Online-RedakteurIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Online-RedakteurInnen recherchieren Informationen unterschiedlichster Art (Nachrichten, Unterhaltung, Statistiken). Sie bereiten diese sprachlich und multimedial auf und verbreiten sie über Online-Medien, z.B. als Internetzeitung oder Internetradio.
Online-RedakteurInnen erstellen Redaktionspläne für Ihre KundInnen, vor allem auch auf social media Plattformen. Sie aktualisieren Einträge in Weblogs, beantworten Leserbriefe per E-Mail und moderieren virtuelle Live-Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen. Sie gestalten auch den Einsatz von Grafiken, Bilder und Videos.
Online-RedakteurInnen kümmern sich auch um den Aufbau und die fortlaufende Aktualisierung von Textdatenbanken und elektronischen Archiven sowohl im Medienbereich als auch in Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Online-RedakteurInnen unterstützen ihre MitarbeiterInnen und KundInnen bei der Auffindung wichtiger Informationen (z.B. Stichwortsuche nach älteren Artikeln, Recherchen in internationalen Datenbanken).
Das Berufsbild ist nicht einheitlich ausgeprägt und wird manchmal synonym zum neuen Beruf Content ManagerIn verwendet.
Online RedakteurInnen arbeiten auch mit FotografInnen, WebdesignerInnen und WerbetexterInnen zusammen.
-
Live Online-Konferenzen
Dieser fünfwöchige Online-Kurs bietet Ihnen 4 Lerneinheiten rund um das Thema synchrone Online-Konferenzen. Durch praxisorientierte Aufgaben und Übungen im virtuellen Klassenzimmer wird der Transfer hergestellt. Wöchentliche Online-Konferenzen die von derVoraussetzungen:
Qualifizierung als tele-Tutor, E-Trainer, TeleCoach, Net-Trainer, Experte für Neue Lerntechnologien bzw. vergleichbare berufliche Tätigkeit im Bereich Training und E-Learning, EDV- / Internet-Grundkenntnisse, Zugang zum Internet, HeadsetInstitut:
HFU Akademie der Hochschule FurtwangenWo:
Internet -
Medienfachwirt-Online
Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum/zur Medienfachwirt/in (IHK) zum/zur Industriemeisterin Print (IHK)Zielgruppe:
Aufstiegsfortbildung für Mitarbeiter/innen in der MedienbrancheVoraussetzungen:
Einschlägige Berufserfahrung in der MedienbrancheInstitut:
TLA TeleLearn-Akademie gGmbHWo:
Online Kurs mit Präsenzen in Hamburg -
Online-Marketing und E-Commerce
Um auch Teilnehmer, die keine einschlägigen Marketingkenntnisse besitzen, optimal auf den Fachlehrgang "Online-Marketing und e-Commerce" vorzubereiten, befasst sich das Lehrmaterial gleich zu Beginn mit dem klassischen Marketing und stellt Vergleiche zum Online-Marketing her. Anschließend werden die Entstehungsgeschichte des Internets und alle wichtigen technischen Details dieses jungen Mediums beleuchtet. Weiter folgen die Themen E-Mail sowie Such- und Recherchestrategien.Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Kundenakquise, Kundenbindung und Kundenorientierung eines Unternehmens per Internet. E-Commerce und E-Procurement - das elektronische Beschaffunsgwesen eines Unternehmens werden ebenfalls ausführlich behandelt. Im letzten Lehrbrief erfahren Sie, wie ein umfangreiches Online-Vorhaben mit Hilfe eines durchdachten Projektplans in der Praxis zu organisieren und umzusetzen ist, inkl. aller rechtlichen Gesichtspunkte, die mit berücksichtigt werden müssen.Ziele:
Sie werden in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketing und E-Commerce richtig einzuschätzen und einen Vergleich zum klassischen Marketing vorzunehmen. Dadurch können Sie eine Internetstrategie für ein Unternehmen erfolgreich entwickeln und optimal umsetzen.Sie erhalten des weiteren Basiswissen und Grundkenntnisse aus dem technischen Bereich des Internets .Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit im Bereich Online-Marketing und E-Commerce spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die das Internet zu Marketingzwecken nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter eine Betreuung des Netzauftritts sicherstellen wollen. - Internet-, Werbe- und Grafikagenturen -alle, die als Selbständige oder Freiberufler Unternehmen in Fragen des Online-Marketing und E-Commerce betreuen wollen.Voraussetzungen:
-Grundkenntnisse über den PC und über das Betriebssystem Windows -Grundkenntnisse der englischen Sprache - Grundkenntnisse aus Marketing und VertriebInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Soziale Arbeit (BASA-online) B.A.
Im Rahmen dieses Fernstudiums werden Schlüsselqualifikationen wie etwa die Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur Arbeit im Team, Entscheidungsfähigkeit, Zeitmanagement, das Strukturieren komplexer Aufgaben und Selbstreflexion vermittelt. Auch die spezifischen beruflichen Qualifikationen der Sozialen Arbeit werden geschult: Umgang mit Gruppen, Verfassen von Texten, Empathie, Verständnis für soziale Problemlagen und Gesprächsführung. Durch den Einsatz multimedialer Lerntechnologie wird die Ausbildung eines professionellen Umgangs mit neuer Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht. Dieser Studiengang ist ein Angebot des BASA-online-Verbundes in Kooperation mit dem zfh.Voraussetzungen:
• Hochschulzugang nach Landesrecht der jeweiligenHochschule • In der Regel drei Jahre einschlägige Berufspraxis imsozialen Bereich mit mindestens 15 bis 20 Wochenarbeitsstunden (dabei gibt es hochschulspezifischeAbweichungen) • Studienbegleitende einschlägige Tätigkeit im Bereich der sozialen Arbeit mit mindestens 15 Wochenarbeitsstunden (dabei gibt es hochschulspezifischeAbweichungen)Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Alice Salomon HS Berlin, HS Fulda, HS München, HS RheinMain, HS Koblenz, FH Münster, FH Potsdam -
Frühkindliche inklusive Bildung B.A.
Das Studienangebot umfasst 17 Online-Module, 7 Präsenzmodule und 2 Praxisprojekte, deren Inhalte miteinander verknüpft werden. In jedem Semester werden 2 bis 3 Online-Module und 1 Präsenzmodul angeboten. Der Aufbau der Online-Module gliedert sich in die Bereiche: - Bildung und Entwicklung - Bildungseinrichtungen und Sozialisationsinstanzen - Diagnostik und Beratung - Pädagogik der Vielfalt - Sprache und Motorik - Organisation und Recht - Internationale Perspektiven Frühkindlicher Bildung Der Aufbau der Präsenzmodule gliedert sich in die Bereiche: - Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Hilfeplanung und Förderkonzepte - Projektarbeit und Dokumentation - Innere Differenzierung und Didaktik - Leitung und VerwaltungZiele:
Bildungsgerechtigkeit und Inklusion sind die Leitideen des berufsintegrierenden B.A. Studiengangs Frühkindliche inklusive Bildung. Im gesamten Studienangebot finden sich dementsprechend die Querschnittskategorien Behinderung, Migration und Armut wieder.Voraussetzungen:
Sie verfügen über - Abitur oder - Fachgebundene Hochschulreife oder - Fachhochschulreife oder - Erzieher-/Innenausbildung mit staatlicher Anerkennung Zusätzlich muss eine studienbegleitende Teilzeitberufstätigkeit von wöchentlich mindestens 15 Stunden und maximal 22 Stunden nachgewiesen werden. Vorausgesetzt werden zudem der sichere Umgang mit Medien sowie der Besitz eines privaten Computers mit Internetzugang.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Fulda -
Online-Englisch-Grammatikkurs - 'TingoLingo'
Das auf der E-Learning Plattform WebCT06 basierende Selbstlern-programm „TingoLingo" ist ein Online-Repetitorium zur englischen Grammatik. Unterstützt von einer Storyline führt Lernbegleiter Ingo durch eine Phantasievilla mit 38 Modulen, in der verschiedene Einrichtungsgegenstände grammatische Themen repräsentieren. Für jeden Kursteilnehmer werden zunächst mittels eines Einstufungstests individuell grammatische Defizite aufgedeckt und Lernziele definiert. Nach erfolgreicher Bearbeitung der entsprechenden grammatischen Kapitel wird der (Lern-)Gegenstand von Ingo aus dem "Haus des Wissens" entfernt und dem Lerner symbolisch übergeben; das Wissen geht so in sein Eigentum über.Ziele:
Teilnahmebescheinigung/ZertifikatZielgruppe:
Teilnehmer, die ihre Englisch-Grammatikkenntnisse aufbauen oder vertiefen wollenVoraussetzungen:
Keine -
MS – Office Grundlagen
Kursinhalte. - Computer-Grundlagen - Online-Grundlagen - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Präsentation - Datenbanken anwenden - IT-Security / Aus den Inhalten: - Datenverarbeitung, Betriebssysteme, Anwendungsprogramme, Barrierefreiheit - Web Browsing und Online Sicherheit, Internet, E-Mails, MS Outlook Oberfläche, Kalender - Word, Dokumentenverwaltung, Seitengestaltung - Excel, Tabellenbearbeitung, Diagrammerstellung - Power-Point, Foliengestaltung, Organigramme, Diagramme, Animationen - Access, Entwurf von Tabellen und Datentypen, arbeiten mit Datensätzen - Datensicherheit, Anti-Virenprogramme, NetzwerksicherheitZiele:
Verständnis der EDV-Grundlagen: Die Teilnehmer*innen werden ein solides Verständnis der grundlegenden Computer- und Softwarekonzepte entwickeln. Die Teilnehmer*innen werden in der Lage sein, grundlegende Softwareanwendungen sicher und effizient in der Praxis zu nutzen. ICDL/ECDL Zertifizierung: Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch die ICDL/ECDL-Zertifizierung offiziell anerkennen zu lassen. siehe Internationaler Computerführerschein, ECDL/ICDL StandardZielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Berufseinsteiger*innen ohne Vorkenntnisse, die die Grundlagen der EDV erlernen möchten. Berufstätige Mitarbeiter*innen, die ihre EDV-Kenntnisse für den Beruf auffrischen oder erweitern möchten. Arbeitssuchende Menschen, die durch den Erwerb von EDV-Kenntnissen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten. Menschen, die den Umgang mit moderner Technologie erlernen oder verbessern möchten.Institut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien -
Internationaler Computerführerschein, ECDL/ICDL Standard
Kursinhalte: - Computer Grundlagen - Online-Grundlagen - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Präsentation - Datenbanken anwenden - IT-Security / Aus den Inhalten: - Datenverarbeitung, Betriebssysteme, Anwendungsprogramme, Barrierefreiheit - Web Browsing und Online Sicherheit, Internet, E-Mails, MS Outlook Oberfläche, Kalender - Word, Dokumentenverwaltung, Seitengestaltung - Excel, Tabellenbearbeitung, Diagrammerstellung - Power-Point, Foliengestaltung, Organigramme, Diagramme, Animationen - Access, Entwurf von Tabellen und Datentypen, arbeiten mit Datensätzen - Datensicherheit, Anti-Virenprogramme, NetzwerksicherheitZiele:
In diesem Ausbildungskurs für den ICDL Standard, der früher als ECDL bekannt war, erwerben Sie solide Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer. Der Fokus liegt darauf, dass Sie effektiv mit den einzelnen Anwendungen arbeiten und Kompetenzen in der Kommunikation mit E-Mail und dem Internet entwickeln. Nach Abschluss jedes Moduls absolvieren Sie eine Modulprüfung, die Sie zum Erwerb des international anerkannten Computerführerscheins ICDL Standard führt. Dieser Nachweis Ihrer Qualifikationen ist besonders wertvoll für Unternehmen, die Mitarbeiter*innen suchen, die den PC und das Internet effizient verwenden können. Mit dem ICDL Standard Zertifikat können Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten einfach und nachvollziehbar belegen und somit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.Zielgruppe:
Personen mit EDV – Grundkenntnissen, die eine internationale Zertifizierung für digitale Kompetenz erwerben möchten. Die Zielgruppe für diesen Internationalen Computerführerschein, ECDL/ICDL Standard umfasst Berufseinsteiger*innen und Berufstätige, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und sich grundlegende Computerkenntnisse aneignen möchten, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Ebenso richtet sich der Kurs an Menschen, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern möchten, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Personen, die ihre IT-Kenntnisse vertiefen wollen, um sich besser auf das Berufsleben vorzubereiten, profitieren ebenfalls von diesem Kurs. Arbeitssuchende, die ihre Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber*innen erhöhen möchten, indem sie den international anerkannten Computerführerschein erwerben, gehören ebenfalls zur Zielgruppe. Selbstständige und Kleinunternehmer*innen, die ein eigenes Geschäft führen und ihre digitalen Fähigkeiten verbessern möchten, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und professionelle Kommunikation sicherzustellen, sind ebenfalls angesprochen. Dieser Kurs bietet allen genannten Zielgruppen die Möglichkeit, ihre Computer- und Internetkenntnisse auf ein professionelles Niveau zu bringen und sich so auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten.Institut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training Laxenburgerstr.39/ 1-2 1100 Wien -
Business-Französisch für den Arbeitsplatz - modulares Kurssystem CLT plus
Im Zeitalter der Globalisierung haben Sie am Arbeitsplatz zunehmend Kontakt mit ausländischen Kunden, Partnern oder auch KollegInnen. Der Kurs "Business-Französisch für den Arbeitsplatz 1-4" führt Sie eingehend in alle wichtigen Aspekte von Small Talk und geschäftlicher Kommunikation ein. Und: Ihr Tutor richtet den Kurs inhaltlich ganz auf Ihre Branche und berufliches Interessensgebiet aus.KURSSTART JEDERZEIT OHNE WARTEZEIT!SIE LERNEN, WO UND WANN SIE WOLLEN!FLEXIBLER UND MOBILER SPRACHKURS FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE.Mit diesem Kurs können Sie überall lernen: Kein Klassenraum, keine lange Anreise - sie lernen am PC, mit persönlichem Tutor und im Internet. Denn CLT plus ist die zeitlich flexible und überall verfügbare Alternative zu herkömmlichen Sprachkursen. Ihr Kurs "CLT Plus Business Französisch" ist der perfekte Mix aus Lernprogramm und intensiver Betreuung über das Internet.Sie lernen, wann und wo Sie wollen und jetzt auch von der Bundesagentur für Arbeit gefördert - in Voll- und Teilzeit. UND: CLT Plus-Kurse können JEDERZEIT STARTEN! Sie müssen nicht wochenlang warten, bis eine Lerngruppe zusammenkommt.Jedes Kursmodul enthält je nach Bedarf mindestens 32 bis max. 92 Stunden und läuft flexibel über eine Dauer von 1-12 Monaten. Nach einer kurzen persönlichen Einstufung setzen Sie im Kurs exakt auf Ihre Vorkenntnisse auf.DAS WERDEN SIE LERNEN----------------------------------------Direkt nach dem kurzen Einstufungstest starten Sie ohne Wartezeit mit der passenden Kursstufe Ihres Sprachkurses "Business-Französisch für den Arbeitsplatz 1-4".Sie lernen dabei schnell das Verfassen von Geschäftstexten, alles rund um Telefonate am Arbeitsplatz, Gespräche über technische Zusammenhänge und die gesamte geschäftliche Kommunikation. Nach Abschluss des Kurses können Sie sich im Job in der neuen Sprache gut verständigen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Themen Telefonieren, Meetings, Verhandeln und Präsentieren.UND SO LÄUFT IHR KURS AB--------------------------------------------1. DER EINSTUFUNGSTESTNach der Anmeldung bei digital publishing erhalten Sie umgehend per Mail ihr persönliches Passwort und absolvieren im ersten Schritt einen kurzen Test im Internet mit exakter Einstufung und klarem Lernziel. Direkt danach stellen wir Ihnen auf Basis Ihrer Vorkenntnisse einen individuell für Sie zugeschnittenen