PhilosophIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Philosophen/Philosophinnen erforschen die Grundlagen menschlichen Denkens. Sie behandeln Problembereiche die über das Arbeitsfeld von einzelnen Fachwissenschaften hinausgehen.
Themen sind z.B. die Frage nach dem „Sinn“ oder „Freiheit versus Determinismus“. Oft geht es um das Bild, das der Mensch bzw. unterschiedliche Menschengruppen von sich selbst und von der Welt entwickelt haben. Sie hinterfragen die Gültigkeit dieses Bildes (bzw. dieser "Wahrheit") und stellen Fragen zu Thesen und Positionen, welche in den einzelnen Wissenschaften, Kulturkreisen oder Menschengruppen vertreten werden.
PhilosophInnen spezialisieren sich meist auf einen Teilbereich der Philosophie; das sind unter anderem die Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie, Logik), die Praktische Philosophie (Ethik, Religion, Sozialphilosophie, Kulturphilosophie, philosophische Anthropologie, Ästhetik) und die Naturphilosophie.
Erkenntnistheorie und Metaphysik: Hier beschäftigen sie sich mit einem über die einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse hinausgehenden Zusammenhang von "Wahrheit" und menschlichem Dasein. Neben der Frage des Seins besteht die Frage der Erkenntnis. PhilosophInnen befassen sich mit der Möglichkeit des Erkennens sowie mit dem Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und anderen Formen der Erkenntnis.
Sozialphilosophie sowie Philosophie der Politik: Hier untersuchen sie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft oder die Begründung sozialer Normen.
Weitere Bereiche sind z.B. die Rechtsphilosophie und Wirtschaftsphilosophie.
Siehe auch Kultur- und SozialanthropologIn oder Human- und SozialökologIn.
*Determinismus: "Vorherbestimmtsein" (vgl. philosophieverstaendlich.de).
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Recherche
- Kulturvermittlungskenntnisse
-
1
Psychologiekenntnisse
- Selbstbeobachtung
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (3)
- Philosophie
- Religionsphilosophie
- Wissenschaftstheorie
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (3)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Präsentationsfähigkeiten
- 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Medienkompetenz
- Pädagogikkenntnisse
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Lehrtätigkeit
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich