VerwaltungsassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
VerwaltungsassistentInnen erledigen die Büroarbeiten im Administrationsbereich großer Unternehmen und Institutionen, vor allem in Industriebetrieben und in der öffentlichen Verwaltung, aber auch etwa im Gesundheitswesen (Krankenhäuser), in Versicherungen, im Dienstleistungsbereich oder bei den Freien Berufen (Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten usw.).
Eine wichtige Aufgabe der VerwaltungsassistentInnen ist die Erledigung des Postein- und -ausganges, der Ablage, Evidenz und Registratur. Sie fertigen Texte und sonstige Schriftstücke an, die sie formgerecht formulieren. Dabei arbeiten sie auch mit Formularen und Vordrucken. Sie stellen Berichte zusammen und werten diese aus, schreiben Briefe nach Diktat oder allgemeinen Angaben (Standardbriefe).
Viele dieser Schriftverkehrarbeiten erledigen die VerwaltungsassistentInnen mittels der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Sie erstellen etwa Adressdateien oder Textbausteine und bedienen die Textverarbeitungsprogramme.
Für den Tätigkeitsbereich der Büroorganisation sind die VerwaltungsassistentInnen mit der betrieblichen Struktur ihres Unternehmens vertraut. Sie kennen den Aufbau und die Aufgaben und Zuständigkeiten in der betrieblichen Verwaltung und die betrieblichen Arbeitsabläufe. Im Rahmen dieser Tätigkeiten legen die VerwaltungsassistentInnen Statistiken, Karteien, Dateien und Geschäftsstücke an, führen und archivieren sie. Auch der Verkehr mit Behörden, Sozialversicherungsträgern und anderen Organisationen gehört zu den Aufgaben der VerwaltungsassistentInnen.
Zu ihren bürotechnischen Organisations- und Arbeitsmitteln zählen z.B. Kartei- und Ablagesysteme, Bürogeräte sowie Kommunikationsmittel wie Telefonanlage, Faxgerät usw..
Die VerwaltungsassistentInnen verwalten Termine (koordinieren und überwachen) und bereiten Besprechungen, Sitzungen und Dienstreisen vor. Dabei bestellen sie Unterkünfte und reservieren Tickets. Auch die Nachbereitung von Dienstreisen und Veranstaltungen (etwa das Abrechnen der Reisespesen) fällt in den Aufgabenbereich der VerwaltungsassistentInnen. Oft haben sie auch Umgang mit KundInnen. (Anmeldung, Information und Betreuung der KundInnen und Parteien).
Weiters sind die VerwaltungsassistentInnen für die Beschaffung der für den Bürobetrieb notwendigen Materialien (Schreibmaterial und Papier, Ordner und Mappen, Einrichtungsgegenstände usw.) verantwortlich. Sie bestellen neues Material und rechnen die Lieferungen ab.
Auch das betriebliche Rechnungswesen wird von den VerwaltungsassistentInnen bearbeitet. Sie verfügen über Kenntnisse der betriebsspezifischen Steuern und Abgaben, kennen die Aufgaben und Funktionen sowie die rechnergestützten Abläufe des betrieblichen Rechnungswesens. Das betrifft die Lohn- und Gehaltsverrechnung und die Kostenrechnung. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, KundInnen, Behörden, Post und Geld- und Kreditinstituten. Sie buchen und kontieren die Zahlungsbeträge und erstellen Auswertungen und Statistiken zum Zahlungsverkehr und anderen Verwaltungsvorgängen.
VerwaltungsassistentInnen erledigen die Büroarbeiten im Administrationsbereich großer Unternehmen und Institutionen, vor allem in Industriebetrieben und in der öffentlichen Verwaltung, aber auch etwa im Gesundheitswesen (Krankenhäuser), in Versicherungen, im Dienstleistungsbereich oder bei den Freien Berufen (Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten usw.).
Eine wichtige Aufgabe der VerwaltungsassistentInnen ist die Erledigung des Postein- und -ausganges, der Ablage, Evidenz und Registratur. Sie fertigen Texte und sonstige Schriftstücke an, die sie formgerecht formulieren. Dabei arbeiten sie auch mit Formularen und Vordrucken. Sie stellen Berichte zusammen und werten diese aus, schreiben Briefe nach Diktat oder allgemeinen Angaben (Standardbriefe).
Viele dieser Schriftverkehrarbeiten erledigen die VerwaltungsassistentInnen mittels der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Sie erstellen etwa Adressdateien oder Textbausteine und bedienen die Textverarbeitungsprogramme.
Für den Tätigkeitsbereich der Büroorganisation sind die VerwaltungsassistentInnen mit der betrieblichen Struktur ihres Unternehmens vertraut. Sie kennen den Aufbau und die Aufgaben und Zuständigkeiten in der betrieblichen Verwaltung und die betrieblichen Arbeitsabläufe. Im Rahmen dieser Tätigkeiten legen die VerwaltungsassistentInnen Statistiken, Karteien, Dateien und Geschäftsstücke an, führen und archivieren sie. Auch der Verkehr mit Behörden, Sozialversicherungsträgern und anderen Organisationen gehört zu den Aufgaben der VerwaltungsassistentInnen.
Zu ihren bürotechnischen Organisations- und Arbeitsmitteln zählen z.B. Kartei- und Ablagesysteme, Bürogeräte sowie Kommunikationsmittel wie Telefonanlage, Faxgerät usw..
Die VerwaltungsassistentInnen verwalten Termine (koordinieren und überwachen) und bereiten Besprechungen, Sitzungen und Dienstreisen vor. Dabei bestellen sie Unterkünfte und reservieren Tickets. Auch die Nachbereitung von Dienstreisen und Veranstaltungen (etwa das Abrechnen der Reisespesen) fällt in den Aufgabenbereich der VerwaltungsassistentInnen. Oft haben sie auch Umgang mit KundInnen. (Anmeldung, Information und Betreuung der KundInnen und Parteien).
Weiters sind die VerwaltungsassistentInnen für die Beschaffung der für den Bürobetrieb notwendigen Materialien (Schreibmaterial und Papier,…
-
LAP Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung für kfm. Berufe + WKO Prüfung
Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – Vorbereitung auf den praktischen Teil der LAP • Warenpräsentation • Feintuning • Prüfungssimulation Lehrabschlussprüfung bei der WKO Bewerbung Erstellen einer professionellen Bewerbungsmappe Jobfinding – aktives Bewerben Das Bewerbungstraining erfolgt begleitend zum Vorbereitungskurs LAP. PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Lehrabschluss für die Lehrberufe: • Einzelhandelskaufmann/frau • Großhandelskaufmann/frau • Bürokaufmann/frau • Verwaltungsassistent/in • Buchalter/in • Lagerlogistiker/inZielgruppe:
Personen die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten bzw. Personen die keine reguläre Lehrzeit absolviert habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern training Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
VerwaltungsassistentIn zertifiziert
Sie erledigen Büroarbeiten im Administrationsbereich, vor allem in der öffentlichen Verwaltung. Sie erledigen den Postein- und ausgang, sind für die Ablage verantwortlich, erstellen Texte, Schriftstücke (z.Bsp. Protokolle, E-Mails) und Statistiken. Sie sind für die Beschaffung von Büromaterial zuständig. Sie koordinieren Termine und bereiten Besprechungen und Dienstreisen vor und rechnen diese ab. Sie haben Kontakt mit KundInnen und Parteien, VerwaltungsassistentInnen können darüber hinaus im Rechnungswesen mitarbeiten.Ziele:
Sie erledigen Büroarbeiten im Administrationsbereich, vor allem in der öffentlichen Verwaltung. Sie erledigen den Postein- und ausgang, sind für die Ablage verantwortlich, erstellen Texte, Schriftstücke (z.Bsp. Protokolle, E-Mails) und Statistiken. Sie sind für die Beschaffung von Büromaterial zuständig. Sie koordinieren Termine und bereiten Besprechungen und Dienstreisen vor und rechnen diese ab. Sie haben Kontakt mit KundInnen und Parteien, VerwaltungsassistentInnen können darüber hinaus im Rechnungswesen mitarbeitenZielgruppe:
Personen, die als VerwaltungsassistentInnen vor allem im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Institutionen arbeiten wollen.Voraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres, EDV Kenntnisse auf ECDL Level, sehr gute Deutschkenntnisse, Lernbereitschaft, Organisationtalent, ZuverlässigkeitInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training GmbH Kursort: Laxenburger Straße 39, 1100 Wien -
DaF-Einzeltraining Fachsprache MEDIZIN B2/C1 Verwaltungsassistenz
Präsenztraining u/o eLearning: Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Verwaltungsassistent:in in Österreich; Vorbereitung auf den Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als Verwaltungsassistent:inZiele:
Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Verwaltungsassistent_in in Österreich; Vorbereitung auf den Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als Verwaltungsassistent_inZielgruppe:
Verwaltungsassistent:innenVoraussetzungen:
Sprachniveau B2/C1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Degengasse 57/14 1160 Wien -
Lehrabschluss VerwaltungsassistentIn
Kursinhalte: Buchführung, Wirtschaftskunde, Kaufmännisches Rechnen, die öffentliche Verwaltung, Vorbereitung zum außerordentlichen Lehrabschluss
Institut:
DIALOGICA EUROPA-AKADEMIE WIEN -
LAP Vorbereitungskurs für Verwaltungsassistenz zertifiziert + WKO Prüfung
Sie erledigen Büroarbeiten im Administrationsbereich, vor allem in der öffentlichen Verwaltung. Sie erledigen den Postein- und ausgang, sind für die Ablage verantwortlich, erstellen Texte, Schriftstücke (z.Bsp. Protokolle, E-Mails) und Statistiken. Sie sind für die Beschaffung von Büromaterial zuständig. Sie koordinieren Termine und bereiten Besprechungen und Dienstreisen vor und rechnen diese ab. Sie haben Kontakt mit KundInnen und Parteien, VerwaltungsassistentInnen können darüber hinaus im Rechnungswesen mitarbeiten.Ziele:
Sie erledigen Büroarbeiten im Administrationsbereich, vor allem in der öffentlichen Verwaltung. Sie erledigen den Postein- und ausgang, sind für die Ablage verantwortlich, erstellen Texte, Schriftstücke (z.Bsp. Protokolle, E-Mails) und Statistiken. Sie sind für die Beschaffung von Büromaterial zuständig. Sie koordinieren Termine und bereiten Besprechungen und Dienstreisen vor und rechnen diese ab. Sie haben Kontakt mit KundInnen und Parteien, VerwaltungsassistentInnen können darüber hinaus im Rechnungswesen mitarbeitenZielgruppe:
Personen, die als VerwaltungsassistentInnen vor allem im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Institutionen arbeiten wollen.Voraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres, EDV Kenntnisse auf ECDL Level, sehr gute Deutschkenntnisse, Lernbereitschaft, Organisationtalent, ZuverlässigkeitInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training GmbH Kursort: Laxenburger Straße 39, 1100 Wien -
ab 05.06.2023
Vorbereitungskurs Verwaltungsassistent/in (Online)
In unserem Vorbereitungskurs vermitteln wir alle notwendigen theoretischen Inhalten für die a.o. LAP in Kleingruppen online.Ziele:
Vorbereitung auf die a.o. LAPZielgruppe:
Berufserfahrene, BerufsschulabgängerVoraussetzungen:
Mindestalter 18, Zulassung für die a.o. LAP, PC und Internetzugang -
ab 05.06.2023
Vorbereitungskurs Verwaltungsassistent/in (Praesenz)
In unserem Vorbereitungskurs vermitteln wir alle notwendigen theoretischen Inhalten für die a.o. LAP in Kleingruppen.Ziele:
Vorbereitung auf die a.o. LAPZielgruppe:
Berufserfahrene, BerufsschulabgängerVoraussetzungen:
Mindestalter 18, Zulassung für die a.o. LAP -
ab 12.06.2023
Medizinische/r VerwaltungsassistentIn - Tageslehrgang
- Administration in Verwaltungsbereichen von Krankenhäusern und in anderen medizinischen Instituten</br>- Anforderungsprofile, Tätigkeitsfelder, Struktur einer Krankenhausverwaltung</br>- Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung</br>- Anatomie, Terminologie und Befundlehre</br>- Grundlagen der Hygiene</br>- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen</br>- Büroorganisation, Schriftverkehr und neue deutsche Rechtschreibung</br>- Vorbereitung auf die Zertifizierung zum ECDL® Standard mittels E-Learning (Skills Card und erster Prüfungsantritt pro Modul im Lehrgangspreis inkludiert)</br>- Grundlagen der Buchhaltung und Lohnverrechnung</br>- Erste-Hilfe-Kurs mit ZertifikatZiele:
Terminkoordination, Ausstellen von Rezepten oder andere administrative Aufgaben. Der Aufgabenbereich der medizinischen Verwaltungsassistenz ist gleichermaßen vielfältig wie unverzichtbar für den täglichen Ablauf in Arztpraxen, Spitälern und anderen medizinischen Instituten. In diesem Lehrgang bereiten wir Sie sowohl theoretisch als auch praktisch optimal auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit vor. Sie lernen von anatomischen Grundlagen über Krankenhausmanagement bis hin zu sozialen Kompetenzen genau jene Fertigkeiten, die Sie als erste Anlaufstelle für Patient:innen benötigen.Zielgruppe:
- Berufseinsteiger:innen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen- Personen, die ihre schon vorhandenen Qualifikationen für eine neue berufliche Chance nutzen wollenVoraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss- Gute Deutschkenntnisse und EDV-Grundkenntnisse- Verpflichtende Teilnahme an der Informationsveranstaltung und positive Absolvierung des AufnahmetestsInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
12.06.2023 - 06.10.2023 -
ab 19.06.2023
Sprechstundenhilfe - Medizinische Verwaltungsassistenz Diplomlehrgang
Mit dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Fachwissen, um als medizinische Verwaltungsassistentin bzw. medizinischer Verwaltungsassistent in einer Arztpraxis, einem Ambulatorium oder einem medizinischen Labor zu arbeiten. In Spitälern, Pflegeheimen und Rehabilitationszentren warten mit dieser Berufsausbildung ebenfalls Jobchancen auf Sie.<p> Karriere und Berufschancen<br> Ausbildung mit Perspektive für die Zukunft<p> Egal ob Sie eine Quereinsteigerin bzw. ein Quereinsteiger sind oder ob Sie bereits Erlerntes auffrischen wollen, mit der Ausbildung zur administrativen Assistenz für den Gesundheitsbereich können Sie Ihre Karriere neu starten. Die Gesundheitsbranche ist ein stark wachsender Markt und bietet somit viele Chancen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Mit dieser Ausbildung erhalten Sie das nötige Fachwissen, um als Sprechstundenhilfe oder medizinische Verwaltungsassistentin bzw. medizinischer Verwaltungsassistent in einer Arztpraxis, einem Ambulatorium oder einem medizinischen Labor zu arbeiten. In Spitälern, Pflegeheimen und Rehabilitationszentren warten mit dieser Berufsausbildung ebenfalls Jobchancen auf Sie.<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> Neben medizinischen und pharmazeutischen Grundkenntnissen lernen Sie den richtigen Umgang mit Patientinnen und Patienten. Sie lernen, wie Sie höflich, aber bestimmt kommunizieren, Einfühlungsvermögen zeigen, sich wenn nötig aber auch abgrenzen können.Von der technischen Seite her lernen Sie den Umgang mit der im medizinischem Bereich notwendigen EDV und Datenverwaltung und vor allem den Umgang mit den Sozialversicherungen.<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> Administration in medizinischen Einrichtungen Selbstorganisation, Arbeitsplatzorganisation und Zeitmanagement Grundlagen Anatomie, Befundlehre Rechnungslegung, Kassaverwaltung Sozialversicherungsrechtliches, Kassenabrechnung inkl. e-Card Spezialthema: ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) Kommunikation, Gesprächsführung Konfliktmanagement, Deeskalationstechniken Stressmanagement Coachingtechniken in der Betreuung von PatientInnen Rechtliche Grundlagen, Berufsaussichten Praktikum und Prüfungsvorbereitung<p> Ablauf dieser Ausbildung<br> Dieser Kurs wird als Präsenztraining durchgeführt. Sollten aktuelle gesetzliche Bestimmungen zur Durchführung von Veranstaltungen dies verhindern, kann der Kurs (teilweise) auch als Distance-Learning-Kurs abgehalten werden.<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Mindestalter 18 Jahre; gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Grundkenntnisse EDV (Windows, MS Word, MS Excel, Internet).<p> Gruppengröße<br> mind. 5 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Mindestanwesenheit 80 % der Lehrgangszeit, absolviertes Praktikum, bzw. Praktikumsersatzarbeit von 45 Stunden (Praktikumsstellen müssen selbst gesucht werden, in Einzelfällen können Sie die TrainerInnen mit Kontakten zu Partnerbetrieben unterstützen); schriftliche Arbeit im Umfang von mind. vier Seiten; positives Ergebnis der Abschlussprüfung<p> Schriftliche Unterlagen<br> Während des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen Arbeitsblätter sowie vertiefende Unterlagen zu einzelnen Themenbereichen und Informationen zu praxisbezogener weiterführender Literatur (Web/Print). Zu Lehrgangsabschluss wird das Flipchartprotokoll elektronisch zur Verfügung gestellt.Ziele:
Ausbildung -
ab 23.06.2023
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
23.06.2023 - 24.06.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Prognoserechnung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Ablauforganisation
- Textgestaltung von Geschäftsberichten
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (7)
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
- Nachbereitung von Besprechungen
- Nachbereitung von Meetings
- Office Management
- Organisation von Workshops
- Sitzungsvorbereitung
- Terminkoordination
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonieren
-
Administrative Bürotätigkeiten (7)
-
1
Callcenterkenntnisse
- Contact Tracing
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- Elektronischer Akt
-
E-Government (1)
-
6
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Datenspeicherungskenntnisse (1)
- Datenspeicherung über Cloud-Computing
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (2)
- Recherche in Suchmaschinen
- Social Media-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
3
Managementkenntnisse
-
Health Care Management (1)
- Auswertung von Gesundheitsdaten
-
Ressourcenmanagement (1)
- Crowdsourcing
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Diversity Management
-
Health Care Management (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektorganisation (1)
- Projektverwaltung
-
Projektorganisation (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
- Rechnungskontrolle
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Reiseleitung und Reiseorganisation
-
Reiseplanung (1)
- Reisevorbereitung
-
Reiseplanung (1)
-
1
Sachbearbeitung
- Auftragsabwicklung
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (2)
- HV-SAP
- SAP-Module im Bereich Rechnungswesen
-
SAP-Module (2)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
- Statistikerstellung
-
2
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Protokollen
- Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Erstellung von Präsentationsunterlagen
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
1
Medienkompetenz
- Informationskompetenz
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Bestellwesen
- Buchhaltung
- Datenpflege
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Organisation von Besprechungen
- Sitzungsvorbereitung
- Terminkoordination