PR-BeraterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.440,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

PR ist die Abkürzung von Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit). PR-BeraterInnen unterstützen Unternehmen strategisch in allen Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und der Organisationskommunikation.

Die PR-Tätigkeit ist einerseits Beratungstätigkeit, andererseits auch die Umsetzung von konkreten Maßnahmen. Innerbetrieblich sind PR-BeraterInnen üblicherweise der Marketingabteilung zugeordnet, weil Kommunikation eine der hauptsächlichen Marketingstoßrichtung ist (genauso wie Produkt, Preis und Distribution).

Im Unterschied zur Werbung zielt PR ausschließlich auf den unmittelbar ausgelösten Produktverkauf ab. PR arbeitet langfristig für die Bekanntheit, Glaubwürdigkeit und den guten Ruf (Reputation) eines Unternehmens. Maßnahmen für Aufbau und die Pflege einer positiven Kommunikation mit der Öffentlichkeit und der Organisation sind z.B:

  • Gestalten und strategisches Planen von Medienkampagnen
  • Konzeption von Messedarbietungen
  • Organisieren und Halten von Vorträgen
  • Verfassen von Pressetexten
  • Durchführen von zielgruppenorientierten Informationsveranstaltungen
  • Betreuung interner Medien (Mitarbeiterzeitung, Projektblog, Intranet)
  • u.v.a.

 

Spezialdisziplinen, welche PR-Fachwissen erfordern sind unter anderem Krisenkommunikation oder CSR (Corporate Social Responsibility).

Siehe auch die Berufe PolitikwissenschaftlerIn, WirtschaftspsychologIn, MarketingmanagerIn.

Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy Fachhochschullehrgang Fachhochschullehrgang PR & Kommunikationsmanagement Universitätslehrgang Hochschullehrgang Public Relation und Medienarbeit Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Public Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Communication Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaArt (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus und Public Relations Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus & Unternehmenskommunikation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Sales Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Politikwissenschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing & Kommunikation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Communications Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Politische und Empirische Ökonomik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Public Administration Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Politikwissenschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft
  • o PE-Leitlinien und Konzepteo Ganzheitliche PE-Stratgieno Selektive MA-Entwicklung und Förderungo PE-Instrumentarieno U.a. Formen des MA-Gesprächso Motivationen/Motivatoreno MA-Typologieno Team-Buildingo Prinzipien „Systematik und Kontinuität„Verlässlichkeit und Verbindlichkeit“„Nachhaltigkeit“„Gemeinsamer Vorteil“o Personalentwickler als Berater und Coacho Computerunterstützte PE
    Ziele:
    Die TN sollen durch eine Steigerung persönlicher Kompetenz in strategisch-taktischer und kommunikativer Hinsicht in die Lage versetzt werden, nach der Einstellung von neuem Personal und aus dem bestehenden Personal-Pool heraus im Rahmen einer übergeordneten PE-Leitlinie MAo nach individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen, sie zielorientiert zu fördern und einzusetzeno MA synergetisch zu optimalen Teams zu formeno auf Tendenzen in der Entwicklung der MA Einfluss zu nehmeno und Ungleichgewichte auszuballancieren
    Zielgruppe:
    Interessenten aller Bereiche
    Voraussetzungen:
    keine
  • o PE-Leitlinien und Konzepteo Ganzheitliche PE-Stratgieno Selektive MA-Entwicklung und Förderungo PE-Instrumentarieno U.a. Formen des MA-Gesprächso Motivationen/Motivatoreno MA-Typologieno Team-Buildingo Prinzipien „Systematik und Kontinuität„Verlässlichkeit und Verbindlichkeit“„Nachhaltigkeit“„Gemeinsamer Vorteil“o Personalentwickler als Berater und Coacho Computerunterstützte PE
    Ziele:
    Die TN sollen durch eine Steigerung persönlicher Kompetenz in strategisch-taktischer und kommunikativer Hinsicht in die Lage versetzt werden, nach der Einstellung von neuem Personal und aus dem bestehenden Personal-Pool heraus im Rahmen einer übergeordneten PE-Leitlinie MAo nach individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen, sie zielorientiert zu fördern und einzusetzeno MA synergetisch zu optimalen Teams zu formeno auf Tendenzen in der Entwicklung der MA Einfluss zu nehmeno und Ungleichgewichte auszuballancieren
    Zielgruppe:
    Interessenten aller Bereiche
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.
    Voraussetzungen:
    Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH Vorarlberg

