Waffen- und MunitionshändlerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.
Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.
Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).
Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.
Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehörde zur Einsichtnahme vorlegen. Abschließend empfehlen sie spezielle Pflegematerialien wie Waffenöle, Putzlappen usw., verpacken die Ware und stellen die Rechnung aus.
Die wichtigsten kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten umfassen das Abwickeln des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, das Kalkulieren der Warenpreise, das Erstellen der Bilanz (Jahresabschluss), das Durchführen der Inventur (Bestandsaufnahme der gelagerten Waren zum Jahresende) und das Treffen verschiedener Werbemaßnahmen (z.B. Erstellen von Katalogen, Versenden von Werbematerialien).
Beim Auftreten von Mängeln an bereits verkauften Waren nehmen die Waffen- und MunitionshändlerInnen die Reklamationen der KundInnen entgegen und leiten sie an die Herstellerbetriebe weiter. Ebenso übernehmen sie beschädigte Waffen und beauftragen BüchsenmacherInnen oder Waffenfirmen mit der Reparatur. Kleine Justierungen, einfache Montagen und Serviceleistungen führen sie häufig selbst durch.
Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.
Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.
Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).
Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.
Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehörde zur Einsichtnahme vorlegen. Abschließend empfehlen sie spezielle Pflegematerialien wie Waffenöle, Putzlappen usw., verpacken die Ware und stellen die Rechnung aus.
Die wichtigsten kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten umfassen das Abwickeln des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, das Kalkulieren der Waren…
-
Kaufhaus-DetektivIn eLearning
* Allgemeines (Berufsbild allgemein, GewO) * Recht (Allgemeines, StGB, StPO, Behördenstruktur) * Kriminologie/Kriminalistik/Psychologie * BDA im Kaufhaus (Verhalten allgemein, Problemstellungen) * Beobachtung im Raum (Observation, Taktik) * Anhaltung (allgemein, Eigensicherung, Minderjährige, Wirkung von Waffen) * Niederschrift (Vertrag allgemein, Formulare) * Schadensgutmachung (§§ 167, 105 StGB) * Warensicherung, Videoüberwachung * Diebesfallen * Erste Hilfe * Selbstverteidigung * Polizei und Gericht (Exkursion Landesgericht) * Exkursion EinkaufszentrumZiele:
Vermittlung der notwendigen Kenntnisse für die Arbeit als Kaufhaus-DetektivInZielgruppe:
Einsteiger, UmsteigerVoraussetzungen:
* vollendetes 18. Lebensjahr * Eigenberechtigung * einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister) * dringend anzuraten: FS B * gute Deutschkenntnisse * positiver Abschluss des EinstiegstestsInstitut:
EURODET - Europäischer Detektiv-VerbandWo:
beliebig -
ab 05.10.2021
Kundenführung und -verführung
Schwierige in begeisterte Kunden/Kundinnen verwandeln Oft glauben wir zu wissen, was unser Gegenüber denkt und fühlt. Und dann überrascht uns die ganz und gar unerwartete Kundenreaktion. Spätestens dann erkennen wir wieder, wie unergründlich doch die Gedanken- und Gefühlswelten der Menschen sind. An diesem Punkt wünschen wir uns die Fähigkeit des Gedankenlesens. Wir könnten um so vieles besser auf Wünsche, Ängste und Vorbehalte eingehen und vor allem erfolgreicher verkaufen. Neueste Erkenntnisse der Gehirnforschung im Marketing und Verkauf nützen! Die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung (rund 30 Teilbereiche der Neurosciences) haben sensationelle Möglichkeiten eröffnet. Diese werden mittlerweile u.a. von internationalen Werbeagenturen und Geheimdiensten genutzt. Viele dieser neuen Werkzeuge sind so wirksam, dass sie mehr Waffen als Instrumenten gleichen. Verantwortungsvoll eingesetzt können diese mächtigen Werkzeuge aus der Gehirnforschung wahre Wunder wirken - unheimlich … Wissen, das Sie erhalten: 'Verführungs-Werkzeugkasten' der aktuellen Gehirnforschung Formelsammlung zur 'Steuerung fremder Gehirne' Kernprinzipien wie 'Versklavungsprinzip' und 'Zombiesystem' Modell der persuasiven Fitness und der mentalen Bilanzierung Priming: die Steuerung der Wahrscheinlichkeit von HandlungenZiele:
