SportwissenschafterIn - Leistungssport

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.480,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SportwissenschaftlerInnen betreuen LeistungssportlerInnen und SporttrainerInnen und befassen sich wissenschaftlich mit Sport und Bewegung.

Sie sind Fachleute für die sportwissenschaftliche Leistungsdiagnose (z.B. Kraft- und Muskelfunktionstests), Trainingsplanung, Trainingskontrolle und Wettkampfanalyse. Sie beurteilen Sportgeräte, berücksichtigen sportmedizinische Erkenntnisse zum Schutz vor Unfällen und Überlastungsschäden und wirken unterstützend - nach ärztlicher oder physiotherapeutischer Anordnung - bei Maßnahmen zur Rehabilitation von Verletzungen und zur Regeneration.

Spezialisierungen sind in verschiedenen Bereichen möglich. Beispiele sind Biomechanik, Sportjournalistik, Sportmedizin, Sportökonomie, Sportpädagogik und Trainingswissenschaft.

Siehe auch die Beruf SportgerätetechnikerIn.

  • Inhalte: Funktionelle AnatomieNeuroanatomie und -physiologie Leistungsphysiologie Biomechanik und Bewegungslehre Klinische Untersuchungsmethoden und Diagnostik PathologieWundheilung Rehabilitation und Prävention Trainingslehre 'mobigym' Neuromuskuläre Regulation Psychologische und neurobiologische Grundlagen Psychosomatik Kommunikation & Gesprächsführung u.v.m.
    Ziele:
    Sportphysiotherapie beinhaltet Maßnahmen zur Prävention, Befunderhebung, Therapie und Rehabilitation (Reintegration) von Gesundheitsstörungen bei Menschen, die sportlich aktiv sind mit physiotherapeutischen Mitteln und Methoden, insbesondere unter Berücksichtigung funktionsorientierter Zusammenhänge. Zeitgemäße Sportphysiotherapie erfordert somit Kompetenz in der Anwendung von allgemeinen und spezifischen therapeutischen Maßnahmen, der Kenntnis der intrapersonellen, physiologischen Abläufe sowie Elemente interpersoneller, kommunikativer Prozesse, um diese für die Arbeitsziele nutzen zu können. Denn als Basis für diese Ausbildung zeigt die aktuelle Forschung in eindringlicher Weise, dass genetische Dispositionen und die durch sie beeinflussten somatischen Prozesse in ständiger Wechselwirkung mit dem Erleben und Verhalten des Menschen stehen. Die dadurch individuell gestaltete Persönlichkeit sowie die Einbindung in eine bestimmte Umwelt sind elementare Aspekte menschlichen Daseins und somit auch seiner Erkrankung. Da sich jede Krankheit also immer im Körperlichen und im Psychischen vollzieht, kann somit auch jede therapeutische Intervention nur in diesem integrativen und interdisziplären Sinn erfolgreich sein. Hieraus entsteht für diese Ausbildung ein Bio-Psycho-Soziales Modell des Menschen als Grundlage für erfolgreiche therapeutische Arbeit. Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sportphysiotherapie stellt die gute Zusammenarbeit des „Kompetenzteams" des Sportlers dar. Somit gehört zur Professionalisierung des berufsbezogenen Verhaltens von Sportphysiotherapeuten/-innen auch eine bessere Kenntnis des jeweils anderen Kompetenzbereiches (Sportlern, Trainern, Ärzten und Sportwissenschafter). Deswegen werden die Schüler/-innen mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leistungsdiagnostik und -physiologie, Trainingslehre, invasive und nicht-invasive Medizin sowie medizinische Trainingstherapie (MTT) vertraut gemacht. Durch die Verbindung mit diesen Kompetenzbereichen aus wissenschaftlicher und sportphysiotherapeutischer Sicht wird dem Schüler/-in die Fähigkeit vermittelt sowohl kritisch als auch konstruktiv mit den Anforderungen des Berufspezialisierung „Sportphysiotherapie" umzugehen.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeuten/-innen, Ärzte/-innen, Sportwissenschafter/-innen, u.a.
  • Wirbelsäulen-Reha nach dem BIO-PSYCHO-SOZIALEN MODELL umfasst: Funktionelle Anatomie Leistungsphysiologie Biomechanik und Bewegungslehre Klinische Untersuchungsmethoden und Diagnostik Pathologie der Bandscheibe, Wundheilung Prävention, Rehabilitation Trainingslehre 'mobigym' Neuromuskuläre Regulation Psychologische und neurobiologische Grundlagen Psychosomatik Kommunikation & Gesprächsführung u.v.m. Der Kurs dauert 2 x 2 Tage und umfasst theoretische und praktische Einheiten. Man schliesst mit dem Zertifikat: Wirbelsäulenrehabiliatation nach dem impuls-Konzept ab.
    Ziele:
    In diesem Kurs wird das Thema "Rückenschmerzen"- als die Volkskrankheit Nummer 1- auf der Basis des Bio-Psycho-Sozialen Modells, d.h. unter Berücksichtigung der körperlichen und psychischen Auswirkungen, umfassend erklärt und zugleich die Vielschichitigkeit einer effektiven Therapie vermittelt. Vom "einfachen Rückenschmerz" bis hin zum Bandscheibenvorfall wird alles notwendige Wissen auf hohem didaktischen Niveau angeboten.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeuten/-innen, Ärzte, Sportwissenschafter, u.a.
  • Mobilisationsgymnastik für Physiotherapeuten und Medizinisches Fachpersonal
    Ziele:
    Als mobigym-Therapeut werden Sie - auf anatomischen und Physiologischen Kenntnissen aufbauend- lernen das gesamte Wirkungsspektrum von mobigym in Ihre Diagnostik, Rehabilitation und Trainingssteuerung mit einfliessen zu lassen. Erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz mit mobigym, einem Programm, das im Spitzensport erfolgreich eingesetzt wird.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeuten, Ärzte, Personal-Coaches, Sportwissenschafter, Masseure
  • In Zeiten wie diesen, gibt es vielfältige Berufsbilder am Sport-Arbeitsmarkt, ob als Trainer oder Sportmanager. Einseitig ausgerichtete Ausbildungen gibt es daher sehr viele – eine umfassende und qualitativ hochwertige Sport-Diplomausbildung mit Fokus Trainings- und Sportmanagement auf der Basis „berufsbegleitendes & flexibles Fernstudium“ findet man auf hohem Niveau hingegen kaum. Genau hier setzt dieses Fernstudium an – es verknüpft die Themen „Sportwissenschaft und Sportmanagement“ systematisch miteinander. Unsere hochkarätigen und international agierenden Autoren der Lehrunterlagen bestehend aus Sportmarketing- & Sponsoring-Experten, Sportwissenschaftler, Trainer, Sportpsychologen, Profisportler und in der Wirtschaft stehende Experten - sowie Sportmediziner aus dem universitärem Bereich kommend, wie beispielsweise dem "UISM" Universitätsinstitut für Sportmedizin Salzburg, sind der Garant für Ihre nationale oder internationale Sportkarriere. Durch diese flexible Lehrweise „ort- und zeitunabhängiges Lernen“ erlaubt es dir „Fernstudium & Sport“ unter einem Hut zu bringen. Im Rahmen deiner zweisemestrigen modular aufgebauten Diplomausbildung, erlernst du in 2 Semesterabschnitten, insbesondere in 16 Modulen angesichts eines „betreuten Fernstudiums“ systematisch die relevanten Themen rund um das Trainings- & Sportmanagement, wobei dir 30 ECTS für ein mögliches/akademisches MBA Weiterstudium angerechnet wird. Angesichts der Module "M10-Organisation & Aufbau des nationalen Sports", "M14-Sportrecht" sowie "M15-Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Trainings- und Sportmanagement
    Zielgruppe:
    Trainingsmanagement • Trainer • Sportwissenschafter • Leistungsdiagnostiker • Physiotherapeuten/Masseure • Sportpsychologen/Sportmentaltrainer • Personal- und Fitnesstrainer • (Sport-)Ernährungsberater • Sportlehrer Sportmanagement • Sportmanager • Sportmarketing-Experten • Sportsponsoring-Experten • Athletenmanager • Sporteventmanager • Sportliche Leiter • Verbands- od. Vereinsmanager • Spielervermittler • Medien- und PR-Fachleute mit Fokus Sport
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • Nicht nur Sportvereine und -verbände erwarten fundiertes Fachwissen von ihren Mitarbeitern, auch die Sportartikelindustrie, Sportmarketing- und Sponsoringagenturen, Spielervermittler oder Sportmedien-Unternehmen stellen an das Personal höchste Anforderungen. Dieser Dipl.- Fernstudiengang „Internationales Sportmanagement“ soll dich daher auf komplexe nationale und internationale Aufgabenstellungen vorbereiten und fachlich auf dem aktuellsten Stand halten - somit du dich mit deinem erworbenem Wissen in diesem äußerst spannenden Business am internationalen Sportmarkt souverän behaupten kannst. Mit diesem Fernstudium sicherst du dir größtmögliche Flexibilität - absolviere diese innovative Ausbildungsform am Puls der Zeit berufsbegleitend - und zwar neben dem Training bzw. deiner Tätigkeit im Sportverein, Verband oder Unternehmen!
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Internationales Sportmanagement
    Zielgruppe:
    Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten,... Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • Nicht nur Sportvereine und -verbände erwarten fundiertes Fachwissen von ihren Mitarbeitern, auch die Sportartikelindustrie, Sportmarketing- und Sponsoringagenturen, Spielervermittler oder Sportmedien-Unternehmen stellen an das Personal höchste Anforderungen. Dieser Dipl.- Fernlehrgang „Sportmanagement“ soll dich daher auf regionale & nationale Aufgabenstellungen vorbereiten und fachlich auf dem aktuellsten Stand halten - somit du dich mit deinem erworbenem Wissen in diesem äußerst spannenden Business am Sportmarkt souverän behaupten kannst. Mit diesem Fernstudium sicherst du dir größtmögliche Flexibilität - absolviere diese innovative Ausbildungsform am Puls der Zeit berufsbegleitend - und zwar neben dem Training bzw. Ihrer Tätigkeit im Sportverein, Verband oder Unternehmen! Angesichts den Modulen "Organisation & Aufbau des nationalen Sports" sowie "Sportrecht & Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sportmanagement
    Zielgruppe:
    Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und (angehende) Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • Hast du sich schon gefragt, warum bestimmte Marken wie Puma, Adidas, KTM, Red Bull, Salomon, Atomic, Fischer Ski oder Oakley so erfolgreich sind? Warum haben es Vereine, wie z.B. der FC Bayern München geschafft, aus ihrem Verein eine Marke zu entwickeln? Mit welcher unkonventionellen Marketingstrategie steuere ich ein Produkt oder eine Dienstleistung, um mich vom Markt abzuheben? Wie kann ich dieses neu entwickelte Produkt/Marke dauerhaft & vor allem erfolgreich vermarkten? Und: über welche persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten muss ein Profi verfügen, um sich als Marke etablieren zu können? Innovative Produkte/Dienstleistungen/Events konzipieren und entwickeln, diese zu einer emotional spürbaren Marken zu machen, wichtige Märkte erobern und mediale Aufmerksamkeit erregen – all das gehört zu den täglichen Aufgaben eines Marketing- und Markenstrategen. Marken & Medienbotschaften bestimmen entscheidend das gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche wie gesellschaftliche Leben. Im Diplom-Fernstudium „Sport, Markenführung, Medien“ werden umfassende Kenntnisse in Sachen Konzeption, Organisation und Kontrolle von marktorientierten Aktivitäten vermittelt – und darüber hinaus Möglichkeiten aufgezeigt, wie man nachhaltig, taktisch und strategisch Markenmanagement mit einer effektiven Kommunikation verknüpft. Dieser Fernstudiengang am Puls der Zeit bietet den Absolventen hervorragende berufliche Perspektiven im Management von Sportunternehmen, in der Sportartikel- und Textilindustrie, sowie in der Sporteventbranche. Auch im gehobenen Vereinswesen, wo Produkte, Dienstleistungen, Marken, Events & Medien von essentieller Bedeutung für den Erfolg sind. So wird man zukunfts- und zielorientiert auf abwechslungsreiche und spannende Aufgabenfelder vorbereitet. Wähle zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsstufen im Rahmen der Lehrdauer und -inhalte. Es steht Ihnen die einsemestrige "Expert" oder die zweisemestrige/umfassendere "Professionell" Diplomausbildung zur freien Auswahl.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sport, Markenführung, Medien
    Zielgruppe:
    Dieser Fernstudiengang richtet sich primär an (angehende) Führungskräfte, die aus folgenden Bereichen kommen... • Sportartikel- und Sporttextilindustrie • Sporteventunternehmen • Werbeagenturen mit Fokus Sport • Sportvereine und -verbände • Agenturen für Sportmarketing & Sponsoring • Leistungssport- und Olympiastützpunkte • Gesundheits-, Wellness- oder Tourismuseinrichtungen • Fitnessstudios • Sportmedien
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • Hast du sich schon gefragt, warum bestimmte Marken wie Puma, Adidas, KTM, Red Bull, Salomon, Atomic, Fischer Ski oder Oakley so erfolgreich sind? Warum haben es Vereine, wie z.B. der FC Bayern München geschafft, aus ihrem Verein eine Marke zu entwickeln? Mit welcher unkonventionellen Marketingstrategie steuere ich ein Produkt oder eine Dienstleistung, um mich vom Markt abzuheben? Wie kann ich dieses neu entwickelte Produkt/Marke dauerhaft & vor allem erfolgreich vermarkten? Und: über welche persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten muss ein Profi verfügen, um sich als Marke etablieren zu können? Innovative Produkte/Dienstleistungen/Events konzipieren und entwickeln, diese zu einer emotional spürbaren Marken zu machen, wichtige Märkte erobern und mediale Aufmerksamkeit erregen – all das gehört zu den täglichen Aufgaben eines Marketing- und Markenstrategen. Marken & Medienbotschaften bestimmen entscheidend das gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche wie gesellschaftliche Leben. Im Diplom-Fernstudium „Sport, Markenführung, Medien“ werden umfassende Kenntnisse in Sachen Konzeption, Organisation und Kontrolle von marktorientierten Aktivitäten vermittelt – und darüber hinaus Möglichkeiten aufgezeigt, wie man nachhaltig, taktisch und strategisch Markenmanagement mit einer effektiven Kommunikation verknüpft. Dieser Fernstudiengang am Puls der Zeit bietet den Absolventen hervorragende berufliche Perspektiven im Management von Sportunternehmen, in der Sportartikel- und Textilindustrie, sowie in der Sporteventbranche. Auch im gehobenen Vereinswesen, wo Produkte, Dienstleistungen, Marken, Events & Medien von essentieller Bedeutung für den Erfolg sind. So wird man zukunfts- und zielorientiert auf abwechslungsreiche und spannende Aufgabenfelder vorbereitet. Wähle zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsstufen im Rahmen der Lehrdauer und -inhalte. Es steht Ihnen die einsemestrige "Expert" oder die zweisemestrige/umfassendere "Professionell" Diplomausbildung zur freien Auswahl.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sport, Markenführung, Medien
    Zielgruppe:
    Dieser Fernstudiengang richtet sich primär an (angehende) Führungskräfte, die aus folgenden Bereichen kommen... • Sportartikel- und Sporttextilindustrie • Sporteventunternehmen • Werbeagenturen mit Fokus Sport • Sportvereine und -verbände • Agenturen für Sportmarketing & Sponsoring • Leistungssport- und Olympiastützpunkte • Gesundheits-, Wellness- oder Tourismuseinrichtungen • Fitnessstudios • Sportmedien
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • Da das Aufgabengebiet des Sportmarketing-Experten immer ausdifferenzierter wird, suchen zahlreiche Organisationen und Institutionen zunehmend qualifiziertes Personal. Denn in der heutigen Zeit spielt kosteneffizientes Denken nicht nur in Unternehmen eine wichtige Rolle, vor allem in Sportverbänden oder Vereinen steht der Faktor „wirtschaftliches Handeln“ an erster Stelle. Besonders für namhafte Unternehmen/Vereine ist der Imagetransfer und die Steigerung des Bekanntheitsgrades durch ein Engagement in beliebten Sportarten ein nützliches Instrument. Im Rahmen deines Fernstudienganges erlernst du das Fachwissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gekoppelt mit praxisnahen Beispielen der Sportvermarktung, mit dem du die Erwartungen dieser Branche zweifelsfrei erfüllst. Nach Absolvierung dieses Dipl.- Fernstudienganges kannst du dich im globalen Sportgeschehen auf alle relevanten Sportmarketing-Bereiche fokussieren, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wähle zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsstufen im Rahmen der Lehrdauer und -inhalte. Es steht dir die einsemestrige "Expert" oder die zweisemestrige/umfassendere "Professionell" Diplomausbildung zur freien Auswahl.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sportmarketing
    Zielgruppe:
    Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • Da das Aufgabengebiet des Sportmarketing-Experten immer ausdifferenzierter wird, suchen zahlreiche Organisationen und Institutionen zunehmend qualifiziertes Personal. Denn in der heutigen Zeit spielt kosteneffizientes Denken nicht nur in Unternehmen eine wichtige Rolle, vor allem in Sportverbänden oder Vereinen steht der Faktor „wirtschaftliches Handeln“ an erster Stelle. Besonders für namhafte Unternehmen/Vereine ist der Imagetransfer und die Steigerung des Bekanntheitsgrades durch ein Engagement in beliebten Sportarten ein nützliches Instrument. Im Rahmen deines Fernstudienganges erlernst du das Fachwissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gekoppelt mit praxisnahen Beispielen der Sportvermarktung, mit dem du die Erwartungen dieser Branche zweifelsfrei erfüllst. Nach Absolvierung dieses Dipl.- Fernstudienganges kannst du dich im globalen Sportgeschehen auf alle relevanten Sportmarketing-Bereiche fokussieren, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wähle zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsstufen im Rahmen der Lehrdauer und -inhalte. Es steht dir die einsemestrige "Expert" oder die zweisemestrige/umfassendere "Professionell" Diplomausbildung zur freien Auswahl.
    Ziele:
    Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sportmarketing
    Zielgruppe:
    Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!
    Voraussetzungen:
    Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * Erfahrung

    Institut:
    BILDAK - Bildungsakademien

    Wo:
    Fernstudium

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Bewegungstalent
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Sportlichkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gesundheitsförderung
  • Marketingkenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation
  • Kundenberatung
  • Leitung von Präventivtrainings
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Physiotherapie
  • Rehabilitative Medizin
  • Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
  • Trainingsberatung