    Institut:
    Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung

    Wo:
    Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser

  • Seminar-Zyklus in 3 Modulen: Mit neuen Schreibmethoden leichter Fachtexte schreiben.Von der vagen Idee zum cleveres Buch-Konzept. Strategien der VeröffentlichungOptional Modul 4: Am Weg zum fertigen Buch: Book-In-Progess-Gruppe, Sommer-Schreibwoche, Lektorat.
    Ziele:
    Dieser Seminarzyklus zeigt wie Sie Ihr Fachwissen in ein Buch gießen. Beginnend mit neuen Methoden aus dem Anglo-amerikanischen Raum über den Schreibfluss bis hin zur praktischen Publikation Ihres Sachbuches.
    Zielgruppe:
    ExpertInnen, die Ihr Know-how durch ein Sachbuch bekannt machen und mit dieser Eigen-PR ihren Expertenstatus stärken wollen:• Therapeuten, Coaches, Ärzte,• Trainer, Pädagogen, Berater• Wissenschafter, Forscher, Journalisten• Unternehmer, Politiker, Prominente...und alle INNEN!!
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    writers'studio

    Wo:
    Wien, Kaiserstraße 45/Stiege 2 EG

  • Berufsbegleitender Lehrgang, qualifizierte Weiterbildung zur Durchführung von hypnosystemischer Beratung. Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungslehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen das Diplom „Zertifizierte/r hypnosystemische/r BeraterIn“. Das Unbewusste als Ort von Ressourcen und Kompetenzen nutzen / Weiterbildung in hypnosystemischen Interventionsmethoden für die Beratung von Personen und sozialen Systemen / Welt schaffen und verändern: Das Konzept hypnosystemischer Interventionen. Der hypnosystemische Beratungsfokus versteht Probleme als Ausdruck selbstgemachter Musterbildungen, die als unwillkürliche Prozesse ablaufen und als Ist-Soll-Diskrepanzen definiert werden. Dieser Kreislauf lässt sich unterbrechen, indem in wertschätzender Form Techniken der Unterschiedsbildung und Aufmerksamkeitsfokussierung angeboten werden. Ausgehend von den Bedürfnissen der KlientInnen lassen sich Kompetenzen zur Erweiterung ihrer Handlungs- und Gestaltungsspielräume wiederfinden und entwickeln. Die Weiterbildung in Hypnosystemischer Beratung vermittelt Theorien und Techniken für die Arbeit mit unbewussten Prozessen bei Personen und sozialen Systemen.
    Ziele:
    Mediation ist das Resultat eines neuen gesellschaftlichen Bewusstseins, demzufolge Konflikte weitaus besser mit Vernunft und auf dem Verhandlungsweg zu lösen sind als durch gegenseitigen Kampf. Weitere Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    BeraterInnen und Personen mit abgeschlossenen Ausbildungen aus den Bereichen Psychologische Beratung, Lebens- und Sozialberatung, Soziale Arbeit, Coaching, Supervision, Mediation, Team- und Organisationsentwicklung, Training, Psychotherapie, etc.
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufs- oder Beratungsausbildung, entsprechende Erfahrung und Praxis im Umgang mit dem PC bzw. dem Web, ein E-Mail-Konto sowie die Verfügbarkeit eines Laptops bei den Blocklehrveranstaltungen.
  • Die Weiterbildung (Kontaktstudium mit Zertifikat) thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten technischer Lösungsansätze im Gesundheitswesen. Es befähigt Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen dazu, Organisationen oder Betroffene zu Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen neuer technischer Hilfen für Pflege und Alltagsunterstützung zu beraten.
    Ziele:
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Weiterbildung erwerben eine umfangreiche WissensgDie Teilnehmer können zum Thema "Alter und Technik" beraten.
    Zielgruppe:
    Pflegefachkräfte, PflegewirtInnen, SozialarbeiterInnen und Techniker die sich im Bereich Beratung zu technischen Hilfen weiterbilden möchten.
    Voraussetzungen:
    Berufliche Ausbildung und mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Soziale Arbeit / Pflege / Gesundheit oder abgeschlossenes Hochschulstudium.

