EDV-Kaufmann/-frau

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: BMS/BHS
∅ Einstiegsgehalt: € 1.890,- bis € 1.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EDV-Kaufleute sind im Ein- und Verkauf von Hardware und Software tätig. Sie bestellen die benötigten Waren und sind für die fachgerechte Lagerung verantwortlich. Zudem kontrollieren sie den Warenbestand und bereiten die Präsentation der Produkte in den Verkaufsräumen vor.

Im Verkaufs- und Servicebereich beraten EDV-Kaufleute KundInnen und sorgen für die fachgerechte Installation und Anpassung von Geräten, wie z.B. Computer. Zudem informieren sie über passende Peripheriegeräte wie Router, Kabel oder Drucker und sind für die Fehlerbehebung oder den Austausch von defekten Geräten zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Bestellungen aufgeben und entgegennehmen
  • Zahlungsverkehr abwickeln
  • Marktanalysen erstellen
  • Kaufverträge abschließen
  • Reklamationen bearbeiten
  • Anfragen von KundInnen beantworten
  • Schriftverkehr erledigen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg für Informatik - Softwareentwicklung und Management Kolleg Kolleg für Informatik - ohne Schwerpunkt Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - ohne Schwerpunkt Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Informationstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - Fachbereich Informationstechnologie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - HAS für LeistungssportlerInnen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Informatik-Kaufleute Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule für Leistungs- und HochleistungssportlerInnen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung IT-Creativ Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK-Vital Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Holz-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Sport HAK - Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kunst, Medien und Events (Kulturakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK MANAGEMENT business.professional - Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
  • Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die Teilnehmer:innen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.
    Ziele:
    Zielorientiertes Vorgehen bei schriftlichen und mündlichen Prüfungssituationen und sicheres Beherrschen des Prüfungsstoffes
    Zielgruppe:
    Kandidat:innen, die sich gezielt auf die schriftliche Prüfung und das Fachgespräch bei der Lehrabschluss-Prüfung vorbereiten wollen. Positiv absolvierte Vorprüfungen bzw. positiv abgeschlossene Berufsschule.
    Voraussetzungen:
    • Abgeschlossene Berufsschule für Bürokaufleute. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat.

    Institut:
    QuintLog - Ihr Logistik Schulungspartner

    Wo:
    Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien

  • Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.
    Ziele:
    Zielorientiertes Vorgehen bei schriftlichen und mündlichen Prüfungssituationen und sicheres Beherrschen des Prüfungsstoffes
    Zielgruppe:
    KandidatInnen, die sich gezielt auf die schriftliche Prüfung und das Fachgespräch bei der Lehrabschluss-Prüfung vorbereiten wollen. Positiv absolvierte Vorprüfungen bzw. positiv abgeschlossene Berufsschule.
    Voraussetzungen:
    • Abgeschlossene Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute oder Lagerlogistik. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat (zB BL1 und BL2)

    Institut:
    QuintLog - Ihr Logistik Schulungspartner

    Wo:
    Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien

  • Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.
    Ziele:
    Die TeilnehmerInnen vertiefen das Wissen und Können in Betriebslogistik und üben intensiv den Prüfungsstoff anhand von Fallbeispielen und erarbeiten Prüfungsfragen. Nach Abschluss dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und haben ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge der inner- und überbetrieblichen Logistikkette.
    Zielgruppe:
    • AbsolventInnen der BL-Module 1 und 2, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen einer Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen von AMS-Kursen für die Vorbereitung auf den LAP Betriebslogistik, die noch zusätzliche Sicherheit brauchen. • KandidatInnen, die die LAP nicht bestanden haben und einen weiteren Versuch starten wollen.
    Voraussetzungen:
    • Abgeschlossene Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute oder Lagerlogistik. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat (zB BL1 und BL2)

    Institut:
    QuintLog - Ihr Logistik Schulungspartner

    Wo:
    Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien

  • Kfm. Inhalte: Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen • Kostenrechnung, Statistiken • Kalkulation, Budgetierung Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – 7 • Praktischer Teil E-Commerce Einführung • Unterschied E-Commerce & E-Business • Arten elektronischer Geschäftsbeziehungen • Trends im E-Commerce, M-Commerce & Omni Channel Retailing Konzeption & Implementierung von Onlineshops • Komponenten eines E-Commerce Geschäftsmodells • E-Business Ertragsmodelle • Aufbau eines Onlineshops • Produkttyp & -attribute • Produktsuche & - navigation • Elemente der Produktdetailseite • Produkttexte: Erfolgsfaktoren • Effektiver Einsatz von Bildern & Videos Preisbildung im E-Commerce User Experience und Usability Zahlungsmöglichkeiten im E-Commerce E-Commerce Lösungen: Webshops & Marktplätze • Arten von E-Commerce Lösungen • Wichtigste Arten von Marktplätzen • Webshop einrichten (Wordpress & Joomla Module, Prestashop …) Online Marketing im Rahmen des E-Commerce • Marketing-Aktivitäten • Kennzahlen des E-Marketing • Empfehlungssysteme • Push- vs. Pull-Prinzip Instrumente der Marketingkommunikation im E-Commerce • Content Marketing • Content Management Systeme • Stufen des Marketing Tunnels • Social Media Monitoring • Search Engine Optimization Abschlussprojekt, Prüfung, Zertifizierung
    Ziele:
    Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce Fachkraft
    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen aus Verkauf, Vertrieb oder Marketing, die den Bereich Onlinehandel übernehmen wollen, EinsteigerInnen, UmsteigerInnen in den Bereich E-Commerce, Menschen, die einen Onlineshop planen
    Voraussetzungen:
    MS Office Kenntnisse, Interesse an E-Commerce und Social-Media, Onlinetrends, vernetztes Denken, Teamfähigkeit, grundlegendes techn. Verständnis

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    Plativio modern training Laxenburger Straße 39 1100 Wien

  • Kfm. Inhalte: Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen • Kostenrechnung, Statistiken • Kalkulation, Budgetierung Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – 7 • Praktischer Teil E-Commerce Einführung • Unterschied E-Commerce & E-Business • Arten elektronischer Geschäftsbeziehungen • Trends im E-Commerce, M-Commerce & Omni Channel Retailing Konzeption & Implementierung von Onlineshops • Komponenten eines E-Commerce Geschäftsmodells • E-Business Ertragsmodelle • Aufbau eines Onlineshops • Produkttyp & -attribute • Produktsuche & - navigation • Elemente der Produktdetailseite • Produkttexte: Erfolgsfaktoren • Effektiver Einsatz von Bildern & Videos Preisbildung im E-Commerce User Experience und Usability Zahlungsmöglichkeiten im E-Commerce E-Commerce Lösungen: Webshops & Marktplätze • Arten von E-Commerce Lösungen • Wichtigste Arten von Marktplätzen • Webshop einrichten (Wordpress & Joomla Module, Prestashop …) Online Marketing im Rahmen des E-Commerce • Marketing-Aktivitäten • Kennzahlen des E-Marketing • Empfehlungssysteme • Push- vs. Pull-Prinzip Instrumente der Marketingkommunikation im E-Commerce • Content Marketing • Content Management Systeme • Stufen des Marketing Tunnels • Social Media Monitoring • Search Engine Optimization Prüfung bei der WKO – E-Commerce Kaufmann/frau
    Ziele:
    Basis für Lehrabschluss für den Lehrberuf E-Commerce Kaufmann/frau – Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce Fachkraft
    Zielgruppe:
    Personen, die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten, bzw. eine Zusatzlehre als E-Commerce Fachkraft anstreben
    Voraussetzungen:
    MS Office Kenntnisse, Interesse an E-Commerce und Social-Media, Onlinetrends, vernetztes Denken, Teamfähigkeit, grundlegendes techn. Verständnis

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    Plativio modern training Laxenburger Straße 39 1100 Wien

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Vorbereitung auf Geschäftsfall und Fachgespräch E-Commerce (Online-Shop-Logistik und -Bedienung, suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen, Benutzerfreundlichkeit) Marketing (Trends, Customer Journey und Zielgruppendefinition, Webseiten-Analyse, Suchmaschinen-/Display-/Newsletter-/Social-Media- und Mobile-Marketing) Rechtliche Grundlagen
    Ziele:
    Nach dem Vorbereitungslehrgang kennen Sie die theoretischen Inhalte für die Lehrabschlussprüfung (LAP) e-Commerce-Kaufmann/-frau haben Sie berufsspezifische praktische Tätigkeiten durchgeführt und sind somit auf den praktischen Teil der LAP vorbereitet. haben Sie sich auf Geschäftsfälle und das Fachgespräch vorbereitet. kennen Sie den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld.
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit im angestrebten Beruf absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf e-Commerce-Kaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en) Vollendung des 18. Lebensjahres Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Feldbach