Sprachkurs zusammen. Der Einstufungstest orientiert sich am offiziellen Europäischen Referenzrahmen (CEFR), die neutrale Garantie für eine zuverlässige, weltweit vergleichbare Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse.2. IN EINER EINFÜHRUNG ...lernen Sie dann schnell ihren persönlichen Tutor kennen, der sie während des gesamten Kurses begleiten und auch die Präsenzveranstaltungen durchführen wird. Sie werden mit dem Kursablauf sowie mit den inhaltlichen und technischen Aspekten der Lernsoftware vertraut gemacht und erhalten die Gelegenheit, unter Anleitung des Tutors selbstständig mit der Software zu arbeiten. So können bereits zu Beginn des Sprachkurses technische Probleme und andere Fragen persönlich geklärt werden.3. FLEXIBEL LERNEN AM PC - ZUHAUSE ODER AM ARBEITSPLATZEuropas erfolgreichstes Sprachlernprogramm mit dem "eingebauten Lehrer" führt zur perfekten Aussprache, vermittelt die Grundlagen der Grammatik und den Wortschatz. Während der Selbstlernphase arbeiten Sie mit der vielfach preisgekrönten Sprachlernsoftware - ihr persönlicher Tutor hilft dabei und gibt regelmäßig ein Feedback zu Ihrem persönlichen Lernfortschritt ab. In Ihrem Blended Learning-Kurs dient die Lernsoftware in erster Linie dazu, Grammatik, Vokabeln und die Aussprache zu trainieren und zu verbessern. So kann im Präsenzunterricht der Transfer Ihrer neuen Fähigkeiten in die berufliche Praxis (z.B. in Form von Rollenspielen, berufsbezogenen Übungen etc.) stattfinden.4. SIE SIND NICHT ALLEIN!ONLINE TUTORING MIT PERSÖNLICHEM LEHRERVon Ihrem persönlichen Tutor erhalten Sie nach jeder Lerneinheit detaillierte Rückmeldung - jederzeit und überall verfügbar und mindestens einmal pro Woche. Der Online-Tutor ist via E-Mail, Telefon und Fax erreichbar und beantwortet alle Fragen, die sich auf den Sprachkurs und die Lernumgebung beziehen. Jede Woche sendet der Tutor einen neuen Lernbrief mit hilfreichen Tipps und kurzen Aufgaben. Zusätzlich überprüfen wir mit Ihrem Tutor regelmäßig den Lernerfolg, um Ihren individuellen Kursplan optimal zu gestalten und neue Ziele zu setzen.5. ABSCHLUSSTESTJeder Kurs endet mit einem Abschlusstest, der so konzipiert ist, dass Sie auf einen Blick Ihren Fortschritt und den Lernerfolg erkennen können. Das Ergebnis wird vom Kursanbieter gespeichert und steht zur weiteren Auswertung (individuelle Lernhistorien, Kursstatistiken) oder auch für den nächsten Kurs zur Verfügung. Und ganz wichtig: Diese Ergebnisse sehen nur Sie und Ihr Tutor!Ziele:
Erwerb von Sprachkenntnissen für den Arbeitsplatz.Zielgruppe:
Anfänger bis Fortgeschrittene nach persönlicher Einstufung- Arbeitssuchende- BezieherInnen von Kurzarbeitergeld (KuG)- Zertifizierte Sprachkurse für SelbstzahlerVoraussetzungen:
Keine besonderen ZugangsvoraussetzungenTechnische Voraussetzungen: Windows-PC und DSL-AnschlussInstitut:
digital publishing AGWo:
Da Sie online lernen können Sie flexibel lernen, wo Sie möchten. -
Business-Italienisch für den Arbeitsplatz - modulares Kurssystem CLT plus
Bei "CLT plus - modulares Kurssystem Business-Italienisch für den Arbeitsplatz" handelt es sich um ein modulares Kurssystem. Jedes Einzelmodul der Sprachlernsoftware enthält je nach Kundenanforderung mindestens 8 bis max. 92 Einheiten und läuft über eine Dauer von 1-12 Monaten. Beim Sprachkurs CLT plus handelt es sich um eine Kombination aus Selbststudium mit Sprachlernsoftware und begleitendem Online-Tutoring.Das ONLINE-TUTORING enthält einen Lernbrief pro Lehreinheit, dessen Korrektur und Betreuung durch einen muttersprachlichen Tutor sowie regelmäßiges Feedback zum Lernfortschritt.Inhalte der SPRACHLERNSOFTWARE sind sowohl allgemeinsprachliche Elemente der Fremdsprache als auch situationenbezogene Businessinhalte wie u.a. telefonieren, Meetings, verhandeln, präsentieren.Die einzelnen KURSMODULE des Lernprogramms sind exakt am offiziellen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Der Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment (CEFR) wurde vom Europarat mit dem Anspruch entwickelt, Fremdsprachenkenntnisse effizient zu messen und in eine europaweit gültige Skala einzuordnen. Inzwischen hat sich der CEFR europaweit als Standard zur Bewertung von Sprachkenntnissen durchgesetzt.Mit Hilfe des Referenzrahmens kann objektiv und kostengünstig ermittelt werden, inwieweit Kursteilnehmer konkreten Gesprächssituationen in einer Fremdsprache gewachsen sind und an welchem Punkt fremdsprachliche Weiterbildung angesetzt werden sollte. Die Business-Kurse für den Arbeitsplatz sind verfügbar für die Niveaus A1 bis B2 des CEFR.Business-Italienisch für den Arbeitsplatz 1 - Niveau A1Business-Italienisch für den Arbeitsplatz 2 - Niveau A2Business-Italienisch für den Arbeitsplatz 3 - Niveau B1Business-Italienisch für den Arbeitsplatz 4 - Niveau B2Vor Kursbeginn führen wir kostenlos eine Bedarfsanalyse und einen ONLINE-EINSTUFUNGSTEST durch, um Ihr Einstiegslevel zu ermitteln.SPEZIFISCHES TUTORING - nur Business EnglishMit CLT plus können Mitarbeiter verschiedenster Wirtschaftsbereiche geschult werden, da die Sprachkurse allgemeinsprachlich ausgerichtet sind. Jedoch ist es mit dem spezifischen Tutoring möglich, Mitarbeiter branchenspezifisch (z.B. Automotive) oder bereichspezifisch (z.B. International Sales) zu schulen und so speziell für ihren Tätigkeitsbereich weiter zu qualifizieren.Aktuell existieren folgende spezifische Tutorings:- Banca e Finanza- L'industria energeticaMit dem Corporate Language Training der digital publishing AG lernen die Teilnehmer, in einer fremden Sprache zu handeln, zu kommunizieren, zu reden und zu schreiben. Ausschlaggebend für das Lernziel sind die Bedürfnisse der Lerner. Die Sprachkurse vermitteln daher den Wortschatz und die Strukturen, die die Teilnehmer brauchen, um individuell zu agieren und sich zu verständigen. Die Lerninhalte differenzieren sich nach Einstiegs- und Zielniveau.KURSBESCHREIBUNGEN UND LERNZIELE:CEFR A1 (Grundstufe):Lernziel: Sie können sich in der Fremdsprache "durchschlagen", sich vorstellen, einkaufen, Hotelzimmer buchen, Essen bestellen, reklamieren, Formulare ausfüllen, öffentliche Verkehrsmittel benützen. Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.Grammatik: Grundgrammatik - Einführung von Präsens, Imperfekt, FuturWortschatz: Grundwortschatz I ca. 2000 Wörter, vornehmlich Alltagswortschatz (Zahlen, Beruf, Alter, Familie, Freizeit, Essen, Äußeres beschreiben, Einkauf und Reisen, Maße und Gewichte, Geld, Bekanntschaften schließen, Vergleich, Schule). Der Prüfungswortschatz A1 hat einen Umfang von ca. 800 WörternVoraussetzung: KeineCEFR A2 (Untere Mittelstufe):Lernziel: Verfassen einfachster Geschäftstexte, alltägliche Telefonate. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht.Grammatik: Grundstufengrammatik konsolidieren, zusätzlich vereinzelt Alternativformen der Grundzeiten, erste Einführung von Konditional, Passiv und einigen ModalverbenWortschatz: Grundwortschatz II, zusätzlich ca. 2000 Wörter, gleichzeitig Festigung des Grundstufenwortschatzes. Der Prüfungswortschatz A1 hat einen Umfang von ca. 1400 WörternVoraussetzung: A1CEFR B1 (Mittelstufe):Lernziel: Schreiben einfacher Geschäftstexte, formell und informell; Sitzungsnotizen, aktive Teilnahme an einfachen Diskussionen. Sie verstehen die Hauptpunkte, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Beruf und Freizeit geht. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.Grammatik: Konsolidierung der Grundgrammatik (brush up), zusätzlich die meisten Modalverben, Alternativen zu den Grundzeiten einüben und anwenden, indirekte Rede, Passiv (gebräuchliche Formen)Wortschatz: Aufbauwortschatz I ca. 2000 WörterVoraussetzung: A2CEFR B2 (Obere Mittelstufe):Lernziel: Schreiben gebräuchlicher Geschäftstexte, Erledigen komplizierter Telefonate, aktive Teilnahme an Sitzungen. Sie können die Hauptinhalte komplexer Texte zu unterschiedlichen Themen verstehen; Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie verständigen sich so spontan und fließend, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist.Grammatik: Einführung und Repetition sämtlicher gebräuchlicher grammatischen Formen (Grundgrammatik wird vorausgesetzt)Wortschatz: Aufbauwortschatz II, weitere ca. 2000 Vokabeln, intensivere Arbeit an stehenden WendungenVoraussetzung: B1Ziele:
Erwerb von Sprachkenntnissen für den Arbeitsplatz.Zielgruppe:
Anfänger bis Fortgeschrittene nach persönlicher Einstufung- Arbeitssuchende- BezieherInnen von Kurzarbeitergeld (KuG)- Zertifizierte Sprachkurse für SelbstzahlerVoraussetzungen:
Keine besonderen ZugangsvoraussetzungenTechnische Voraussetzungen: Windows-PC und DSL-AnschlussInstitut:
digital publishing AGWo:
Da Sie online lernen können Sie flexibel lernen, wo Sie möchten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
- Drucktechnikkenntnisse
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (2)
- Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
- Internetrecherche
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (2)
-
2
Fotografiekenntnisse
-
Bildagentur und Bildpressestelle (1)
- Bildrecherche
-
Fotografieren (1)
- Social-Media-Fotografie
-
Bildagentur und Bildpressestelle (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (4)
- Adobe-Grafik-Software
- InDesign
- Photoshop
- Quark XPress
-
Grafik-Software (4)
-
2
Grafikkenntnisse
- Printproduktion
-
Grafikdesign (1)
- Layouting
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
- Content-Management-Systeme
-
5
Journalistische Fachkenntnisse
- Interviewführung
-
Journalistisches Schreiben (1)
- Redigieren von Texten
- Nachrichten editieren
- Presserecht
-
Journalistische Recherche (1)
- Recherche mit Hilfe von Nachrichtenagenturen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medienrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (1)
- Social Media Marketing
-
Online-Marketing (1)
-
2
Multimediakenntnisse
- Digitale Medien
- Mixed-Media-Nutzung
-
1
Rechtskenntnisse
-
Immaterialgüterrecht (1)
- Verlagsrecht
-
Immaterialgüterrecht (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Untertiteln
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
-
Sozialwissenschaften (1)
- 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
-
2
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Form- und Raumgefühl
-
1
Aufgeschlossenheit
- Interesse am Zeitgeschehen
- Beobachtungsgabe
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- IT-Affinität
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
-
1
Lernbereitschaft
- Neugier
- Medienkompetenz
- Problemlösungsfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Grafikkenntnisse
- Auftragsvergabe
- Bildrecherche
- Digitalfotografie
- Film- und Fernsehproduktion
- Grafik-Software
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Kameratechnik
- Layouting
- Nachrichten editieren
- Reportage vor Ort
- Urheberrecht
- Videoproduktion