SupervisorIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.340,- bis € 2.720,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Bei der "Supervision" handelt es sich um eine Beratungstätigkeit im Zusammenhang mit arbeitsfeldbezogenen und aufgabenorientierten Themen von Menschen im Beruf oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten (Info des bmdw).

Nicht zu verwechseln mit der Bezeichnung „Supervisor“ aus dem Englischen, was soviel wie LeiterIn oder Aufsichtsperson bedeutet.

Berufsbeschreibung

Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für den beruflichen Bereich und wird für Einzelpersonen, Teams, Gruppen und ganze Organisationen angeboten*.

Der Wirkungsbereich von SupervisorInnen ist Coaching und (Organisations)Beratung zur Bewältigung von schwierigen und herausfordernden Situationen im (Berufs)Alltag. Im Alltag entstehen manchmal Missverständnisse, Verletzungen, Verwirrungen und Konflikte. SupervisorInnen erörtern, dass jede/r einzelne Betroffene ein Teil eines Systems ist und geben Anregungen zur Entwicklung von Problemlösungen und zur Entscheidungsfindung.

SupervisorInnen reflektieren und klären Fragen zu Themen die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben. Anlässe sind oft herausfordernde oder belastende Arbeitssituationen oder Konflikte durch Veränderungsprozesse. SupervisorInnen beraten und unterstützen beim Klären von Zielen sowie beim Gestalten von Aufgaben, Funktionen und Rollen. Gemeinsam mit den Betroffenen erarbeiten sie zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten.

Das Ziel von Supervision im Unternehmen ist letztendlich die Weiterentwicklung der beruflichen Tätigkeit und der Handlungskompetenzen. Supervision kann zudem vorbeugend bei Problemen wie Burnout und Mobbing eingesetzt werden.

Bei der beraterischen Unterstützung in Form von Supervision oder Intervision können sie sich auf bestimmte Berufsgruppen spezialisieren, Z.B. Altenfachbetreuung, Pflegehilfe, pädagogische Fachkräfte, Familiencoaching, Organisationsentwicklung und Unternehmensführung.

 

 

Intervision: Kollegiale Beratung in einer kleineren Gruppe, die als Ergänzung zu Supervision eingesetzt werden kann.

*Infoquelle: https://www.lebensberater.at/gruppensupervision

  • Die FH Vorarlberg und Schloss Hofen bieten im Bereich Supervision und Coaching drei Studienmöglichkeiten an: - Supervision und Coaching - Akademischer Lehrgang - Supervision und Coaching – MSc - Masterlehrgang - Upgrade zum Master of Science in Supervision and Coaching – MSc für ausgebildete SupervisorInnen und Coaches
    Ziele:
    Ausbildung zum/r "Akademischen Supervisor/in und Coach"
    Zielgruppe:
    Supervisorinnen / Supervisoren und Coaches mit anerkannter Supervisions- und Coachingausbildung, deren Ausbildung vergleichbar mit dem Akademischen Lehrgang für "Supervision und Coaching" von FH Vorarlberg und Schloss Hofen ist (Studienweg B) können quer in das 5. Semester des Masterprogrammes einsteigen; siehe Masterlehrgang Supervision und Coaching – MSc - Studienweg E, mehr Info. Es müssen 53 ECTS aus Studienleistungen bereits abgeschlossener Ausbildungen angerechnet werden und diese müssen zu dem Akademischen Lehrgang für Supervision und Coaching von Schloss Hofen hinsichtlich Inhalt, Umfang und Anerkennung vergleichbar sein.
    Voraussetzungen:
    Die Zulassungsvoraussetzungen orientieren sich nach den Vorgaben der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) und sind: Alter 27 Jahre Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Studienabschluss bzw. Berufsausbildung: Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation Über die Zulassung von geeigneten Personen ohne Studienberechtigung und / oder ohne Hochschulabschluss entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Die ÖVS und das Curriculum sehen detaillierte Vorgaben für entsprechende Äquivalente vor. Fünf Jahre einschlägige Berufspraxis bei Vorliegen eines Studienabschlusses; Personen ohne Studienabschluss müssen mindestens sieben Jahre Berufspraxis nachweisen. 60 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildung 60 Stunden Eigensupervision / Coaching / Organisationsentwicklung Abschluss des Akademischen Lehrgangs "Supervision und Coaching" bzw. vergleichbarer anerkannter Supervisions- und Coachingausbildungen. Wenn keine Nachweise von Seminaren vorliegen oder ausreichende Kompetenz zu den Themen "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Qualitative Sozialforschung" nachgewiesen werden kann, empfehlen wir eindringlich den Besuch des eigens von Schloss Hofen entwickelten Seminars mit diesen Themen. Details dazu auf Anfrage.

    Institut:
    Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung

    Wo:
    Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), Bildungshaus in Vorarlberg

  • Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.
    Voraussetzungen:
    Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH Vorarlberg

    Institut:
    Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung

    Wo:
    Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser

  • Professionell als Coach: Coaching ist eine Form der lösungsfokussierten Gesprächsführung, die in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen kann. Die Diplomausbildung geht über den Basislehrgang SYSTEMISCHES COACHING hinaus und bietet die Möglichkeit der Professionalisierung durch Aneignung einer erweiterten Methodenkompetenz, Supervision sowie Vertiefung entsprechend persönlicher Einsatzgebiete. Die Diplomausbildung Business Coaching ist eine fundierte Ausbildung, die das theoretische Fundament des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes, ein großes methodisches Repertoire und viel praktische Erfahrung in sich vereint. Der modulare Aufbau erlaubt größtmögliche Flexibilität, Ihre persönlichen Erfahrungen werden berücksichtigt. Im Aufnahmegespräch wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Die Diplomausbildung zum Business Coach ermöglicht Ihnen, sich bereits während der Ausbildung auf Ihr persönliches Einsatzgebiet als Coach zu spezialisieren z.B. Persönlichkeits-, Fach- oder Teamcoach), indem Sie in den Modulen B – D, die entsprechenden Schwerpunkte setzen. IHR NUTZEN Sie können als Coach in einem boomenden Markt Ihre pro-fessionelle Qualität als Wettbewerbsvorteil ausspielen. Sie verbessern Ihre Schlüsselqualifikationen – in vielen Stellen-anzeigen für Führungskräfte wird eine fundierte Coaching-ausbildung bereits als Zusatzqualifikation vorausgesetzt! Sie beschreiten als BeraterIn neue Wege der lösungsfokussierten Beratung. Sie unterstützen Ihre MitarbeiterInnen, Teil-nehmerInnen, KlientInnen etc. beim Kreieren neuer Lösungen. Das Curriculum insgesamt 416 Einheiten MODUL A: 144 Einheiten ZERTIFIKATSLEHRGANG Systemisches Coaching inklusive 10 Einheiten Gruppensupervision Ziel: Sie erlernen Basiskenntnisse über Coachingtheorie und –methoden. MODUL B: 72 Einheiten PERSÖNLICHKEITS- & METHODENKOMPETENZ Aus dem Angebot von Seminaren absolvieren Sie 8 Tage. Die Auswahl wird im Aufnahmegespräch entsprechend Ihrer Vorbildung und Schwerpunkte getroffen. Ziel: Sie vertiefen Ihr Repertoire und spezialisieren sich in Bezug auf Ihre Arbeitsfelder. MODUL C: 40 Einheiten C1: 20 Einheiten EIGENCOACHING ZUR SELBSTREFLEXION Ziel: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit wird mit der professionellen Anwendung von Coaching verknüpft. Die Kenntnis der eigenen psychischen Strukturen ist eine Grundvoraussetzung für den Coach C2: 20 Einheiten FALLSUPERVISION IN DER PRAXIS Ziel: Die Fallsupervision ist ein wichtiges Ausbildungselement für beratende Berufe. Sie führen mind. 10 Coachingsitzungen selbständig durch und protokollieren diese. In 10 Supervisions-einheiten werden mit dem/der SupervisorIn Coachingverhalten, eingesetzte Methoden und Ergebnis analysiert. MODUL D: 160 Einheiten LITERATURSTUDIUM UND DIPLOMARBEIT Ziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Coachingarbeit. D1: Fachliteraturstudium Sie erstellen eine Fachliteraturliste von mindestens 10 coachingrelevanten Büchern und führen mit dem Ausbildungsleiter ein Fachgespräch über Ihre Lernergebnisse. D2: Diplomarbeit Sie schreiben unter fachlicher Begleitung des Ausbildungsleiters eine Diplomarbeit über ein spezielles Teilgebiet von Coaching. D3: Peergroup Sie nehmen mindestens 10 Einheiten an Peergroups (selbstorganisierte Lerngruppen, in denen Coaching geübt wird) teil und protokollieren diese. Hinweis Die Coachingausbildung der JELINEK AKADEMIE vermittelt Kompetenzen und Coaching-Methoden zur Verwendung in verschiedenen beruflichen Zusammenhängen. Eventuelle gewerberechtliche Bestimmungen hängen von der konkreten Art der Anwendung ab und müssen individuell geklärt werden. Anrechnungen Die Module der Diplomausbildung PROFESSIONAL COACHING sind bei Bedarf für die Berufsausbildung Lebens- und Sozialberatung anrechenbar!
    Ziele:
    Als Coach der sehr verantwortungsvollen Aufgabe mit einer fundierten Ausbildung begegnen - Ihr Methodenrepertoire wesentlich vergrößern, auch unkonventionelle Tools wie Aufstellungsarbeit oder szenische Arbeit beherrschen - Ihr theoretisches Fundament im systemischen Denken weiter zu untermauern und Konsequenzen für die Praxis daraus ziehen - sich als Professional Coach das Vertrauen Ihrer potenziellen Kunden erwerben - sich auf dem undurchschaubaren Anbietermarkt von anderen wenig oder gar nicht gebildeteten Coaches deutlich abheben.
    Zielgruppe:
    Coaches, TrainerInnen, BeraterInnen, Führungskräfte, Unternehmens-, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, Fachleute in beratenden und helfenden Berufen und alle, die sich profunde Coaching-Kompetenz aneignen wollen.
    Voraussetzungen:
    Beratungsgespräch mit Frau Elisabeth Jelinek

    Institut:
    Jelinek Akademie

    Wo:
    JELINEK AKADEMIE e.U. Kajetan Schellmanng.20 2352 Gumpoldskirchen

  • Der Universitätslehrgang wird vom ÖVS als Ausbildung zum/zur SupervisorIn anerkannt! Studieninhalte: 1. und 2. Semester Interaktion und Kommunikation Anwendungsbezogene Sozialwissenschaften Kreative Medien u. Methoden i. d. Supervision BeratungstechnikenSystemtheorie in der supervisorischen Praxis Methoden in der Sup. und Coaching Ethik in der Supervision 3. und 4. Semester Allgemeine Supervisionstheorien Prozessuale Diagnostik und Assessments Rollenspieltechniken Supervisionsforschung Sup. Identität/Organisationssupervision Krisenprävention und Krisenintervention Organisation von Institutionen und Feldern 5. und 6. Semester Gruppendynamik und Prozessanalyse Phänomen Konflikt - Intervention Methoden und Modelle der Supervision Spezielle Supervisionstheorien Praxisfeldspezifisches Arbeiten Organisationsentwicklung
    Ziele:
    Die Vermittlung der Lehrinhalte auf universitärem Niveau. Erwerb einer personalen und professionellen Kompetenz als Supervisor und Coach.
    Zielgruppe:
    Ärzte/Ärztinnen, Führungskräfte, InteressentInnen an Supervisions-Ausbildung , KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychologInnen / GesundheitspsychologInnen, PsychologInnen / Klinische PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Sozialarbeiter/innen, TrainerInnen,
    Voraussetzungen:
    ÖVS-Kriterien: Ein in- oder ausländisches abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein vergleichbarer Abschluss, oder das abgeschlossene psychotherapeutische Propädeutikum oder eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung.Zusätzlich müssen die BewerberInnen über eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen, sozialen oder wirtschaftlichen Arbeitsfeldern verfügen, mindestens 27 Jahre alt sein und mindestens 60 Stunden Selbsterfahrung und mindestens 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren nachweisen.Oder:SozialpädagoInnen, SozialhelferInnen, BewährungshelferInnen, Dipl. Krankenpflegepersonal, KindergärtnerInnen und ähnliche Berufe mit Befähigungsprüfung, die eine supervisionsrelevante Vorbildung durch ein dokumentiertes Äquivalent von insgesamt mindestens 400 Ausbildungseinheiten, davon 250 zusammenhängende Ausbildungseinheiten, einschließlich praktischer Übungen, Selbsterfahrung und Supervision vorweisen können und mindestens 7 Jahre praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen, sozialen Arbeitsfeldern sowie 60 h Selbsterfahrung und mind. 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren vorweisen können.

