JournalistIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.400,- bis € 2.900,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

JournalistInnen recherchieren Themen, erarbeiten Sachverhalte, führen Interviews und setzen die Informationen in gut verständliche Nachrichten, Berichte, Reportagen und Kommentare um.

Zumeist sind sie auf bestimmte Ressorts spezialisiert, z.B. auf Innen- und Außenpolitik, Chronik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Life Style oder Sport. Nach längerer Berufserfahrung überarbeiten sie auch Fremdbeiträge, beschaffen Fotos und Grafiken und sorgen für ein ansprechendes Layout der Texte. Sie erstellen auch Magazinbeiträge und Online-Medien und pflegen digitale Inhalte in Redaktionssysteme und Content Management Systeme ein.

Als ChefredakteurIn und HerausgeberIn einer Zeitschrift oder Zeitung organisieren und kontrollieren sie den Aufbau einer Redaktion und legen in Absprache mit dieser die generelle Linie des Mediums fest. Sie vertreten das Medium nach außen und koordinieren gemeinsam mit der Redaktion die laufende Berichterstattung.

JournalistInnen sind auch als ModeratorInnen tätig und können sich weiters in den verschiedenen Bereichen spezialisieren, z.B. als WissenschaftsjournalistIn oder SportjournalistIn.

Doktoratsstudium/PhD PhD-Dokoratsstudium der Philosophie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Art Practice (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Soziologie (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus & Medienmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus & Unternehmenskommunikation (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus und Public Relations (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Altertumswissenschaften (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Culture, Politics and Society (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Ägyptologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Japanologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Deutsche Philologie - Germanistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Kommunikationswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Transkulturelle Kommunikation (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Philosophie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Deutsch und transkulturelle Kommunikation (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Hungarologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Translationswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Relations (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium English and American Studies (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Germanistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Afrikawissenschaften/Afrikanistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (PVS) (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Sprachwissenschaften - Linguistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Kulturwissenschaften (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Koreanologie (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Communications (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus & Neue Medien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sprachliche und literarische Varietäten in der frankophonen Welt (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium English and American Studies for the Alps Adriatic Region (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ägyptologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Koreanologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sprachwissenschaften - Linguistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik - Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Deutsche Philologie - Germanistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sprachkunst (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Kulturwissenschaften und Transkulturelle Studien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Germanistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Kultur und Gesellschaft des modernen Südasiens (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Hungarologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Philosophie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Translationswissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Kommunikation, Kultur, Partizipation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Medienkultur- und Kunsttheorien - Media Culture & Art Theory (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Interdisziplinäre Geschlechterstudien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium European Joint Master's Degree in English and American Studies (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Afrikawissenschaften/Afrikanistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Byzantinistik und Neogräzistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Japanologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte des Südöstlichen Europas (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium JDM Europe, Digital Media, Arts and Cultural Heritage Studies (EuroMACHS) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglophone Literatures and Cultures (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Austrian Studies – Cultures, Literatures, Languages (Österreichstudien) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sinologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Politikwissenschaften - Europäische und internationale Politik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Alte Geschichte und Orientalistik (MA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Crossmedia- und Datenjournalismus (MA (CE))
  • Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.
    Voraussetzungen:
    Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.

    Institut:
    Freie Journalistenschule (FJS)

    Wo:
    Fernstudium

  • Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.
    Voraussetzungen:
    Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).

    Institut:
    Freie Journalistenschule (FJS)

    Wo:
    Fernstudium

  • Medienpraxis, Personal Branding, Textkompetenz, Social Media
    Ziele:
    Tools für das erfolgreiche Navigieren durch die Medienbranche erlangen
    Zielgruppe:
    angehende/bestehende Journalist:innen und Medienmenschen
    Voraussetzungen:
    erste Erfahrungen im Journalismus/Medienbereich

    Institut:
    medien.geil

    Wo:
    Wien und online

  • Der Lehrgang Experte*in Public Relations & Medienmanagement vermittelt ein optimales Wissens-Gesamtpaket aus den Disziplinen Public Relations, Online Marketing, Social Media Kommunikation und Krisenkommunikation. Absolvent*innen sind bestens für mittlere und leitende Positionen sowie für die freiberufliche Tätigkeit im PR-Bereich bzw. der Medienwirtschaft ausgebildet. Sie erlernen sowohl den professionellen Umgang mit Medien und Journalist*innen als auch die erforderlichen Kenntnisse, um ein PR-Konzept zu erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen zu verfassen oder erfolgreiche Presseevents zu organisieren. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien, die Ihnen für effektives Online Marketing und erfolgreiches Social Media Management zur Verfügung stehen. Sie sind in der Lage, Social Media Strategien zu entwickeln und umzusetzen . Sie verfügen über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen . Sie sind in der Lage, eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine angemessene Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln, die zielgruppengerecht ist und gleichzeitig die unterschiedlichen Medienformate berücksichtigt. Neben den inhaltlichen und formalen Aspekten der Kommunikation, verfügen Sie auch für die im Umgang mit den Medien nötigen Kenntnisse und Skills.
    Zielgruppe:
    Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die erfolgreiches Projektmanagement erlernen möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien, neuen Kommunikationskanälen und Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Public Relations- und Medienmanager*in sind Sie bestens für die Tätigkeit im PR-Bereich bzw. in der Medienwirtschaft ausgebildet. Absolvent*innen sind fit im Umgang mit Journalist*innen, können ein PR-Konzept erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen verfassen und wissen, worauf es bei der Umsetzung von Presseevents ankommt. Sie sind in der Lage, effektives Social Media Management umzusetzen und Social Media Strategien zu entwickeln. Zudem verfügen Sie über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen. Sie sind in der Lage Vertriebsorganisationen aufzubauen, Vertriebsprozesse zu gestalten und Vertriebsstrategien zu konzeptionieren.
    Zielgruppe:
    Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Social Media Marketing, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien sowie Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen wollen. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.
    Voraussetzungen:
    Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing!
    Ziele:
    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - Aufnahmegespräch

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich Content-Creation & Online-Marketing!
    Ziele:
    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!
    Voraussetzungen:
    - Zulassungsvorraussetzung für unser Bachelor-Studium BA/BSc (Hons) Media Production and Publishing* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diplomas. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.

    Institut:
    SAE Technology College

    Wo:
    SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien

  • ab 05.06.2025
    Der Großteil der Pressemeldungen landet in den Papierkörben der Journalisten und nicht in den Medien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Chancen auf eine Veröffentlichung erhöhen. Mit einem wirkungsvollen Text - und der Anwendung erprobter Erfolgsfaktoren können Sie Ihre eigene Story finden und texten, Journalistinnen und Journalisten kontaktieren sowie Erfolgsfaktoren kennen, auswählen und anwenden.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    05.06.2025 - 05.06.2025

