Pädagoge/Pädagogin für Integrative Pädagogik
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Pädagogen/Pädgoginnen nehmen hier Aufgaben im Bereich der Sozialarbeit wahr, ihr Schwerpunkt liegt jedoch auf der psychisch-pädagogischen Betreuung.
Aufgabenbereiche bestehen unter anderem in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Einschränkungen, Störungen oder Behinderung. Sie versuchen die von ihnen betreuten Personen aufbauend auf vorhandenen Fähigkeiten und Stärken zu fördern und zu unterstützen.
Ein wichtiges Grundthema ist ihre Integration in unterschiedliche persönliche und gesellschaftliche „Lebenswelten“. Dazu zählen unter anderem: Familie, Wohnen, vorschulischer Bereich, Schule, Arbeit, Freizeit, Alter, Interkulturalität, Sexualität, Geschlechterdifferenz.
In diesem Feld tätige Pädagogen/Pädagoginnen arbeiten eng mit Fachleuten aus der Sozialarbeit, Logopädie und Kunsttherapie zusammen.
Siehe auch den Kernberuf Pädagoge/Pädagogin.
Pädagoge/Pädagogin für Integrative Pädagogik im Berufslexikon
-
HundetrainerIn (Tiercoach) praxisorientierter Onlinelehrgang
Fernlehrgang mit hohem Praxisanteil via VideocoachingZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich des Hundetrainings und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. Vermehrt im Bereich der Verhaltensberatung/Problemlösung tätig.Zielgruppe:
Personen, die als HundetrainerInnen tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, HundeerfahrungInstitut:
Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Wo:
Via Zoom -
HundetrainerIn zert. und VerhaltensberaterIn für Hunde dipl.
Blended Learning: Fundierter theoretischer Fernlehrgang mit hohem begleitendem PraxisanteilZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltensberatung für Hunde und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. In den Bereichen Verhaltensberatung/Problemlösung und praktisches Hundetraining tätig. Vorbereitung auf die Prüfung des Messerli Instituts zur Erlangung des staatlich anerkannten Gütesiegels "tierschutzqualifizierte/r Hundetrainer/in.Zielgruppe:
Personen, die als VerhaltensberaterIn oder HundetraienrIn tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, HundeerfahrungInstitut:
Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Wo:
Workshops und andere Praktika werden großteils in NÖ, aber auch teilweise in ganz Österreich angeboten. -
Stimmbildung für (angehende) PädagogInnen / KindergärtnerInnen
Stärkung der persönlichen stimmlichen und körperlichen Präsenz mit wohltuenden Übungen nach der Methode Atem-Tonus-Ton: Kennenlernen der eigenen Stimme (Klangfarben, Tonumfang, Stimmvolumen), Schulung der Körperwahrnehmung, der zugelassene Atem, Artikulation, Intonation, Gehörbildung, Singen von Kinderliedern, authentischer Ausdruck.Ziele:
Sie haben Mittel zur Verfügung um auf gesunde und authentische Weise zu singen und zu sprechen. Sie kennen verschiedene Facetten Ihrer Stimme (Tonumfang, Klangfarben, Lautstärken) und haben Erfahrung mit der richtigen Intonation von Kinderliedern. Nach dem Kurs spüren Sie eine innige Verbindung zwischen Körper, Atem und Stimme und haben mehr Mut und Freude daran gewonnen, vor bzw. mit einer Gruppe zu sprechen / singen.Zielgruppe:
KindergärtnerInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Pädagogen, LehrerInnen, VoksschullehrerInnen, in Ausbildung, vor der Ausbildung oder berufsbegleitendVoraussetzungen:
keine Vorkenntnisse nötig, Interesse an der eigenen stimmlichen PräsenzInstitut:
Nina BauernfeindWo:
Nina Bauernfeind Aspernstrasse 87/82 1220 Wien -
MNA Diplom Wildkräuterguide
Tritt ein in die faszinierende Welt der Heilkräuter! Lerne unsere heimischen Wildkräuter kennen und Menschen bei Kräuterwanderungen und Kräuterworkshops zu begeistern und werde ein echter Wildkräuterguide und finde Deinen Platz als KräuterpädagogIn in der heutigen Dienstleistungsbranche. Erfahre aber auch die Anwendung unserer wunderbaren Heilkräuter für Dich und Deine Familie im Lehrgang für Kräuterpädagogik unserer Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie an unserer nach certNÖ zertifizierten AkademieZiele:
Ausbildung zur KräuterpädagogInZielgruppe:
ab 18 JahrenVoraussetzungen:
Interesse an Natur und HeilkräuternInstitut:
Mauritiushof NaturAkademie MNA Dr.Dieter SchauflerWo:
Rappoltschlag 13 3914 Waldhausen sowie Lernplattform, Online Meetings und Livestreams, Workshops vor Ort -
ab 17.10.2022
Kindergartenassistenz/Hortassistenz - Qualifizierte Kinderbetreuung in Theorie und Praxis
- Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort</br>- Entwicklung des Kindes zwischen 0 und 10 Jahren</br>- Arbeiten im interkulturellen Kontext</br>- Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand</br>- Genderpädagogik im Kindergarten- und Hortalltag</br>- Sprachliche Entwicklung des Kindes</br>- Unterschiedliche pädagogische Ausrichtungen</br>- Kommunikation im Team, Konfliktbewältigung, Elterngespräche</br>- Spielentwicklung des Kindes inklusive praktischer Beispiele</br>- Rechtliche Grundlagen</br>- Abgrenzung der Aufgabengebiete Pädagogin/Pädagoge und Assistentin/Assistent</br>- Hygiene</br>- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten</br>- Ernährung im Kindergarten und Hort - gesund und kindgerecht</br>- Grundlagen der Ersten Hilfe</br></br>- Volontariat: Wir empfehlen, schon vor Kursbeginn einen Praktikumsplatz zu suchen, unter http://www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/ finden Sie Adressen von privaten Kindergärten. Für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits nachweislich in einem Kindergarten arbeiten, entfällt das Volontariat.</br></br>- Reflexion/Selbsterfahrung</br>- AbschlussgesprächZiele:
Das Lächeln eines Kindes zaubert auch Ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Sie spielen, malen und musizieren gern mit Kindern und möchten nun auch beruflich mit Kindern arbeiten. Mit der Ausbildung zur Kindergarten- und Hortassistenz setzen Sie den ersten Schritt in diese Richtung. Als Quer- oder Wiedereinsteigerin oder Wiedereinsteiger, auch als Kindergartenassistenz mit einiger Berufserfahrung beleuchten Sie im Rahmen der Ausbildung alle relevanten Inhalte aus unterschiedlichen Perspektiven. Verantwortungsvolle Assistentinnen und Assistenten sind in der Lage, Pädagoginnen und Pädagogen in erzieherischen Aufgaben zu unterstützen. Sie sind für alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten verantwortlich und haben immer ein offenes Ohr für die kleinen und großen Anliegen der Kinder. Während des Praktikums lernen Sie erstmals die Arbeit in einem Kindergarten hautnah kennen und führen dort sofort aus, was Sie während des Unterrichts gelernt haben.Zielgruppe:
- Kindergarten- sowie Hortassistentinnen und Hortassistenten, die nachweislich eine fundierte Ausbildung benötigen- Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die gerne mit Kindern und für Kinder arbeiten möchtenVoraussetzungen:
- Abgeschlossene Schulpflicht- Mindestalter: 18 Jahre- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)- Nachweis der Unbescholtenheit- Verpflichtende Teilnahme an der Informationsveranstaltung- Positiver Abschluss des AufnahmegesprächsInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
17.10.2022 - 16.11.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Unterrichten (3)
- Dyskalkulietraining
- Legasthenietraining
- Nachhilfeunterricht
-
Unterrichten (3)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
17
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreutes Arbeiten
- Betreutes Lernen
-
Betreutes Wohnen (1)
- Betreuung von Wohngemeinschaften
-
Betreuung von Jugendlichen (7)
- Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
- Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von sozial beeinträchtigten Jugendlichen
- Betreuung von straffällig gewordenen Jugendlichen
- Förderung von Jugendlichen
- Offene Jugendarbeit
- Training von arbeitslosen Jugendlichen
-
Betreuung von Kindern (1)
- Betreuung verhaltensauffälliger Kinder
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Betreuungsdokumentation
- Betriebssozialpädagogik
- Einzelbetreuung
- Gewaltprävention
- Gruppenbetreuung
- Nachmittagsbetreuung
- Radikalisierungsprävention
- Soziale Anamnese
- Soziale Gruppenarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (3)
- Berufsberatung
- Bildungsberatung
- Suchtberatung
-
Freizeitbetreuung (3)
- Animation zu Bewegung
- Ferienbetreuung
- Organisation von Ausflügen
-
11
Pädagogikkenntnisse
-
Freizeitpädagogik (1)
- Erlebnispädagogik
- Gendergerechte Pädagogik
- Hortpädagogik
- Inklusive Pädagogik
- Organisation außerschulischer Aktivitäten
-
Pädagogische Konzepte (2)
- Hochbegabtenförderung
- Tiergestützte Pädagogik
- Sexualpädagogik
-
Sonderpädagogik (3)
- Blindenpädagogik
- Gehörlosenpädagogik
- Verhaltenspädagogik
- Spielpädagogik
- Unterstützende Kommunikation
-
Berufliche Bildung (1)
- Berufliche Weiterbildung
-
Freizeitpädagogik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Kinder- und Jugendpolitik
-
Sozialwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Psychologie
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Turnusdienst
- Einsatzbereitschaft
- Betreutes Lernen
- Betreutes Wohnen
- Betreuung von Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung
- Betreuungsdokumentation
- Erziehungsberatung
- Familienbetreuung
- Freizeitpädagogik
- HortpädagogInnenausbildung
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogische Beratung