WerkstofftechnikerIn

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.460,- bis € 2.570,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.880,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Werkstoffe sind alle Metalle und Nichtmetalle, z.B. Glas, Kunststoffe, Keramik oder Holz sowie Legierungen und Verbundwerkstoffe. WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit der Veredelung und Verarbeitung von Werkstoffen sowie mit der Entwicklung neuer Werkstoffe. Sie verändern Ausgangs- und Grundstoffe in ihrer Form oder Substanz, damit diese zum Bestandteil neuer Produkte werden können.

WerkstofftechnikerInnen untersuchen die verschiedenen Werkstoffe einerseits auf ihre Eigenschaften, z.B. auf Härte und Stabilität, im Normalzustand und prüfen andererseits deren Belastungsfähigkeit unter extremeren Umständen und Ereignissen, z.B. durch die Ermittlung ihrer Biegefähigkeit oder Hitze- und Kältebeständigkeit. Weiters führen WerkstofftechnikerInnen Wärmebehandlungen durch, durch welche sich die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Eisen oder Leichtmetallen verbessern lassen. Durch Wärmebehandlungen können Werkstoffe beispielsweise gehärtet werden, sodass sie widerstandfähiger sind.

Besondere Aufgaben ergeben sich für WerkstofftechnikerInnen in der Werkstoffprüfung, in der sie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall die Qualität von Materialien und Werkstücken überprüfen, um mögliche Fehler festzustellen. Sie führen Berechnungen durch und werten physikalische und chemische Messergebnisse aus. Zudem beraten WerkstofftechnikerInnen auch KundInnen, z.B. KonstrukteurInnen, bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes für ein Produkt. Teilweise sind sie auch in der Grundlagenforschung tätig, in der sie die Entwicklung neuer Werkstoffe erforschen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Werkstoffeigenschaften charakterisieren und interpretieren
  • Biegefestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit von Werkstoffen prüfen
  • Werkstoffe verarbeiten und veredeln
  • Chemische und physikalische Messungen durchführen
  • Unterschiedliche Prüfverfahren anwenden
  • KundInnen über die Werkstoffauswahl beraten
  • Prüfergebnisse dokumentieren
  • Protokolle und Berichte verfassen
  • Neue Werkstoffe entwickeln

Werkstoffe sind alle Metalle und Nichtmetalle, z.B. Glas, Kunststoffe, Keramik oder Holz sowie Legierungen und Verbundwerkstoffe. WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit der Veredelung und Verarbeitung von Werkstoffen sowie mit der Entwicklung neuer Werkstoffe. Sie verändern Ausgangs- und Grundstoffe in ihrer Form oder Substanz, damit diese zum Bestandteil neuer Produkte werden können.

WerkstofftechnikerInnen untersuchen die verschiedenen Werkstoffe einerseits auf ihre Eigenschaften, z.B. auf Härte und Stabilität, im Normalzustand und prüfen andererseits deren Belastungsfähigkeit unter extremeren Umständen und Ereignissen, z.B. durch die Ermittlung ihrer Biegefähigkeit oder Hitze- und Kältebeständigkeit. Weiters führen WerkstofftechnikerInnen Wärmebehandlungen durch, durch welche sich die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Eisen oder Leichtmetallen verbessern lassen. Durch Wärmebehandlungen können Werkstoffe beispielsweise gehärtet werden, sodass sie widerstandfähiger sind.

Besondere Aufgaben ergeben sich für WerkstofftechnikerInnen in der Werkstoffprüfung, in der sie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall die Qualität von Materialien und Werkstücken überprüfen, um mögliche Fehler festzustellen. Sie führen Berechnungen durch und werten physikalische und chemische Messergebnisse aus. Zudem beraten WerkstofftechnikerInnen auch KundInnen, z.B. KonstrukteurInnen, bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes für ein Produkt. Teilweise sind sie auch in der Grundlagenforschung tätig, in der sie die Entwicklung neuer Werkstoffe erforschen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Werkstoffeigenschaften charakterisieren und interpretieren
  • Biegefestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit von Werkstoffen prüfen
  • Werkstoffe verarbeiten und veredeln
  • Chemische und physikalische Messungen durchführen
  • Unterschiedliche Prüfverfahren anwenden
  • KundInnen über die Werkstoffauswahl beraten
  • Prüfergebnisse dokumentieren
  • Protokolle und Berichte verfassen
  • Neue Werkstoffe entwickeln
Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Werkstoff- und Umwelttechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Chemie Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Werkstofftechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik
  • ab 13.06.2024
    Sie erlernen in diesem Seminar die Vorgehensweise zur richtigen Auswahl Ihrer benötigten Werkstoffe. Sie lernen ausgehend vom Spektrum der zur Verfügung stehenden Materialien die Auswahl dieser aus der Sicht der verschiedenen Fertigungsverfahren kennen. Sie werden anhand von interessanten Fallstudien in die Materie eingeführt.
    Ziele:
    Sie erlernen in diesem Seminar Systematik der richtigen Materialauswahl und die Vorgehensweise zur richtigen Auswahl Ihrer benötigten Werkstoffe. Sie lernen ausgehend vom Spektrum der zur Verfügung stehenden Materialien die Auswahl dieser, aus der Sicht der verschiedenen Fertigungsverfahren, kennen.
    Zielgruppe:
    Konstrukteure, Fertigungstechniker, Maschinenbauer, Gießerei – und Schweißfachleute, Werkstofftechniker usw. sowie sonstige Personen, die mit Werkstoffen beschäftigt sind.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    13.06.2024 - 13.06.2024

  • ab 13.01.2025
    Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten erklärt.
    Ziele:
    Sie erfahren Details über unsere Kurse der Werkstofftechnik Den aktiven Materialprüfern und Werkstofftechnikern werden interessante Weiterbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ebenso erhalten Sie alle Informationen über Förderungen, Nächtigungsmöglichkeiten im WIFI-Hotel und organisatorische Details zu den Kurs- und Seminarangeboten.
    Zielgruppe:
    Werkstoffanwender, -hersteller und –prüfer, / Personen, welche sich für das Ablegen der Lehrabschlussprüfung „Werkstofftechniker“ interessieren und diese Facharbeiter-Prüfung am 2. Bildungsweg anstreben. /

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    13.01.2025 - 13.01.2025

  • ab 04.02.2025
    Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.
    Ziele:
    Sie werden in Theorie und Praxis bestens auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Beruf „Werkstofftechniker“ vorbereitet!
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist besonders für Absolventen eines metallverarbeitenden Lehrberufes wie Maschinenbautechniker, Produktionstechniker, Metallverarbeitungstechniker, sowie der Werkmeisterschule und der Fachakademie Fertigungstechnik – Produktionsmanagement geeignet.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    04.02.2025 - 23.09.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • Zuverlässigkeit
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Durchführung von Laborversuchen
  • Durchführung von Materialprüfungen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • EDV-Auswertung von Laborversuchen
  • Erstellung von Versuchsprogrammen
  • Messtechnik
  • Protokollierung von Laborversuchen
  • Qualitätskontrolle
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Technische Schadensanalyse