  • ab 28.06.2025
    Kompetenz plus Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden Termin: 28. Juni 2025, 8.00 - 17.00 Uhr Anmeldeschluss: 14. Juni 2025 In diesem Seminar werden die vielfältigen Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz mit zentralen gesellschaftlichen Themen behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten kompakte Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen der aktuellen KI-Entwicklung. Es werden Themen aus verschiedenen Fachbereichen praxisnah diskutiert. Das Seminar befindet sich an der Schnittstelle zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft und skizziert die Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten einer verantwortungsvollen KI-Nutzung am Puls der Zeit. Die Teilnehmer*innen profitieren von einem interaktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft. Wir möchten auf das Seminar AI-Act: KI-Kompetenznachweis hinweisen. Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt. Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden. Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten darüber hinaus 20% Preisreduktion auf die Angebote. Seminarinhalte Grundlagen der KI und gesellschaftliche Relevanz Rechtliche Komplexitäten und Neuerungen in der KI-Regulierung (Stichwort: AI Act) Ethische Herausforderungen und Prinzipien KI und Datenschutz Automatisierte Entscheidungsfindung und Diskriminierungsminimierung durch KI-Systeme KI und Arbeitsplatzveränderungen Zukunftsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten Ihre Vorteile Sie lernen, die Funktionsweise und gesellschaftliche Bedeutung von KI zu erklären. Sie entwickeln die Fähigkeit, ethische, rechtliche und interdisziplinäre Fragestellungen rund um KI zu analysieren. Sie reflektieren die Auswirkungen von KI und entwickeln Lösungen zur verantwortungsvollen Nutzung in der Praxis. Sie profitieren vom interdisziplinären Ansatz des Seminars und dem Austausch mit den verschiedenen Interessengruppen darunter Jurist*innen, Ethiker*innen, Sozialwissenschaftler*innen, und KI-Praktiker*innen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die grundlegenden Funktionsweisen und Einsatzbereiche von KI zu beschreiben und deren Bedeutung für verschiedene gesellschaftliche Kontexte zu erläutern. ethische Prinzipien und Fragestellungen im Kontext von KI zu analysieren und auf spezifische Anwendungsfälle anzuwenden. rechtliche Rahmenbedingungen wie die EU-KI-Verordnung zu erklären und deren Relevanz für die Entwicklung und Nutzung von KI zu bewerten. die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt kritisch zu reflektieren und mögliche Strategien für deren Gestaltung zu entwickeln. Bias und Diskriminierung in KI-Systemen zu erkennen und Ansätze zur Minimierung dieser Herausforderungen zu formulieren. Praxisbeispiele aus verschiedenen Disziplinen zu analysieren und interdisziplinäre Zusammenhänge zu verstehen. Chancen und Risiken von KI differenziert zu beurteilen und fundierte Argumente für oder gegen spezifische Anwendungen zu entwickeln. Gestaltungsmöglichkeiten für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI aufzuzeigen und eigene Lösungsansätze zu formulieren. Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Interaktive Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen; Einsatz von Moodle.
    Ziele:
    die grundlegenden Funktionsweisen und Einsatzbereiche von KI zu beschreiben und deren Bedeutung für verschiedene gesellschaftliche Kontexte zu erläutern. ethische Prinzipien und Fragestellungen im Kontext von KI zu analysieren und auf spezifische Anwendungsfälle anzuwenden. rechtliche Rahmenbedingungen wie die EU-KI-Verordnung zu erklären und deren Relevanz für die Entwicklung und Nutzung von KI zu bewerten. die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt kritisch zu reflektieren und mögliche Strategien für deren Gestaltung zu entwickeln. Bias und Diskriminierung in KI-Systemen zu erkennen und Ansätze zur Minimierung dieser Herausforderungen zu formulieren. Praxisbeispiele aus verschiedenen Disziplinen zu analysieren und interdisziplinäre Zusammenhänge zu verstehen. Chancen und Risiken von KI differenziert zu beurteilen und fundierte Argumente für oder gegen spezifische Anwendungen zu entwickeln. Gestaltungsmöglichkeiten für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI aufzuzeigen und eig
    Zielgruppe:
    Studierende und Forschende aus interdisziplinären Bereichen wie Recht, Ethik, Sozialwissenschaften und Informatik; Fachkräfte wie Jurist*innen, Ethiker*innen und Führungskräfte, die KI-Systeme entwickeln, regulieren oder implementieren; Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und Politik, die KI-Richtlinien gestalten; Multiplikator*innen wie Journalist*innen und Dozent*innen. Interessierte, die eine fundierte Einführung in KI suchen.

    Institut:
    FH Campus Wien Academy GmbH

    Wo:
    Favoritenstraße 222 1100 Wien

    Wann:
    28.06.2025 - 28.06.2025

  • ab 15.09.2025
    Der Großteil der Pressemeldungen landet in den Papierkörben der Journalistinnen und Journalisten und nicht in den Medien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Chancen auf eine Veröffentlichung erhöhen. Mit einem wirkungsvollen Text - und der Anwendung erprobter Erfolgsfaktoren können Sie Ihre eigene Story finden und texten, Journalistinnen und Journalisten kontaktieren sowie Erfolgsfaktoren kennen, auswählen und anwenden.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    15.09.2025 - 15.09.2025

  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Auslandsaufenthalte
  • Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
  • Fotografiekenntnisse
  • Bildagentur und Bildpressestelle
  • Digitalfotografie
  • Film- und Fernsehproduktion
  • Grafik-Software
  • Hörfunk
  • Interviewführung
  • Nachrichten editieren
  • Printproduktion
  • Recherche in Datenbanken
  • Reportage vor Ort