HistorikerIn - Kulturgeschichte
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
HistorikerInnen mit Schwerpunkt Kulturgeschichte widmen sich den historischen, kulturellen, kulturgeschichtlichen und politischen Aspekten eines Sprachen- und Kulturbereiches. Die Forschungsschwerpunkte können kultur- und sozialanthropologischer, archäologischer oder sprachwissenschaftlicher Natur sein.
-
ab 21.10.2025
Lost Places – Verschwiegene Plätze im Untergrund von Wien
Im Untergrund der 2000 Jahren alten Metropole schlummern eine Reihe geheimnisvoller Orte, die der Historiker Dr. Marcello La Speranza mit seinem Team erforscht. In diesem multivisuellen Vortrag werden finstere Kammern und vergessene Relikte in der Ti
-
ab 21.10.2025
Sigmund Freud und Alfred Adler. Zur Würdigung ihres Werkes
In allgemeinverständlicher Weise werden die Grundzüge der Psychoanalyse und Individualpsychologie vermittelt, wobei insbesondere auf die Bedeutung des Unbewussten eingegangen wird. Dabei werden auch einige Bezüge zur Kulturgeschichte und zur Religion
-
ab 24.10.2025
Was blubbert da im Glas?
Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern auch unser Wissen über die unendliche Vielfalt geeigneter Wildpflanzen mit ihren besonderen Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften., , Zusätzlich erweitern wir unser Repertoire und kreieren köstliche, sprudelnde Limonaden als erfrischende Alternative zu alkoholischen Getränken.<p>, , Lehrinhalte<p> , , Einführung in die Thematik<br>, • Kulturgeschichte der Fermentation<br>, • Exkurs gute vs. böse Bakterien<br>, • gesundheitliche Aspekte<br>, • Vorteile gegenüber anderen Techniken der Konservierung (Energieaufwand, Erhalt der Inhaltsstoffe ...)<p>, , Sammeln von Wildpflanzen<br>, • Sammelregeln und Bestimmungshilfen<br>, • Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, sichere Bestimmung<br>, • Gaumenschule<p>, , Techniken der Fermentation<br>, • Werkzeuge, Materialien und Hygiene<br>, • Salz und Wasser<br>, • Vorbereitung Sammelgut<br>, • Herstellung von mehreren Fermenten aus Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht von Wildpflanzen (je nach Saison und Verfügbarkeit am Kursort)<br>, • Exkurs "Schwarztee" aus Him- und Brombeerblättern<br>, • Erläuterungen zum weiteren Fermentationsverlauf der zubereiteten Fermente, Lagerung, Haltbarkeit<br>, • Rezeptideen<br>, • Verkostung bereits gereifter Fermente<br>,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4021 Linz, Seminarhaus auf der GuglWann:
24.10.2025 - 24.10.2025 -
ab 09.01.2026
Unser Mond – Eine Kulturgeschichte
Seit Anbeginn der Menschheit blicken wir voller Staunen zum Himmel und betrachten den Mond, diesen majestätischen Begleiter unserer Erde. Als einziger natürlicher Satellit unseres Planeten hat er über Jahrtausende hinweg tiefe Spuren in unserer kultu
-
ab 16.01.2026
Austria Guide - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Fremdenführer
<p>Fremdenführer – ein Beruf mit Perspektive!<br> Mit der Teilnahme am Befähigungskurs Fremdenführer bereiten Sie sich auf die Befähigungsprüfung vor und erwerben den erforderlichen Nachweis über eine adäquate Ausbildung, den Sie für die Erteilung der Gewerbeberechtigung benötigen. <br> <br> Inhalte: Geografie und Landschaftskunde Geschichte Historische Vertiefungsgebiete Kunst- und Kulturgeschichte Heimat- und Volkskunde Kaufmännische und rechtliche Inhalte Im Laufe des Kurses findet eine Vielzahl von Pflichtexkursionen und Probereferaten statt.<br> <br> Die Vorbereitung orientiert sich an Modul 1, 2, 3 und 4 der Befähigungsprüfungsordnung, siehe Meister- und Befähigungsprüfungen.</p>Ziele:
Austria Guide - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung FremdenführerZielgruppe:
<p>Personen, die haupt- oder nebenberuflich als FremdenführerIn tätig werden wollen</p>Voraussetzungen:
