Versicherungskaufmann/-frau
Berufsbereiche:Ausbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Versicherungskaufleute arbeiten in Betrieben der Versicherungswirtschaft in den Bereichen Verwaltung und Organisation, Rechnungswesen, Akquisition (Anwerbung von KundInnen) und Kundenberatung, Verwaltung der Versicherungsverträge und Schadenabwicklung. Versicherungskaufleute arbeiten in den verschiedensten Versicherungsbereichen, abhängig von den sogenannten Versicherungsprodukten, die das jeweilige Versicherungsunternehmen anbietet, z.B. Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Kfz-Versicherung, Gebäudeversicherung, Unfallversicherung, Wassersportversicherung, Tierhalterversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Risikoversicherung, Betriebs- und Geschäftsversicherungen u.a.m. Versicherungskaufleute arbeiten mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und beachten dabei die Vorschriften des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Die Versicherungskaufleute erledigen sowohl den organisatorischen Schriftverkehr in der Verwaltung als auch den versicherungsspezifischen Schriftverkehr im Bereich der Kundenbetreuung und Schadenabwicklung. Sie organisieren Posteingang und Postausgang, Ablage und Evidenz. Sie verwalten Karteien und Dateien und führen Statistiken über Produktion, Kosten und Vertragsbestand.
Versicherungskaufleute sind jedoch nicht nur in der Verwaltung und Organisation tätig, sondern wirken auch beim Verkauf (Akquisition) von Versicherungsverträgen, Kundenberatung und bei der Kundenbetreuung mit. Ist ein Versicherungsvertrag abgeschlossen worden, bearbeiten sie den Antrag und stellen die Versicherungspolizze aus. Sodann kontrollieren die Versicherungskaufleute den Zahlungsverkehr, achten auf pünktliche Zahlung der Versicherungsbeiträge und stellen Mahnungen für säumige Zahler aus. Sie behandeln allfällige Reklamationen der KundInnen.
Im Schadensfall nehmen die Versicherungskaufleute den Schaden auf, prüfen die Berechtigung der KundInnen auf Schadenersatz und sorgen für den reibungslosen Ablauf der Schadenabwicklung. Den Großteil ihrer Arbeiten erledigen die Versicherungskaufleute EDV-unterstützt.
-
ab 21.02.2023
Vorbereitung auf den Lehrabschluss zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherung, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik, kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.Voraussetzungen:
Der Nachweis einer Berufspraxis muss erbracht werden. -
ab 02.03.2023
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherungen, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP).Voraussetzungen:
Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Lehrberuf. -
ab 02.03.2023
Vorbereitung auf den Lehrabschluss zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherung, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik, kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.Voraussetzungen:
Der Nachweis einer Berufspraxis muss erbracht werden. -
ab 02.03.2023
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherungen, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP).Voraussetzungen:
Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Lehrberuf. -
ab 02.03.2023
Vorbereitung auf den Lehrabschluss zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherung, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik, kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.Voraussetzungen:
Der Nachweis einer Berufspraxis muss erbracht werden. -
ab 18.05.2023
Versicherungskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine gezielte Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum/zur Versicherungskaufmann/frau. Die Unterrichtsgegenstände sind: Allg. Versicherungskunde, Personen- und Sachversicherungen, Sozialversicherung, Allgemeine Haftpflicht, KFZ-Haftpflicht, Lebensversicherung, Unfallversicherung und Training des Verkaufsgesprächs. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die Praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 8.8.18(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf die Zusatzprüfung Versicherungskaufmann bzw. auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung (trifft nur bei Absolventen/innen des Kaufmännisches Basismoduls zu) vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die Zusatzprüfung Versicherungskaufmann/frau ablegen wollen wollen.Voraussetzungen:
Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
18.05.2023 - 03.08.2023 -
ab 17.10.2023
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherungen, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP).Voraussetzungen:
Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Lehrberuf. -
ab 17.10.2023
Vorbereitung auf den Lehrabschluss zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherung, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik, kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.Voraussetzungen:
Der Nachweis einer Berufspraxis muss erbracht werden. -
ab 17.10.2023
Vorbereitung auf den Lehrabschluss zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherung, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik, kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.Voraussetzungen:
Der Nachweis einer Berufspraxis muss erbracht werden. -
ab 17.10.2023
Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum_r Versicherungskaufmann/-frau
Grundlagen des Versicherungswesens, Personenversicherung, Vermögens- und Sachversicherungen, Verkaufsgespräch, KundInnengespräch, Rhetorik und Prüfungsvorbereitung.Ziele:
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP).Voraussetzungen:
Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Lehrberuf.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Zahlungsverkehr
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Finanzwirtschaft (1)
- Finanzmathematik
-
Finanzwirtschaft (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
- Ablage
- Postverwaltung
-
Administrative Bürotätigkeiten (2)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Finance (1)
- InsurTech
-
E-Finance (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
- Kfz-Diagnose
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
-
4
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- MaklerInnenbetreuung
-
Customer Relationship Management (2)
- Claim Management
- KundInnendatenanalyse
-
Anfragemanagement (1)
- Ermittlung von Kundenwünschen
-
1
Managementkenntnisse
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Marktorientierung
-
Strategische Unternehmensführung (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- KundInnenportfolio
-
Marktforschung (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Buchhaltung
-
1
Sachbearbeitung
- Auftragsabwicklung
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
Statistische Methoden (1)
-
2
Versicherungskenntnisse
-
Sachbearbeitung im Bereich Versicherung (3)
- Bearbeitung von Versicherungsanträgen
- Leistungsbearbeitung
- Vertragsverwaltung im Bereich Versicherungen
-
Versicherungsberatung (1)
- Beratung zu Versicherungstarifen
-
Sachbearbeitung im Bereich Versicherung (3)
-
1
Vertriebskenntnisse
- Innendienstbetreuung
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Gutes Auftreten
- Serviceorientierung
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Außendienst
- Angebotserstellung
- Datenpflege
- Erstellung von Versicherungsangeboten
- Haushaltsversicherung
- Kfz-Versicherung
- KundInnenbeziehungen pflegen
- Lebensversicherung
- MaklerInnenbetreuung
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- NeukundInnenakquisition
- Rechtsschutzversicherung
- Regressbearbeitung
- Risikoanalyse
- Technische Schadensanalyse