Psychologe/Psychologin

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.790,- bis € 3.180,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Die Psychologie wird in mehrere Teilbereiche gegliedert. Die Allgemeine Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten (Lernen, Gedächtnis, Sprache, Emotion, Motivation). Abhängig von ihrem jeweiligen theoretischen Zugang orientieren sich Psychologen und Psychologinnen eher an einem naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Menschenbild.

 

Berufsbeschreibung

Psychologen und Psychologinnen sind mit der wissenschaftlichen Untersuchung von psychischen Strukturen und Prozessen und der Erforschung des menschlichen Verhaltens sowie mit der praktischen Anwendung der dabei gewonnenen Erkenntnisse befasst.

Ihre Tätigkeit umfasst vorwiegend die:

  • Psychologische Diagnostik hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmalen, Verhaltensstörungen, psychischen Veränderungen und Leidenszuständen
  • Erstellung von Zeugnissen, Gutachten und Prognosen
  • Behandlung zur Prävention oder Rehabilitation von Personen
  • Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen
  • Beratung von juristischen Personen

 

Die Persönlichkeitspsychologie erforscht und beschreibt individuelle Unterschiede in Persönlichkeitseigenschaften. Die Sozialpsychologie untersucht Interaktionen zwischen Individuen und Gruppen.

Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit alters- oder lebensabschnittsabhängigen Veränderungen des Verhaltens und Erlebens. Die Biologische Psychologie und die Neuropsychologie untersuchen die Wechselwirkungen psychischer und körperlicher Prozesse (z.B. im Nervensystem).

Aus den Forschungsergebnissen hat sich die Angewandte Psychologie mit ihren Feldern entwickelt, zum Beispiel:

Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, die Gerontopsychologie, die Gesundheitspsychologie, die Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, die Klinische Psychologie, die Notfallpsychologie, die Pädagogische Psychologie, die Forensische bzw. Rechtspsychologie, die Psychotherapie, die Verkehrspsychologie.

  • Mit dem Inkrafttreten des Psychologengesetzes wurden die beiden Berufsbilder "Klinische Psychologie" und "Gesundheitspsychologie" neu geschaffen. Ausschließlich Personen, die diese Berufsbezeichnung tragen, ist die selbständige Ausübung der klinisch-psychologischen Diagnostik, der psychologischen Behandlung und der Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Projekte vorbehalten. Die Ausübung des Berufes und die Führung einer entsprechenden Berufsbezeichnung ist an eine fachliche Weiterbildung gebunden. Diese umfasst 176 Stunden theoretische Weiterbildung, 1480 Stunden einschlägige praktische Erfahrung in einer spezifischen Einrichtung und 120 Stunden begleitende Supervision.Lehrinhalte: Grundlagen und Methoden der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung, klinisch-psychologische Diagnostik, psychologische Interventionsstrategien und therapeutische Grundlagen, Rehabilitation, psychologische Supervision, Gruppenarbeit, Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik und Psychopharmakologie, Erstellung von Gutachten, Ethik, institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
    Ziele:
    Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten theoretischen und praktischen Ausbildung findet die Masterprüfung statt. In dieser werden die beiden Fallstudien präsentiert und verteidigt. Personen, die die schriftliche Zwischenprüfung sowie die abschließende Masterprüfung mit Erfolg abgelegt haben, erhalten von Schloss Hofen ein Abschlusszertifikat und von der Medizinischen Universität den akademischen Grad Master of Science (MSc.).
    Zielgruppe:
    Zur Führung der Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ und zur Teilnahme an der Ausbildung ist berechtigt, wer an einer anerkannten inländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung eines anderen Mitgliedstaates der EU oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft das Studium der Psychologie mit einem Gesamtausmaß von mindestens 300 ECTS Anrechnungspunkten erfolgreich absolviert hat.
    Voraussetzungen:
    In das Grundmodul dürfen nur Personen zugelassen werden, die nach § 4 Abs. 1 bis 3 Psychologengesetz zur Führung der Bezeichnung „Psychologe“ oder „Psychologin“ berechtigt sind. Daneben muss der Ausbildungseinrichtung die physische Eignung auf Grundlage eines allgemeinärztlichen Zeugnisses, die psychische Eignung auf Grundlage eines klinisch-psychologischen oder eines fachärztlich psychiatrischen Gutachtens, sowie die persönliche Eignung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs mit Vertretern der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen werden.

    Institut:
    Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung

    Wo:
    Schloss Hofen und Innsbruck

  • Blended Learning: Fundierter theoretischer Fernlehrgang mit hohem begleitendem Praxisanteil
    Ziele:
    Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltensberatung für Hunde und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. In den Bereichen Verhaltensberatung/Problemlösung und praktisches Hundetraining tätig. Vorbereitung auf die Prüfung des Messerli Instituts zur Erlangung des staatlich anerkannten Gütesiegels "tierschutzqualifizierte/r Hundetrainer/in.
    Zielgruppe:
    Personen, die als VerhaltensberaterIn oder HundetraienrIn tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnen
    Voraussetzungen:
    Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, Hundeerfahrung

    Institut:
    Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.

    Wo:
    Workshops und andere Praktika werden großteils in NÖ, aber auch teilweise in ganz Österreich angeboten.

  • Für eine Tätigkeit in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie sind spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, welche im Rahmen dieses Masterlehrgangs vermittelt werden sollen. Man kann sich für einen von zwei Pfaden entscheiden: (1) Klinische Psychologie oder (2) Gesundheitspsychologie. Der Abschluss des Masterlehrgangs befähigt die AbsolventInnen gemäß §6 Abs1-3 Psychologengesetz 2013 zur selbständigen Ausübung der beruflichen Tätigkeit.
    Voraussetzungen:
    https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie#c46854

    Institut:
    Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung

    Wo:
    http://www.aap.co.at/akademie/index.php

  • Soziale, für konstruktive und tragfähige Beziehungen notwendige Kompetenzen sind häufig schlecht ausgebildet oder fehlen gänzlich. Für konfliktarme und humorbetonte Begegnungen braucht es jedoch "besondere Freiräume", in denen ein unbeschwerter Austausch möglich ist. Dieser Lehrgang wendet sich an Personen, die Menschen ziel- und lösungsorientiert begleiten wollen.
    Ziele:
    Entsprechend der vorangestellten Beschreibung von Soft Skill Training sind alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte darauf abgestimmt, dass die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Entwicklungsräume zu kreieren und zu bespielen“. Die Absolvent/innen der Weiterbildung sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SSK-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren.
    Zielgruppe:
    Erwachsenenbildner/innen Personalentwickler/innen, Psychologe*in, Psychotherapeut*in, Kindergärtner*in, Sonderkindergärtner*innen, Sozialpädagoge*in, Kinderbetreuer*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Sonderpädagoge*in, Heilpädagoge*in, Behindertenbetreuende, Jugendarbeiter*innen, Lehrlingsausbildner*innen, Führungskräfte
    Voraussetzungen:
    Die Fortbildung zum/zur SST/in richtet sich an Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur SST/in erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können.

    Institut:
    Bildungspartner

    Wo:
    Wien

  • ab 24.01.2024
    - Kurzer Überblick über Innere Teilemodelle in unterschiedlichen Therapiemethoden</br>- Woran erkenne ich "innere Teile"?</br>- Wirkung von inneren Teilen auf das Leben der Klient:innen</br>- Übung: Wie finde ich Kontakt zu inneren Teilen</br>- Welche Arten von inneren Teilen gibt es?</br>- Welcher Umgang mit den inneren Teilen ist hilfreich?</br>- Beratungstechniken</br>- Gruppenformat: innere Teileaufstellung zwischen Psychodrama und Systemaufstellung</br>- Wie kann ich eine "innere Teileaufstellung" für ein Beratungsthema nützen?
    Ziele:
    Das menschliche Innenleben, die Persönlichkeit, setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen. "Innere Teile" und "Inneres Team" nennt es etwa der Psychologe Friedemann Schulz von Thun. Klient:innen beschreiben oft Bilder, die das kontroverse innere Erleben greifbar machen und Lösungen ermöglichen. Erlernen Sie in diesem Seminar den Einsatz dieser Technik in Beratungssituationen. Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen und methodischen Reflexionen, wie sich die innere Vielstimmigkeit für die Gruppen- und die Einzelberatung nutzen lässt.
    Zielgruppe:
    Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im psychologischen, psychotherapeutischen, sozialen oder medizinischen Bereich andere Menschen begleiten, beraten, betreuen.
    Voraussetzungen:
    Erfahrung in der Lebens- und Sozialberatung bzw. psychologischen Beratung und/oder verwandten Bereichen

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    24.01.2024 - 24.01.2024

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Bereitschaft zu Selbstreflexion
  • Beobachtungsgabe
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Statistikkenntnisse
  • Case Management in der Sozialarbeit
  • Kompetenzanalyse
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Psychodiagnostik
  • Psychosoziale Beratung
  • Sozialpsychologische Notfallhilfe
  • Zivilopferschutz