Sozialpädagoge/-pädagogin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
SozialpädagogInnen unterstützen und beraten Menschen in Prozessen der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei beschäftigen sie sich mit den sozialen Ursachen, z.B. von Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen, und entwickeln Therapiemöglichkeiten, die im Rahmen pädagogischer Maßnahmen umsetzbar sind. Sie betreuen Jugendliche oder Kinder z.B. in Internaten, Tagesheimen und Pensionaten, helfen ihnen bei Problemen in der Schule, in der Ausbildung oder bei der Bewältigung von Alltagsroutinen. Sie beraten und unterstützen sie außerdem bei familiären Problemen. Zu den Aufgaben von SozialpädagogInnen kann auch die Lernbetreuung und Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen gehören, ebenso wie die Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung.
SozialpädagogInnen beziehen auch die Eltern in die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ein, sie informieren sie über die Entwicklung des Kindes und bieten Unterstützung im Fall von Krisen. In Jugendzentren oder anderen außerschulischen Einrichtungen oder Vereinen betreuen sie Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Sie unterstützen weiters MigrantInnen, arbeiten mit SeniorInnen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wie z.B. bei Langzeitarbeitslosigkeit. Sie führen auch administrative und organisatorische Tätigkeiten durch, organisieren Informationsabende oder Veranstaltungsreihen und führen diese selbst durch. Zudem führen sie Beratungen in Institutionen der Bildungspolitik und anderen Beratungsstellen tätig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Kinder und Jugendliche z.B. in Internaten und Jugendzentren betreuen
- Bei den Hausaufgaben helfen
- Bei Problemen unterstützen
- Maßnahmen zur Freizeitgestaltung entwickeln
- Menschen in Problemlagen und mit besonderen Bedürfnissen unterstützen
- Veranstaltungen und Infoabende organisieren
-
Diplom SozialpädagogIn
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Eventmanagement und Eventmarketing. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen Zertifizierte/r EventmanagerIn", sowie mit der universitären Bezeichnung Akademische/r EventmanagerIn und mit dem akademischen Grad Master of Arts - M.A. (Eventmanagement) abgeschlossen werden. Eventmanagement schafft neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeitet mit kreativen Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft. Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familien- aktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Events haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.Ziele:
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Methoden für alle wesentlichen Berufsfelder der Sozialpädagogik. Zudem entwickeln Sie Analyse- und Handlungskompetenzen, um sich mit Ihrer sozialpädagogischen Tätigkeit auseinanderzusetzen.Sie werden im Rahmen der Ausbildung geschult, in Ihrem Beruf lösungs- und ressourcenorientiert vorzugehen und auftretende Fragenstellungen zu bewältigen. Ein weiteres Ausbildungsziel ist eine selbstbewusste und professionelle Identität als Sozialpädagoge bzw. als Sozialpädagogin zu entwickeln.Mit der Absolvierung unserer Ausbildung erwerben Sie Fähigkeiten zur: Fachlichen, professionellen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Betreuungsbedarf in verschiedenen Lebensabschnitten Gestaltung und Reflexion professioneller Beziehungen zu KlientInnen Arbeit in sozialen Problemfeldern und mit "gesellschaftlichen Randgruppen" Arbeit in Teams und Organisationen Umsetzung sozialpädagogischer und heilpädagogischer MethodenZielgruppe:
Personen, die Herausforderungen suchen, Interesse für Pädagogik und für soziale Probleme mitbringen, kommunikative Fähigkeiten haben, mit Bereitschaft zur Selbstreflexion und Freude am Leben, mit Engagement für Randgruppen und für Menschen in Problemlagen.Voraussetzungen:
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung; Teilnahme am Aufnahmeseminar. Bei Fragen beraten wir Sie gerne!Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Universitätslehrgang Sozialpädagogik und Sozialmanagement
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Sozialpädagogik & Sozialmanagement. Aus- und Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit mit ausgewählten Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik in der Familien.-, Migrations-, und Altenarbeit sowie im Management sozialer Organisationen. Sozialpädagogik definiert sich als differenziertes Unterstützungssystem präventiver, beratender und pädagogisch-therapeutischer Hilfsangebote und Aufgaben. SozialpädagogInnen beraten Menschen in Fragen der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung, versuchen Benachteiligungen aufzuheben, Defizite zu kompensieren, Ausgrenzungen zu verhindern und die Selbständigkeit ihrer KlientInnen zu fördern. Sozialmanagement beinhaltet professionelles Wissen über die Konzeption und Organisation und über das Management und Leiten von sozialen Einrichtungen, sowie über das betriebswirtschaftliche Management im Informations- und Personalmanagement von sozialen Betrieben. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademischer Sozialpädagoge / Sozialpädagogin und mit dem akademischen Grad Master of Arts M. A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement) abgeschlossen werden. Anerkannt in Wien, gleichwertig mit der Ausbildung Sozialpädagogik gem.§6 Abs. 5 Z 1 WKJHG, 2013. Teile des Bildungsprogramms am Universitätsinstitut für Beratungs- und Managementwissenschaften der Sigmund Freud Privatuniversität werden außerhalb Wiens durchgeführt.Ziele:
Im Universitätslehrgang werden folgende Inhalte vermittelt: Wissen über die aktuelle Praxis der Sozialpädagogik und der relevanten fachwissenschaftlichen Diskurse und Theorien, Fokussierung auf ausgewählte Anwendungsfelder, die aufgrund der gesellschaftlichen Herausforderungen virulent sind (Familien-, Migrations- u. Altenarbeit, Management sozialer Organisationen), systemische Methodenkompetenz, Führungskompetenz für Organisationsaufgaben in Non-Profit-Organisationen, wissenschaftliche Kompetenzen, um forschungsspezifische Fragestellungen in die Alltagspraxis der sozialen Arbeit zu integrieren, persönliche Kompetenzen in den Bereichen Selbstmanagement und ethischen Verantwortung in Zeiten des wachsenden ökonomischen Effizienzdenkens.Zielgruppe:
Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z.B. Kolleg für Sozialpädagogik, Kindergartenpädagogik, Akademie für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich oder in anderen vergleichbaren Fachausbildungen.Voraussetzungen:
Fachausbildung "Akademische/r Sozialpädagoge / Sozialpädagogin & SozialmanagerIn", Einschlägige Fachausbildungen (siehe Zielgruppen), Nachweis von Berufserfahrung, Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision, Selbsterfahrung, AufnahmegesprächInstitut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Fernstudium Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin
Sozialbereich in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt, um Personen durch gezielte Gespräche in Alltagssituationen zu unterstützen. In diesem Lehrgang steigern Sie nicht nur ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen, sondern können durch die erlernten Techniken Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen, unterstützen.Ziele:
Sozialpädagogik als allgemeine Lebenshilfe hat das Ziel, Menschen in Hinblick auf ihre Lebensgestaltung zu unterstützen, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren, ihre Selbständigkeit zu fördern und ggf. Benachteiligungen und Ausgrenzungen zu verhindern.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen die... fundiertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsbereich erwerben möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis als Berufs- und Sozialpädagoge arbeiten möchten, ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern möchten, bereits in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen begleiten und beraten (z.B. Lehrer) und eine diesbezügliche Formalqualifikation erwerben möchten.Voraussetzungen:
Vollendetes 25. Lebensjahr Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Eignungsgespräch erforderlich LebenslaufInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
an allen Standorten der Vitalakademie -
Soft Skill Trainer/in WS2023/24
Soziale, für konstruktive und tragfähige Beziehungen notwendige Kompetenzen sind häufig schlecht ausgebildet oder fehlen gänzlich. Für konfliktarme und humorbetonte Begegnungen braucht es jedoch "besondere Freiräume", in denen ein unbeschwerter Austausch möglich ist. Dieser Lehrgang wendet sich an Personen, die Menschen ziel- und lösungsorientiert begleiten wollen.Ziele:
Entsprechend der vorangestellten Beschreibung von Soft Skill Training sind alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte darauf abgestimmt, dass die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle Entwicklungsräume zu kreieren und zu bespielen. Die Absolvent/innen der Weiterbildung sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SSK-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren.Zielgruppe:
Erwachsenenbildner/innen Personalentwickler/innen, Psychologe*in, Psychotherapeut*in, Kindergärtner*in, Sonderkindergärtner*innen, Sozialpädagoge*in, Kinderbetreuer*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Sonderpädagoge*in, Heilpädagoge*in, Behindertenbetreuende, Jugendarbeiter*innen, Lehrlingsausbildner*innen, FührungskräfteVoraussetzungen:
Die Fortbildung zum/zur SST/in richtet sich an Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur SST/in erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können.Institut:
BildungspartnerWo:
Wien -
Video-Fernstudium Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin
Machen Sie Ihre soziale Ader zum Beruf – mit dem Fernstudium zum/zur Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/in Erfüllen Sie sich Ihren Traum! Mit dieser fundierten Ausbildung zum/zur Sozialpädagogen/in ist es Ihnen möglich, Menschen im Bereich der Sozialpädagogik professionell zu unterstützen. Sie brauchen Ihren Alltag dafür nicht komplett auf den Kopf zu stellen. Unsere neue, moderne Lernmethode bietet Ihnen die Möglichkeit, den gesamten Ausbildungsstoff in Ihrem Tempo und im Rahmen Ihrer zeitlichen Möglichkeiten bequem von zu Hause aus zu erarbeiten. Egal wann, egal wo – Sie sind völlig unabhängig von Zeit und Ort. Mit Hilfe unserer Videovorträge und umfangreichen Skripten erhalten Sie eine fundierte Ausbildung zum/zur Sozialpädagogen/in und Berufspädagoge/in, mit der Sie Ihre Berufung zum Beruf im Bildungs- und Sozialbereich machen können.Ziele:
Als Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/in arbeiten Sie im Bereich der allgemeinen Lebenshilfe mit dem Ziel, Menschen in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen. Sie helfen Ihren Klienten/innen dabei, ihre persönlichen Stärken zu erkennen, in ihrem Alltag selbstständig und unabhängig von anderen leben und handeln zu können und Sie sorgen dafür, dass Benachteiligungen und Ausgrenzungen nicht (mehr) passieren. Ein weites Feld äußerst interessanter Wirkungsbereiche. Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagogen werden zB im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als Experten im Bildungs- und Sozialbereich eingesetzt. Sie entwickeln Trainingsprogramme für Klienten/innen, um deren Integration ins Berufsleben zu fördern und sie für die Tätigkeiten zu qualifizieren. Dipl. Sozial- und Berufspädagogen/innen arbeiten mit Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen oder auch in der Betreuung von Wohngemeinschaften, Heimen etc.Zielgruppe:
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Sozialpädagoge/in richtet sich an Personen, die fundiertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsbereich erwerben möchten; sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis als Berufs- und Sozialpädagoge arbeiten möchten; ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern möchten; bereits in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen begleiten und beraten (z.B. Lehrer) und eine diesbezügliche Formalqualifikation erwerben möchten.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Eignungsgespräch erforderlich, Vollendetes 25. Lebensjahr, LebenslaufInstitut:
Vitalakademie Learn@Home -
ab 19.10.2023
Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin Graz
Qualifizierte Sozial- und Berufspädagog/inn/en sind Expert/inn/en, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.Ziele:
Berufs- und Sozialpädagogik hat das Ziel, Menschen bei ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen. Dies wird durch die Stärkung der Persönlichkeit, der Selbständigkeit und dem Erkennen von Potentialen erreicht. Soziale Benachteiligungen und Ausgrenzungen sollen verhindert werden.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen die... fundiertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsbereich erwerben möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis als Berufs- und Sozialpädagoge arbeiten möchten.Voraussetzungen:
Vollendetes 25. Lebensjahr Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich) Eignungsgespräch erforderlich LebenslaufInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Sportzentrum Pachern Graz Pachern Haupstr.94 8075 GrazWann:
19.10.2023 - 26.09.2024 -
ab 04.11.2023
Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin Graz
Qualifizierte Sozial- und Berufspädagog/inn/en sind Expert/inn/en, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.Ziele:
Berufs- und Sozialpädagogik hat das Ziel, Menschen bei ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen. Dies wird durch die Stärkung der Persönlichkeit, der Selbständigkeit und dem Erkennen von Potentialen erreicht. Soziale Benachteiligungen und Ausgrenzungen sollen verhindert werden.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen die... fundiertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsbereich erwerben möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis als Berufs- und Sozialpädagoge arbeiten möchten.Voraussetzungen:
Vollendetes 25. Lebensjahr Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich) Eignungsgespräch erforderlich LebenslaufInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Sportzentrum Pachern Graz Pachern Haupstr.94 8075 GrazWann:
04.11.2023 - 12.10.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Unterrichten (3)
- Dyskalkulietraining
- Legasthenietraining
- Nachhilfeunterricht
-
Unterrichten (3)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
17
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreutes Arbeiten
- Betreutes Lernen
-
Betreutes Wohnen (1)
- Betreuung von Wohngemeinschaften
-
Betreuung von Jugendlichen (7)
- Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
- Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von sozial beeinträchtigten Jugendlichen
- Betreuung von straffällig gewordenen Jugendlichen
- Förderung von Jugendlichen
- Offene Jugendarbeit
- Training von arbeitslosen Jugendlichen
-
Betreuung von Kindern (1)
- Betreuung verhaltensauffälliger Kinder
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Betreuungsdokumentation
- Betriebssozialpädagogik
- Einzelbetreuung
- Gewaltprävention
- Gruppenbetreuung
- Nachmittagsbetreuung
- Radikalisierungsprävention
- Soziale Anamnese
- Soziale Gruppenarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (3)
- Berufsberatung
- Bildungsberatung
- Suchtberatung
-
Freizeitbetreuung (3)
- Animation zu Bewegung
- Ferienbetreuung
- Organisation von Ausflügen
-
10
Pädagogikkenntnisse
-
Freizeitpädagogik (1)
- Erlebnispädagogik
- Gendergerechte Pädagogik
- Hortpädagogik
-
Inklusive Pädagogik (3)
- Blindenpädagogik
- Gehörlosenpädagogik
- Verhaltenspädagogik
- Organisation außerschulischer Aktivitäten
-
Pädagogische Konzepte (2)
- Hochbegabtenförderung
- Tiergestützte Pädagogik
- Sexualpädagogik
- Spielpädagogik
- Unterstützende Kommunikation
-
Berufliche Bildung (1)
- Berufliche Weiterbildung
-
Freizeitpädagogik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Kinder- und Jugendpolitik
-
Sozialwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Psychologie
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Turnusdienst
- Einsatzbereitschaft
- Betreutes Lernen
- Betreutes Wohnen
- Betreuung von Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung
- Betreuungsdokumentation
- Erziehungsberatung
- Familienbetreuung
- Freizeitpädagogik
- HortpädagogInnenausbildung
- Inklusive Pädagogik
- Sozialpädagogische Beratung