JournalistIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
JournalistInnen recherchieren Themen, erarbeiten Sachverhalte, führen Interviews und setzen die Informationen in gut verständliche Nachrichten, Berichte, Reportagen und Kommentare um.
Zumeist sind sie auf bestimmte Ressorts spezialisiert, z.B. auf Innen- und Außenpolitik, Chronik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Life Style oder Sport. Nach längerer Berufserfahrung überarbeiten sie auch Fremdbeiträge, beschaffen Fotos und Grafiken und sorgen für ein ansprechendes Layout der Texte. Sie erstellen auch Magazinbeiträge und Online-Medien und pflegen digitale Inhalte in Redaktionssysteme und Content Management Systeme ein.
Als ChefredakteurIn und HerausgeberIn einer Zeitschrift oder Zeitung organisieren und kontrollieren sie den Aufbau einer Redaktion und legen in Absprache mit dieser die generelle Linie des Mediums fest. Sie vertreten das Medium nach außen und koordinieren gemeinsam mit der Redaktion die laufende Berichterstattung.
JournalistInnen sind auch als ModeratorInnen tätig und können sich weiters in den verschiedenen Bereichen spezialisieren, z.B. als WissenschaftsjournalistIn oder SportjournalistIn.
-
Angewandte Fotografie
Fotografie ist Bestandteil vieler Tätigkeitsfelder wie Architektur, Webdesign, Mode, Wissenschaft, Werbung, Grafikdesign, Journalismus, u. v. m. Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick in die angewandte, theoretische und praktische Fotografie. Bildbesprechungen eigener Arbeiten ermöglichen eine persönliche Weiterentwicklung und vermitteln die Fähigkeit, auch fremde Bilder fachlich kompetent beurteilen zu können. Alle Vortragenden sind renommierte Spezialistinnen und Spezialisten, die erfolgreich auf höchstem Niveau tätig sind. Sie bringen ihre Praxiserfahrung in den Lehrgang ein und vermitteln dabei ihre Leidenschaft für Fotografie.Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an alle, die sich mit professioneller Fotografie auseinandersetzen möchten und/oder im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Fotografie auf hohem Niveau anbieten wollen, wie JournalistInnen, ArchitektInnen, KünstlerInnen, VerlagsmitarbeiterInnen oder Werbefachleute.Voraussetzungen:
Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich mit professioneller Fotografie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit auseinandersetzen möchten. Sei es, um selbst Fotografie auf höchstem Niveau anzubieten, oder auch um Fotografie professioneller beurteilen zu können und das Medium gezielter einzusetzen, wie beispielsweise an Journalistinnen und Journalisten, Architektinnen und Architekten, Künstlerinnen und Künstler, Verlagsmitarbeiterinnen und Verlagsmitarbeiter oder Werbefachleute.Institut:
Fachhochschule St. PöltenWo:
Fachhochschule St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten und WIFI NÖ -
Journalismus an der Journalistenschule
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
ab 15.01.2022
Journalismus an der Journalistenschule
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten. -
ab 15.08.2021
Journalist/in
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten. -
ab 15.10.2021
Journalist/in
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten. -
ab 05.11.2021
Mit Überzeugungskraft gewinnen - Sicher und überzeugend präsentieren
Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Präsentation und Rhetorik.Gruppengröße: max. 12 PersonenZiele:
In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags.Zielgruppe:
Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren.Voraussetzungen:
keineInstitut:
BFI der AK Vorarlberg GmbHWo:
BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, FeldkirchWann:
05.11.2021 - 06.11.2021 -
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
ab 15.08.2021
Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung). -
ab 15.10.2021
Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung). -
ab 15.01.2022
Public Relatons und Öffentlichkeitsarbeit
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (3)
- Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
- Internetrecherche
- Social Media-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (3)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
- Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
6
Journalistische Fachkenntnisse
- Analyse von Echtzeit-Nachrichtenströmen
- Aufbereiten von Nachrichten
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Presserecht
-
Journalistische Recherche (1)
- Recherche mit Hilfe von Nachrichtenagenturen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Urheberrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
-
Sozialwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Gutes Auftreten
- Interkulturelle Kompetenz
- IT-Affinität
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Kontaktfreude
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Schnelle Auffassungsgabe
- Reisebereitschaft
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Auslandsaufenthalte
- Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
- Fotografiekenntnisse
- Bildagentur und Bildpressestelle
- Digitalfotografie
- Film und Fernsehen
- Grafik-Software
- Hörfunk
- Interviewführung
- Nachrichten editieren
- Printproduktion
- Recherche in Datenbanken
- Reportage vor Ort