    Institut:
    Donau-Universität Krems, Department für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

    Wo:
    Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität)

  • Berufsbegleitender Lehrgang, qualifizierte Weiterbildung für die Durchführung von Onlineberatung [Digitale.Beratung]: online beraten ermöglicht BeraterInnen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen KlientInnen und BeraterInnen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit der face-to-face-Beratung auf, so ist z.B. der Begriff »Übertragung und Gegenübertragung« im Rahmen der virtuellen Beratung neu zu definieren! Online Beratung schafft für KlientInnen und BeraterInnen neue, differenzierte und wirkungsvolle Kommunikationsräume. Zur verantwortungsvollen Nutzung ist eine spezielle Ausbildung in Online-Beratungs-Kompetenz erforderlich. Nach Abschluss des Weiterbildungslehrgangs wird den TeilnehmerInnen das Diplom „Zertifizierte/r Online BeraterIn“ ausgestellt.
    Ziele:
    Ausbildung in professioneller Online-Beratungskompetenz als Erweiterung bestehender face-to-face Beratungsqualifikation. - Schulung in spezieller Wahrnehmung - Schulung in digitaler Kommunikation - Nutzung der Vorteile von e-Beratung
    Zielgruppe:
    BeraterInnen (SupervisorInnen, Coachs, OrganisationsentwicklerInnen, u.a.) PsychologInnen, (Familien)TherapeutInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, TrainerInnen mit Fokus auf virtuelle Kommunikation
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufs- oder Beratungsausbildung; entsprechende Erfahrung und Praxis im Umgang mit dem PC bzw. dem Web; ein E-Mail-Konto sowie die Verfügbarkeit eines Laptops bei den Blocklehrveranstaltungen.
  • Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt „Psychotraumatologie & Resilienz“. Aus- und Weiterbildung in Traumaarbeit und Traumatherapie. Pädagogische, beraterische und psychotherapeutische Interventionen zur Unterstützung von Menschen nach Traumaerfahrungen und Katastrophenereignissen. Psychotraumatologie handelt von seelischen Verletzungen, die als Folge von besonders belastenden Erlebnissen, verbunden mit höchster Bedrohung nach Katastrophen, Unfällen, Gewalttaten, Kriegshandlungen, politischer Verfolgung, Gefangenschaft, Folter; körperlichen, seelischen und sexuellen Misshandlungen, etc. entstanden sind. Sie stellt nützliche Interventionsmethoden zur Prävention, Behandlung und Integration von Traumaerfahrungen zur Verfügung. Die fachlichen Interventionen der Traumaberatung und –therapie stellen neue und effiziente Hilfestellungen für die Betroffenen, ihre Angehörigen und die HelferInnen zur Verfügung. Damit können Menschen dort erreicht werden, wo herkömmliche Interventionen fehlschlagen. Resilienz meint die Widerstandskraft eines Menschen gegenüber traumatisierenden Erfahrungen und stellt ein Konzept zur Krisen- und Katastrophenbewältigung dar. Schwierige und verletzende Lebenserfahrungen führen nicht bei allen Menschen zu psychischen Störungen, weil deren Vulnerabilität unterschiedlich ausgeprägt ist. Unter Resilienz wird die Fähigkeit von Menschen verstanden, auf wechselnde belastende Ereignisse (z. B. Gewalterfahrungen, schwere Erkrankungen, Tod von Angehörigen) flexibel zu reagieren, ihre Handlungsfähigkeit zu bewahren und Krisen zu ertragen, ohne Traumata zu erleiden. Der Resilienzbegriff rückt das Gesundheitsziel ins Zentrum der Beratung und ist für die psychosoziale Arbeit und für die Psychotherapie von großer Bedeutung, weil hier nach bestehenden Ressourcen bei Ratsuchenden gesucht und darauf aufgebaut wird. Resilienzarbeit zielt darauf ab, die Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von Personen und gesellschaftlichen Systemen wiederherzustellen bzw. zu erhöhen. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r Trauma- und ResilienzberaterIn“ oder „Akademische/r TraumatherapeutIn und ResilienzberaterIn1“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts – M. A. (Psychotraumatologie & Resilienz)“ abgeschlossen werden.
    Ziele:
    Der Universitätslehrgang vermittelt professionelles Verständnis und spezielle Beratungsmethoden für die Arbeit mit Menschen, die unter Traumata, Traumafolgen, erhöhter Vulnerabilität und Resilienzeinbrüchen leiden. Weitere Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, MedizinerInnen, JuristInnen, LehrerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen, MediatorInnen, SupervisorInnen, etc.
    Voraussetzungen:
    Studium oder Berufsausbildung und Nachweis von Berufserfahrung (siehe Zielgruppen).
  • Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn“, sowie mit dem Diplom nach ÖVS-Qualitätskriterien und mit dem akademischen Grad „Master of Science - MSc (Supervison, Coaching, Organisationsentwicklung)“ abgeschlossen werden. Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Unternehmen. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den AbsolventInnen, in jeweils spezifischen Aufgaben- und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein.
    Ziele:
    Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den Methoden Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE). Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen, TrainerInnen und BeraterInnen, Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen sowie Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen
    Voraussetzungen:
    Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn: ÖVS-Standards: Zulassungsvoraussetzungen zur SupervisorInnenausbildung. Masterprogramm - MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung)"; Absolvierung 5-Sem. Fachausbildung
  • ab 12.04.2024
    • Coaching Grundlagen</br>• Kommunikation, Kontext und Sytem</br>• Der Coaching-Prozess</br>• Methoden und Instrumente des Coachings</br>• Coaching als Personalentwicklungsinstrument</br>• Teamcoaching</br>• Online-Coaching mit digitalen Tools und Methoden</br>• Individuelle Coaching-Strategie und Selbstmarketing</br>• Abschluss (Live-Coaching)</br></br>Die detaillierte Inhaltsbeschreibung finden Sie im Informationsfolder.
    Ziele:
    Menschen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen und brauchen professionell gesteuerte Lösungsmechanismen. Als Coach unterstützen Sie Menschen dabei, eigene Potenziale und Ressourcen zu erkennen und nutzen. In dieser praxis- und anwendungsorientierten Ausbildung erarbeiten Sie sich die dafür notwendigen Kompetenzen, Fragetechniken, Methoden und Instrumente. Begleitend dazu sammeln Sie erste praktische Coaching-Erfahrungen. Professionelle Betreuung im Lehrgang durch unsere Lehrcoaches.
    Zielgruppe:
    Personen, die Menschen bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen professionell begleiten möchten, z. B. Führungskräfte, Supervisor:innen, Projektleiter:innen, Personal- und Organisationsentwickler:innen, Mediator:innen, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, Unternehmensberater:innen, Organisationsberater:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Bildungs- und Berufsberater:innen, Psycholog:innen, Trainer:innen, Personen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, Interessierte.
    Voraussetzungen:
    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen• Berufserfahrung• Bereitschaft zur Teilnahme an Peergruppen• Angabe einer personalisierten (privaten) E-Mail-Adresse bei Anmeldung• Internetzugang, Laptop/PC, Webcam, Mikrofon evtl. Headset für die Live-Online-Einheiten bzw. zur Nutzung der Lernplattform MoodleBitte beachten Sie• Die Gesamt-Unterrichtseinheiten setzen sich wie folgt zusammen: 127 UE Präsenz am BFI Wien, 19 UE Live-Online, 20 UE Peergruppentreffen, 2 UE Supervision, 2 UE Mentorcoaching• Akkreditiert bei der Weiterbildungsakademie Österreich | 11,5 ECTS (wba); weitere Infos unter: https://login.wba.or.at/bildungsangebot/118437

