PressesprecherIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
In Unternehmen und Institutionen sind PressesprecherInnen für die interne und externe Kommunikation und Wissensweitergabe zuständig.
Sie organisieren und betreuen Pressekonferenzen und Pressereisen, verfassen Pressetexte für Nachrichtenmagazine, Konzernpublikationen, Tageszeitungen sowie Fachzeitschriften. Zudem erstellen sie Kundenmagazine und Geschäftsberichte. In Interviews nehmen sie öffentlich Stellung um die Interessenten zu Vorfällen und Problemen zu informieren.
Sie konzipieren PR-Maßnahmen und beraten die Geschäftsführung bei der öffentlichkeitswirksamen Formulierung der Unternehmenspolitik. Dabei arbeiten sie üblicherweise mit der Marketingabteilung oder direkt mit den Führungsorganen der im Unternehmen zusammen.
Sie entwickeln und pflegen Kontakte zu wichtigen Personengruppen, Behörden und Medien und kümmern sich um die JournalistInnenbetreuung auf Veranstaltungen und Messen.
Siehe auch die Berufe ReferentIn und PolitikberaterIn.
-
Fernstudium zum Kommunikationsmanager; PR-Berater/PR-Referent
com+plus bietet ein einjähriges Fernstudium Kommunikationsmanagement/PR an. Die zwölf Lerneinheiten verbinden die theoretischen Grundlagen der Public Relations mit der PR-Praxis. Vertieft wird das PR-Wissen in vier praxisorientierten Präsenzphasen (insgesamt 17 Workshop-Tage). Das Fernstudium ist von der DPRG zertifiziert und von der ZFU anerkannt. Abschlussmöglichkeiten: Kommunikationsmanager(in) (ZAK), PR-Berater(in)/PR-Referent(in) (PZOK). com+plus veranstaltet außerdem regelmäßig Einzelworkshops und ist Herausgeber des PR-Online-Portals LexiCom.Ziele:
Unser Ziel ist es, in direktem Dialog mit der PR-Branche die Professionalisierung der PR voranzutreiben und mit einem praxisorientierten Konzept Kommunikationsprofis auszubilden.Unser Anspruch - communication@its best - bedeutet konkret: * starker Praxisbezug * ständige Aktualisierung der Inhalte * erfahrene und professionelle Dozenten * Abbildung essentieller theoretischer sowie praxisbezogener Prozesse der Kommunikation und PR * kontinuierliche Beobachtung der Branche und Umsetzung neuer Trends in aktuelle Lehreinheiten * langfristige Serviceangebote (Studien,Literaturdaten- banken, Lexika, Checklisten etc.) rund um die PR * individuelle Betreuung und intensive Prüfungsvorbereitung * intensive Zusammenarbeit mit erfahrenen und anerkannten PR-Managern * gezielte Vorbereitung auf die PR-Profession * Aufbau eines Kontaktnetzwerkes * Intensive Kontakte zu WirtschaftsunternehmenZielgruppe:
Pressesprecher/innen, PR-Referent/innen und alle in der Kommunikationsbranche Tätigen;Berufswechsler/innen;Studierende (der PR und Kommunikationswissenschaften);PR-Assistenten/innen;Neueinsteiger/innen aus Kleinbetrieben, Mittelstand, Konzernen, Agenturen und Redaktionen;Selbstständige, die Ihre Geschäftsideen in der Öffentlichkeit bekannt machen möchtenVoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium bzw.mehrere Jahre Berufserfahrung im PR-BereichInstitut:
com+plus GmbHWo:
Münster -
Journalismus an der Journalistenschule
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
Kommunikationsmanagement
Die Kommunikationswelt hat sich in den letzten Jahren schlagartig verändert. Der Social Media-Bereich wie Facebook und Co hat mittlerweile für den Menschenalltag einen ähnlichen Stellenwert wie die traditionellen Massenmedien: Radio, Film & Fernsehen. Demzufolge ist ein unglaublicher Verständigungs-, Informations- und Kommunikationsraum entstanden, in dem vernetzte und fließende Übergänge zwischen persönlicher, digitaler und offizieller Kommunikation maßgeblich sind. Dieser Fernlehrgang „Kommunikationsmanagement“ vermittelt eine breite, theoretisch – aber vor allem praxisorientierte Kommunikationsausbildung. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von strategischen und sozialen Kompetenzen gelegt. Die Fernstudienteilnehmer/-innen sind heutzutage (angehende) Führungskräfte - z.B.: PR-Berater, Pressesprecher, Moderatoren, (Sport-)Eventmanager, Marketing- oder Markenmanager, Spezialisten für Online-Kommunikation oder Unternehmensberater und Coaches mit dem Schwerpunkt "Kommunikation". Folglich erhalten unsere Absolventen/-innen ein umfassendes Handwerkszeug für die verschiedensten Branchen, wo Kommunikation, Präsentationen und Moderationen eine wesentliche Rolle spielen.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Kommunikationsmanagement.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonieren
-
Telefonierkompetenz (1)
-
1
Datenbankkenntnisse
-
Advanced Analytics (1)
- Datenvisualisierung
-
Advanced Analytics (1)
-
5
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Datenpflege
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- WordPress-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
2
Grafikkenntnisse
- Printproduktion
-
Grafik-Design (1)
- Layouting
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Journalistisches Schreiben
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Urheberrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
1
Managementkenntnisse
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Interne Unternehmenskommunikation
- Unternehmenskommunikation
-
Strategische Unternehmensführung (2)
-
4
Marketingkenntnisse
- Kampagnenmanagement
- Kommunikationsstrategie
-
Online-Marketing (3)
- Google Analytics
- Pinterest-Portalmanagement
- Social Media Marketing
- Werbung
-
3
Multimediakenntnisse
- Digitale Medien
- Mediendesign
- Medientechnik
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Intranetbetreuung
-
Netzwerkadministration (1)
-
11
PR-Kenntnisse
- Corporate-Identity-Entwicklung
- Imagepflege
- Investor-Relations-Management
- Krisenkommunikation
- Lobbying
- Medienbeobachtung
- Online-PR
- PR-Beratung
- PR-Kampagnen
- PR-Strategie
- Pressearbeit
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Evaluation
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwarebetreuung (1)
- Betreuung von Apps
-
Softwarebetreuung (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Erstellung von Präsentationsunterlagen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
-
Sozialwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- IT-Affinität
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
-
1
Kontaktfreude
- Networking Skills
- Medienkompetenz
- Organisationstalent
- Präsentationsfähigkeiten
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Journalistische Fachkenntnisse
- Datenpflege
- Erstellung von Werbetexten
- Grafik-Software
- Journalistisches Schreiben
- Layouting
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- Pressearbeit
- Printproduktion
- Social Media-Anwendungskenntnisse