KunststofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
KunststofftechnikerInnen befassen sich mit der Verarbeitung von Rohstoffen zu Werkstoffen (z.B. Platten, Folien, Rohren und Profilen) sowie mit der Konstruktion von Bauteilen aus Kunst- und Verbundstoffen.
Die meisten Kunststoffe sind Polymere, Beispiele: Polyamid (Nylon), Polystrol (Styropor), Polymethylmethacrylat (Plexiglas), Polytetrafluorethylen (Teflon), Silikon (Polysiloxan).
KunststofftechnikerInnen stellen Kunststoffartikel für die Gebrauchsgüterindustrie her. Dazu wenden sie chemische und mechanische Verfahren wie Umformen, Gießen, Schweißen, Kleben, Sägen, Bohren und Schneiden an. Sie bedienen computergesteuerte Produktionsanlagen (z.B. Spritzgussanlagen).
Weitere Arbeitsgebiete sind die Prüfung von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung sowie die Werkstoffprüfung an Probekörpern und fertigen Kunststoffteilen auf deren chemische und physikalische Eigenschaften (z.B. Belastbarkeit, Hitzebeständigkeit, Widerstand gegen Verschleiß und Korrosion).
Zu den Tätigkeiten zählen vorwiegend:
- Herstellung von Kunststoffteilen: Z.B. für die Bereiche Sport, Freizeit,
Haushalt, Medizin, Auto, Raumfahrt oder Brandschutz. - Werkstoffprüfung an Probekörpern und fertigen Kunststoffteilen
- Auswahl der geeigneten Kunststoffe für bestimmte Anwendungen
- Optimierung und Kontrolle von Spritzgussprozessen (Fertigung von Formteilen)
- Prüfung von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung und chemisch-physikalische Qualitätsprüfungen
- Bedienung, Pflege und Wartung der Anlagen und Geräte
- Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoff und Verbundstoffen (Composites)
Fragen der Umweltverträglichkeit, sowie Entsorgungstechnik und Recycling sind für die Arbeit von KunststofftechnikerInnen von besonderer Bedeutung.
Siehe auch den Beruf VerbundstofftechnikerIn, die Berufe VerfahrenstechnikerIn und WerkstofftechnikerIn sowie den Lehrberuf KunststoffformgeberIn.
KunststofftechnikerInnen befassen sich mit der Verarbeitung von Rohstoffen zu Werkstoffen (z.B. Platten, Folien, Rohren und Profilen) sowie mit der Konstruktion von Bauteilen aus Kunst- und Verbundstoffen.
Die meisten Kunststoffe sind Polymere, Beispiele: Polyamid (Nylon), Polystrol (Styropor), Polymethylmethacrylat (Plexiglas), Polytetrafluorethylen (Teflon), Silikon (Polysiloxan).
KunststofftechnikerInnen stellen Kunststoffartikel für die Gebrauchsgüterindustrie her. Dazu wenden sie chemische und mechanische Verfahren wie Umformen, Gießen, Schweißen, Kleben, Sägen, Bohren und Schneiden an. Sie bedienen computergesteuerte Produktionsanlagen (z.B. Spritzgussanlagen).
Weitere Arbeitsgebiete sind die Prüfung von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung sowie die Werkstoffprüfung an Probekörpern und fertigen Kunststoffteilen auf deren chemische und physikalische Eigenschaften (z.B. Belastbarkeit, Hitzebeständigkeit, Widerstand gegen Verschleiß und Korrosion).
Zu den Tätigkeiten zählen vorwiegend:
- Herstellung von Kunststoffteilen: Z.B. für die Bereiche Sport, Freizeit,
Haushalt, Medizin, Auto, Raumfahrt oder Brandschutz. - Werkstoffprüfung an Probekörpern und fertigen Kunststoffteilen
- Auswahl der geeigneten Kunststoffe für bestimmte Anwendungen
- Optimierung und Kontrolle von Spritzgussprozessen (Fertigung von Formteilen)
- Prüfung von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung und chemisch-physikalische Qualitätsprüfungen
- Bedienung, Pflege und Wartung der Anlagen und Geräte
- Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoff und Verbundstoffen (Composites)
Fragen der Umweltverträglichkeit, sowie Entsorgungstechnik und Recycling sind für die Arbeit von KunststofftechnikerInnen von besonderer Bedeutung.
Siehe auch den Beruf VerbundstofftechnikerIn, die Berufe VerfahrenstechnikerIn und WerkstofftechnikerIn sowie den Lehrberuf KunststoffformgeberIn.
-
ab 05.07.2021
Kunststofftechniker - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
'Sie bereiten sich intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung für Kunststofftechniker (4 Jahre Lehrzeit) mit dem Themenschwerpunkt Extrudieren und Spritzgießen vor.'
-
Kunststofftechniker-Kurs, Aufbausemester
- Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik- Qualitätsmanagement- Prüfverfahren Qualitätskontrolle- Funktionsprüfungen und Dokumentationen- Werkstoffe- Rohstoffe und Materialien- Datenquelle allgemein- Recycling und Umwelt- Grundlagen CAD und Konstruktion- Erkennen und Beheben von Mängeln- Berechnungen (Statik, Festigkeit usw.)- Sonderverfahren im Kunststoffbereich- Blasform-Technik- Werkzeugbautechnik- Wartung und Instandhaltung von Systemen- PrüfungsvorbereitungZiele:
Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf KunststofftechnikerZielgruppe:
Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.Voraussetzungen:
Abgeschlossener Lehrberuf als Kunststoffverarbeiter, Kunststoffformgeber, Leichtflugzeugbauer, Modellbauer, Schierzeuger, Bootsbauer oder Werkzeugbautechniker. Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung.Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 23.03.2021
Spritzguss - Füllstudie und Diagnose
Nach entsprechender Vorbereitung, auf Basis der geometrischen Daten von Produkten und Werkzeugen, bestimmen Sie die vorläufigen Parameter für den Spritzgussprozess.Durch die nachfolgende Füllstudie, inklusiver Diskussion der Ergebnisse, können Sie durch geeignete Parametervariationen den optimalen Spritzprozess finden.Viele wesentliche Erkenntnisse, wie z.B. Lufteinschlüsse und eventuelle unerwünschte Bindenähte lassen sich erkennen und durch die geeignete Parameterwahl beeinflussen.Sie dokumentieren die Ergebnisse und bereiten die Produktion für eine qualitative Serienfertigung vor, indem Sie im abschließenden Schritt die Zykluszeit und Optimierung bei prozesssicherer Endformung beachten. Diese Veranstaltung richtet sich an Kunststofftechniker, Kunststoffformgeber, Anlernkräfte, Lehrlinge und Personen mit Grundkenntnissen in der Kunststofftechnik und im Spritzgussverfahren.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
23.03.2021 - 23.03.2021 -
ab 24.06.2021
Vorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfungen im Kunststoffbereich
Sie bereiten sich gut auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfungen Kunststoffformgeber und Kunststofftechniker vor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- CNC - Computerized Numerical Control
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Werkstoff- und Materialkunde (2)
- Kunststoffe
- Thermoplastische Kunststoffe
-
Werkstoff- und Materialkunde (2)
-
3
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Kautschuk- und Gummitechnologie (1)
- Gummibearbeitung
- Schäumen
- Spritzguss
-
Kautschuk- und Gummitechnologie (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Werkzeugbau (1)
- Formenbau
-
Werkzeugbau (1)
-
1
Oberflächenbehandlung
-
Oberflächenveredelung (1)
- Poliertechnik
-
Oberflächenveredelung (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Qualitätskontrolle
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Herstellung von Masterbatch
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Technisches Verständnis
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Fließbandarbeit
- Schichtarbeit
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- Bedienung von Gabelstaplern
- Extrusion
- Folienschweißen
- Formenbau
- Formpresstechnik
- Kautschuk- und Gummitechnologie
- Kunststoffschweißen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Polymer- und Kunststoffchemie
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Spritzguss
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen