GebärdensprachdolmetscherIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.010,- bis € 3.390,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

GebärdensprachdolmetscherInnen sind fachkundige MittlerInnen zwischen gehörlosen, schwerhörigen und ertaubten Personen einerseits und hörenden Personen andererseits.

GebärdensprachdolmetscherInnen ermöglichen die reibungslose Kommunikation zwischen gut hörenden und hörgeschädigten Personen. Durch Gebärden wie Mimik, Körperhaltung und Handzeichen kommunizieren sie die Anliegen. Sie unterstützen ihre KlientInnen sprachlich beispielsweise bei Arztbesuchen, Behörden oder vor Gericht.

GebärdensprachdolmetscherInnen übersetzen auch schriftliche Texte, Audio- oder Videoaufzeichnungen in deutscher Sprache oder Videoaufzeichnungen von Texten in Gebärdensprache. Einsatzgebiete sind unter anderm: Mediendolmetschen, z.B. im Fernsehen, dolmetschen auf Konferenzen oder bei Museumsführungen, Sportveranstaltungen, Gerichtsverhandlungen, Polizei Einvernahmen oder Kommunaldolmetschen (Community Interpreting).

 

  • ab 06.11.2023
    WAS LERNE ICH IN DIESEM KURS? Die digitale Welt bietet so viele Möglichkeiten auf sich und seine Dienstleistungen aufmerksam zu machen. In diesem Seminar wollen wir Sie auf das Potenzial einer inklusiven Kund:innen Kommunikation auf digitalen Kanälen aufmerksam machen. Für Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen wird die digitale Welt immer unübersichtlicher und mühsamer. Die Bevölkerung wird immer älter, damit einhergehend nehmen Sinnes- und kognitive Beeinträchtigungen in dieser Zielgruppe zu. Für Menschen mit Behinderung erschließt unbehindertes Surfen im Internet viele neue Möglichkeiten, selbstbestimmt und unabhängig zu leben. 16% der Bevölkerung haben eine Behinderung. Verschaffen Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, in dem Sie diese Kundengruppe aktiv in Ihren Verkaufsprozess / Ihre Customer Journey miteinbeziehen. ZIELGRUPPE: Socialmedia und Email Marketing Verantwortliche in Organisationen und Einzelunternehmer, die barrierefrei online mit ihrer Community kommunizieren wollen INHALTE: Welche Onlinemarketing Kanäle werden von welchen Kund:innen wie genutzt? Wie kann ich zielgruppengerecht inklusive Kanäle erstellen? Wir schauen uns die einzelnen Gruppen von Menschen mit Behinderung sowie die Do´s and Dont´s an, erläutern deren Barrieren und Möglichkeiten Vorstellung von Barrierefreiheitstools Aufwand für die unterschiedlichen Strategien ZIELE: Sie wissen, worauf es beim inklusiven Online Marketing ankommt Sie haben erste Ideen für die Umsetzung in Ihrer Organisation VORRAUSSETZUNGEN: Grundlagenwissen im klassischen Online Marketing ist von Vorteil TRAINERINNEN: Susanne Salomon - Online Marketerin, Coach, Erwachsenentrainerin DSA Valerie Clarke, MSM - CEO, Gebärdensprachdolmetscherin, Erwachsenentrainerin TERMIN | DAUER : Montag, 06.11. & Dienstag, 07.11.2023 5 Unterrichtseinheiten (UE) ZEIT: jeweils 18:00 - 20:00 Uhr IHR BARRIEREFREIER VERANSTALTUNGSORT: ONLINE via Zoom - der Link wird Ihnen vor der Veranstaltung zugeschickt ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung KOSTEN: 65 Euro* pro Person für den gesamten Kurs * Ust frei nach §6 Abs 1 Ziff 11 lit A Ustg
    Ziele:
    Sie wissen, worauf es beim inklusiven Online Marketing ankommt Sie haben erste Ideen für die Umsetzung in Ihrer Organisation
    Zielgruppe:
    Socialmedia und Email Marketing Verantwortliche in Organisationen und Einzelunternehmer, die barrierefrei online mit ihrer Community kommunizieren wollen
    Voraussetzungen:
    Grundlagenwissen im klassischen Online Marketing ist von Vorteil

