SportwissenschafterIn - Bewegung

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.480,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SportwissenschafterInnen erforschen unter anderem die Auswirkungen von Bewegungsmangel. Dazu führen sie wissenschaftliche Analysen durch. 

Aufbauend auf den Ergebnissen einer Analyse entwickeln sie Konzepte zur Vorbeugung von Bewegungsmangelkrankheiten. SportwissenschafterInnen erarbeiten gemeinsam mit MedizinerInnen Maßnahmen zur Sicherung der körperlichen Fitness für verschiedene Zielgruppen. Zudem wirken sie bei der Umsetzung dieser Konzepte mit. Wesentliches Ziel ist die Prävention, Gesundheits- und Erlebnisförderung durch Sport und Bewegung. Regelmäßige Bewegung und Sport kann Zivilisationskrankheiten vorbeugen, das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Teamgeist fördern.

Weitere typische Tätigkeiten:

  • Wirbelsäulenscreenings
  • Gleichgewichtsanalysen
  • Organisieren von Tanzworkshops für behinderte und nichtbehinderte Menschen
  • Erlebnispädagogik
  • Maßnahmen zum Thema Teambuilding, Klettern und Outdoortraining

 

Ihre Tätigkeit bezieht auch Aspekte aus Soziologie, Psychologie, Medizin und Volkswirtschaft mit ein.

Siehe auch die Berufe SportgerätetechnikerIn, BewegungstherapeutIn oder SportwissenschafterIn (Leistungssport).

  • I n h a l t : Vorinstruktionen, Begrüßung, Vorstellung, Musiklehre, Cueing (visuelle und verbale Verständigung), Motivation, Warm Up, Cool Down, Rhythmus und Übergänge, Basic Stretches, Auswahl der Bewegung, Grundbewegungen und Variationen, Training nach internationalen Sicherheitsrichtlinien, Aerobic High und Low, Aerobic für Anfänger, Choreografie-Aufbau, Ernährung und Gewichtskontrolle, Anatomie, Physiologie, Kräftigung Ober- und UnterkörperTechnik-und Haltungsschulung, Professionalität, Videoanalyse
    Ziele:
    Dieser Kurs beinhaltet die wichtigsten Grundlagen des Aerobic-Unterrichtes. Nach Beendigung des Kurses erhältst Du eine Teilnahme-Bestätigung. Der Kurs bildet die Basis und ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Aerobic-Kursen zur Erlangung Deines Diplomes. Du lernst die Grundprinzipien des Aerobic-Unterrichtes - Einsatz der Musik, Cueing und Choreografie-Aufbaumethodik,Kräftigung und Stretching, sowie die Sicherheitsregeln - in Theorie und Praxis, wobei auch eine Videoanalyse durchgeführt wird. Dein persönlicher Stil und Ausdruck werden entfaltet. Die Freude an der Bewegung erhält eine Form.
    Zielgruppe:
    Einstieg für jeden angehenden Aerobic- Instructor
    Voraussetzungen:
    Freude an der Bewegung

    Institut:
    The Academy - Diplom Fitness- & Aerobic Ausbildungen

    Wo:
    ELIXIA - Lassalestr 1020 Wien

  • Aerobic Basic - Instructor Diplom Dieser Kurs beinhaltet alle wichtigen Grundlagen des Aerobic-Unterrichtes. Er bildet die Basis zur Erlangung Deines Diplomes. Du lernst die Grundprinzipien des Aerobic-Unterrichtes inkl. einer Videoanalyse, Einsatz der Musik , Cueing und Choreografie-Aufbaumethodik,Kräftigung und Stretching, sowie die Sicherheitsregeln in Theorie und Praxis. Dein persönlicher Stil und Ausdruck wird entfaltet. Die Freude an der Bewegung erhält eine Form. Body Shaping & Stretching Schulung In diesm 1-tägigen Kurs lernst Du über Anatomie, Knochen- und Muskelaufbau Deine Muskulatur entsprechend bewußt und physiologisch mit Hilfe von Zusatzgeräten ( Hanteln, Exertubes, Fitbälle) richtig einzusetzen, zu formen und zu straffen. Die genaue Kenntnis über den Einsatz von Stretchingmethoden unter Berücksichtigung von Mentaltraining und Energiearbeit vervollständigt Dein Wissen. Geeignete Übnugen für das Gruppentraining mit Musik helfen Dir Deine Stunden kreativ, anstrengend und trotzdem sicher zu gestalten. Rückenschulung - Diplom - Ausbildung Erlernen von rückengerechtem Training mit präventiv wirksamen Programmen. Eine sehr praxisbezogene Ausbildung , die darauf ausgerichtet ist, nicht nur den muskulären Anteil des Körpers, sondern auch den damit zusammenhängend mentalen Bereich in Balance zu halten. Step Schulung Eine Ausbildung in Theorie und Praxis mit dem Step. Richtiger Einsatz im entsprechenden Musiktempo, Technik, Cueing, Choreografieaufbau. Kräftigung mit dem Step. Erweiterung Deines fachlichen Wissens im Aerobicbereich, Fettverbrennung und Kräftigung mit dem Step
    Ziele:
    Einstieg für jeden angehenden Aerobic Trainer und weiter
    Zielgruppe:
    Einstieg für jeden angehenden Aerobic Trainer und weiter
    Voraussetzungen:
    Nach Absolvierung der kompletten Schulungen 1 bis 4 kannst Du Deine Prüfung zum diplomierten MASTER AEROBIC - INSTRUCTOR ablegen.
  • In dieser Basis - Schulung erlernt der/die TeilnehmerIn die klassischen Fitness- Übungen. Nach Absolvierung dieses Intensiv- Wochenendes(Samstag, Sonntag) erhältst du ein Fitness- Aufsichts- Zertifikat. Der Kurs bildet die Basis und ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Fitness-Kursen zur Erlangung Deines Diplomes. Kräftigung und Stretching, sowie die Sicherheitsregeln - in Theorie und Praxis, wobei auch eine Videoanalyse durchgeführt wird. Die Freude an der Bewegung erhält eine Form.
    Ziele:
    Gerätekunde, Umgang mit Ausdauergeräten, Kraftgeräten, Kurz- und Langhanteln, Freie Übungen ,Videoanalyse
    Zielgruppe:
    Einstieg zum Fitness-Trainer Diplom; für alle Fitness-Interessierten, die ihr Training sicher gestalten wollen.
    Voraussetzungen:
    Freude an der Bewegung und Training in Fitnessraum.
  • Einführung in die Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung; „das Wahrnehmungshaus“ nach Ute Junge – Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Lernen; sensomotorische Wahrnehmungsförderung; normale Kindesentwicklung und Abweichungen, Störungen der sensorischen Integration; beobachtende Diagnose und Behandlungsverläufe nach dialogischen Prinzipien; Sinnesphysiologie, Entwicklung und Funktion des Nervensystems; Aufrichtung und Bewegungsentwicklung im ersten Le-bensjahr, entwicklungsförderlicher Umgang (Handling) und Umfeldgestaltung; praktischer Einsatz von Materialien zur Wahrnehmungsförderung; von der Elternberatung zur Elternbegleitung; Videoanalysen, Fallbeispiele, Selbsterfahrungssequenzen, Beratungsgespräche und Kommunikation; Raum für mitgebrachte Fragen ...
    Zielgruppe:
    pädagogisch und/oder therapeutisch tätige Personen
    Voraussetzungen:
    Die Lehrgangsreihe „Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung“ behandelt die Thematik der sensorischen Integration in der Kindesentwicklung und richtet sich an alle pädagogisch und/oder therapeutisch tätigen Berufsgruppen.

    Institut:
    Seminare die bewegen

    Wo:
    1100 Wien

  • Körperliche Bewegung fördert auch geistige und emotionale Beweglichkeit. Die Natur inspiriert, indem sie unterschiedliche Wege und Lösungen bietet. Rituale setzen Zeichen der Veränderung.Mögliche konkrete Themen: Erfolgreich bewerben, Präsentation, Selbstbewusstsein stärken, eigene Fähigkeiten erkennen, Lernfelder finden, Handlungsweisen hinterfragen, Motivation erhöhen, Grenzen kennen und akzeptieren, Nein Sagen können, Umgang mit meiner Aggression, Finden meiner Kraftquellen, Visionen entwickeln, konkrete Schritte setzen, ...
    Ziele:
    Coaching in Bewegung verbindet das lösungsorientierte Coachinggespräch mit Bewegung in der Natur. Während einer Wanderung Alternativen entwickeln bzw. Antworten finden.
    Zielgruppe:
    alle
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sieglinde Bichler

    Wo:
    Nähe Karlstetten oder ein vom Kunden gewählter Ort

  • - Phonetik-Unterricht am Klavier- Haltung und Bewegung- Stimm-Modulation- Modulation der freien Rede- Artikulation und Stimmführung- Stimmvolumen aufbauen- Grundregeln der Aussprache- Gestaltungsmittel der Sprache- Aufbau des Stimmpotentials
  • Die Teilnehmer verbringen eine Woche am Schiff. Sonne, Wind, Wasser, Bewegung, Erlebnis, Entspannung, Abenteuer, gemeinsam arbeiten, entscheiden und genießen sind die Ingredienzien einer wunderbaren Erfahrung. Durch ausgebildete Trainer und Skipper in Theorie und Praxis begleitet, segeln die Teilnehmer durch die herrliche Inselwelt in Griechenland und erleben durch die Veränderung des Blickwinkels die einmalige Möglichkeit, Dinge zu hinterfragen, sich tragen zu lassen und seine eigene Lebenseinstellung zu überdenken.
    Ziele:
    Das Leben und Arbeiten auf einem Segelschiff kennen lernen.Teambildung, Delegation und Aufgabenteilung live erleben.Theoretische Grundlagen lernen.Erfahrungen und Lebensweisen austauschen.Kleine Fertigkeiten lernen um die Schatzkiste der eigenen Kompetenz zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Manager, Mitarbeiter aus Unternehmen
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    BILDUNGSFORUM

    Wo:
    Griechenland

  • * Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter* Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht)* Starten und Ausschalten des Systems* Dialogführung mit Hilfe von "Fenstern" (Windows-Technik)* Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche dasSystem bietet um dies leichter und sicherer durchzuführen* Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen* Programmieren von berechneten Positionen* Anwählen, starten und stoppen eines Programms* Definieren eigener Koordinatensysteme (Werkzeuge und Werkobjekte)* Systemstruktur der Speicheraufteilung* Erstellen von Abfragen und Schleifen (Programmablaufsteuerung)* Verwalten der Ein- u. Ausgänge (Systemparameter)* Arbeiten im Produktionsfenster während des Automatikbetriebs* Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-Fenster* Laden / Speichern von Programmen, Modulen und Systemparametern (Datensicherung)* Erläuterung div. System-Fehlermeldungen* Realisierung von Handhabungsaufgaben* Neues Softwaretool: RobotStudioOnline
    Ziele:
    Der Teilnehmer ist nach aktiver Mitarbeit in der Lage, selbständig Bedienfunktionen auszuführen. Er kann einfache Programme nach Vorgaben selbständig entwickeln, eingeben, testen und optimieren.Er kann div. Störungen beheben bzw. gezielt lokalisieren.In diesem Kurs werden die Grundlagen der Roboterprogrammierung vermittelt.
    Zielgruppe:
    Der Kurs ist für Programmierer, Anlagenbetreuer, Projektleiter, Planer, Entwickler und technischesWartungspersonal gedacht.
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Ein gewisses technisches Verständnis wird jedochvorausgesetzt. Ebenso Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahren.Empfehlenswert: Grundkenntnisse einer der 'Windows' - gesteuerten Benützeroberflächen.

    Institut:
    ABB AG

    Wo:
    ABB Robotertechnik Brown Boveri str. 1 A-2351 Wr. Neudorf

  • * Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Roboter* Erläuterung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Robotersystems (Systemübersicht)* Starten und Ausschalten des Systems* Dialogführung mit Hilfe von "Fenstern" (Windows-Technik)* Bewegung des Manipulators und Beschreibung der verschiedenen Hilfsmittel, welche das System bietet umdies leichter und sicherer durchzuführen* Anwählen, starten und stoppen eines Programms* Arbeiten im Produktionsfensters während des Automatikbetriebs* Programmaufbau* Erläuterung der System-Fehlermeldungen* Vornehmen von einfachen Programm-Korrekturen, wie Positionskorrekturen und Änderungen vonArgumenten der Bewegungsinstruktionen* Speichern und laden von Programmen* Kontrollieren und setzen von Ein- und Ausgangssignalen im E/A-Fenster
    Ziele:
    Der Teilnehmer ist nach aktiver Mitarbeit in der Lage, das Robotersystem einzuschalten und zu starten. Er kanneinfache Störungen und Betriebsunterbrechungen (z.B. NOT-AUS) erkennen und aufheben, die Mechanikmittels Steuerknüppel bewegen und einfache Korrekturen im vorhandenen Arbeitsprogramm vornehmen.
    Zielgruppe:
    Der Kurs ist für Anlagenbediener, Maschinenführer, Mechanik- und Wartungspersonal gedacht, welche denRoboter nicht selbst programmieren.
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Ein gewisses technisches Verständnis wird jedochvorausgesetzt. Empfehlenswert: Grundkenntnisse einer der 'Windows' - gesteuerten Benützeroberflächen.

    Institut:
    ABB AG

    Wo:
    ABB Robotertechnik Brown Boveri Str. 1 A-2351 Wr. Neudorf

  • Inhalte: Funktionelle AnatomieNeuroanatomie und -physiologie Leistungsphysiologie Biomechanik und Bewegungslehre Klinische Untersuchungsmethoden und Diagnostik PathologieWundheilung Rehabilitation und Prävention Trainingslehre 'mobigym' Neuromuskuläre Regulation Psychologische und neurobiologische Grundlagen Psychosomatik Kommunikation & Gesprächsführung u.v.m.
    Ziele:
    Sportphysiotherapie beinhaltet Maßnahmen zur Prävention, Befunderhebung, Therapie und Rehabilitation (Reintegration) von Gesundheitsstörungen bei Menschen, die sportlich aktiv sind mit physiotherapeutischen Mitteln und Methoden, insbesondere unter Berücksichtigung funktionsorientierter Zusammenhänge. Zeitgemäße Sportphysiotherapie erfordert somit Kompetenz in der Anwendung von allgemeinen und spezifischen therapeutischen Maßnahmen, der Kenntnis der intrapersonellen, physiologischen Abläufe sowie Elemente interpersoneller, kommunikativer Prozesse, um diese für die Arbeitsziele nutzen zu können. Denn als Basis für diese Ausbildung zeigt die aktuelle Forschung in eindringlicher Weise, dass genetische Dispositionen und die durch sie beeinflussten somatischen Prozesse in ständiger Wechselwirkung mit dem Erleben und Verhalten des Menschen stehen. Die dadurch individuell gestaltete Persönlichkeit sowie die Einbindung in eine bestimmte Umwelt sind elementare Aspekte menschlichen Daseins und somit auch seiner Erkrankung. Da sich jede Krankheit also immer im Körperlichen und im Psychischen vollzieht, kann somit auch jede therapeutische Intervention nur in diesem integrativen und interdisziplären Sinn erfolgreich sein. Hieraus entsteht für diese Ausbildung ein Bio-Psycho-Soziales Modell des Menschen als Grundlage für erfolgreiche therapeutische Arbeit. Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sportphysiotherapie stellt die gute Zusammenarbeit des „Kompetenzteams" des Sportlers dar. Somit gehört zur Professionalisierung des berufsbezogenen Verhaltens von Sportphysiotherapeuten/-innen auch eine bessere Kenntnis des jeweils anderen Kompetenzbereiches (Sportlern, Trainern, Ärzten und Sportwissenschafter). Deswegen werden die Schüler/-innen mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leistungsdiagnostik und -physiologie, Trainingslehre, invasive und nicht-invasive Medizin sowie medizinische Trainingstherapie (MTT) vertraut gemacht. Durch die Verbindung mit diesen Kompetenzbereichen aus wissenschaftlicher und sportphysiotherapeutischer Sicht wird dem Schüler/-in die Fähigkeit vermittelt sowohl kritisch als auch konstruktiv mit den Anforderungen des Berufspezialisierung „Sportphysiotherapie" umzugehen.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeuten/-innen, Ärzte/-innen, Sportwissenschafter/-innen, u.a.
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Bewegungstalent
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Sportlichkeit
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gesundheitsförderung
  • Marketingkenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation
  • Kundenberatung
  • Leitung von Präventivtrainings
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Physiotherapie
  • Rehabilitative Medizin
  • Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
  • Trainingsberatung