Waffen- und MunitionshändlerIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.940,- bis € 2.040,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.

Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.

Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).

Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.

Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehörde zur Einsichtnahme vorlegen. Abschließend empfehlen sie spezielle Pflegematerialien wie Waffenöle, Putzlappen usw., verpacken die Ware und stellen die Rechnung aus.

Die wichtigsten kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten umfassen das Abwickeln des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, das Kalkulieren der Warenpreise, das Erstellen der Bilanz (Jahresabschluss), das Durchführen der Inventur (Bestandsaufnahme der gelagerten Waren zum Jahresende) und das Treffen verschiedener Werbemaßnahmen (z.B. Erstellen von Katalogen, Versenden von Werbematerialien).

Beim Auftreten von Mängeln an bereits verkauften Waren nehmen die Waffen- und MunitionshändlerInnen die Reklamationen der KundInnen entgegen und leiten sie an die Herstellerbetriebe weiter. Ebenso übernehmen sie beschädigte Waffen und beauftragen BüchsenmacherInnen oder Waffenfirmen mit der Reparatur. Kleine Justierungen, einfache Montagen und Serviceleistungen führen sie häufig selbst durch.

Waffen- und MunitionshändlerInnen führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waffen, Munition und verwandten Artikelgruppen durch. Zu den wichtigsten Waren des Sortiments zählen Feuerwaffen (z.B. Gewehre, Pistolen), Munition (z.B. Schrotpatronen, Kugelpatronen), Zubehör (z.B. Zielfernrohre, Feldstecher, Jagdmesser), Pyrotechnikartikel (Feuerwerkskörper), Fischereiartikel und Artikel für den Bogensport.

Beim Einkauf von Waren stellen die Waffen- und MunitionshändlerInnen zunächst den Bedarf anhand des Lagerbestandes und eventueller Kundenbestellungen fest. Sie holen Angebote von Großhändlern und Erzeugern ein, vergleichen diese, wählen die günstigsten aus und bestellen die gewünschten Waren telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten.

Bei der Warenübernahme überprüfen sie die gelieferten Waren auf eventuelle Mängel oder Transportschäden und sorgen für deren sachgemäße Lagerung. Sie tragen die Eingänge in eine Lagerkartei ein oder geben sie in das EDV-System ein (in größeren Betrieben erfolgt die Lagerhaltung mit elektronischer Datenverarbeitung).

Einen Teil der Waren stellen sie in Auslagen, Schaukästen und Regalen aus. Weiters halten sie die ausgestellten und gelagerten Waren instand, reinigen sie und pflegen die Waffen, indem sie die Metallteile durch Einölen vor Rost schützen.

Beim Verkauf beraten sie die KundInnen über Vorzüge, Eigenheiten und Bauarten verschiedener Waffen, demonstrieren ihre Handhabung und empfehlen die passende Munition sowie ergänzendes Zubehör. Ist der Erwerb einer Waffe (z.B. Revolver, Pistole) an den Besitz einer Berechtigung gebunden, so überprüfen sie die Waffenbesitzkarte (berechtigt zum Erwerb und Besitz) bzw. den Waffenpass (berechtigt zum Führen der Waffe) der KundInnen und tragen den Verkauf der Waffe in das "Waffenbuch" ein. Dieses müssen die Waffen- und MunitionshändlerInnen auf Grund gesetzlicher Bestimmungen führen und einmal im Jahr der Bezirksverwaltungsbehörde zur Einsichtnahme vorlegen. Abschließend empfehlen sie spezielle Pflegematerialien wie Waffenöle, Putzlappen usw., verpacken die Ware und stellen die Rechnung aus.

Die wichtigsten kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten umfassen das Abwickeln des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, das Kalkulieren der Waren…

  • ab 16.10.2025
    <p>Der Preis ist im Marketing die mächtigste aller Waffen. Der Preis nimmt direkten Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens und auf die Geldbörse des Kunden. Trotz dieser Wichtigkeit geht man in der Praxis sehr leichtfertig mit dem Preis um. Durch ein hohes Bewusstsein für „cleveres Pricing“ können nicht nur die Absätze, sondern auch die Gewinne signifikant erhöht werden.<br> <br> Schärfen Sie Ihr Bewusstsein, dass der Preis „das Opfer“ ist, das ein Kunde bringen muss. Lernen Sie Preistechniken, wie Sie diese „Opfergabe“ erfolgreich managen und gewinnorientiert für sich nutzen.<br> <br> Inhalte: Einsatz und Wirkung des Preises Preiselastizität der Nachfrage Einflussfaktoren des Preises Steuerung des Preises Optionen der Preisdifferenzierung Preispositionierungsmodelle Psychologische Aspekte des Preises Preistypen Preiskommunikation und -gestaltung Preismodelle: Konfigurationsmodell und Bundelingmodell <br> &nbsp;</p>
    Ziele:
    Cleveres Preismanagement - wirkungsvoll und gewinnorientiert
    Zielgruppe:
    <p>Das Seminar richtet sich an Personen mit betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die direkt oder indirekt auf die Preisentwicklung&nbsp; und -gestaltung Einfluss nehmen. Der Inhalt des Seminars ist so aufgebaut, dass sowohl Personen ohne Vorkenntnisse im Preismanagement als auch jene, die bereits erste Erfahrungen haben, wertvolles Wissen erlangen.<br> &nbsp; GeschäftsführerInnen MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Werbung&nbsp; und Controlling Studierende <br> &nbsp;</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    16.10.2025 - 16.10.2025

  • ab 29.10.2025
    Die sandinistische Revolution war für Nicaragua das, was die Renaissance für den Westen war (Arríen García). Geschichte wird mit Beweisen geschrieben, nicht mit Propaganda (Chamorro Cardenal). Zwei Stimmen aus den 1980er-Jahren, die zeigen: Geschicht
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    Österreichisches Lateinamerika-Institut

    Wann:
    29.10.2025 - 29.10.2025

  • ab 16.04.2026
    <p>Der Preis ist im Marketing die mächtigste aller Waffen. Der Preis nimmt direkten Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens und auf die Geldbörse des Kunden. Trotz dieser Wichtigkeit geht man in der Praxis sehr leichtfertig mit dem Preis um. Durch ein hohes Bewusstsein für „cleveres Pricing“ können nicht nur die Absätze, sondern auch die Gewinne signifikant erhöht werden.<br> <br> Schärfen Sie Ihr Bewusstsein, dass der Preis „das Opfer“ ist, das ein Kunde bringen muss. Lernen Sie Preistechniken, wie Sie diese „Opfergabe“ erfolgreich managen und gewinnorientiert für sich nutzen.<br> <br> Inhalte: Einsatz und Wirkung des Preises Preiselastizität der Nachfrage Einflussfaktoren des Preises Steuerung des Preises Optionen der Preisdifferenzierung Preispositionierungsmodelle Psychologische Aspekte des Preises Preistypen Preiskommunikation und -gestaltung Preismodelle: Konfigurationsmodell und Bundelingmodell <br> &nbsp;</p>
    Ziele:
    Preisgestaltung im Fokus
    Zielgruppe:
    <p>Das Seminar richtet sich an Personen mit betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen, die direkt oder indirekt auf die Preisentwicklung&nbsp; und -gestaltung Einfluss nehmen. Der Inhalt des Seminars ist so aufgebaut, dass sowohl Personen ohne Vorkenntnisse im Preismanagement als auch jene, die bereits erste Erfahrungen haben, wertvolles Wissen erlangen.<br> &nbsp; GeschäftsführerInnen MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Werbung&nbsp; und Controlling Studierende <br> &nbsp;</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    16.04.2026 - 16.04.2026

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Zeitliche Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Höflichkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Kundenorientierung
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Verkaufstalent
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Verkaufskenntnisse
  • Bedienung von Computerkassen
  • Bestellwesen
  • Fachberatung
  • Filialbetreuung
  • Inventur
  • Kassieren im Verkauf
  • Kundenberatung
  • Lagerbestandsmanagement
  • Preisauszeichnung
  • Regalbetreuung
  • Reklamationsbearbeitung
  • Warenbestellung
  • Warenpräsentation
  • Warenübernahme