokumentationen über Produkte, Anlagen und Systeme (Hard- und Software). Sie steuern Kommunikationsprozesse, analysieren den Informationsbedarf der Zielgruppen, konzipieren und erstellen verständliche Informationsprodukte und bereiten die Publikation in unterschiedlichen Medien vor.Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen aus technischen Unternehmen, technische Übersetzer/-innen, Absolventen/-innen von AHS, BHS, HTL, Universität, Fach- und Werkmeisterschulen sowie an technischer Dokumentation interessierte Personen. Voraussetzungen sind grundsätzlich: technisches Verständnis, Fähigkeit zum strukturierten Denken, Fertigkeit im Umgang mit Sprache, Interesse an der Arbeit mit Layoutprogrammen und Datenmanagementsystemen.Voraussetzungen:
Der Lehrgang schließt nach bestandener Prüfung (Präsentation der Projektarbeit - Fachgespräch - Multiple-Choice-Test) mit dem internationalen tekom-Zertifikat (Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V.) ab. Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 46214). Prüfungsgebühr: € 430.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 4 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Fachsprachenkenntnisse
- Fremdsprachenkenntnisse
-
3
Kenntnisse im Übersetzen und/oder Dolmetschen
- Dolmetschen
- Übersetzungssoftware
-
Übersetzen (2)
- Computergestütztes Übersetzen
- Übersetzungsmanagement
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Interkulturelle Kompetenz
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Reisebereitschaft
- 2 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz
- MS Office-Anwendungskenntnisse