EntsorgungstechnikerIn

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.930,- bis € 2.700,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EntsorgungstechnikerInnen sind auf den Abtransport und die möglichst umweltschonende Beseitigung, Behandlung oder Lagerung von Abfällen spezialisiert. Sie sammeln Abfälle und legen die Vorgangsweise zur fachgerechten Entsorgung fest. Dabei sind sie insbesondere für die Bedienung und Wartung von abfalltechnischen Anlagen und Maschinen zuständig. Außerdem planen und bauen sie gemeinsam mit VerfahrenstechnikerInnen z.B. Anlagen zur Abwasserreinigung, zur Müllverbrennung oder zur Entsorgung von Sondermüll.

Zur Bestimmung der geeigneten Behandlungsmethode, z.B. von Abwässern, führen EntsorgungstechnikerInnen auch chemische Analysen durch. In Produktionsbetrieben arbeiten sie an der Konstruktion von Entstickungsanlagen und versuchen, den Schadstoffgehalt von Abgasen durch Staub- und Schadstofffilter zu verringern.

Die Bereiche Entsorgung und Recycling verschmelzen zunehmend miteinander. Der Unterschied liegt darin, dass die Entsorgungstechnik auf die Abtragung bzw. den Abtransport von Abfällen abzielt, während sich die Recyclingtechnik mit der Rückgewinnung von Stoffen und Abfällen befasst.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Abfälle sammeln
  • Abfallanalysen und -klassifizierungen durchführen
  • Abfälle und Sondermüll entsorgen
  • Abwasser reinigen
  • Abfallanlagen- und Maschinen warten und bedienen
  • Deponien überwachen
  • Chemische Analysen durchführen
  • KundInnen über Entsorgungsmöglichkeiten beraten
Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik Kolleg Kolleg für Chemie Kolleg Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Bereitschaft zu Weiterbildung
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Technisches Verständnis
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallaufbereitung
  • Abwasseranalyse
  • Bau von Kläranlagen
  • Chemische Abwasserbehandlung
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Emissionsmessung und Immissionsmessung
  • Recyclingtechnik
  • Urban Mining
  • Wasseraufbereitung