WerkstofftechnikerIn - Metallische Werkstoffe (MetallurgIn)
Berufsbereiche: Chemie, Kunststoffe, Rohstoffe und Bergbau / Glas, Keramik und SteinAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Metall-WerkstofftechnikerInnen beschäftigen sich mit ingenieurwissenschaftlichen, also anwendungsorientierten Aspekten der Gewinnung und der technischen Verarbeitung und Veredelung des Werkstoffes Metall sowie mit Legierungen und Verbundwerkstoffen.
Eingeschlossen ist die Weiterverarbeitung zu Bauteilen und Systemen sowie das Recycling der Metalle und die Verwertung der bei der Verarbeitung anfallenden Nebenprodukte. Dies umfasst auch die Bereiche Verfahrenstechnik, Schweißtechnologie, Laserzuschnitt, Korrosionsschutz und Oberflächentechnik.
Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung, Prüfung, Analyse und Kontrolle von Werkstoffen. Sie arbeiten in den Sparten der Metall verarbeitenden Industrie, des Stahl- und Maschinenbaues, in Schweißbetrieben, Härtereien und Gießereibetrieben und im Bereich der Qualitätssicherung bzw. im Qualitätsmanagement.
Aktuelle Themen und Forschungsgebiete sind: Z.B. Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen etwa für den Automobilbau und Leichtflugzeugbau (v.a. im Kontext zur energieefizienten, umweltschonenden Mobilität), Kunststoff-Aluminium Systeme für Gebäude, Verpackungen aus Kunststoff und Metall (Milch-, Suppenpackerl etc.) für die Nahrungsmittelindustrie.
Siehe auch den Kernberuf WerkstofftechnikerIn sowie MetallverfahrenstechnikerIn, VerbundstofftechnikerIn, WerkstofftechnikerIn.
WerkstofftechnikerIn - Metallische Werkstoffe (MetallurgIn) im Berufslexikon
-
ab 13.01.2020
Informationsveranstaltung Werkstofftechnik
Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-H
-
ab 13.01.2020
Informationsveranstaltung Werkstofftechnik
Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-H
-
ab 11.02.2020
Werkstofftechniker
Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrga
-
ab 11.02.2020
Werkstofftechniker
Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrga
-
ab 10.02.2020
Werkstofftechniker LAP-Training
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
-
ab 10.02.2020
Werkstofftechniker LAP-Training
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustoffherstellung (1)
- Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien
-
Metallbau (1)
- Geländermontage
-
Baustoffherstellung (1)
-
1
Bauplanungskenntnisse
- Technische Bauplanung
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Herstellung von Materialverbindungen
-
Werkstoff- und Materialkunde (5)
- Kunststoffe
- Metallische Werkstoffe
- Nichtmetallische Werkstoffe
- Organische Werkstoffe
- Wärmebehandlungen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Analytische Chemie (2)
- Durchführung und Bewertung von EDX-Analysen
- Röntgenspektroskopie
-
Analytische Chemie (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Hüttenwesenkenntnisse
- Metallurgie der Nichteisenmetalle
- Metallurgische Verfahren
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
2
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Kunststoffherstellung
- Kunststofftechnik
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Metall härten
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Technische Schadensanalyse
- Durchführung von Laborversuchen
- Durchführung von Messungen und Tests
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Erstellung von Versuchsprogrammen
- Materialprüfung
- Messtechnik
- Protokollierung von Laborversuchen
- Qualitätskontrolle
- Technische Qualitätskontrolle
- Werkstoffanalysen