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    12.04.2024 - 11.01.2025

  • ab 22.04.2024
    nhalte: Einführung: Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Beratung und die Systemischen Haltung Grundlagen der Teamarbeit: Verständnis von Teams, Haltungen und Glaubenssätze, Führungsstile und -strategien, Rollen in Teams, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Konfliktmanagement Methoden des Teamcoachings: Ressourcen im Team erkennen und aktivieren, Team Empowerment, Teambesprechungen (Moderation, Rituale, Checkliste), Feedback, Mitarbeiter*innengespräche, Systemische Strukturaufstellungen, Teamentwicklung Exkurs Supervision und Mediation: Abklären von Grenzen des Teamcoachings bei vertieften Konflikten und divergierenden Anforderungen.
    Ziele:
    Die Teilnehmenden der Weiterbildung erwerben sich ein fundiertes Wissen über den systemischen Coaching-Prozess und systemische Kernmethoden wie systemische Fragetechniken, Reframing, systemische Strukturaufstellungen, Feedback und Reflecting Team. Ziel der E-Learning Weiterbildung zum Systemischen Coach ist die Vermittlung ausgesuchter systemischer Coaching-Methoden und die Einübung im Online-Seminar.
    Zielgruppe:
    Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach sind zum Beispiel: Teamleitungen, Personalverantwortliche und Führungskräfte; externe Berater*innen und Supervisor*innen; Mitarbeiter*innen mit Aufstiegswunsch; Kita- und Schulleitungen; Teamentwickler*innen; Personalentwickler*innen; Projektentwickler*innen; u.v.m.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    22.04.2024 - 25.04.2024

  • ab 29.04.2024
    In der zweitägigen Fortbildung reden wir Klartext. Du erfährst, warum Sexualität ein Lebensthema ist. Wie sie funktioniert, was sie mit uns macht und wie wir sie besprechbar machen. Diese Fortbildung will dir Mut machen. Warum Mut? Weil es Mut braucht, um zuzuhören, darauf einzugehen oder aktiv anzusprechen, worüber manche lieber diskret hinweggehen. Sexualität beeinflusst alle unsere Lebensbereiche und alle unsere Lebensbereiche beeinflussen unsere Sexualität – und trotzdem ist sie immer noch ein Tabuthema. Sie ist ein wichtiger Aspekt unserer Lebensqualität, essentiell für unsere Gesundheit und eine Ressource für unsere Klient:innen. Wer den Mut hat, über die (Scham)grenze hinaus zu blicken, schafft Raum für das zutiefst Menschliche und macht Platz für Gefühle und Bedürfnisse, die besprochen werden wollen.
    Ziele:
    Nach dieser Fortbildung verstehst du Sexualität in ihrer Wechselwirkung mit der Umwelt und dem individuellen Lebensweg. Du kannst dich offen und neugierig für die Ausdrucksweisen und Kompetenzen deiner Klient:innen interessieren und das Thema unvoreingenommen, entspannt und kompetent ansprechen, beleuchten und begleiten. Nach dieser Fortbildung steht deine Tür ein Stückchen weiter offen für eine ganzheitliche Beratung.
    Zielgruppe:
    Personen mit Erfahrung in psychologischer Beratung, wie Lebensberater:innen, Coaches, Supervisor:innen, die ihren Methodenkoffer erweitern wollen oder Fortbildung benötigen. Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Unternehmensberater:innen und alle Interessierten

    Institut:
    Institut Huemer - Fachwerk für Stresspräventation, Familien- und Erwachsenenbildung

    Wo:
    Bildungshaus Villa Rosental Lindacherstr. 10 4663 Laakirchen

    Wann:
    29.04.2024 - 30.04.2024

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hohe psychische Belastung
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Mediationskenntnisse
  • Arbeitsmarktwissen
  • Betreuung von geflüchteten Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Frauenberatung
  • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
  • Rechtswissenschaften
  • Schuldenberatung
  • Suchtberatung
  • Telefonische Beratung