    Institut:
    HFU Akademie der Hochschule Furtwangen

    Wo:
    HFU Akademie Robert-Gerwig-Platz 1 D-78120 Furtwangen

  • Wirtschaftsinformatiker besitzen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechniken. Die Doppelqualifikation macht sie zu gefragten Mitarbeitern. Ihre Haupttätigkeit ist die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und die Bewältigung von Aufgaben im Informations- und Kommunikationsmanagement mithilfe IT-gestützter Anwendungssysteme. Als IT-Professional benötigen Sie heute neben detaillierten Kenntnissen über Geschäftsprozesse sowie anwendungsorientiertem IT-Know-how auch solide Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management. Nach der Vermittlung solider Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik stehen die IT-Lösungen im betrieblichen und zwischenbetrieblichen Bereich im Mittelpunkt des Fernstudiums. Hier werden insbesondere die Vorgehensweise bei der Entwicklung, Konzeption und Einführung dieser Systeme sowie die Wirtschaftlichkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Betriebs derartiger Systeme erarbeitet. Vertiefungsmöglichkeiten zum Prozess- und IT-Berater oder zum Projektmanager bei der Entwicklung und Einführung komplexer IT-Systeme runden den ganzheitlichen Kompetenzerwerb ab. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus vier Studienschwerpunkten aus. Für die Seminarveranstaltungen müssen Sie sich insgesamt ca. 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag. Die Klausuren schreiben Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. Neben der Vorbereitung auf Prüfungen haben die Präsenzveranstaltungen vor allem den Zweck, anspruchsvolle Themen zu vertiefen und neuere Entwicklungen im Fachgebiet zu erarbeiten. Erlerntes als Werkzeug zur Problemlösung anzuwenden, steht dabei im Vordergrund. Während Ihres Studiums müssen Sie eine Projektaufgabe aus dem Problembereich des Studiums während einer Praxisphase in einem Betrieb nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten (9 Wochen, mindestens aber 45 Präsenztage).
    Zielgruppe:
    Für IT-Interessierte mit hoher Praxisorientierung
    Voraussetzungen:
    Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Englischkenntnisse auf dem Niveau des First Certificate in English B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlagen in Finanzmathematik, z. B. Zinseszinsrechnung - Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse

    Institut:
    AKAD Die Privat-Hochschulen GmbH

    Wo:
    Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden.

  • com+plus bietet ein einjähriges Fernstudium Kommunikationsmanagement/PR an. Die zwölf Lerneinheiten verbinden die theoretischen Grundlagen der Public Relations mit der PR-Praxis. Vertieft wird das PR-Wissen in vier praxisorientierten Präsenzphasen (insgesamt 17 Workshop-Tage). Das Fernstudium ist von der DPRG zertifiziert und von der ZFU anerkannt. Abschlussmöglichkeiten: Kommunikationsmanager(in) (ZAK), PR-Berater(in)/PR-Referent(in) (PZOK). com+plus veranstaltet außerdem regelmäßig Einzelworkshops und ist Herausgeber des PR-Online-Portals LexiCom.
    Ziele:
    Unser Ziel ist es, in direktem Dialog mit der PR-Branche die Professionalisierung der PR voranzutreiben und mit einem praxisorientierten Konzept Kommunikationsprofis auszubilden.Unser Anspruch - communication@its best - bedeutet konkret: * starker Praxisbezug * ständige Aktualisierung der Inhalte * erfahrene und professionelle Dozenten * Abbildung essentieller theoretischer sowie praxisbezogener Prozesse der Kommunikation und PR * kontinuierliche Beobachtung der Branche und Umsetzung neuer Trends in aktuelle Lehreinheiten * langfristige Serviceangebote (Studien,Literaturdaten- banken, Lexika, Checklisten etc.) rund um die PR * individuelle Betreuung und intensive Prüfungsvorbereitung * intensive Zusammenarbeit mit erfahrenen und anerkannten PR-Managern * gezielte Vorbereitung auf die PR-Profession * Aufbau eines Kontaktnetzwerkes * Intensive Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen
    Zielgruppe:
    Pressesprecher/innen, PR-Referent/innen und alle in der Kommunikationsbranche Tätigen;Berufswechsler/innen;Studierende (der PR und Kommunikationswissenschaften);PR-Assistenten/innen;Neueinsteiger/innen aus Kleinbetrieben, Mittelstand, Konzernen, Agenturen und Redaktionen;Selbstständige, die Ihre Geschäftsideen in der Öffentlichkeit bekannt machen möchten
    Voraussetzungen:
    abgeschlossenes Hochschulstudium bzw.mehrere Jahre Berufserfahrung im PR-Bereich

    Institut:
    com+plus GmbH

    Wo:
    Münster

  • Professionell als Coach: Coaching ist eine Form der lösungsfokussierten Gesprächsführung, die in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen kann. Die Diplomausbildung geht über den Basislehrgang SYSTEMISCHES COACHING hinaus und bietet die Möglichkeit der Professionalisierung durch Aneignung einer erweiterten Methodenkompetenz, Supervision sowie Vertiefung entsprechend persönlicher Einsatzgebiete. Die Diplomausbildung Business Coaching ist eine fundierte Ausbildung, die das theoretische Fundament des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes, ein großes methodisches Repertoire und viel praktische Erfahrung in sich vereint. Der modulare Aufbau erlaubt größtmögliche Flexibilität, Ihre persönlichen Erfahrungen werden berücksichtigt. Im Aufnahmegespräch wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Die Diplomausbildung zum Business Coach ermöglicht Ihnen, sich bereits während der Ausbildung auf Ihr persönliches Einsatzgebiet als Coach zu spezialisieren z.B. Persönlichkeits-, Fach- oder Teamcoach), indem Sie in den Modulen B – D, die entsprechenden Schwerpunkte setzen. IHR NUTZEN Sie können als Coach in einem boomenden Markt Ihre pro-fessionelle Qualität als Wettbewerbsvorteil ausspielen. Sie verbessern Ihre Schlüsselqualifikationen – in vielen Stellen-anzeigen für Führungskräfte wird eine fundierte Coaching-ausbildung bereits als Zusatzqualifikation vorausgesetzt! Sie beschreiten als BeraterIn neue Wege der lösungsfokussierten Beratung. Sie unterstützen Ihre MitarbeiterInnen, Teil-nehmerInnen, KlientInnen etc. beim Kreieren neuer Lösungen. Das Curriculum insgesamt 416 Einheiten MODUL A: 144 Einheiten ZERTIFIKATSLEHRGANG Systemisches Coaching inklusive 10 Einheiten Gruppensupervision Ziel: Sie erlernen Basiskenntnisse über Coachingtheorie und –methoden. MODUL B: 72 Einheiten PERSÖNLICHKEITS- & METHODENKOMPETENZ Aus dem Angebot von Seminaren absolvieren Sie 8 Tage. Die Auswahl wird im Aufnahmegespräch entsprechend Ihrer Vorbildung und Schwerpunkte getroffen. Ziel: Sie vertiefen Ihr Repertoire und spezialisieren sich in Bezug auf Ihre Arbeitsfelder. MODUL C: 40 Einheiten C1: 20 Einheiten EIGENCOACHING ZUR SELBSTREFLEXION Ziel: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit wird mit der professionellen Anwendung von Coaching verknüpft. Die Kenntnis der eigenen psychischen Strukturen ist eine Grundvoraussetzung für den Coach C2: 20 Einheiten FALLSUPERVISION IN DER PRAXIS Ziel: Die Fallsupervision ist ein wichtiges Ausbildungselement für beratende Berufe. Sie führen mind. 10 Coachingsitzungen selbständig durch und protokollieren diese. In 10 Supervisions-einheiten werden mit dem/der SupervisorIn Coachingverhalten, eingesetzte Methoden und Ergebnis analysiert. MODUL D: 160 Einheiten LITERATURSTUDIUM UND DIPLOMARBEIT Ziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Coachingarbeit. D1: Fachliteraturstudium Sie erstellen eine Fachliteraturliste von mindestens 10 coachingrelevanten Büchern und führen mit dem Ausbildungsleiter ein Fachgespräch über Ihre Lernergebnisse. D2: Diplomarbeit Sie schreiben unter fachlicher Begleitung des Ausbildungsleiters eine Diplomarbeit über ein spezielles Teilgebiet von Coaching. D3: Peergroup Sie nehmen mindestens 10 Einheiten an Peergroups (selbstorganisierte Lerngruppen, in denen Coaching geübt wird) teil und protokollieren diese. Hinweis Die Coachingausbildung der JELINEK AKADEMIE vermittelt Kompetenzen und Coaching-Methoden zur Verwendung in verschiedenen beruflichen Zusammenhängen. Eventuelle gewerberechtliche Bestimmungen hängen von der konkreten Art der Anwendung ab und müssen individuell geklärt werden. Anrechnungen Die Module der Diplomausbildung PROFESSIONAL COACHING sind bei Bedarf für die Berufsausbildung Lebens- und Sozialberatung anrechenbar!
    Ziele:
    Als Coach der sehr verantwortungsvollen Aufgabe mit einer fundierten Ausbildung begegnen - Ihr Methodenrepertoire wesentlich vergrößern, auch unkonventionelle Tools wie Aufstellungsarbeit oder szenische Arbeit beherrschen - Ihr theoretisches Fundament im systemischen Denken weiter zu untermauern und Konsequenzen für die Praxis daraus ziehen - sich als Professional Coach das Vertrauen Ihrer potenziellen Kunden erwerben - sich auf dem undurchschaubaren Anbietermarkt von anderen wenig oder gar nicht gebildeteten Coaches deutlich abheben.
    Zielgruppe:
    Coaches, TrainerInnen, BeraterInnen, Führungskräfte, Unternehmens-, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, Fachleute in beratenden und helfenden Berufen und alle, die sich profunde Coaching-Kompetenz aneignen wollen.
    Voraussetzungen:
    Beratungsgespräch mit Frau Elisabeth Jelinek

    Institut:
    Jelinek Akademie

    Wo:
    JELINEK AKADEMIE e.U. Kajetan Schellmanng.20 2352 Gumpoldskirchen

  • Im Zentrum der Ausbildungsmöglichkeiten auf Lemnos steht immer die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Erst wenn man sich selbst kennt und mit sich im Reinen ist, kann man auch im beruflichen Kontext professionell agieren. Ob Persönlichkeitsentwicklung, Burnout, Stressmanagement, Selbsterfahrung oder Systemische Organisations- und Strukturaufstellung.
    Ziele:
    Individuelle & prozessorientierte Begleitung, Stärkung Ihrer originalen Führungspersönlichkeit, Förderung dre persönlichen Problem-Lösungsstrategien, ......
    Zielgruppe:
    Die angebotenen Workshops eignen sich hervorragend für UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, aber auch für Coaches, TrainerInnen, BeraterInnen, TherapeutInnen. Einfach alle, die abgeschieden vom Berufsalltag mit professioneller Begleitung dem Wunsch nach Weiterbildung gerecht werden möchten.

    Institut:
    ESBA - European Systemic Business Academy

    Wo:
    Seminarzentrum Mandra Saint Joannis Beach 81400 Kaspakas, Griechenland

  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Datenpflege
  • Erstellung von Werbetexten
  • Grafik-Software
  • Journalistisches Schreiben
  • Layouting
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • NeukundInnenakquisition
  • Pressearbeit
  • Printproduktion
  • Social Media-Anwendungskenntnisse