Fremdenführer, Fremdenführerin, BBInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
16.01.2026 - 13.01.2027 -
ab 23.01.2026
Erstellung einer Hofchronik
'Wir haben den Hof nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen'. Dennoch ist das Interesse an der Geschichte des Hofes, an den Vorbesitzern und deren oft abenteuerlichen Geschichten ungebrochen. Die Möglichkeiten, die das Internet bietet und der Computer als Werkzeug veranlassen immer mehr Menschen, sich auf die Suche nach den Spuren der Vergangenheit begeben. Um diese Suche erfolgreich zu machen und das Produkt dieser Forschungen zu einer herzeigbaren Hofchronik zu gestalten, soll dieser Kurs praktische aber auch theoretische Hilfestellungen geben., , Dr. Gerhard Schwentner ist Historiker am Diözesanarchiv Linz, der bereits lange Zeit Kurse in Familien- und Hausgeschichtsforschung leitet. Sein Forschungsschwerpunkt in der oberösterreichischen Landesgeschichte ist die Erfassung der Hof- und Hausnamen sowie die Geschichte des Innviertels.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4840 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden VöcklabruckWann:
23.01.2026 - 30.01.2026 -
ab 26.01.2026
Meisterschule Floristik (ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF)
<p><p>Mit dieser Ausbildung bereiten Sie sich auf die fachliche Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfungen im europäischen Raum vor. Zusätzlich steht Ihre persönliche Weiterbildung im Fokus. Die Ausbildung gliedert sich in acht Kursblöcke zu je einer Woche und einem zusätzlichen Prüfungsvorbereitungsblock.</p> <p>Inhalte:</p> Fachpraxis, Werkübung und florales Gestalten Gestaltungslehre Farbenlehre Materialkunde, Warenkunde und Technik Raumerfassung, Entwurf und Fachzeichnen Ladengestaltung und Warenpräsentation Kunst, Design, Mode, Grafik und Typografie Werbelehre und Visuelle Kommunikation Dekorationsplanung, Modellbau und Darstellungstechniken Ausstellungsgestaltung und Beleuchtung Innovation und Ideenmanagement Botanik, Pflanzenkunde und Pflanzenschutz Fachkalkulation Baustilkunde und Kulturgeschichte Verkauf und Verkaufsförderung Intensives Prüfungstraining Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten absolvieren Sie umfangreiche Workloads im Selbststudium bzw. in Lerngruppen. Während dieser Phasen werden Sie durch unsere Fachtrainer/innen unterstützt. Sie können zusätzlich das Unternehmer- oder das Ausbildertraining absolvieren, um alle fünf Module der Meisterprüfung abzuschließen und den Meisterbrief zu erlangen. </p> <p>25 Neue Meisterinnen und Meister in der Floristik <p>Ein Rückblick auf das Ausbildungsjahr 2016/2017</p> <p>„Es ist beeindruckend, wie es Jahr für Jahr gelingt, noch eines drauf zu setzen und die Latte für die nächsten Jahre noch höher zu legen. Es ist unbeschreiblich, mit welch unglaublicher Handwerkskunst auch heuer wieder absolute Spitzenarbeiten abgeliefert wurden“...</p> <p><a href='/blog/25-neue-meisterinnen-und-meister-in-der-floristik/' target='_blank' title='mehr Information'>mehr Infos</a></p> </p> /images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Ausstellung_2_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Ausstellung_6_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Ausstellung_7_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Ausstellung_8_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Barbara_nK_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Brautstrauss_nK_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Fertiger-Strauss_nK_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Gefässfüllung_Pia Bauer_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Gefässfüllung_Tina_2_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Jasmin_3_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Kranzform_Tina_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Pflanzarbeit_Michal