HistorikerIn

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.380,- bis € 3.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

HistorikerInnen beschäftigen sich mit schriftlichem und nichtschriftlichem Quellenmaterial (z.B. Schriftquellen aller Art, Gebrauchsgegenstände, Kunstwerke, Bodenfunde, Siedlungsformen, aber auch Sprache und Erkenntnisse über soziale Organisationsformen).

HistorikerInnen analysieren vorhandene historische Untersuchungen (Sekundärliteratur zu bestimmten Themenbereichen). Ein wichtiger Teil der Arbeit von HistorikerInnen findet in Bibliotheken und Archiven statt, wo sie nach entsprechenden Quellen suchen und diese auswerten: Z.B. Akten, Urkunden, publizistische Materialien, Filme, Tonbandinterviews, Lebenserinnerungen.

HistorikerInnen bedienen sich der historischen Hilfswissenschaften wie etwa der Genealogie, Diplomatik, Heraldik und Numismatik. Sie wenden Methoden und Erkenntnisse anderer Disziplinen wie etwa der Anthropologie und Sprachwissenschaft an. Zunehmend befassen sie sich auch mit dem kunsthistorischen Bereich.

Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften Fakultät (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Interdisziplinäres Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsschule für das wissenschaftliche Doktoratsstudium (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Late Antique, Medieval and Early Modern Studies (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Comparative History (PhD) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Byzantinistik und Neogräzistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Klassische Archäologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Gender Studies (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Classica et Orientalia (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Judaistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Urgeschichte und Historische Archäologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Altertumswissenschaften (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Orientalistik (BA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Klassische Archäologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium European Master in Classical Cultures (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Austrian Studies – Cultures, Literatures, Languages (Österreichstudien) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium South East European Studies JDP (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in Nationalism Studies (1-year) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschafts- und Sozialgeschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Cultural Heritage Studies - Research and Protection of Cultural Heritage (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Globalgeschichte und Global Studies (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Antike Kulturen und Archäologien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Japanologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Urgeschichte und Historische Archäologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Klassische Philologie – Latinistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Klassische Philologie - Latein (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichte des Südöstlichen Europas (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in Nationalism Studies (2-year) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Zeitgeschichte und Medien (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Digitale Geisteswissenschaften (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in European Women's and Gender History (MATILDA) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Byzantinistik und Neogräzistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Judaistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Epistemologies of Science and Technology (EST) - Epistemologien von Wissenschaft und Technik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Alte Geschichte und Orientalistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in Cultural Heritage Studies - Cultural Heritage Management and Policy (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in History of the Public Sphere (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Numismatik und Geldgeschichte (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in Women's and Gender Studies (GEMMA) (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (MA) Masterstudium (Lehramt) Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (MEd)
  • In der Online-Ausbildung zum/zur HundehistorikerIn der Dogtisch Academ lernst du alles, was du brauchst, um Hunde von Grund auf in ihrer Entwicklung und Abstammung vom Wolf zu verstehen. Denn genau dieses Wissen bildet das essentielle Fundament, um Mensch und Tier wirklich helfen zu können. Egal, ob du HundetrainerIn, -ernährungsberaterIn oder HundeverhaltenstherapeutIn bist, oder einfach privat daran interessiert bist, deinen Hund fundamental zu verstehen, profitierst du von dieser Online-Ausbildung. Denn genau wegen dieses umfassenden Wissens verhilft dir diese Online-Ausbildung zu einem individuellen und artgerechten Verständnis für Hunde. Hundehistorie bedeutet für mich, den Hintergrund der gelebten Praxis wirklich zu verstehen. Ich selbst sehe mich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis und sehe es somit auch in meiner Verantwortung, dich über die Herkunft von Theorien des Wolfes und die geschichtliche Entwicklung der Hunde aufzuklären. ???? Alles, was du brauchst, um dich zum/zur sattelfesten HundehistorikerIn zu machen und alles, was wichtig ist, um die Geschichte der Hunde wirklich zu verstehen, erfährst du von mir in meiner Online-Ausbildung zum/zur HundehistorikerIn. Ich freue mich sehr, dir mein Wissen und meine Erfahrungen über Hundehistorie mitzugeben!
    Ziele:
    HundehistorikerIn ausBildung ZFU geprüft mit Zertifikat
    Zielgruppe:
    Alle in einem Tierberuf in der Selbständigkeit oder auf dem Weg in die Selbständigkeit.

    Institut:
    Education partners II GmbH

    Wo:
    online

  • ab 24.09.2025
    Kleingärten sind besondere Grünflächen, die es ihren Benutzer*innen ermöglichen, selbst zu gestalten, kreativ zu werden, sich mit der Natur zu beschäftigen. Der Historiker Peter Autengruber zeichnet die Geschichte des Kleingartenwesens in Wien von se
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Polycollege Johannagasse

    Wann:
    24.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 07.10.2025
    Der Untergrund von Wien ist inzwischen von vielen Urban Explorern entdeckt worden, die auch in diesen Regionen nach Lost Places suchen. Der Historiker Dr. Marcello La Speranza, der seit mehreren Jahrzehnten die verbliebenen Spuren aus vergangenen Zei
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt

    Wann:
    07.10.2025 - 07.10.2025

  • ab 21.10.2025
    Im Untergrund der 2000 Jahren alten Metropole schlummern eine Reihe geheimnisvoller Orte, die der Historiker Dr. Marcello La Speranza mit seinem Team erforscht. In diesem multivisuellen Vortrag werden finstere Kammern und vergessene Relikte in der Ti
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Liesing

    Wann:
    21.10.2025 - 21.10.2025

  • ab 24.10.2025
    Mag.a Heide Liebhart, Historikerin, Archiv und Leitung Bezirksmuseum Liesing Unser Grätzlspaziergang rund um den Maurer Hauptplatz startet bei der VHS Mauer im alten Maurer Rathaus von 1887, der heutigen Zweigstelle der Volkshochschule Liesing. Ein
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    Aussenstelle - siehe Treffpunkt

    Wann:
    24.10.2025 - 24.10.2025

  • ab 23.01.2026
    'Wir haben den Hof nicht von unseren Eltern geerbt, sondern von unseren Kindern geliehen'. Dennoch ist das Interesse an der Geschichte des Hofes, an den Vorbesitzern und deren oft abenteuerlichen Geschichten ungebrochen. Die Möglichkeiten, die das Internet bietet und der Computer als Werkzeug veranlassen immer mehr Menschen, sich auf die Suche nach den Spuren der Vergangenheit begeben. Um diese Suche erfolgreich zu machen und das Produkt dieser Forschungen zu einer herzeigbaren Hofchronik zu gestalten, soll dieser Kurs praktische aber auch theoretische Hilfestellungen geben., , Dr. Gerhard Schwentner ist Historiker am Diözesanarchiv Linz, der bereits lange Zeit Kurse in Familien- und Hausgeschichtsforschung leitet. Sein Forschungsschwerpunkt in der oberösterreichischen Landesgeschichte ist die Erfassung der Hof- und Hausnamen sowie die Geschichte des Innviertels.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4840 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

    Wann:
    23.01.2026 - 30.01.2026

  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Event Management
  • Journalistische Fachkenntnisse
  • Medienkompetenz
  • Archäologie
  • Fundraising
  • Interviewführung
  • Kulturanthropologie
  • Kunstgeschichte
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Recherche in Datenbanken
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte