PhilosophIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Philosophen/Philosophinnen erforschen die Grundlagen menschlichen Denkens. Sie behandeln Problembereiche die über das Arbeitsfeld von einzelnen Fachwissenschaften hinausgehen.
Themen sind z.B. die Frage nach dem „Sinn“ oder „Freiheit versus Determinismus“. Oft geht es um das Bild, das der Mensch bzw. unterschiedliche Menschengruppen von sich selbst und von der Welt entwickelt haben. Sie hinterfragen die Gültigkeit dieses Bildes (bzw. dieser "Wahrheit") und stellen Fragen zu Thesen und Positionen, welche in den einzelnen Wissenschaften, Kulturkreisen oder Menschengruppen vertreten werden.
PhilosophInnen spezialisieren sich meist auf einen Teilbereich der Philosophie; das sind unter anderem die Theoretische Philosophie (Sprachphilosophie, Logik), die Praktische Philosophie (Ethik, Religion, Sozialphilosophie, Kulturphilosophie, philosophische Anthropologie, Ästhetik) und die Naturphilosophie.
Erkenntnistheorie und Metaphysik: Hier beschäftigen sie sich mit einem über die einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse hinausgehenden Zusammenhang von "Wahrheit" und menschlichem Dasein. Neben der Frage des Seins besteht die Frage der Erkenntnis. PhilosophInnen befassen sich mit der Möglichkeit des Erkennens sowie mit dem Verhältnis von wissenschaftlichem Wissen und anderen Formen der Erkenntnis.
Sozialphilosophie sowie Philosophie der Politik: Hier untersuchen sie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft oder die Begründung sozialer Normen.
Weitere Bereiche sind z.B. die Rechtsphilosophie und Wirtschaftsphilosophie.
Siehe auch Kultur- und SozialanthropologIn oder Human- und SozialökologIn.
*Determinismus: "Vorherbestimmtsein" (vgl. philosophieverstaendlich.de).
-
Philosophie und Grundlagen des Yoga
In dieser Weiterbildung erwartet dich eine kleine Geschichte Indiens, Grundlagen der Philosophie und Erklärung von Begriffen aus dem Yoga. Du erfährst von den Ursprüngen der Lehre, lernst die vier Wege des Yoga kennen und die Entwicklung des Hatha-Yoga. Du erfährst woher die Asanas kommen und erlernst Grundlagen des Sanskrit. Ergänzt wird die Weiterbildung um einen Überblick zu Gottheiten Indiens sowie mit dem Special Frauen in der Geschichte des Yoga. Insgesamt 12 Videos, plus 72 Seiten Workbook & 20 Seiten praxisspezifische Inhalte, sowie 76 Seiten Bonusinhalte zum download.Ziele:
Grundlagen der Yoga-Philosophie verstehen.Zielgruppe:
Geeignet für angehende Yoga-Lehrer*innen sowie interessierte Laien.Voraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen!Institut:
FREIRAUM-Institut für ganzheitliche Entwicklung OGWo:
FREIRAUM-Institut für ganzheitliche Entwicklung OG Schubertgasse 10 / 8 1090 Wien -
ab 07.10.2025
Das Wiener Kaffeehaus und seine Schriftsteller
Das Kaffeehaus spielte viele Jahrzehnte lang eine wichtige Rolle für das Wiener Geistesleben. Hier trafen sich Kunst- und Kulturschaffende, Philosoph:innen, Literat*innen und allerhand andere illustre Persönlichkeiten zum Austausch, um zu sehen und gZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 07.10.2025
Das Wiener Kaffeehaus und seine Schriftsteller
Das Kaffeehaus spielte viele Jahrzehnte lang eine wichtige Rolle für das Wiener Geistesleben. Hier trafen sich Kunst- und Kulturschaffende, Philosoph:innen, Literat*innen und allerhand andere illustre Persönlichkeiten zum Austausch, um zu sehen und gZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 14.10.2025
Wilde Philosophen I: Diogenes
Denker auf vermeintlichen Abwegen, weitab gesellschaftlich gültiger Normen, haben seit der Antike die Gemüter erregt. Der griechische Philosoph Diogenes etwa entschied sich für ein, wie er es nannte, hündisches Leben in der Tonne und ließ sich von deZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 14.10.2025
Wilde Philosophen I: Diogenes
Denker auf vermeintlichen Abwegen, weitab gesellschaftlich gültiger Normen, haben seit der Antike die Gemüter erregt. Der griechische Philosoph Diogenes etwa entschied sich für ein, wie er es nannte, hündisches Leben in der Tonne und ließ sich von deZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 25.10.2025
Wilhelm Schmid: Dem Leben Sinn geben. Philosophie-Werkstatt zum Sinn des Lebens – Modul 2
In diesem Modul sehen wir uns das Werk des deutschen Philosophen Wilhelm Schmid an. Er beschäftigt sich schon viele Jahre professionell mit den Themen Glück, Lebenskunst und Sinn. Von ihm erhalten wir wichtige Impulse für unsere Sinnsuche. PhilosophZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 25.10.2025
Wilhelm Schmid: Dem Leben Sinn geben. Philosophie-Werkstatt zum Sinn des Lebens – Modul 2
In diesem Modul sehen wir uns das Werk des deutschen Philosophen Wilhelm Schmid an. Er beschäftigt sich schon viele Jahre professionell mit den Themen Glück, Lebenskunst und Sinn. Von ihm erhalten wir wichtige Impulse für unsere Sinnsuche. PhilosophZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 04.11.2025
Wilde Philosophen II: Bruno
Denker auf vermeintlichen Abwegen, weitab gesellschaftlich gültiger Normen, haben seit der Antike die Gemüter erregt. Der griechische Philosoph Diogenes etwa entschied sich für ein, wie er es nannte, hündisches Leben in der Tonne und ließ sich von deZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 04.11.2025
Wilde Philosophen II: Bruno
Denker auf vermeintlichen Abwegen, weitab gesellschaftlich gültiger Normen, haben seit der Antike die Gemüter erregt. Der griechische Philosoph Diogenes etwa entschied sich für ein, wie er es nannte, hündisches Leben in der Tonne und ließ sich von deZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 13.11.2025
Grundfragen der Philosophie nach Platon und Kant
Was ist ein Philosoph, eine Philosophin, was ist Philosophie und in welchem Verhältnis steht sie zur Politik und allen praktischen Fragen des Lebens? Ist sie womöglich ein grundlegendes Bedürfnis aller Menschen, da jeder Mensch von Natur Antworten auZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Recherche
- Kulturvermittlungskenntnisse
-
1
Psychologiekenntnisse
- Selbstbeobachtung
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (3)
- Philosophie
- Religionsphilosophie
- Wissenschaftstheorie
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (3)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Präsentationsfähigkeiten
- 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Medienkompetenz
- Pädagogikkenntnisse
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Lehrtätigkeit
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich