HistorikerIn - Kulturgeschichte

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.380,- bis € 3.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HistorikerInnen mit Schwerpunkt Kulturgeschichte widmen sich den historischen, kulturellen, kulturgeschichtlichen und politischen Aspekten eines Sprachen- und Kulturbereiches. Die Forschungsschwerpunkte können kultur- und sozialanthropologischer, archäologischer oder sprachwissenschaftlicher Natur sein.

Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Literatur- und Kulturwissenschaft (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Comparative History (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium der Philosophie (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften Fakultät (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Interdisziplinäres Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Late Antique, Medieval and Early Modern Studies (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsschule für das wissenschaftliche Doktoratsstudium (PhD) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Archäologien (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Ägyptologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Byzantinistik und Neogräzistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Altertumswissenschaften (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Kulturwissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Christliche Kultur, Transformation und Kommunikation (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Gender Studies (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Klassische Archäologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Orientalistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Classica et Orientalia (BA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Jüdische Kulturgeschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in Cultural Heritage Studies - Cultural Heritage Management and Policy (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Interdisziplinäre Osteuropastudien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschafts- und Sozialgeschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ägyptologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium European Master in Classical Cultures (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Alte Geschichte und Orientalistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Klassische Philologie – Latinistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte des Südöstlichen Europas (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Zeitgeschichte und Medien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in European Women's and Gender History (MATILDA) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Antike Kulturen und Archäologien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Klassische Archäologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium South East European Studies JDP (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Arabische Welt - Sprache und Gesellschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in History of the Public Sphere (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Numismatik und Geldgeschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Cultural Heritage Studies - Research and Protection of Cultural Heritage (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Globalgeschichte und Global Studies (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Byzantinistik und Neogräzistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Austrian Studies – Cultures, Literatures, Languages (Österreichstudien) (MA) Masterstudium (Lehramt) Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (MEd)
  • ab 01.09.2025
    Das als WIFI-Privatschule geführte Kolleg/Aufbaulehrgang für Design ist eine praxis- und projektorientierte gestalterische Ausbildung mit den Ausbildungsschwerpunkten Produkt- und Innenraumgestaltung. Einzigartig ist der Zugang für Personen mit unterschiedlicher Vorbildung (Kolleg: Matura | Aufbaulehrgang: Fachschule oder Meisterschule und facheinschlägiger Lehrabschluss mit besonderer gestalterischer Eignung). Sie erhalten eine breite Grundausbildung in den Bereichen Produkt- und Innenraumgestaltung und Zusatzausbildungen in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte und Wirtschaft. Eine effiziente Designrealisierung wird durch Kompetenzen in Baukonstruktion, Technologie und Modellbau unterstützt. Die Ausbildung schließt je nach Vorbildung mit einer Diplomprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung ab. Je nach Vorbildung und bei Erfüllung aller Aufnahmevoraussetzungen beträgt die Dauer der Ausbildung rund 2 Jahre. Absolventen steigen selbstständig oder im Angestelltenverhältnis direkt ins Erwerbsleben ein oder entscheiden sich für ein weiteres Studium im Designbereich. Dazu wird auch ein attraktives Anrechnungsmodell der New Design University angeboten. Information zur Schule unter www.designkolleg-stp.ac.at

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    01.09.2025 - 30.01.2026

  • ab 01.09.2025
    Das als WIFI-Privatschule geführte Kolleg/Aufbaulehrgang für Design ist eine praxis- und projektorientierte gestalterische Ausbildung mit den Ausbildungsschwerpunkten Produkt- und Innenraumgestaltung. Einzigartig ist der Zugang für Personen mit unterschiedlicher Vorbildung (Kolleg: Matura | Aufbaulehrgang: Fachschule oder Meisterschule und facheinschlägiger Lehrabschluss mit besonderer gestalterischer Eignung). Sie erhalten eine breite Grundausbildung in den Bereichen Produkt- und Innenraumgestaltung und Zusatzausbildungen in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte und Wirtschaft. Eine effiziente Designrealisierung wird durch Kompetenzen in Baukonstruktion, Technologie und Modellbau unterstützt. Die Ausbildung schließt je nach Vorbildung mit einer Diplomprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung ab. Je nach Vorbildung und bei Erfüllung aller Aufnahmevoraussetzungen beträgt die Dauer der Ausbildung rund 2 Jahre. Absolventen steigen selbstständig oder im Angestelltenverhältnis direkt ins Erwerbsleben ein oder entscheiden sich für ein weiteres Studium im Designbereich. Dazu wird auch ein attraktives Anrechnungsmodell der New Design University angeboten. Information zur Schule unter www.designkolleg-stp.ac.at
    Ziele:
    Die Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht für praxisorientierte Designausbildung.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    01.09.2025 - 17.08.2025

  • ab 13.09.2025
    Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis - und somit Artenvielfalt - vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbeleben und zeigt, wie die unbekannten Geschmäcker in einfachen Rezepten praktisch in die tägliche Ernährung integriert werden können. Abseits der klassischen Wildkräuterküche lassen sich aus der heimischen Pflanzenwelt auch haltbare Gewürzmischungen herstellen, die uns zu ungewöhnlich kulinarischen Abenteuern einladen. In diesem Kurs sammeln wir Samen, Blätter und Wurzeln verschiedener Wildpflanzen und verarbeiten diese unter anderem zu aromatischen Mehlen und Wiesencurry. Ein besonderes Experiment stellt die Gewinnung von Salz aus Pflanzen dar.<br><br><br>Lehrinhalte:</br><br><br>Einführung in die Thematik<br>• Kulturgeschichte des Würzens in Europa<br>• Exotische Würzmittel (Pfeffer, Chili und Co) und heimische Ersatzpflanzen<br>• Anwendungsmöglichkeiten von Wildpflanzensamen<br><br>Sammeln von Wildpflanzen(samen)<br>• Sammelregeln<br>• Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, ätherische Öle und sichere Bestimmung<br>• Gaumenschule<br><br>Verarbeitung/Verkostung<br>• Baummehle: Trocknen, verreiben von geeigneten Blättern, anschließendes Verkochen in Form von einfachen Rezepten<br>• Wiesencurry: Sammeln von Wildkräutersamen (wilde Möhre, Pastinake, Breitwegerich, Steinklee ...), Saatgut reinigen, mischen, abfüllen, Verkosten in Form eines einfachen Rezepts<br>• Pflanzensalz: Blätter sammeln, trocknen, veraschen, filtern und reduzieren. Direkte Verkostung<br>• Saatgut von Wildpflanzen als Rohstoff für Keimlinge<br>• (Süßen mit Wildpflanzenwurzeln)<br>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4731 Prambachkirchen, Kräutermanufaktur Sallmannsberg KG

    Wann:
    13.09.2025 - 13.09.2025

  • ab 18.10.2025
    Traditionelles, bäuerliches Selbstversorgertum. Regionalität und Saisonalität versus Globalisierung in der Ernährung. "Wildnis - und somit Artenvielfalt - vor der Haustüre" fördern, schätzen und nutzen. Der Kurs will in Vergessenheit geratene Aspekte der Nutzung von Wildkräutern zum Würzen wiederbeleben und zeigt, wie die unbekannten Geschmäcker in einfachen Rezepten praktisch in die tägliche Ernährung integriert werden können. Abseits der klassischen Wildkräuterküche lassen sich aus der heimischen Pflanzenwelt auch haltbare Gewürzmischungen herstellen, die uns zu ungewöhnlich kulinarischen Abenteuern einladen. In diesem Kurs sammeln wir Samen, Blätter und Wurzeln verschiedener Wildpflanzen und verarbeiten diese unter anderem zu aromatischen Mehlen und Wiesencurry. Ein besonderes Experiment stellt die Gewinnung von Salz aus Pflanzen dar.<br><br><br>Lehrinhalte:</br><br><br>Einführung in die Thematik<br>• Kulturgeschichte des Würzens in Europa<br>• Exotische Würzmittel (Pfeffer, Chili und Co) und heimische Ersatzpflanzen<br>• Anwendungsmöglichkeiten von Wildpflanzensamen<br><br>Sammeln von Wildpflanzen(samen)<br>• Sammelregeln<br>• Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, ätherische Öle und sichere Bestimmung<br>• Gaumenschule<br><br>Verarbeitung/Verkostung<br>• Baummehle: Trocknen, verreiben von geeigneten Blättern, anschließendes Verkochen in Form von einfachen Rezepten<br>• Wiesencurry: Sammeln von Wildkräutersamen (wilde Möhre, Pastinake, Breitwegerich, Steinklee ...), Saatgut reinigen, mischen, abfüllen, Verkosten in Form eines einfachen Rezepts<br>• Pflanzensalz: Blätter sammeln, trocknen, veraschen, filtern und reduzieren. Direkte Verkostung<br>• Saatgut von Wildpflanzen als Rohstoff für Keimlinge<br>• (Süßen mit Wildpflanzenwurzeln)<br>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4901 Ottnang, Biokräuterei Mathiasnhof

    Wann:
    18.10.2025 - 18.10.2025

  • ab 24.10.2025
    Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern auch unser Wissen über die unendliche Vielfalt geeigneter Wildpflanzen mit ihren besonderen Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften., , Zusätzlich erweitern wir unser Repertoire und kreieren köstliche, sprudelnde Limonaden als erfrischende Alternative zu alkoholischen Getränken.<p>, , Lehrinhalte<p> , , Einführung in die Thematik<br>, • Kulturgeschichte der Fermentation<br>, • Exkurs gute vs. böse Bakterien<br>, • gesundheitliche Aspekte<br>, • Vorteile gegenüber anderen Techniken der Konservierung (Energieaufwand, Erhalt der Inhaltsstoffe ...)<p>, , Sammeln von Wildpflanzen<br>, • Sammelregeln und Bestimmungshilfen<br>, • Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, sichere Bestimmung<br>, • Gaumenschule<p>, , Techniken der Fermentation<br>, • Werkzeuge, Materialien und Hygiene<br>, • Salz und Wasser<br>, • Vorbereitung Sammelgut<br>, • Herstellung von mehreren Fermenten aus Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht von Wildpflanzen (je nach Saison und Verfügbarkeit am Kursort)<br>, • Exkurs "Schwarztee" aus Him- und Brombeerblättern<br>, • Erläuterungen zum weiteren Fermentationsverlauf der zubereiteten Fermente, Lagerung, Haltbarkeit<br>, • Rezeptideen<br>, • Verkostung bereits gereifter Fermente<br>,

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    24.10.2025 - 24.10.2025

  • ab 23.01.2026
    'Wir haben den Hof nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen'. Dennoch ist das Interesse an der Geschichte des Hofes, an den Vorbesitzern und deren oft abenteuerlichen Geschichten ungebrochen. Die Möglichkeiten, die das Internet bietet und der Computer als Werkzeug veranlassen immer mehr Menschen, sich auf die Suche nach den Spuren der Vergangenheit begeben. Um diese Suche erfolgreich zu machen und das Produkt dieser Forschungen zu einer herzeigbaren Hofchronik zu gestalten, soll dieser Kurs praktische aber auch theoretische Hilfestellungen geben., , Dr. Gerhard Schwentner ist Historiker am Diözesanarchiv Linz, der bereits lange Zeit Kurse in Familien- und Hausgeschichtsforschung leitet. Sein Forschungsschwerpunkt in der oberösterreichischen Landesgeschichte ist die Erfassung der Hof- und Hausnamen sowie die Geschichte des Innviertels.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4840 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

    Wann:
    23.01.2026 - 30.01.2026

  • ab 22.05.2026
    Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern auch unser Wissen über die unendliche Vielfalt geeigneter Wildpflanzen mit ihren besonderen Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften., , Zusätzlich erweitern wir unser Repertoire und kreieren köstliche, sprudelnde Limonaden als erfrischende Alternative zu alkoholischen Getränken.<p>, , Lehrinhalte<p> , , Einführung in die Thematik<br>, • Kulturgeschichte der Fermentation<br>, • Exkurs gute vs. böse Bakterien<br>, • gesundheitliche Aspekte<br>, • Vorteile gegenüber anderen Techniken der Konservierung (Energieaufwand, Erhalt der Inhaltsstoffe ...)<p>, , Sammeln von Wildpflanzen<br>, • Sammelregeln und Bestimmungshilfen<br>, • Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, sichere Bestimmung<br>, • Gaumenschule<p>, , Techniken der Fermentation<br>, • Werkzeuge, Materialien und Hygiene<br>, • Salz und Wasser<br>, • Vorbereitung Sammelgut<br>, • Herstellung von mehreren Fermenten aus Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht von Wildpflanzen (je nach Saison und Verfügbarkeit am Kursort)<br>, • Exkurs "Schwarztee" aus Him- und Brombeerblättern<br>, • Erläuterungen zum weiteren Fermentationsverlauf der zubereiteten Fermente, Lagerung, Haltbarkeit<br>, • Rezeptideen<br>, • Verkostung bereits gereifter Fermente<br>,

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4242 Hirschbach, Biohof Abraham

    Wann:
    22.05.2026 - 22.05.2026

  • ab 19.06.2026
    Die Welt der Flechten ist ein Mikrokosmos von faszinierender Schönheit und Vielfalt. Sie gelten als sensible Bioindikatoren für Umweltbedingungen und blicken auf eine uralte Tradition im Brauchtum des Alpenraums zurück. <br>, Am Vormittag gehen wir auf Exkursion zur Pflanzen- und Flechtenwelt rund um den wunderschönen Steyr-Ursprung in Hinterstoder mit Schwerpunkt Lungenflechte, den Nachmittag rundet Mag. Gabriele Winkler mit einem Workshop zu Kulturgeschichte und Brauchtum rund um ausgewählte Arten ab. <br>, Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4573 Hinterstoder, Treffpunkt: Alpengasthaus Baumschlagerreith

    Wann:
    19.06.2026 - 19.06.2026

  • ab 27.06.2026
    Auf Spurensuche der mittelalterlichen Burgpflanzen mit der Trainerin Gabriele Winkler auf einer wunderschönen Burgruine. Es geht um historisch verwendete Pflanzen und die dazugehörige Kulturgeschichte. <br><br>Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand. Mit unseren Bestimmungsbüchern entdecken wir die Vielfalt der Pflanzen neu, bauen Eselsbrücken und stellen dabei den kräuterpädagogischen Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt. Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen!<br><br>, <br>Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4563 Micheldorf, Treffpunkt: Burg Altpernstein

    Wann:
    27.06.2026 - 27.06.2026

  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Event Management
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Medienkompetenz
  • Archäologie
  • Fundraising
  • Interviewführung
  • Kulturanthropologie
  • Kunstgeschichte
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Recherche in Datenbanken
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte