VersicherungsmaklerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
VersicherungsmaklerInnen vermitteln und verwalten für ihre KundInnen Verträge mit Versicherungsgesellschaften. Sie beraten über diverse Versicherungsprodukte, wie z.B. Lebensversicherungen, private Pensionsversicherungen, Rechtsschutz für Unternehmen, Unfallversicherungen, Haushaltsversicherungen oder Kfz-Haftpflichtversicherungen. Zu ihren KundInnen zählen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.
Im Gegensatz zu VersicherungsberaterInnen sind VersicherungsmaklerInnen nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden, sondern informieren ihre KundInnen über Vor- und Nachteile von Versicherungsmodellen verschiedener Versicherungsanbieter. Sie berechnen die Prämienhöhe, die je nach Laufzeit und Versicherungssumme zu zahlen ist, und informieren ihre KundInnen über Wertsicherung und Versicherungsneuerungen. Die ausgefertigten Anträge übermitteln sie an die jeweiligen Versicherungen, die den Abschluss vornehmen und ihnen die vereinbarte Provision auszahlen.
Weiters beraten VersicherungsmaklerInnen ihre KundInnen bei Schadensfällen und unterstützen sie bei der Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen, wie z.B. Schadensvergütungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen akquirieren
- Verträge abschließen
- Angebote einholen
- Versicherungsausschreibungen durchführen
- Risikoanalysen für KundInnen erstellen
- Versicherungspolizzen prüfen
- Deckungskonzepte erarbeiten
- Versicherungsdaten verwalten
-
ab 12.02.2021
Lehrgang Versicherungsmakler
Der Lehrgang vermittelt die ideale Wissensbasis für die Ablegung der Befähigungsprüfung Versicherungsmakler/innen. Im Anschluss an den Lehrgang findet jeweils der Prüfungstermin statt. Inhalte/Module: @L#E Wie werde und bleibe ich erfolgreiche/r Versicherungsmakler/in#E Gewerberecht, strategisches Marketing, Betriebswirtschaftliche Grundsätze#E Marketing und Kommunikation (Interaktion, Manipulation u.v.m.)#E Rechtliche Bestimmungen für Unternehmer/innen#E Allgemeine Rechtskunde#E Besondere Rechtskunde für das Versicherungswesen#E Haftpflicht I#E Haftpflicht II#E Kfz-Versicherung, Haftpflicht, Kollisionskasko, Elementarkasko#E Insassenunfall, Leasing, Boots- und Luftfahrthaftpflicht#E Lebensversicherung und betriebliche Altersvorsorge#E Personenversicherung I#E Personenversicherung II#E Riskmanagement und Deckungskonzepte#E Sachversicherung I (Allg. Bestimmungen, F, ST, LW, ...)#E Sachversicherung II (ED, BU, GL, Hagel, Tier, ...)#E Sachversicherung III (EH, HH + PrivH, RS, ...)#E Sozialversicherung und Steuern#E Transportversicherung, technische Sparten@L Auskünfte und Anmeldeformulare erhalten Sie in der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten, Tel. 02742 851-17553, E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at. Das Anmeldeformular zu dieser Prüfung schicken Sie bitte mit allen erforderlichen Unterlagen an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten.Ziele:
Optimale PrüfungsvorbereitungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
12.02.2021 - 24.04.2021 -
ab 23.03.2021
Richtige Schadenabwicklung durch Versicherungsmakler
Inhalt:@L#E Rechtlicher Rahmen der Maklerhaftung #E Einführung ins Schadenersatzrecht #E Schadenabwicklung durch den Versicherungsmakler #E Typische Haftungsfallen bei der Schadenabwicklung #E Grundlagen der Deckungsklage #E Praxisbeispiele @LIhr WIFI-Trainer: Dr. Roland WeinrauchDer Vortrag entspricht den Anforderungen der Anlage 9 GewO und es werden dafür 2,5 Stunden netto für die IDD-Weiterbildung (Modul 1) angerechnet.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
23.03.2021 - 23.03.2021 -
ab 30.03.2021
Schadenersatzrecht – Abwicklungspraxis eines Rechtsanwaltes
Dieser Vortrag bietet eine präzise Kurzdarstellung des Schadenersatzrechtes. Eingangs wird auf die wesentlichen Grundbegriffe bzw. Voraussetzungen des Schadenersatzrechtes im Hinblick auf die praktische Anwendung eingegangen. Sodann werden wesentliche Aspekte, die im Rahmen einer Schadenabwicklung anhand des Beispiels eines Unfalls (hier: Verkehr und Sport) auftreten können, näher beleuchtet, welche für Versicherungsmakler von wesentlicher Bedeutung sind.Anhand einer ausgearbeiteten Checkliste verschiedener Anspruchsgrundlagen für die Praxis eines Versicherungsmaklers wird der Verkehrsunfall aufbereitet. Diese Checkliste soll ein wesentliches Handwerkzeug eines Versicherungsmaklers darstellen, um eine eigene Schadenabwicklung für den Kunden - und für den Fall der Notwendigkeit der gerichtlichen Betreibung eine fundierte Grundlage für die Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt hinsichtlich einer einzubringenden Klage - zu ermöglichen. Ihr WIFI-Trainer: Mag. Franz HaydnDer Vortrag entspricht den Anforderungen der Anlage 9 GewO und es werden dafür 2,5 Stunden netto für die IDD-Weiterbildung (Modul 1) angerechnet.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
30.03.2021 - 30.03.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
1
Berufserfahrung
-
Allgemeine Berufserfahrung (1)
- QuereinsteigerIn
-
Allgemeine Berufserfahrung (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- MS Word-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
-
2
Juristisches Fachwissen
-
Öffentliches Recht (1)
- Insolvenzrecht
-
Finanzrecht (1)
- Versicherungsrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
3
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Beschwerdemanagement
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
3
Versicherungskenntnisse
- Versicherungsberatung
- Versicherungsprodukte
-
Sachbearbeitung im Bereich Versicherung (1)
- Erstellung von Versicherungsangeboten
-
1
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Zahlenverständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Außendienst
- Technische Schadensanalyse
- Verkaufskenntnisse
- Versicherungskenntnisse
- Angebotserstellung
- Beratungskompetenz
- Erstellung von Versicherungsangeboten
- Finanzierungsberatung
- Investitionsberatung
- KundInnenbeziehungen pflegen
- NeukundInnenakquisition
- Risikoanalyse