Kowalski_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/neuemeisterfloristik.JPG/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Pflanzarbeit_Pia Bauer_2_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Stelzenteil_nK_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Strauss_weiss_nK_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Tisch_Daniela_nK_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Tischschmuck_Barbara_nK_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Tischschmuck_Katarina-Brodbeck_Resize.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Tischschmuck_Manuela Mensing_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Tischschmuck_Martina_nK.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/floristik/Tischschmuck_Muriel Holdener_nK.jpgZiele:
Meisterschule FloristikZielgruppe:
<p><p>Motivierte Menschen, die Spaß und Freude an der Weiterentwicklung und klare berufliche Zielsetzungen haben</p> </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
26.01.2026 - 12.06.2027 -
ab 09.02.2026
1. Kl. Kolleg/Aufbaulehrgang für Design
Das als WIFI-Privatschule geführte Kolleg/Aufbaulehrgang für Design ist eine praxis- und projektorientierte gestalterische Ausbildung mit den Ausbildungsschwerpunkten Produkt- und Innenraumgestaltung. Einzigartig ist der Zugang für Personen mit unterschiedlicher Vorbildung (Kolleg: Matura | Aufbaulehrgang: Fachschule oder Meisterschule und facheinschlägiger Lehrabschluss mit besonderer gestalterischer Eignung). Sie erhalten eine breite Grundausbildung in den Bereichen Produkt- und Innenraumgestaltung und Zusatzausbildungen in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte und Wirtschaft. Eine effiziente Designrealisierung wird durch Kompetenzen in Baukonstruktion, Technologie und Modellbau unterstützt. Die Ausbildung schließt je nach Vorbildung mit einer Diplomprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung ab. Je nach Vorbildung und bei Erfüllung aller Aufnahmevoraussetzungen beträgt die Dauer der Ausbildung rund 2 Jahre. Absolventen steigen selbstständig oder im Angestelltenverhältnis direkt ins Erwerbsleben ein oder entscheiden sich für ein weiteres Studium im Designbereich. Dazu wird auch ein attraktives Anrechnungsmodell der New Design University angeboten. Information zur Schule unter www.designkolleg-stp.ac.at
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
09.02.2026 - 03.07.2026 -
ab 13.04.2026
Diplom-Fleischsommelier
<p>Heben Sie das Image des wertvollen Lebensmittels Fleisch: Mit der Premium-Ausbildung zum Fleischsommelier am WIFI Tirol erhöhen Sie umfassend Ihre Beratungskompetenz und den Verkaufserfolg Ihrer Produkte. Als Fleischexperte werden Sie daher zu einer wichtigen Schnittstelle zwischen Produzent und Konsument. Sie verleihen Ihren Produkten Exklusivität. Die WIFI-Ausbildung zum Diplom-Fleischsommelier ist daher perfekt für alle, die gerne auf hohem Niveau mit Fleisch arbeiten. Das erwartet Sie in der Ausbildung zum Diplom-Fleischsommelier Haben Sie den Lehrgang zum Fleisch- und Feinkostexperten erfolgreich absolviert, ist die aufbauende Ausbildung zum Diplom-Fleischsommelier nur naheliegend. Sie eignen sich hier absolutes Profi-Wissen an und qualifizieren sich höher. Welche Tiere liefern denn besonders wertvolles Fleisch? Wie beeinflusst zum Beispiel die artgerechte Schlachtung die Qualität des Fleisches? Wie werden Entrecôte und Steak richtig zubereitet? Mit der WIFI-Ausbildung beantworten Sie daher genau diese Fragen. Außerdem wird Ihre Sensorik geschult und Sie erhalten wertvolle Informationen unter anderem zur Kulturgeschichte des Fleisches und zur Fleischproduktion. Aufbau der WIFI-Diplom-Ausbildung Die Spezialisierung zum Fleischsommelier ist in drei Modulen aufgebaut. Produktion Verarbeitung Zubereitung In drei Wochen absolvieren Sie genau drei Bereiche. Praxistage und Fachausflüge runden weiterhin den Lehrinhalt ab und vermitteln Ihnen auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Abschließend erstellen Sie eine schriftliche Facharbeit und schließen die Ausbildung mit einer mündlichen Prüfung ab. Das lernen Sie Die Inhalte der Ausbildung zum Fleischsommelier sind ohnehin umfassend gestreut. Neben theoretischem Know-how wird auch ein umfassendes Praxiswissen vermittelt. Das lernen Sie im Detail: Kulturgeschichte des Fleisches Fleischmarkt und Fleischkonsum Nutztierhaltung: Zahlen, Daten, Fakten Fachexkursionen Fleisch in der Ernährung Fleischproduktion und -verarbeitung Praxistag Wurstproduktion inkl. Verkostung Teilstückkunde in Theorie und Praxis Qualitätsmanagement und -sicherungssysteme Kulinarik und Sensorik – Praxistage Fleisch in der Küche Beratungs- und Verkaufsgespräche Argumentationstraining Prüfungsvorbereitung und Briefing </p>Ziele:
Diplom-FleischsommelierZielgruppe:
<p> Genussmenschen Fleischliebhaber/Steak-Liebhaber Fleischer Wirte Bäuerliche Direktvermarkter Mitarbeiter im Delikatessenbereich Köche Lebensmitteleinzelhandelskaufleute Einkäufer/Verkäufer aus dem Bereich Fleisch-Delikatessen Ernährungsberater </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
13.04.2026 - 26.06.2026 -
ab 22.05.2026
Was blubbert da im Glas?
Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern auch unser Wissen über die unendliche Vielfalt geeigneter Wildpflanzen mit ihren besonderen Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften., , Zusätzlich erweitern wir unser Repertoire und kreieren köstliche, sprudelnde Limonaden als erfrischende Alternative zu alkoholischen Getränken.<p>, , Lehrinhalte<p> , , Einführung in die Thematik<br>, • Kulturgeschichte der Fermentation<br>, • Exkurs gute vs. böse Bakterien<br>, • gesundheitliche Aspekte<br>, • Vorteile gegenüber anderen Techniken der Konservierung (Energieaufwand, Erhalt der Inhaltsstoffe ...)<p>, , Sammeln von Wildpflanzen<br>, • Sammelregeln und Bestimmungshilfen<br>, • Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, sichere Bestimmung<br>, • Gaumenschule<p>, , Techniken der Fermentation<br>, • Werkzeuge, Materialien und Hygiene<br>, • Salz und Wasser<br>, • Vorbereitung Sammelgut<br>, • Herstellung von mehreren Fermenten aus Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht von Wildpflanzen (je nach Saison und Verfügbarkeit am Kursort)<br>, • Exkurs "Schwarztee" aus Him- und Brombeerblättern<br>, • Erläuterungen zum weiteren Fermentationsverlauf der zubereiteten Fermente, Lagerung, Haltbarkeit<br>, • Rezeptideen<br>, • Verkostung bereits gereifter Fermente<br>,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4242 Hirschbach, Biohof AbrahamWann:
22.05.2026 - 22.05.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Forschungsrichtungen (1)
- Künstlerische Forschung
-
1
Kulturvermittlungskenntnisse
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Literatur (1)
- Kinder- und Jugendliteratur
-
Literatur (1)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (4)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (4)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (2)
- Geschichtswissenschaft
- Kunstgeschichte
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Medienkompetenz
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Event Management
- Journalistische Fachkenntnisse
- Medienkompetenz
- Archäologie
- Fundraising
- Interviewführung
- Kulturanthropologie
- Kunstgeschichte
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Recherche in Datenbanken
- Verfassen wissenschaftlicher Texte