SportwissenschafterIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
SportwissenschafterInnen führen allgemeine Leistungstrainings, Aufbautrainings oder Bewegungstrainings bei gesunden Personen verschiedenenen Alters durch.
SportwissenschafterInnen studieren die Bewegungsabläufe sowie den Aufbau und den biochemischen Haushalt des menschlichen Körpers. Sie analysieren auch sportliche Leistungsveränderungen und Trainingserfolge.
Sie führen Tests (z.B. Muskelfunktionstests) durch und werten diese für den Aufbau von Trainingsprogrammen aus. Auf dem Gebiet der Grundlagenforschung untersuchen sie z.B. physiologische, biologische, sozialpsychologische und medizinisch-physikalische Eigenschaften von Sportarten.
SportwissenschafterInnen arbeiten im Bereich der Prävention. Es geht darum, gesundheitlichen Schäden vorbeugen, welche durch die Ausübung bestimmter Sportarten entstehen können. Zudem erforschen sie Bedingungen für die Gesundheit, wie Hygiene, Ernährung, Bewegung und Sportausübung.
Insbesondere in den Bereichen Freizeit- und Breitensport beobachten und erforschen sie psychische und soziale Aspekte des Sportes: Teamfähigkeit, menschliches Spielverhalten, der Umgang mit Regeln und die Konfrontation mit Leistungsansprüchen.
Siehe auch die Berufe SportgerätetechnikerIn und PhysiotherapeutIn.
-
mobigym - Therapeut
Mobilisationsgymnastik für Physiotherapeuten und Medizinisches FachpersonalZiele:
Als mobigym-Therapeut werden Sie - auf anatomischen und Physiologischen Kenntnissen aufbauend- lernen das gesamte Wirkungsspektrum von mobigym in Ihre Diagnostik, Rehabilitation und Trainingssteuerung mit einfliessen zu lassen. Erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz mit mobigym, einem Programm, das im Spitzensport erfolgreich eingesetzt wird.Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ärzte, Personal-Coaches, Sportwissenschafter, MasseureInstitut:
Impuls - Institut für medizinisch-physiotherapeutische Untersuchung, Lehre und SchulungWo:
Wien / Niederösterreich -
Rehabilitation der Wirbelsäule
Wirbelsäulen-Reha nach dem BIO-PSYCHO-SOZIALEN MODELL umfasst: Funktionelle Anatomie Leistungsphysiologie Biomechanik und Bewegungslehre Klinische Untersuchungsmethoden und Diagnostik Pathologie der Bandscheibe, Wundheilung Prävention, Rehabilitation Trainingslehre 'mobigym' Neuromuskuläre Regulation Psychologische und neurobiologische Grundlagen Psychosomatik Kommunikation & Gesprächsführung u.v.m. Der Kurs dauert 2 x 2 Tage und umfasst theoretische und praktische Einheiten. Man schliesst mit dem Zertifikat: Wirbelsäulenrehabiliatation nach dem impuls-Konzept ab.Ziele:
In diesem Kurs wird das Thema "Rückenschmerzen"- als die Volkskrankheit Nummer 1- auf der Basis des Bio-Psycho-Sozialen Modells, d.h. unter Berücksichtigung der körperlichen und psychischen Auswirkungen, umfassend erklärt und zugleich die Vielschichitigkeit einer effektiven Therapie vermittelt. Vom "einfachen Rückenschmerz" bis hin zum Bandscheibenvorfall wird alles notwendige Wissen auf hohem didaktischen Niveau angeboten.Zielgruppe:
Physiotherapeuten/-innen, Ärzte, Sportwissenschafter, u.a.Institut:
Impuls - Institut für medizinisch-physiotherapeutische Untersuchung, Lehre und SchulungWo:
Wien/Niederösterreich -
Sportmanagement
Nicht nur Sportvereine und -verbände erwarten fundiertes Fachwissen von ihren Mitarbeitern, auch die Sportartikelindustrie, Sportmarketing- und Sponsoringagenturen, Spielervermittler oder Sportmedien-Unternehmen stellen an das Personal höchste Anforderungen. Dieser Dipl.- Fernlehrgang „Sportmanagement“ soll dich daher auf regionale & nationale Aufgabenstellungen vorbereiten und fachlich auf dem aktuellsten Stand halten - somit du dich mit deinem erworbenem Wissen in diesem äußerst spannenden Business am Sportmarkt souverän behaupten kannst. Mit diesem Fernstudium sicherst du dir größtmögliche Flexibilität - absolviere diese innovative Ausbildungsform am Puls der Zeit berufsbegleitend - und zwar neben dem Training bzw. Ihrer Tätigkeit im Sportverein, Verband oder Unternehmen! Angesichts den Modulen "Organisation & Aufbau des nationalen Sports" sowie "Sportrecht & Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema SportmanagementZielgruppe:
Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und (angehende) Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Sportmarketing
Da das Aufgabengebiet des Sportmarketing-Experten immer ausdifferenzierter wird, suchen zahlreiche Organisationen und Institutionen zunehmend qualifiziertes Personal. Denn in der heutigen Zeit spielt kosteneffizientes Denken nicht nur in Unternehmen eine wichtige Rolle, vor allem in Sportverbänden oder Vereinen steht der Faktor „wirtschaftliches Handeln“ an erster Stelle. Besonders für namhafte Unternehmen/Vereine ist der Imagetransfer und die Steigerung des Bekanntheitsgrades durch ein Engagement in beliebten Sportarten ein nützliches Instrument. Im Rahmen deines Fernstudienganges erlernst du das Fachwissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gekoppelt mit praxisnahen Beispielen der Sportvermarktung, mit dem du die Erwartungen dieser Branche zweifelsfrei erfüllst. Nach Absolvierung dieses Dipl.- Fernstudienganges kannst du dich im globalen Sportgeschehen auf alle relevanten Sportmarketing-Bereiche fokussieren, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wähle zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsstufen im Rahmen der Lehrdauer und -inhalte. Es steht dir die einsemestrige "Expert" oder die zweisemestrige/umfassendere "Professionell" Diplomausbildung zur freien Auswahl.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema SportmarketingZielgruppe:
Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Sporternährungswissenschaft
Wer (intensiven) Leistungssport betreibt - und darüber hinaus Wettkämpfe, Rennen, Matches oder gar ganze Meisterschaften bestreitet, braucht eine mittel- bis langfristig ausgerichtete, ganzheitliche und vor allem persönlich abgestimmte Ernährung, um so dahingehend die eigene Leistung zu steigern. Dieser Diplom- Fortbildungslehrgang „Sporternährungswissenschaft“, der auf dem Ausbildungslehrgang "Ernährungstraining und -coaching" aufbaut, eignet sich für alle Ausdauer-, Kraft-, Spiel- und Kampfsportler - und darüber hinaus für alle Trainer & Coaches die solche betreuen. Ziel des zertifizierten Lehrganges ist es, den Absolventen/-innen aufzuzeigen, wie sie die Athleten/-innen verschiedenster Sportarten betreuen, wie sie die Ernährungsphasen des Trainings, des Wettkampfes sowie die Regenerationszyklen individuell und bedarfsgerecht gestalten. Im Rahmen dieser umfassenden einjährigen Diplomausbildung lernst du u.a. Themen wie die Grundlagen der (Sport-)Ernährung, deren Energieversorgung und Stoffwechselfunktion, wie man kundengerecht kommuniziert, berät, coacht und praxisorientiert Ernährungspläne erstellt, die sportartgerechte Ernährung bei Ausdauer- und Kraftsportarten, was Psychologie mit Ernährung zu tun hat, ob und wenn ja welche Nahrungsergänzungsmittel und Supplemente im Sport Sinn ergeben sowie das Verständnis und Einsatz der Orthomolekularen Medizin, kennen - und noch wichtiger deren praktischen Umsetzung in den Sportalltag. So lernst du Step by Step die Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung, Gesundheit, Ernährung & Psychologie ganzheitlich zu verstehen, somit du demzufolge in der Lage bist, diese auch zweckgemäß zu verknüpfen. Mit führenden, erfahrenen und namhaften Referenten aus der Sport- und Ernährungsmedizin sowie der Psychologie, die selber erfolgreich Spitzensportler/-innen hinsichtlich "Ernährung im Leistungssport" zu Höchstleistungen verhelfen und coachen, absolvierst du eine wissenschaftlich fundierte und vor allem praxisnahe Fortbildung am Puls der Zeit.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das SporternährungswissenschaftZielgruppe:
Obmänner, Sportmanager, Sportliche Leiter, Trainer oder anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Akademiker: (Sport-)Mediziner, Sportwissenschafter, Sportpsychologen, Sportlehrer Sportmentaltrainer, Leistungsdiagnostiker, Physiotherapeuten, Masseure, Fitness- und Personaltrainer, Gesundheitsmanager, Ernährungsberater, Krankenpflegepersonal, Sportjournalisten und (angehende) Führungskräfte kommend aus der Hotel-, Wellness- und Tourismusbranche Ernährungswissenschafter oder Diätologen die sich auf den "Sport" fokussieren möchten Aktive oder ehemalige LeistungssportlerVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Ernährungstraining und -coaching im Sport
Wer (intensiven) Leistungssport betreibt - und darüber hinaus Wettkämpfe, Rennen, Matches oder gar ganze Meisterschaften bestreitet, braucht eine mittel- bis langfristig ausgerichtete, ganzheitliche und vor allem persönlich abgestimmte Ernährung, um so dahingehend die eigene Leistung zu steigern. Dieser Ausbildungslehrgang „Ernährungstraining und -coaching im Sport“ eignet sich für alle Ausdauer-, Kraft-, Spiel- und Kampfsportler gleichermaßen - und darüber hinaus für alle Trainer & Coaches die solche betreuen. Ziel des zertifizierten Lehrganges ist es, den Absolventen/-innen aufzuzeigen, wie sie die Athleten/-innen verschiedenster Sportarten betreuen, wie sie die Ernährungsphasen des Trainings, des Wettkampfes sowie die Regenerationszyklen individuell und bedarfsgerecht gestalten. Im Rahmen dieser Diplomausbildung lernst du u.a. Themen wie man mit Athleten/-innen kommuniziert, wie man sie zielgerecht und authentisch berät und coacht, die Grundlagen der (Sport-)Ernährung, deren Energieversorgung und Stoffwechselfunktion, die sportartgerechte Ernährung bei Ausdauer- und Kraftsportarten - und noch wichtiger deren praktischen Umsetzung in den Sportalltag. So lernst du Step by Step die Zusammenhänge zwischen Sport, Gesundheit und Ernährung ganzheitlich zu verstehen, somit Sie demzufolge in der Lage sind, diese auch zweckgemäß zu verknüpfen. Mit führenden, erfahrenen und namhaften Referenten aus der Sport- und Ernährungsmedizin, die selber erfolgreich Spitzensportler/-innen hinsichtlich "Ernährung im Leistungssport" zu Höchstleistungen verhelfen und coachen, absolvierst du eine wissenschaftlich fundierte und vor allem praxisnahe Fortbildung am Puls der Zeit.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das SporternährungswissenschaftZielgruppe:
Obmänner, Sportmanager, Sportliche Leiter, Trainer oder anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Akademiker: (Sport-)Mediziner, Sportwissenschafter, Sportpsychologen, Sportlehrer Sportmentaltrainer, Leistungsdiagnostiker, Physiotherapeuten, Masseure, Fitness- und Personaltrainer, Gesundheitsmanager, Ernährungsberater, Krankenpflegepersonal, Sportjournalisten und (angehende) Führungskräfte kommend aus der Hotel-, Wellness- und Tourismusbranche Ernährungswissenschafter oder Diätologen die sich auf den "Sport" fokussieren möchten Aktive oder ehemalige LeistungssportlerVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Entspannungstraining
Dauerhafter Stress ohne Entspannung und Stressbewältigung belasten und führen zu chronischer Überlastung bis hin zu Erschöpfungszuständen. Das Interesse und die Nachfrage nach Möglichkeiten dem entgegenzuwirken ist enorm gestiegen – nicht nur als Leistungssportler/-in oder Trainer/-in ist man oftmals erschöpft und ausgelaugt, da zahlreiche Wettkämpfe, Matches oder Rennen neben dem Training Jahr für Jahr bestritten werden, auch Hobby- und Gesundheitssportler/-innen sollten die Methoden der Entspannung im Sport-, Gesundheits- und Berufsalltag integrieren, da sie zu einer gesunden und entspannten Lebensweise verhelfen. Im Rahmen dieser Diplomausbildung werden neben den theoretischen Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre sowie den Grundlagen der (mentalen) Erholung & Belastung, der Fokus auf die praktische Umsetzung div. Entspannungsmethoden gesetzt. Ein breites Spektrum an Entspannungstechniken wie etwa Atemübungen, Meditation, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Pilates, Yoga, Faszientraining, Rückenentspannungsübungen usw. werden sowohl in der Theorie besprochen als auch praktiziert. Als diplomierte(r) Entspannungstrainer/-in kannst du die erworbenen Kompetenzen für dich selbst nutzen, aber du kannst diese auch sowohl im Einzel- als auch in Gruppensettings anwenden. Bedürfnisorientiert und situationsadäquat hast du ein vielfältiges Repertoire an Entspannungsmethoden zur Verfügung die zur Entspannung, Stressresistenz, Gesundheitsprävention und einem daraus resultierenden/gesteigerten Wohlbefinden verhelfen.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Entspannungstraining.Zielgruppe:
Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden: zB Obmänner, Sportliche Leiter, Trainer, ... Sportwissenschafter, Ernährungswissenschafter/Ernährungsberater, Gesundheitsmanager, Lebens- & Sozialberater, Fitness- & Personaltrainer, (Sport-)Mentaltrainer, Physiotherapeuten, Masseure Aktive oder ehemalige Leistungssportler/-innen Medizinisches Personal von zB Krankenhäusern/Rehakliniken: Mediziner, DGKS/DGKP, Pfleger, Pharmazeuten/Pharmareferenten, Ordinataionsgehilfen/-innen, o.ä. Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen kommend aus der Gesundheits-, Hotel- und TourismusbrancheVoraussetzungen:
Interessenten/-innen müssen über mind. 2 Jahre Praxiserfahrung in einem der o.a. Bereichen gemäß "Zielgruppen" verfügen! Eine Zulassung wäre grundsätzlich auch für Quereinsteiger/-innen denkbar - diese senden ihren Lebenslauf bitte an afsm(at)bildak.com Wir geben dir umgehend bescheid, ob eine Teilnahme möglich ist!Institut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Achtsamkeitstraining
Die enorme Menge an Informationen die täglich auf jeden einprasseln lässt sich nicht stoppen. Die damit einhergehende Reizüberflutung und der stetige Stress sind fixe Bestandteile unseres Lebens geworden – aber wir können lernen damit umzugehen und dem Leben entspannt und gelassen begegnen. ACHTSAMKEIT ist der Schlüssel dazu – mit der Ausbildung zum Achtsamkeitstrainer/-in wirst du Kompetenzen erwerben, die du nicht nur im Beruf oder als Trainer in einem Sportverein, -verband, im Schulwesen, in div. Gesundheitseinrichtungen oder anderen Unternehmen integrierst, sondern auch im privaten Alltag vielfältig und praxisnah einsetzen kannst. Der Bedarf an Achtsamkeitstrainer/-innen ist erfreulicherweise stetig am steigen - neben den medizinischen und biologischen Grundlagen und der theoretischen Definition von „Achtsamkeit“, sind div. Achtsamkeitsmethoden, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis die Basis dieser Ausbildung. Atemtechniken und -übungen, Bodyscan, Achtsame Bewegung, Achtsamkeitsmeditation, Achtsames Pilates & Yoga uvm. Mit dem Abschluss des Diplomlehrgangs „Achtsamkeitstrainer/-in“ kannst du die verschiedenen Methoden der Achtsamkeit selber anwenden, verstehst die Zusammenhänge und kannst diese auch an andere weitergeben und dahingehend lehren.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Achtsamkeitstraining.Zielgruppe:
Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden: zB Obmänner, Sportliche Leiter, Trainer, ... Sportwissenschafter, Ernährungswissenschafter/Ernährungsberater, Gesundheitsmanager, Lebens- & Sozialberater, Fitness- & Personaltrainer, (Sport-)Mentaltrainer, Physiotherapeuten, Masseure Aktive oder ehemalige Leistungssportler/-innen Medizinisches Personal von zB Krankenhäusern/Rehakliniken: Mediziner, DGKS/DGKP, Pfleger, Pharmazeuten/Pharmareferenten, Ordinataionsgehilfen/-innen, o.ä. Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen kommend aus der Gesundheits-, Hotel- und TourismusbrancheVoraussetzungen:
Interessenten/-innen müssen über mind. 2 Jahre Praxiserfahrung in einem der o.a. Bereichen gemäß "Zielgruppen" verfügen! Eine Zulassung wäre grundsätzlich auch für Quereinsteiger/-innen denkbar - diese senden ihren Lebenslauf bitte an afsm(at)bildak.com Wir geben dir umgehend bescheid, ob eine Teilnahme möglich ist!Institut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Angewandtes Sport-Mental-Training
