VersicherungsmaklerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
VersicherungsmaklerInnen vermitteln und verwalten für ihre KundInnen Verträge mit Versicherungsgesellschaften. Sie beraten über diverse Versicherungsprodukte, wie z.B. Lebensversicherungen, private Pensionsversicherungen, Rechtsschutz für Unternehmen, Unfallversicherungen, Haushaltsversicherungen oder Kfz-Haftpflichtversicherungen. Zu ihren KundInnen zählen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.
Im Gegensatz zu VersicherungsberaterInnen sind VersicherungsmaklerInnen nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden, sondern informieren ihre KundInnen über Vor- und Nachteile von Versicherungsmodellen verschiedener Versicherungsanbieter. Sie berechnen die Prämienhöhe, die je nach Laufzeit und Versicherungssumme zu zahlen ist, und informieren ihre KundInnen über Wertsicherung und Versicherungsneuerungen. Die ausgefertigten Anträge übermitteln sie an die jeweiligen Versicherungen, die den Abschluss vornehmen und ihnen die vereinbarte Provision auszahlen.
Weiters beraten VersicherungsmaklerInnen ihre KundInnen bei Schadensfällen und unterstützen sie bei der Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen, wie z.B. Schadensvergütungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen akquirieren
- Verträge abschließen
- Angebote einholen
- Versicherungsausschreibungen durchführen
- Risikoanalysen für KundInnen erstellen
- Versicherungspolizzen prüfen
- Deckungskonzepte erarbeiten
- Versicherungsdaten verwalten
-
ab 06.10.2023
Versicherungswirtschaft
Der Grundlehrgang Versicherungswirtschaft, der seit 1989 durchgeführt wird, richtet sich an Berufstätige im Bereich der Versicherungswirtschaft, sei es als Führungskräfte, MitarbeiterInnen des Innen- oder Außendienstes oder als selbstständige VersicherungsmaklerInnen. Er bietet aber auch Personen, die in diesen Bereich einsteigen wollen, die Möglichkeit einer fundierten Zusatzqualifikation. Das Ziel dieses Universitätslehrganges liegt in der Vermittlung jener spezifischen Techniken und Methoden, die im Rahmen der Versicherungswirtschaft zur Anwendung gelangen. Darüber hinaus soll den LehrgangsteilnehmerInnen rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen vermittelt und ein Einblick in aktuelle versicherungswirtschaftliche Zusammenhänge geboten werden.Zielgruppe:
Personen, die sich in Ausübung ihrer Berufstätigkeit mit Fragen der Versicherungswirtschaft beschäftigen. Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs der Versicherungswirtschaft, MitarbeiterInnen des Innen- und Außendienstes im Versicherungswesen sowie Personen, die in angrenzenden Wirtschaftsbereichen tätig sind. Studierende, die ihre ordentlichen Studien durch die Teilnahme am Lehrgang ergänzen wollenVoraussetzungen:
angemessene Vorbildung durch Absolvierung einer mindestens 5-jährigen Praxis in der Versicherungswirtschaft oder der Besitz der allgemeinen Universitätsreife -
ab 12.10.2023
Haftungsfallen bei Schadenabwicklung
@L#E Rechtlicher Rahmen der Maklerhaftung#E Einführung ins Schadenersatzrecht#E Schadenabwicklung durch den Versicherungsmakler#E Typische Haftungsfallen bei der Schadenabwicklung#E Grundlagen der Deckungsklage#E Praxisbeispiele@LIhr WIFI-Trainer: Dr. Roland WeinrauchDer Vortrag entspricht den Anforderungen der Anlage 9 GewO und es werden dafür 2,5 Stunden netto für die IDD-Weiterbildung (Modul 1) angerechnet.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
12.10.2023 - 12.10.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Steuerrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
3
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Beschwerdemanagement
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
1
Rechtskenntnisse
-
Finanzrecht (1)
- Versicherungsrecht
-
Finanzrecht (1)
-
3
Versicherungskenntnisse
- Versicherungsberatung
- Versicherungsprodukte
-
Sachbearbeitung im Bereich Versicherung (1)
- Erstellung von Versicherungsangeboten
-
1
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Zahlenverständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Außendienst
- Verkaufskenntnisse
- Versicherungskenntnisse
- Angebotserstellung
- Beratungskompetenz
- Erstellung von Versicherungsangeboten
- Finanzierungsberatung
- Investitionsberatung
- KundInnenbeziehungen pflegen
- NeukundInnenakquisition
- Risikoanalyse
- Technische Schadensanalyse