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 09.10.2023
    Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen) Buchhaltung (Buchhaltungssysteme, doppelte Buchhaltung, Kassabuch, Beleg, Umsatzsteuer, verschiedene Buchungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Vorbereitung auf Geschäftsfall und Fachgespräch E-Commerce (Online-Shop-Logistik und -Bedienung, suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen, Benutzerfreundlichkeit) Marketing (Trends, Customer Journey und Zielgruppendefinition, Webseiten-Analyse, Suchmaschinen-/Display-/Newsletter-/Social-Media- und Mobile-Marketing) Rechtliche Grundlagen
    Ziele:
    Nach dem Vorbereitungslehrgang kennen Sie die theoretischen Inhalte für die Lehrabschlussprüfung (LAP) e-Commerce-Kaufmann/-frau haben Sie berufsspezifische praktische Tätigkeiten durchgeführt und sind somit auf den praktischen Teil der LAP vorbereitet. haben Sie sich auf Geschäftsfälle und das Fachgespräch vorbereitet. kennen Sie den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld.
    Zielgruppe:
    Personen, die keine reguläre Lehrzeit im angestrebten Beruf absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf e-Commerce-Kaufmann/-frau nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 18 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en) Vollendung des 18. Lebensjahres Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Graz West

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 09.10.2023
    Vorbereitung auf Geschäftsfall und Fachgespräch E-Commerce (Online-Shop-Logistik und -Bedienung, suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen, Benutzerfreundlichkeit) Marketing (Trends, Customer Journey und Zielgruppendefinition, Webseiten-Analyse, Suchmaschinen-/Display-/Newsletter-/Social-Media- und Mobile-Marketing) Rechtliche Grundlagen
    Ziele:
    Nach dem Vorbereitungslehrgang haben Sie sich auf Geschäftsfälle und das Fachgespräch vorbereitet. kennen Sie den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld.
    Zielgruppe:
    Personen, die bereits über einen Lehrabschluss in einem kaufmännisch-administrativen Lehrberuf verfügen und sich durch einen zweiten Lehrabschluss mehr Chancen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eröffnen wollen
    Voraussetzungen:
    Lehrabschluss in einem kaufmännisch-administrativen Beruf Vollendung des 18. Lebensjahres Teilnahme am kostenlosen Informationsabend

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Graz West

    Wann:
    09.10.2023 - 19.06.2024

  • ab 12.10.2023
    Eröffnungsabend, Zugang zu unserer Lernplattform <br> SPEZIALMODULE: Logistikgrundlagen, E-Commerce-Strategien, Kennzahlen, Information und Kommunikation, Uhrheberrecht, Datensicherheit, Online-Geschäftsmodelle, Shopmanagementsysteme, Usability und User Experience, Marktforschung im E-Commerce, Online-Marketing, Customer-Journey, Aufbereitung der Warendaten für den Onlineshop, Kaufmännisches Fachgespräch, Prüfungssimulation
    Ziele:
    Sie sind auf die Zusatzprüfung zur/zum E-Commerce-Kauffrau/-mann vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">Lehrberuf</a> verfügen oder einen berufbezogenen Schulabschluss haben.
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop.Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">verwandten Lehrberuf</a>.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    12.10.2023 - 24.05.2024

  • ab 12.10.2023
    Eröffnungsabend, Zugang zu unserer Lernplattform <br> BASISMODULE: Kaufmännisches Rechnen, Schriftverkehr, Wirtschaftskunde, Buchführung. <br> SPEZIALMODULE: Logistikgrundlagen, E-Commerce-Strategien, Kennzahlen, Information und Kommunikation, Uhrheberrecht, Datensicherheit, Online-Geschäftsmodelle, Shopmanagementsysteme, Usability und User Experience, Marktforschung im E-Commerce, Online-Marketing, Customer-Journey, Aufbereitung der Warendaten für den Onlineshop, Kaufmännisches Fachgespräach, Prüfungssimulation
    Ziele:
    Sie sind auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur E-Commerce-Kaufmann/-frau vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Für Lehrabschluss: Personen, die ausreichend facheinschlägige Praxis für diesen Lehrberuf, jedoch keinen entsprechenden Berufsabschluss haben. Für Zusatzprüfung: Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">Lehrberuf</a> verfügen.
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Lehrabschluss: Vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt, 1 ½ Jahre Praxis als Anlern- oder Hilfskraft im betreffenden Lehrberuf. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank">verwandten Lehrberuf</a>.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    12.10.2023 - 24.05.2024

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Kontaktfreude
  • Technisches Verständnis
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Multimediakenntnisse
  • Angebotserstellung
  • Apple Macintosh
  • Auftragsabwicklung
  • Beschwerdemanagement
  • Kassieren im Verkauf
  • Materialeinkauf
  • Technische Beratung
  • Telefonauskunft
  • Verkauf von Elektrogeräten