AbfallwirtschaftstechnikerIn

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.930,- bis € 2.700,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AbfallwirtschaftstechnikerInnen sind für die Einhaltung der gesetzlich geregelten Vorschriften zur Abfallbeseitigung in einem Betrieb verantwortlich. Sie informieren und beraten BetriebsinhaberInnen hinsichtlich abfallwirtschaftlicher Fragen und organisieren die Umsetzung abfallrechtlicher Bestimmungen.

Sie sorgen dafür, dass die Verpflichtungen für die Sammlung, Behandlung, Lagerung, Beförderung sowie für die Ein- und Ausfuhr oder Durchfuhr von Abfällen verordnungsgerecht durchgeführt wird. AbfallwirtschaftstechnikerInnen sind auch für die fachgerechte Entsorgung von Problemstoffen zuständig. Zudem entwickeln und betreuen sie entsprechende Entsorgungsanlagen und Maschinen für die Abfallbehandlung und zum Recycling von Stoffen. Weiters entwickeln sie für den jeweiligen Betrieb Strategien, wie Abfälle verringert oder ganz vermieden werden können.

Der Aufgabenbereich wird vom österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) definiert und in der jeweils aktuellen Fassung beschrieben. Das Abfallwirtschaftsgesetz legt Grundsätze für Abfallvermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, energetische Verwertung und Abfallentsorgung fest.

Typische Aufgaben sind z.B.:

  • Betriebe über Abfallwirtschaft beraten und informieren
  • Einhaltung der abfallrechtlichen Bestimmungen kontrollieren
  • Abfallsammlung überwachen
  • Abfallvermeidung im Betrieb vorantreiben
  • Umweltschutzmaßnahmen umsetzen
  • Kosten für Abfallentsorgung kalkulieren
  • Problemstoffe fachgerecht entsorgen
  • Entsorgungsanlagen entwickeln und betreuen


Weitere Informationen zu der Funktion des/der Abfallbeauftragten finden Sie online auf dem Unternehmensservice Portal.

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Bereitschaft zu Weiterbildung
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Technisches Verständnis
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallaufbereitung
  • Abwasseranalyse
  • Bau von Kläranlagen
  • Chemische Abwasserbehandlung
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Emissionsmessung und Immissionsmessung
  • Recyclingtechnik
  • Urban Mining
  • Wasseraufbereitung