"Wenn man nur genug will, dann erreicht man jedes Ziel!" - Schön wäre es - im Leistungssport braucht es mehr als einen starken Willen, es braucht die Entfaltung einer nachhaltigen mentalen Kraft & Ausdauer, damit letztendlich Spitzenleistung möglich wird. Wage eine Reise weit hinaus ins tiefste Innere, dort wo der Erfolg von SportlerInnen entschieden wird. Lerne, wie du die mentale Entwicklung von SportlerInnen entspannt und effektiv beschleunigen kannst. Mit führenden, erfahrenen und namhaften Sportpsychologen, Mentalcoaches & Trainer die bereits selber u.a. Olympiasieger, Europa- und Weltmeister bzw. Profimannschaften betreuen, absolvierst du eine wissenschaftlich fundierte - aber vor allem praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sport-Mental-Training.Zielgruppe:
Generalsekretäre, Obmänner, Sportliche Leiter, Sportmanager, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Akademiker, (Psychologen, Sportwissenschafter, Sportmediziner, Ernährungswissenschafter, Sportlehrer, ...) Physiotherapeuten, Masseure, Ernährungsberater, Fitness- und Personaltrainer, Gesundheitsmanager, Manager von Leistungssportlern, Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, Spielervermittler, Scouts, Sporteventveranstalter, Medienbeauftragte im Sport, Sportjournalisten, Aktive oder ehemalige LeistungssportlerVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg -
Angewandte Sportpsychologie
"Wenn man nur genug will, dann erreicht man jedes Ziel!" - Schön wäre es - im Leistungssport braucht es mehr als einen starken Willen, es braucht die Entfaltung einer nachhaltigen mentalen Kraft & Ausdauer, damit letztendlich Spitzenleistung möglich wird. Wage eine Reise weit hinaus ins tiefste Innere, dort wo der Erfolg von SportlerInnen entschieden wird. Lerne, wie du die mentale Entwicklung von SportlerInnen entspannt und effektiv beschleunigen kannst. Mit führenden, erfahrenen und namhaften Sportpsychologen, Mentalcoaches & Trainer die bereits selber u.a. Olympiasieger, Europa- und Weltmeister bzw. Profimannschaften betreuen, absolvierst du eine wissenschaftlich fundierte - aber vor allem praxisnahe Ausbildung am Puls der Zeit.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Sport-Mental-Training.Zielgruppe:
Generalsekretäre, Obmänner, Sportliche Leiter, Sportmanager, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Akademiker (Psychologen, Sportwissenschafter, Sportmediziner, Ernährungswissenschafter, Sportlehrer, ...) Physiotherapeuten, Masseure, Ernährungsberater, Fitness- und Personaltrainer, Gesundheitsmanager Manager von Leistungssportlern, Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, Spielervermittler, Scouts, Sporteventveranstalter, Medienbeauftragte im Sport, Sportjournalisten Aktive oder ehemalige LeistungssportlerVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
5020 Salzburg
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Dopingprävention
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Sportgerätebau (1)
- Entwicklung von Sportgeräten
-
Sportgerätebau (1)
-
2
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bewegungswissenschaftliche Untersuchung (1)
- Ganganalyse
- Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
-
Bewegungswissenschaftliche Untersuchung (1)
-
3
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
Erste Hilfe (1)
- Lagerung von Verletzten
-
1
Physikalische Medizin und Rehabilitation
-
Physiotherapie (3)
- Funktionelle Bewegungslehre
- Medizinische Trainingstherapie
- Sportphysiotherapie
-
Physiotherapie (3)
-
2
Sport- und Fitnesskenntnisse
- Fitnesstraining
-
Trainingsberatung (2)
- Auswertung von Leistungsdaten
- Erstellung von Trainingsanleitungen
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Biomechanik
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bewegungstalent
- Kommunikationsstärke
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Sportlichkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Gesundheitsförderung
- Marketingkenntnisse
- Pädagogikkenntnisse
- Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Kundenberatung
- Leitung von Präventivtrainings
- Medizinische Trainingstherapie
- Physiotherapie
- Rehabilitative Medizin
- Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
- Trainingsberatung