Freizeitpädagoge/Freizeitpädagogin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Freizeitpädagogik ist eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft. Der Fokus liegt auf der Pädagogik der individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen im Kontext von Freizeit.
Freizeitpädagogen und Freizeitpädagoginnen sind mit Organisationsaufgaben befasst und auch mit der Gestaltung von Animationsprogrammen - vor allem im touristischen Bereich. Sie planen, vermitteln und führen erlebnis- und outdoorpädagogische Angebote für verschiedene Zielgruppen durch (z.B. auf dem Schulhof, im Wald oder auf heimischen Gewässern). Sie wenden Methoden der Erlebnispädagogik an, wie etwa die Nutzung des Lebensraumes im Sinne des Konzeptes "Gruppe - Natur - Ich". Ziel ist es, wichtige Persönlichkeitsmerkmale, wie etwa den Umgang mit Risiken sowie die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern oder Verhaltensdefizite auszugleichen.
Der Bereich der Freizeitpädagogik hat stark an Bedeutung gewonnen. Dem Aufgabengebiet sinnvoller Freizeitgestaltung widmen sich auch SpielpädagogInnen.
Die Spielpädagogik steht im Zusammenhang mit anderen Formen der Pädagogik, insbesondere der Erlebnispädagogik, Kulturpädagogik, Jugendarbeit und Sonderpädagogik. Eine Unterkategorie der Spielpädagogik ist die Theaterpädagogik, die sich besonders mit dem darstellenden Spiel beschäftigt.
Spielpädagogen und Spielpädagoginnen gestalten die unterschiedlichen Formen des Spiels als symbolisches Spiel, konstruktives Spiel, funktionelles bzw. wiederholendes Spiel oder als Rollenspiel, z.B. Bauspiele, Kooperationsspiele und Abenteuerspiele.
Siehe auch den Kernberuf PädagogIn sowie KulturpädagogIn, MusikpädagogIn, TanzpädagogIn und KunstpädagogIn.
-
ab 21.03.2023
Unfallprävention & Eigenschutz
Sicher aufwachsen: Unfallfrei unterwegs - von Kindesbeinen an Eine Online-Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Unfallprävention & Eigenschutz“ für Pädagog*innen der Primar- und Sekundarstufe, der Sonderschule, sowie für Freizeit- und Hortpädagog*innen. Jährlich verletzen sich in Österreich rund 122.000 Kinder bei Unfällen im Straßenverkehr, zuhause, in der Freizeit und beim Sport so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Es besteht also großer Handlungsbedarf: Denn selbst wenn kleine „Hoppalas“ zum Erwachsenwerden dazugehören, schwere Unfälle jedoch gilt es, um jeden Preis zu vermeiden. Wir laden Sie herzlich zu einer halbtägigen Online-Weiterbildungsveranstaltung des KFV ein. Expert*innen aus den Fachbereichen Verkehr & Mobilität, Freizeit & Sportsicherheit sowie Cybercrime, Brand und Naturgefahren klären über die wesentlichsten Gefahren und Risiken für Kinder und Jugendliche auf, informieren über das Thema Aufsichtspflicht, bieten Präventionstipps und Empfehlungen. Wir stellen Ihnen aktuelle, vielseitig anwendbare Praxismaterialien vor, die Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung stehen und zeigen Ihnen, wie Sie Präventionsaktionen und -workshops für Kinder und Jugendliche über unsere Bildungsplattform buchen können. Vernetzung ist uns wichtig! Wir freuen uns, wenn Sie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Expert*innen und Pädagog*innen nutzen und wir Sie bei der Online-Weiterbildungsveranstaltung „Unfallprävention & Eigenschutz“ des KFV begrüßen dürfen.Ziele:
Die Veranstaltung ist geeignet sowohl für die Aus- als auch für die Weiterbildung.Zielgruppe:
Pädagog*innen (Primar- und Sekundarstufe, Sonderschule), Hort- und Freizeitpädagog*innen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Unterrichten (3)
- Dyskalkulietraining
- Legasthenietraining
- Nachhilfeunterricht
-
Unterrichten (3)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
17
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreutes Arbeiten
- Betreutes Lernen
-
Betreutes Wohnen (1)
- Betreuung von Wohngemeinschaften
-
Betreuung von Jugendlichen (7)
- Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
- Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von sozial beeinträchtigten Jugendlichen
- Betreuung von straffällig gewordenen Jugendlichen
- Förderung von Jugendlichen
- Offene Jugendarbeit
- Training von arbeitslosen Jugendlichen
-
Betreuung von Kindern (1)
- Betreuung verhaltensauffälliger Kinder
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Betreuungsdokumentation
- Betriebssozialpädagogik
- Einzelbetreuung
- Gewaltprävention
- Gruppenbetreuung
- Nachmittagsbetreuung
- Radikalisierungsprävention
- Soziale Anamnese
- Soziale Gruppenarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (3)
- Berufsberatung
- Bildungsberatung
- Suchtberatung
-
Freizeitbetreuung (3)
- Animation zu Bewegung
- Ferienbetreuung
- Organisation von Ausflügen
-
11
Pädagogikkenntnisse
-
Freizeitpädagogik (1)
- Erlebnispädagogik
- Gendergerechte Pädagogik
- Hortpädagogik
- Inklusive Pädagogik
- Organisation außerschulischer Aktivitäten
-
Pädagogische Konzepte (2)
- Hochbegabtenförderung
- Tiergestützte Pädagogik
- Sexualpädagogik
-
Sonderpädagogik (3)
- Blindenpädagogik
- Gehörlosenpädagogik
- Verhaltenspädagogik
- Spielpädagogik
- Unterstützende Kommunikation
-
Berufliche Bildung (1)
- Berufliche Weiterbildung
-
Freizeitpädagogik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Kinder- und Jugendpolitik
-
Sozialwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Psychologie
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Turnusdienst
- Einsatzbereitschaft
- Betreutes Lernen
- Betreutes Wohnen
- Betreuung von Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung
- Betreuungsdokumentation
- Erziehungsberatung
- Familienbetreuung
- Freizeitpädagogik
- HortpädagogInnenausbildung
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogische Beratung