SportwissenschafterIn
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
SportwissenschafterInnen führen allgemeine Leistungstrainings, Aufbautrainings oder Bewegungstrainings bei gesunden Personen verschiedenenen Alters durch.
SportwissenschafterInnen studieren die Bewegungsabläufe sowie den Aufbau und den biochemischen Haushalt des menschlichen Körpers. Sie analysieren auch sportliche Leistungsveränderungen und Trainingserfolge.
Sie führen Tests (z.B. Muskelfunktionstests) durch und werten diese für den Aufbau von Trainingsprogrammen aus. Auf dem Gebiet der Grundlagenforschung untersuchen sie z.B. physiologische, biologische, sozialpsychologische und medizinisch-physikalische Eigenschaften von Sportarten.
SportwissenschafterInnen arbeiten im Bereich der Prävention. Es geht darum, gesundheitlichen Schäden vorbeugen, welche durch die Ausübung bestimmter Sportarten entstehen können. Zudem erforschen sie Bedingungen für die Gesundheit, wie Hygiene, Ernährung, Bewegung und Sportausübung.
Insbesondere in den Bereichen Freizeit- und Breitensport beobachten und erforschen sie psychische und soziale Aspekte des Sportes: Teamfähigkeit, menschliches Spielverhalten, der Umgang mit Regeln und die Konfrontation mit Leistungsansprüchen.
Siehe auch die Berufe SportgerätetechnikerIn und PhysiotherapeutIn.
-
Integrative Sportphysiotherapie
Inhalte: Funktionelle AnatomieNeuroanatomie und -physiologie Leistungsphysiologie Biomechanik und Bewegungslehre Klinische Untersuchungsmethoden und Diagnostik PathologieWundheilung Rehabilitation und Prävention Trainingslehre 'mobigym' Neuromuskuläre Regulation Psychologische und neurobiologische Grundlagen Psychosomatik Kommunikation & Gesprächsführung u.v.m.Ziele:
Sportphysiotherapie beinhaltet Maßnahmen zur Prävention, Befunderhebung, Therapie und Rehabilitation (Reintegration) von Gesundheitsstörungen bei Menschen, die sportlich aktiv sind mit physiotherapeutischen Mitteln und Methoden, insbesondere unter Berücksichtigung funktionsorientierter Zusammenhänge. Zeitgemäße Sportphysiotherapie erfordert somit Kompetenz in der Anwendung von allgemeinen und spezifischen therapeutischen Maßnahmen, der Kenntnis der intrapersonellen, physiologischen Abläufe sowie Elemente interpersoneller, kommunikativer Prozesse, um diese für die Arbeitsziele nutzen zu können. Denn als Basis für diese Ausbildung zeigt die aktuelle Forschung in eindringlicher Weise, dass genetische Dispositionen und die durch sie beeinflussten somatischen Prozesse in ständiger Wechselwirkung mit dem Erleben und Verhalten des Menschen stehen. Die dadurch individuell gestaltete Persönlichkeit sowie die Einbindung in eine bestimmte Umwelt sind elementare Aspekte menschlichen Daseins und somit auch seiner Erkrankung. Da sich jede Krankheit also immer im Körperlichen und im Psychischen vollzieht, kann somit auch jede therapeutische Intervention nur in diesem integrativen und interdisziplären Sinn erfolgreich sein. Hieraus entsteht für diese Ausbildung ein Bio-Psycho-Soziales Modell des Menschen als Grundlage für erfolgreiche therapeutische Arbeit. Ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sportphysiotherapie stellt die gute Zusammenarbeit des „Kompetenzteams" des Sportlers dar. Somit gehört zur Professionalisierung des berufsbezogenen Verhaltens von Sportphysiotherapeuten/-innen auch eine bessere Kenntnis des jeweils anderen Kompetenzbereiches (Sportlern, Trainern, Ärzten und Sportwissenschafter). Deswegen werden die Schüler/-innen mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leistungsdiagnostik und -physiologie, Trainingslehre, invasive und nicht-invasive Medizin sowie medizinische Trainingstherapie (MTT) vertraut gemacht. Durch die Verbindung mit diesen Kompetenzbereichen aus wissenschaftlicher und sportphysiotherapeutischer Sicht wird dem Schüler/-in die Fähigkeit vermittelt sowohl kritisch als auch konstruktiv mit den Anforderungen des Berufspezialisierung „Sportphysiotherapie" umzugehen.Zielgruppe:
Physiotherapeuten/-innen, Ärzte/-innen, Sportwissenschafter/-innen, u.a.Institut:
Impuls - Institut für medizinisch-physiotherapeutische Untersuchung, Lehre und SchulungWo:
Wien/Niederösterreich -
Rehabilitation der Wirbelsäule
Wirbelsäulen-Reha nach dem BIO-PSYCHO-SOZIALEN MODELL umfasst: Funktionelle Anatomie Leistungsphysiologie Biomechanik und Bewegungslehre Klinische Untersuchungsmethoden und Diagnostik Pathologie der Bandscheibe, Wundheilung Prävention, Rehabilitation Trainingslehre 'mobigym' Neuromuskuläre Regulation Psychologische und neurobiologische Grundlagen Psychosomatik Kommunikation & Gesprächsführung u.v.m. Der Kurs dauert 2 x 2 Tage und umfasst theoretische und praktische Einheiten. Man schliesst mit dem Zertifikat: Wirbelsäulenrehabiliatation nach dem impuls-Konzept ab.Ziele:
In diesem Kurs wird das Thema "Rückenschmerzen"- als die Volkskrankheit Nummer 1- auf der Basis des Bio-Psycho-Sozialen Modells, d.h. unter Berücksichtigung der körperlichen und psychischen Auswirkungen, umfassend erklärt und zugleich die Vielschichitigkeit einer effektiven Therapie vermittelt. Vom "einfachen Rückenschmerz" bis hin zum Bandscheibenvorfall wird alles notwendige Wissen auf hohem didaktischen Niveau angeboten.Zielgruppe:
Physiotherapeuten/-innen, Ärzte, Sportwissenschafter, u.a.Institut:
Impuls - Institut für medizinisch-physiotherapeutische Untersuchung, Lehre und SchulungWo:
Wien/Niederösterreich -
mobigym - Therapeut
Mobilisationsgymnastik für Physiotherapeuten und Medizinisches FachpersonalZiele:
Als mobigym-Therapeut werden Sie - auf anatomischen und Physiologischen Kenntnissen aufbauend- lernen das gesamte Wirkungsspektrum von mobigym in Ihre Diagnostik, Rehabilitation und Trainingssteuerung mit einfliessen zu lassen. Erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz mit mobigym, einem Programm, das im Spitzensport erfolgreich eingesetzt wird.Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ärzte, Personal-Coaches, Sportwissenschafter, MasseureInstitut:
Impuls - Institut für medizinisch-physiotherapeutische Untersuchung, Lehre und SchulungWo:
Wien / Niederösterreich -
Trainings- und Sportmanagement
In Zeiten wie diesen, gibt es vielfältige Berufsbilder am Sport-Arbeitsmarkt, ob als Trainer oder Sportmanager. Einseitig ausgerichtete Ausbildungen gibt es daher sehr viele – eine umfassende und qualitativ hochwertige Sport-Diplomausbildung mit Fokus Trainings- und Sportmanagement auf der Basis „berufsbegleitendes & flexibles Fernstudium“ findet man auf hohem Niveau hingegen kaum. Genau hier setzt dieses Fernstudium an – es verknüpft die Themen „Sportwissenschaft und Sportmanagement“ systematisch miteinander. Unsere hochkarätigen und international agierenden Autoren der Lehrunterlagen bestehend aus Sportmarketing- & Sponsoring-Experten, Sportwissenschaftler, Trainer, Sportpsychologen, Profisportler und in der Wirtschaft stehende Experten - sowie Sportmediziner aus dem universitärem Bereich kommend, wie beispielsweise dem "UISM" Universitätsinstitut für Sportmedizin Salzburg, sind der Garant für Ihre nationale oder internationale Sportkarriere. Durch diese flexible Lehrweise „ort- und zeitunabhängiges Lernen“ erlaubt es dir „Fernstudium & Sport“ unter einem Hut zu bringen. Im Rahmen deiner zweisemestrigen modular aufgebauten Diplomausbildung, erlernst du in 2 Semesterabschnitten, insbesondere in 16 Modulen angesichts eines „betreuten Fernstudiums“ systematisch die relevanten Themen rund um das Trainings- & Sportmanagement, wobei dir 30 ECTS für ein mögliches/akademisches MBA Weiterstudium angerechnet wird. Angesichts der Module "M10-Organisation & Aufbau des nationalen Sports", "M14-Sportrecht" sowie "M15-Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Trainings- und SportmanagementZielgruppe:
Trainingsmanagement • Trainer • Sportwissenschafter • Leistungsdiagnostiker • Physiotherapeuten/Masseure • Sportpsychologen/Sportmentaltrainer • Personal- und Fitnesstrainer • (Sport-)Ernährungsberater • Sportlehrer Sportmanagement • Sportmanager • Sportmarketing-Experten • Sportsponsoring-Experten • Athletenmanager • Sporteventmanager • Sportliche Leiter • Verbands- od. Vereinsmanager • Spielervermittler • Medien- und PR-Fachleute mit Fokus SportVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Internationales Sportmanagement
Nicht nur Sportvereine und -verbände erwarten fundiertes Fachwissen von ihren Mitarbeitern, auch die Sportartikelindustrie, Sportmarketing- und Sponsoringagenturen, Spielervermittler oder Sportmedien-Unternehmen stellen an das Personal höchste Anforderungen. Dieser Dipl.- Fernstudiengang „Internationales Sportmanagement“ soll dich daher auf komplexe nationale und internationale Aufgabenstellungen vorbereiten und fachlich auf dem aktuellsten Stand halten - somit du dich mit deinem erworbenem Wissen in diesem äußerst spannenden Business am internationalen Sportmarkt souverän behaupten kannst. Mit diesem Fernstudium sicherst du dir größtmögliche Flexibilität - absolviere diese innovative Ausbildungsform am Puls der Zeit berufsbegleitend - und zwar neben dem Training bzw. deiner Tätigkeit im Sportverein, Verband oder Unternehmen!Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Internationales SportmanagementZielgruppe:
Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten,... Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Sportmanagement
Nicht nur Sportvereine und -verbände erwarten fundiertes Fachwissen von ihren Mitarbeitern, auch die Sportartikelindustrie, Sportmarketing- und Sponsoringagenturen, Spielervermittler oder Sportmedien-Unternehmen stellen an das Personal höchste Anforderungen. Dieser Dipl.- Fernlehrgang „Sportmanagement“ soll dich daher auf regionale & nationale Aufgabenstellungen vorbereiten und fachlich auf dem aktuellsten Stand halten - somit du dich mit deinem erworbenem Wissen in diesem äußerst spannenden Business am Sportmarkt souverän behaupten kannst. Mit diesem Fernstudium sicherst du dir größtmögliche Flexibilität - absolviere diese innovative Ausbildungsform am Puls der Zeit berufsbegleitend - und zwar neben dem Training bzw. Ihrer Tätigkeit im Sportverein, Verband oder Unternehmen! Angesichts den Modulen "Organisation & Aufbau des nationalen Sports" sowie "Sportrecht & Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema SportmanagementZielgruppe:
Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und (angehende) Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Sportmarketing
Da das Aufgabengebiet des Sportmarketing-Experten immer ausdifferenzierter wird, suchen zahlreiche Organisationen und Institutionen zunehmend qualifiziertes Personal. Denn in der heutigen Zeit spielt kosteneffizientes Denken nicht nur in Unternehmen eine wichtige Rolle, vor allem in Sportverbänden oder Vereinen steht der Faktor „wirtschaftliches Handeln“ an erster Stelle. Besonders für namhafte Unternehmen/Vereine ist der Imagetransfer und die Steigerung des Bekanntheitsgrades durch ein Engagement in beliebten Sportarten ein nützliches Instrument. Im Rahmen deines Fernstudienganges erlernst du das Fachwissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gekoppelt mit praxisnahen Beispielen der Sportvermarktung, mit dem du die Erwartungen dieser Branche zweifelsfrei erfüllst. Nach Absolvierung dieses Dipl.- Fernstudienganges kannst du dich im globalen Sportgeschehen auf alle relevanten Sportmarketing-Bereiche fokussieren, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wähle zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsstufen im Rahmen der Lehrdauer und -inhalte. Es steht dir die einsemestrige "Expert" oder die zweisemestrige/umfassendere "Professionell" Diplomausbildung zur freien Auswahl.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema SportmarketingZielgruppe:
Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Sportmarketing
Da das Aufgabengebiet des Sportmarketing-Experten immer ausdifferenzierter wird, suchen zahlreiche Organisationen und Institutionen zunehmend qualifiziertes Personal. Denn in der heutigen Zeit spielt kosteneffizientes Denken nicht nur in Unternehmen eine wichtige Rolle, vor allem in Sportverbänden oder Vereinen steht der Faktor „wirtschaftliches Handeln“ an erster Stelle. Besonders für namhafte Unternehmen/Vereine ist der Imagetransfer und die Steigerung des Bekanntheitsgrades durch ein Engagement in beliebten Sportarten ein nützliches Instrument. Im Rahmen deines Fernstudienganges erlernst du das Fachwissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen gekoppelt mit praxisnahen Beispielen der Sportvermarktung, mit dem du die Erwartungen dieser Branche zweifelsfrei erfüllst. Nach Absolvierung dieses Dipl.- Fernstudienganges kannst du dich im globalen Sportgeschehen auf alle relevanten Sportmarketing-Bereiche fokussieren, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Wähle zwischen zwei verschiedenen Ausbildungsstufen im Rahmen der Lehrdauer und -inhalte. Es steht dir die einsemestrige "Expert" oder die zweisemestrige/umfassendere "Professionell" Diplomausbildung zur freien Auswahl.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema SportmarketingZielgruppe:
Obmänner, Generalsekretäre, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportmentaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter sowie Personen kommend aus der Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel!Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Sporteventmanagement
Professionell organisierte Sportevents sind gefragter denn je. Damit eine gelungene Veranstaltung bei Auftraggebern und Besuchern positiv in Erinnerung bleibt, bedarf es fachmännisch ausgebildeter Eventmanager/-innen, die die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen und Branchen genauestens kennen. Dieser umfassender Dipl.- Fernstudiengang bietet dir fundierte theoretische und praxisbezogene Lehrinhalte, die du für die Konzeption und Durchführung von kleineren und größeren (Sport-)Veranstaltungen benötigst. Sie lernen Events zu planen, Marketing- und PR-Strategien effizient ein- und umzusetzen, Sponsoring zu betreiben, rechtliche und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen abzuklären, geeignete Locations auszuwählen und weitere Tools, um dein Sportspektakel professionell und erfolgreich zu vermarkten. Angesichts dem Modul "Sport- Eventrecht und Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema SporteventmanagementZielgruppe:
Obmänner, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Aktive oder ehemalige Leistungssportler Sportwissenschafter, Fitness- und Personaltrainer, Sportlehrer, Sportjournalisten Personal von Sportmarketing- und Sponsoring-Agenturen, (Sport-)Eventveranstalter, Reiseveranstalter sowie Personen kommend aus der Hotel- & Tourismusbranche Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Sportindustrie und dem Sportfachhandel.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Athletenmanagement
Die Kommerzialisierung im Sport ist in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten enorm gestiegen - demzufolge auch die Möglichkeiten Sportler/-innen zu vermarkten, doch sind diese aufgrund des harten Verdrängungswettbewerbs zunehmend austauschbar, da außer der sportlichen Leistung noch andere Faktoren angesichts einer Marketing-Kommunikation von Sportlern, wie beispielsweise Image- und bekanntheitsfördernde Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. Genau hier knüpft dieser Fernstudiengang an - es werden neben den klassischen Sportmanagement-Themen der gesamte Bereich der Athletenvermarktung behandelt, wie z.B. der Sportler als Marke, Sportler & Medien, aber auch das Karrieremanagement eines Sportlers. Insbesondere erfahren hier die Teilnehmer/-innen, welch enorme Attraktivität das Sportsponsoring und die Sponsorenakquise mit sich bringt - das macht Mut, erhöht das Selbstvertrauen und verbessert die Erfolgschancen am globalen Sportmarkt. Dass auch noch juristische und steuerliche Themen behandelt werden, ist eine Erleichterung für jeden Absolventen, da man sich meist „nur“ als Profi Fachleute, wie Anwälte oder Steuerberater leisten kann. Dieses äußerst praxisbezogene Fernstudium bietet Sportmanager/-innen und allen Verantwortlichen rund um die Sportlervermarktung fundiertes Fachwissen für ein erfolgreiches Athletenmanagement. Mit dieser aussichtsreichen Diplomausbildung sprechen wir darüber hinaus selbstverständlich auch die Athleten/-innen direkt an, da die Selbstvermarktung, die Etablierung zu einer Marke in Zeiten wie diesen Maß aller Dinge ist. Angesichts dem Modul "Sportrecht & Finanzen" kannst du zwischen den österreichischen oder deutschen Rechts- und Finanzgegebenheiten wählen - das du im Anmeldeformular bestimmen kannst.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Athletenmanagement.Zielgruppe:
Obmänner, Sportliche Leiter, Sportmanager, Marketing/Sponsoring- Verantwortliche, Trainer und anderweitige Funktionäre von Sportvereinen und -verbänden Personal von Sportmarketing-, Sponsoring- oder Spielervermittler-Agenturen, Sporteventveranstalter, Manager von Leistungssportler/-innen oder Mannschaften Aktive oder ehemalige Leistungssportler Medien- und PR-Fachleute mit Fokus Sport (Sportjournalisten), Sportwissenschafter, Sportmentaltrainer/SportpsychologenVoraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
- Dopingprävention
-
Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Sportgerätebau (1)
- Entwicklung von Sportgeräten
-
Sportgerätebau (1)
-
2
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bewegungswissenschaftliche Untersuchung (1)
- Ganganalyse
- Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
-
Bewegungswissenschaftliche Untersuchung (1)
-
3
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Basiswissen Menschliche Physiologie
-
Erste Hilfe (1)
- Lagerung von Verletzten
-
1
Physikalische Medizin und Rehabilitation
-
Physiotherapie (3)
- Funktionelle Bewegungslehre
- Medizinische Trainingstherapie
- Sportphysiotherapie
-
Physiotherapie (3)
-
2
Sport- und Fitnesskenntnisse
- Fitnesstraining
-
Trainingsberatung (2)
- Auswertung von Leistungsdaten
- Erstellung von Trainingsanleitungen
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Biomechanik
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bewegungstalent
- Kommunikationsstärke
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Sportlichkeit
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Gesundheitsförderung
- Marketingkenntnisse
- Pädagogikkenntnisse
- Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Kundenberatung
- Leitung von Präventivtrainings
- Medizinische Trainingstherapie
- Physiotherapie
- Rehabilitative Medizin
- Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
- Trainingsberatung