Sie erhalten völlig neue Einsichten in die wissenschaftlich fundierte höchste Form der Kundenansprache. Ihr Handlungsspielraum und die Freude im Marketing und Verkauf erhalten einen mächtigen Schub. Sie werden „süchtig“ nach schwierigen zwischenmenschlichen Situationen und ihrer erfolgreichen Bewältigung.Zielgruppe:
Karrierebewusste und erfahrene Vertriebs- und MarketingleiterInnen, die gezielt ihre Performance in ihrem Verantwortungsbereich steigern wollen und eine individuelle Weiterbildung suchen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Berufserfahrung
-
Einschlägige Berufserfahrung (1)
- Führungserfahrung
-
Einschlägige Berufserfahrung (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- ERP-Systeme
- Etron onR
- Kassandro
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
4
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
- Allgemeine Warenkunde
-
Körperpflege- und Kosmetikprodukte (2)
- Grüne Kosmetik
- Grüne Kosmetik
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Schuhe
-
Sport- und Freizeitartikel, Spielwaren (1)
- Spielwaren
-
3
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Auftragserfassung
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Daten- und Texterfassung
- Office Management
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonieren
-
Sachbearbeitung (1)
-
1
Dekorationskenntnisse
- Verkaufsraumdekoration
- E-Commerce-Kenntnisse
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
2
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
Materialeinkauf (1)
- LieferantInnenauswahl
-
5
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beschwerdemanagement (1)
- Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsarbeiten
- Bewirtung von KundInnen in Geschäften
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
- Filialbetreuung
- StammkundInnenbetreuung
-
Beschwerdemanagement (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bestellwesen
- Bedarfsplanung
-
Lagerwirtschaft (4)
- Kaufmännische Lagerabwicklung
- Lagerbestandskontrolle
- Wareninventur
- Lagerung von Baustoffen
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Managementkenntnisse
- Retail Management
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaleinsatzplanung
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Java (1)
- React
-
Java (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
- Frischekontrolle bei Lebensmitteln
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung
- Tagesabschluss
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (1)
- SAP SCM
-
SAP Business Suite (1)
-
1
Servierkenntnisse
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
-
8
Verkaufskenntnisse
-
Einzelhandel (3)
- Fotoartikel
- Regalbetreuung
- Verkauf von Telekommunikationsgeräten
-
Kassieren im Verkauf (1)
- Umgang mit Handscannern
- Verkaufsadministration
- Warenauszeichnung
-
Warenpräsentation (1)
- Datengestützte Optimierung von Verkaufsflächen
-
KundInnenservice (7)
- Beratung von KundInnen im Webshop
- E-Mail-KundInnenservice
- Erfassung von Kaufinteressen
- Erfassung von KundInnenaufträgen im Einzelhandel
- KundInnenservice auf Bewertungsplattformen
- Telefon-KundInnenservice
- Umtausch von Waren
-
Digitaler Verkauf (1)
- Onlineshop-Beratung vor Ort
-
Verkaufstechnik (1)
- Rhetorik im Verkauf
-
Einzelhandel (3)
-
2
Vertriebskenntnisse
- Vertrieb von Produkten
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Nutzung von Vertriebsplattformen
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Freundlichkeit
-
2
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Höflichkeit
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- Vorausschauendes Denken
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Bedienung von Computerkassen
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Digitaler Verkauf
- Fachberatung
- Filialbetreuung
- Jahresinventur
- Kassenabrechnung
- Kassieren im Verkauf
- KundInnenberatung
- Lagertätigkeit
- Onlineshop-Beratung vor Ort
- Preisauszeichnung
- Regalbetreuung
- Reklamationsbearbeitung im Handel