VersicherungsmaklerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
VersicherungsmaklerInnen vermitteln und verwalten für ihre KundInnen Verträge mit Versicherungsgesellschaften. Sie beraten über diverse Versicherungsprodukte, wie z.B. Lebensversicherungen, private Pensionsversicherungen, Rechtsschutz für Unternehmen, Unfallversicherungen, Haushaltsversicherungen oder Kfz-Haftpflichtversicherungen. Zu ihren KundInnen zählen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.
Im Gegensatz zu VersicherungsberaterInnen sind VersicherungsmaklerInnen nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden, sondern informieren ihre KundInnen über Vor- und Nachteile von Versicherungsmodellen verschiedener Versicherungsanbieter. Sie berechnen die Prämienhöhe, die je nach Laufzeit und Versicherungssumme zu zahlen ist, und informieren ihre KundInnen über Wertsicherung und Versicherungsneuerungen. Die ausgefertigten Anträge übermitteln sie an die jeweiligen Versicherungen, die den Abschluss vornehmen und ihnen die vereinbarte Provision auszahlen.
Weiters beraten VersicherungsmaklerInnen ihre KundInnen bei Schadensfällen und unterstützen sie bei der Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen, wie z.B. Schadensvergütungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen akquirieren
- Verträge abschließen
- Angebote einholen
- Versicherungsausschreibungen durchführen
- Risikoanalysen für KundInnen erstellen
- Versicherungspolizzen prüfen
- Deckungskonzepte erarbeiten
- Versicherungsdaten verwalten
-
ab 10.02.2023
Lehrgang Versicherungsmakler/in
Der Lehrgang vermittelt die ideale Wissensbasis für die Ablegung der Befähigungsprüfung Versicherungsmakler/innen. Im Anschluss an den Lehrgang findet jeweils der Prüfungstermin statt. Inhalte/Module: @L#E Wie werde und bleibe ich erfolgreiche/r Versicherungsmakler/in#E Gewerberecht, strategisches Marketing, Betriebswirtschaftliche Grundsätze#E Marketing und Kommunikation (Interaktion, Manipulation u.v.m.)#E Rechtliche Bestimmungen für Unternehmer/innen#E Allgemeine Rechtskunde#E Besondere Rechtskunde für das Versicherungswesen#E Haftpflicht I#E Haftpflicht II#E Kfz-Versicherung, Haftpflicht, Kollisionskasko, Elementarkasko#E Insassenunfall, Leasing, Boots- und Luftfahrthaftpflicht#E Lebensversicherung und betriebliche Altersvorsorge#E Personenversicherung I#E Personenversicherung II#E Riskmanagement und Deckungskonzepte#E Sachversicherung I (Allg. Bestimmungen, F, ST, LW, ...)#E Sachversicherung II (ED, BU, GL, Hagel, Tier, ...)#E Sachversicherung III (EH, HH + PrivH, RS, ...)#E Sozialversicherung und Steuern#E Transportversicherung, technische Sparten@L Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Gerne informieren wir Sie persönlich.@LAuskünfte und Anmeldeformulare erhalten Sie in der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten, Tel. 02742 851-17553, E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at. Das Anmeldeformular zu dieser Prüfung schicken Sie bitte mit allen erforderlichen Unterlagen an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten.Ziele:
Optimale PrüfungsvorbereitungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
10.02.2023 - 22.04.2023 -
ab 22.03.2023
Brandschutz aus Versicherungssicht
Laut Brandschadenstatistik der Brandverhütungsstellen kam es in Österreich 2020 zu insgesamt 8.130 Brandereignissen mit einem Gesamtschaden von über 316 Millionen Euro. Arbeitgeber müssen geeignete Vorkehrungen treffen, um das Entstehen eines Brandes und im Falle eines Brandes eine Gefährdung des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmer zu vermeiden. So steht es im Österreichischen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, und die Sicherheit von Mitarbeitern im Brandfall ist ein essentielles Schutzziel. Allerdings schafft es nach einem Großbrand rund ein Drittel der betroffenen Betriebe, nicht, die Folgen zu überbrücken und das weitere Fortbestehen zu sichern. Dies macht Brandschutz zu einem zentralen Thema auch aus praktischer wie aus versicherungsrechtlicher Sicht. In diesem IDD Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über gängige Anforderungen, Bedingungen und Maßnahmen im Brandschutz mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen zwischen Sachwerte- und Arbeitnehmerschutz? Was sind gängige Problemfälle und Schadenserfahrungen? Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Sachverständigen der TÜV AUSTRIA Schreiner Consulting GmbH, dem Sachverständigenbüro des TÜV AUSTRIA. Inhalte: - Grundlagen Brandschutz: Begrifflichkeiten, gesetzliche, normative und behördliche Grundlagen des Brandschutzes - Sachwerteschutz: Blickwinkel der Sachversicherung - Feuerversicherung: Grundlagen, Obliegenheiten, gängige Versicherungsbedingungen und Klauseln - Schnittpunkte in der Praxis, technische und organisatorische Möglichkeiten zur Prävention - Risikobesichtigungen und Bewertung von Risiken und Präventionsmaßnahmen aus Versicherungssicht - Die Rolle von betrieblich Beauftragten (Brandschutzwart, Brandschutzbeauftragter, usw.) im Brand- bzw. Schadensfall Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
Keine -
ab 22.03.2023
Brandschutz aus Versicherungssicht
Laut Brandschadenstatistik der Brandverhütungsstellen kam es in Österreich 2020 zu insgesamt 8.130 Brandereignissen mit einem Gesamtschaden von über 316 Millionen Euro. Arbeitgeber müssen geeignete Vorkehrungen treffen, um das Entstehen eines Brandes und im Falle eines Brandes eine Gefährdung des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmer zu vermeiden. So steht es im Österreichischen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, und die Sicherheit von Mitarbeitern im Brandfall ist ein essentielles Schutzziel. Allerdings schafft es nach einem Großbrand rund ein Drittel der betroffenen Betriebe, nicht, die Folgen zu überbrücken und das weitere Fortbestehen zu sichern. Dies macht Brandschutz zu einem zentralen Thema auch aus praktischer wie aus versicherungsrechtlicher Sicht. In diesem IDD Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über gängige Anforderungen, Bedingungen und Maßnahmen im Brandschutz mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen zwischen Sachwerte- und Arbeitnehmerschutz? Was sind gängige Problemfälle und Schadenserfahrungen? Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Sachverständigen der TÜV AUSTRIA Schreiner Consulting GmbH, dem Sachverständigenbüro des TÜV AUSTRIA. Inhalte: - Grundlagen Brandschutz: Begrifflichkeiten, gesetzliche, normative und behördliche Grundlagen des Brandschutzes - Sachwerteschutz: Blickwinkel der Sachversicherung - Feuerversicherung: Grundlagen, Obliegenheiten, gängige Versicherungsbedingungen und Klauseln - Schnittpunkte in der Praxis, technische und organisatorische Möglichkeiten zur Prävention - Risikobesichtigungen und Bewertung von Risiken und Präventionsmaßnahmen aus Versicherungssicht - Die Rolle von betrieblich Beauftragten (Brandschutzwart, Brandschutzbeauftragter, usw.) im Brand- bzw. Schadensfall Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
KeineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
22.03.2023 - 22.03.2023 -
ab 17.04.2023
Neuwertschätzung im Versicherungskontext
Jede/r Versicherungsnehmer/in ist verpflichtet, Änderungen am versicherten Gut bzw. dem versicherten Risiko unverzüglich dem Versicherer zu melden. Bei der Ermittlung dieser Änderung kann ein externer Partner unterstützend zur Seite stehen und durch den erfahrenen Blick von außen eine neue Perspektive einbringen. Durch die Erfahrung des Sachverständigen erkennt und beziffert dieser auch Risiken, die Sie selbst vielleicht nicht oder nur teilweise sehen. Der Sachverständige informiert Sie über eventuelle Gefahrenstelle Ihrer Summenermittlung und wie Sie diese in Zukunft umgehen oder direkt vermeiden können. In diesem IDD Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Sachversicherungen/Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über die Neuwertschätzungen mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Was sind Neuwertschätzungen? Warum sollte man diese regelmäßig durchführen lassen? Was sind Anzeichen für eine falsche Versicherungssumme? Inhalte: - Grundlagen und Arten der Neuwertschätzung: Was ist eine Neuwertschätzung und welche Unterlagen braucht man dafür? - Häufigkeit und Notwendigkeit der Durchführung einer Neuwertschätzung - Vor- und Nachteile für den Versicherer/Versicherungsmakler/Unternehmen - Versicherungssumme - Was sind PML und EML? Erläuterung und Erklärung - Überlappungen mit anderen Bewertungen (IFRS, Sale & Lease Back, Leasing, udgl.) Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
Keine -
ab 17.04.2023
Neuwertschätzung im Versicherungskontext
Jede/r Versicherungsnehmer/in ist verpflichtet, Änderungen am versicherten Gut bzw. dem versicherten Risiko unverzüglich dem Versicherer zu melden. Bei der Ermittlung dieser Änderung kann ein externer Partner unterstützend zur Seite stehen und durch den erfahrenen Blick von außen eine neue Perspektive einbringen. Durch die Erfahrung des Sachverständigen erkennt und beziffert dieser auch Risiken, die Sie selbst vielleicht nicht oder nur teilweise sehen. Der Sachverständige informiert Sie über eventuelle Gefahrenstelle Ihrer Summenermittlung und wie Sie diese in Zukunft umgehen oder direkt vermeiden können. In diesem IDD Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Sachversicherungen/Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über die Neuwertschätzungen mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Was sind Neuwertschätzungen? Warum sollte man diese regelmäßig durchführen lassen? Was sind Anzeichen für eine falsche Versicherungssumme? Inhalte: - Grundlagen und Arten der Neuwertschätzung: Was ist eine Neuwertschätzung und welche Unterlagen braucht man dafür? - Häufigkeit und Notwendigkeit der Durchführung einer Neuwertschätzung - Vor- und Nachteile für den Versicherer/Versicherungsmakler/Unternehmen - Versicherungssumme - Was sind PML und EML? Erläuterung und Erklärung - Überlappungen mit anderen Bewertungen (IFRS, Sale & Lease Back, Leasing, udgl.) Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
KeineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
17.04.2023 - 17.04.2023 -
ab 27.06.2023
Unwetter & Naturkatastrophen: Das Risiko Klimawandel
Extremereignisse nehmen in den letzten Jahren messbar zu. In den letzten Jahren zahlten Versicherungen Rekordsummen für Schäden durch Naturgefahren. Schadenspräventionsmaßnahmen und regelmäßige Evaluierungen mit Blick auf Unwetter und Naturkatastrophen sind zu notwendigen Maßnahmen im betrieblichen Alltag geworden. In diesem IDD-Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über Unwetter und Naturkatastrophen inklusive möglicher Maßnahmen und Anforderungen zur Schadensprävention mit besonderem Fokus auf Versicherungssicht. Inhalte: - Grundlagen Klimawandel und Naturgefahren im Überblick - Möglichkeiten zur Schadensprävention - Evaluierungen planen, durchführen und bewerten - Risikofaktor Klimawandel aus Versicherungssicht Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
Keine -
ab 27.06.2023
Unwetter & Naturkatastrophen: Das Risiko Klimawandel
Extremereignisse nehmen in den letzten Jahren messbar zu. In den letzten Jahren zahlten Versicherungen Rekordsummen für Schäden durch Naturgefahren. Schadenspräventionsmaßnahmen und regelmäßige Evaluierungen mit Blick auf Unwetter und Naturkatastrophen sind zu notwendigen Maßnahmen im betrieblichen Alltag geworden. In diesem IDD-Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über Unwetter und Naturkatastrophen inklusive möglicher Maßnahmen und Anforderungen zur Schadensprävention mit besonderem Fokus auf Versicherungssicht. Inhalte: - Grundlagen Klimawandel und Naturgefahren im Überblick - Möglichkeiten zur Schadensprävention - Evaluierungen planen, durchführen und bewerten - Risikofaktor Klimawandel aus Versicherungssicht Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
KeineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
27.06.2023 - 27.06.2023 -
ab 05.07.2023
Der/Die Sachverständige in Versicherungsfragen
Dieses IDD Seminar (Rechtskompetenz | Versicherungsvertragsrecht, Allgemeines Privatrecht) vermittelt Versicherungsmaklern die Aufgaben und Verantwortlichkeit von Sachverständigen im Versicherungsfall. Es erwarten Sie: - Technische und rechtliche Lösungsfindung in aktuellen oder in als Dauerbrenner zu bezeichnenden Versicherungsfällen, insbesondere im Haftungsbereich. - Durch Verarbeitung der Judikatur und Lehre in konkreten Schadensfällen werden rechtliche Betrachtungen greifbar vermittelt. - Von Tücken in der Vertragsgestaltung über spezielle Haftungsfragen (z. B. Gehilfenhaftung) bis zu besonderen Wertermittlungen (z. B. Eigenleistungen) reicht der besonders mit aktuellen Problemstellungen verbundene Vortrag. Inhalte: Teil 1 | Der Sachverständige im Auftrag der Versicherung - Der Sachverständige im Auftrag der Versicherung - Seine Aufgaben, seine Bedeutung, seine Verantwortung, seine Stellung im Verhältnis Versicherer ¿ Versicherungsnehmer / Makler / Rechtsvertretung ¿ Geschädigter aus Sicht des Sachverständigen in praxisbezogenen Schadensfällen. Teil 2 | Der praktische Fall Aktuelle Judikatur / ständige und strittige Rechtsprechung in konkreten Schadensfällen, auszugsweise: - Die Haftung: ein kurzer Überblick - Haftung und Deckung ¿ Versicherung vs. Zivilrecht - Eigenleistungen des Geschädigten - Sowieso-Kosten - Haftung für Gehilfen und Produzenten - Wie wahrscheinlich ist die Wirklichkeit? Die Wahrscheinlichkeit als gängiger Begriff in der Judikatur - Non liquet und Beweiswürdigung - Deckungsfragen: Behördliche Auflagen und gesetzliche Änderungen (Mehrkosten) - Stand der Technik: Interpretation und Dynamik dieses Rechtsbegriffes - Ein witterungsbedingter Haftungsausschluss: Höhere Gewalt - Vertrag oder nicht Vertrag: AGB und deren Bedeutung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
Keine -
ab 05.07.2023
Der/Die Sachverständige in Versicherungsfragen
Dieses IDD Seminar (Rechtskompetenz | Versicherungsvertragsrecht, Allgemeines Privatrecht) vermittelt Versicherungsmaklern die Aufgaben und Verantwortlichkeit von Sachverständigen im Versicherungsfall. Es erwarten Sie: - Technische und rechtliche Lösungsfindung in aktuellen oder in als Dauerbrenner zu bezeichnenden Versicherungsfällen, insbesondere im Haftungsbereich. - Durch Verarbeitung der Judikatur und Lehre in konkreten Schadensfällen werden rechtliche Betrachtungen greifbar vermittelt. - Von Tücken in der Vertragsgestaltung über spezielle Haftungsfragen (z. B. Gehilfenhaftung) bis zu besonderen Wertermittlungen (z. B. Eigenleistungen) reicht der besonders mit aktuellen Problemstellungen verbundene Vortrag. Inhalte: Teil 1 | Der Sachverständige im Auftrag der Versicherung - Der Sachverständige im Auftrag der Versicherung - Seine Aufgaben, seine Bedeutung, seine Verantwortung, seine Stellung im Verhältnis Versicherer ¿ Versicherungsnehmer / Makler / Rechtsvertretung ¿ Geschädigter aus Sicht des Sachverständigen in praxisbezogenen Schadensfällen. Teil 2 | Der praktische Fall Aktuelle Judikatur / ständige und strittige Rechtsprechung in konkreten Schadensfällen, auszugsweise: - Die Haftung: ein kurzer Überblick - Haftung und Deckung ¿ Versicherung vs. Zivilrecht - Eigenleistungen des Geschädigten - Sowieso-Kosten - Haftung für Gehilfen und Produzenten - Wie wahrscheinlich ist die Wirklichkeit? Die Wahrscheinlichkeit als gängiger Begriff in der Judikatur - Non liquet und Beweiswürdigung - Deckungsfragen: Behördliche Auflagen und gesetzliche Änderungen (Mehrkosten) - Stand der Technik: Interpretation und Dynamik dieses Rechtsbegriffes - Ein witterungsbedingter Haftungsausschluss: Höhere Gewalt - Vertrag oder nicht Vertrag: AGB und deren Bedeutung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
KeineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
05.07.2023 - 05.07.2023 -
ab 13.09.2023
Brandschutz aus Versicherungssicht
Laut Brandschadenstatistik der Brandverhütungsstellen kam es in Österreich 2020 zu insgesamt 8.130 Brandereignissen mit einem Gesamtschaden von über 316 Millionen Euro. Arbeitgeber müssen geeignete Vorkehrungen treffen, um das Entstehen eines Brandes und im Falle eines Brandes eine Gefährdung des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmer zu vermeiden. So steht es im Österreichischen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, und die Sicherheit von Mitarbeitern im Brandfall ist ein essentielles Schutzziel. Allerdings schafft es nach einem Großbrand rund ein Drittel der betroffenen Betriebe, nicht, die Folgen zu überbrücken und das weitere Fortbestehen zu sichern. Dies macht Brandschutz zu einem zentralen Thema auch aus praktischer wie aus versicherungsrechtlicher Sicht. In diesem IDD Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über gängige Anforderungen, Bedingungen und Maßnahmen im Brandschutz mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen zwischen Sachwerte- und Arbeitnehmerschutz? Was sind gängige Problemfälle und Schadenserfahrungen? Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Sachverständigen der TÜV AUSTRIA Schreiner Consulting GmbH, dem Sachverständigenbüro des TÜV AUSTRIA. Inhalte: - Grundlagen Brandschutz: Begrifflichkeiten, gesetzliche, normative und behördliche Grundlagen des Brandschutzes - Sachwerteschutz: Blickwinkel der Sachversicherung - Feuerversicherung: Grundlagen, Obliegenheiten, gängige Versicherungsbedingungen und Klauseln - Schnittpunkte in der Praxis, technische und organisatorische Möglichkeiten zur Prävention - Risikobesichtigungen und Bewertung von Risiken und Präventionsmaßnahmen aus Versicherungssicht - Die Rolle von betrieblich Beauftragten (Brandschutzwart, Brandschutzbeauftragter, usw.) im Brand- bzw. Schadensfall Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen von Versicherungsunternehmen, VersicherungsmaklerVoraussetzungen:
Keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Finanzdienstleistungen und Versicherungen
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Steuerrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
3
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Beschwerdemanagement
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
1
Rechtskenntnisse
-
Finanzrecht (1)
- Versicherungsrecht
-
Finanzrecht (1)
-
3
Versicherungskenntnisse
- Versicherungsberatung
- Versicherungsprodukte
-
Sachbearbeitung im Bereich Versicherung (1)
- Erstellung von Versicherungsangeboten
-
1
Vertriebskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- Serviceorientierung
- Zahlenverständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Außendienst
- Verkaufskenntnisse
- Versicherungskenntnisse
- Angebotserstellung
- Beratungskompetenz
- Erstellung von Versicherungsangeboten
- Finanzierungsberatung
- Investitionsberatung
- KundInnenbeziehungen pflegen
- NeukundInnenakquisition
- Risikoanalyse
- Technische Schadensanalyse