    Institut:
    Inclusion24 GmbH

    Wo:
    ONLINE via Zoom

    Wann:
    06.11.2023 - 07.11.2023

  • ab 22.11.2023
    WAS LERNE ICH IN DIESEM KURS? In diesem Training wird auf die Besonderheiten der Teamführung und -entwicklung inklusiver Teams mit Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen aufmerksam gemacht. Gemeinsam werden Strategien für Ihre individuelle Situation entwickelt. Mögliche Anlässe: Ein neuer Kollege mit Sehbeeinträchtigung kommt ins Team, es gibt eine Kollegin mit Depressionen oder ein Kollege, der nach einem Unfall mit Einschränkungen wieder zurück kommt. Aufbauend auf den Basics der modernen (lateralen) Führung und Teamentwicklung erläutern wir, welche Potenziale in Inklusiven Teams stecken, aber auch mit welchen Hürden Sie rechnen müssen. Sie bekommen von uns Strategien an die Hand, wie Sie beides für Ihr Team im Alltag nutzen können. ZIELGRUPPE: Führungskräfte und angehende Führungskräfte inklusiver Teams INHALTE: Moderne, laterale Führung Teamaufbau und –entwicklung Arten von Behinderungen und psychischen Erkrankungen Herausforderungen mit unterschiedlichen Behinderungen im (Berufs)Alltag Kommunikation in inklusiven Teams Umgang mit Konflikten Fallbeispiele / Best Practise Beispiele ZIEL: Ein inklusives Team erfolgreich führen Die Stärken der einzelnen Teammitglieder für das ganze Team erkennen und fördern Konflikte als Kommunikationsangebote sehen und nutzen Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung gewinnen und sich zutrauen, ein Team inklusiv zu führen VORRAUSSETZUNGEN: Offen sein für Neues TRAINERINNEN: Susanne Salomon - Burnout Expertin, Coach, Erwachsenentrainerin DSA Valerie Clarke, MSM - CEO, Gebärdensprachdolmetscherin, Erwachsenentrainerin TERMIN | DAUER : Mittwoch, 22.11.2023 10 Unterrichtseinheiten (UE) ZEIT: 09:00 - 18:00 Uhr IHR BARRIEREFREIER VERANSTALTUNGSORT: Inclusion 24 GmbH Boltzmanngasse 24-26 / EG 1090 Wien ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung KOSTEN: 160 Euro* pro Person * Ust frei nach §6 Abs 1 Ziff 11 lit A Ustg
    Ziele:
    Ein inklusives Team erfolgreich führen Die Stärken der einzelnen Teammitglieder für das ganze Team erkennen und fördern Konflikte als Kommunikationsangebote sehen und nutzen Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung gewinnen und sich zutrauen, ein Team inklusiv zu führen
    Zielgruppe:
    Führungskräfte und angehende Führungskräfte inklusiver Teams
    Voraussetzungen:
    Offen sein für Neues

    Institut:
    Inclusion24 GmbH

    Wo:
    Inclusion24 GmbH Bolzmanngasse 24-26 EG 1090 Wien

    Wann:
    22.11.2023 - 22.11.2023

  • ab 23.11.2023
    WAS LERNE ICH IN DIESEM KURS? In Österreich hat es sich eingebürgert – je komplizierter ein Text ist, desto „besser“ muss er ja wohl sein. Ausgehend von der aktuellen Statistik, dass ein Viertel der Bevölkerung funktionale Analphabeten sind, wäre es sehr schade, wenn Ihre Texte von niemanden gelesen und verstanden werden. ZIELGRUPPE: Alle Interessierten im Bereich der Kommunikation, welche in die Welt der leichten und einfachen Sprache eintauchen möchten INHALTE: An diesem Workshop schauen wir uns die Grundpfeiler von Leichter und einfacher Sprache an. Was sind die Unterschiede? Wie kann ich meine Zielgruppe erreichen? Welche Bedürfnisse haben meine Zielgruppe? Erste Selbstversuche ZIEL: Nach diesem Workshop haben Sie die Grundzüge von einfache und leichter Sprache verstanden und ausprobiert. VORRAUSSETZUNGEN: Deutschlevel B1 TRAINERIN: DSA Valerie Clarke, MSM - CEO, Gebärdensprachdolmetscherin, Erwachsenentrainerin TERMIN | DAUER : Donnerstag, 23.11.2023 4 Unterrichtseinheiten (UE) ZEIT: 13:00 - 17:00 Uhr IHR BARRIEREFREIER VERANSTALTUNGSORT: Inclusion 24 GmbH Boltzmanngasse 24-26 / EG 1090 Wien ABSCHLUSS: Teilnahmebestätigung KOSTEN: 64 Euro* pro Person * Ust frei nach §6 Abs 1 Ziff 11 lit A Ustg
    Ziele:
    An diesem Workshop schauen wir uns die Grundpfeiler von Leichter und einfacher Sprache an. Was sind die Unterschiede? Wie kann ich meine Zielgruppe erreichen? Welche Bedürfnisse haben meine Zielgruppe? Erste Selbstversuche. Nach diesem Workshop haben Sie die Grundzüge von einfache und leichter Sprache verstanden und ausprobiert.
    Zielgruppe:
    Alle Interessierten im Bereich der Kommunikation, welche in die Welt der leichten und einfachen Sprache eintauchen möchten
    Voraussetzungen:
    Deutschlevel B1

    Institut:
    Inclusion24 GmbH

    Wo:
    Inclusion24 GmbH Bolzmanngasse 24-26 EG 1090 Wien

    Wann:
    23.11.2023 - 23.11.2023

  • 3 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Trados