ReiseleiterIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.670,- bis € 1.780,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ReiseleiterInnen begleiten und betreuen ReiseteilnehmerInnen von organisierten Reisen und sorgen dafür, dass die Anreise und der Aufenthalt am Urlaubsort klaglos und angenehm verlaufen. Sie planen und organisieren gemeinsam mit den ReiseveranstalterInnen z.B. die Reiserouten, das Sightseeing-Programm sowie Beförderungs- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Im Zuge der Reise empfangen sie die Gäste, informieren sie über den Reiseablauf, überwachen die Zimmervergabe und informieren über Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Programmänderungen. Auf Wunsch besorgen sie Eintrittskarten für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen, wie z.B. Theatervorstellungen, Konzerte oder Fußballspiele, und buchen Führungen örtlicher FremdenführerInnen.

ReiseleiterInnen helfen auch bei organisatorischen Mängeln oder Problemen weiter, z.B. bei Fehlern bei der Zimmerbuchung, Gepäcksverlust, Diebstahl oder Erkrankung. Im Bedarfsfall übersetzen sie für die ReiseteilnehmerInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Reisegruppen begleiten und betreuen
  • Reisen, Touren und Führungen organisieren und koordinieren
  • Gäste am Flughafen oder Bahnhof empfangen
  • TouristInnen über die Geschichte und Kultur des Reiselands informieren
  • Hotelbuchungen, Flugtickets und Eintrittskarten organisieren
  • Beschwerden und Wünsche der TeilnehmerInnen entgegennehmen
  • Termine koordinieren
Kolleg Kolleg für Tourismus - Vertiefung Digital Tourism, Startups & Entrepreneurship Kolleg Kolleg für Berufstätige für Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Hotelfachschule - Vertiefung Meisterklasse Kulinarik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Hotelfachschule - Ausbildungsschwerpunkt Patisserie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Destinations-, Event- und Reisemanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Trendsport, Health und Lifestyle Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski - Schwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Sport und Tourismusmarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Event- und Kulturmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Villa Blanka Office Digital Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie
  • Viele Menschen haben Sehnsucht nach mehr Zufriedenheit, Wohlbefinden, beruflichen Erfolg, einem glücklichen Zusammenleben mit ihren Partnern, ihren Kindern, Gesundheit, mehr „Abenteuer“ oder mehr Ruhe in ihrem Leben, mehr Anerkennung, sind auf der Suche nach ihren Möglichkeiten und Grenzen. Sie wollen ihre Lebensqualität verbessern, ihr Verhalten ändern, entwickeln, neu gestalten – und fragen sich: aber wie? Ratgeberbücher boomen – wie werde ich erfolgreich und gesund und reich? Wie überwinde ich Krisen, wie Krebs oder Scheidung oder den Tod eines geliebten Menschen? Vieles, was da empfohlen wird, ist Aufgabe eines Mentaltrainers in der einen oder anderen Form. Die Unterschiede in der Ausbildung zum Mentaltrainer sind nur, worauf spezialisiert man sich und welche Techniken wendet man bevorzugt an. Wir haben uns in unserer Ausbildung als Schwerpunkt das Thema Stress und den Umgang damit gesetzt. Mentaltrainer gehen von der These aus, dass unser Geist unsere Wirklichkeit formt und wir unser Denken positiv beeinflussen können, somit auch die Wirklichkeit. Wir selbst haben es in der Hand, Einfluss zu nehmen auf unsere Realität. Ein Mentaltrainer ist dabei wie ein Reiseleiter, der Menschen dabei begleitet, sich selbst zu entdecken.
    Zielgruppe:
    Menschen, die als Mentaltrainer haupt- oder nebenberuflich arbeiten, sowie natürlich alle, die sich selbst weiter entwickeln wollen. Außerdem lässt sich das Thema und die Werkzeuge dazu in alle anderen bestehenden Berufen einbauen. Die Ausbildung inkludiert außerdem die bisherige Ausbildung „Trainer*in Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe“

    Institut:
    Bildungsinstitut Vonwald

    Wo:
    Online Fernstudium - lernen, wo Sie wollen

  • Das Travel College für Touristik bietet seit mehr als 20 Jahren die staatlich zugelassene Ausbildung an zur Touristik-Fachkraft. Zehn Lernpakete und drei Speziallektionen, übersichtlich strukturiert und leicht verständlich aufbereitet, vermitteln praxisnahes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Touristik. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Tourismuslehre - Länderkunde - Geographie - Speziallektion - Betriebswirtschaftslehre - Speziallektion Nachhaltigkeit - Speziallektion Fernreisen
    Ziele:
    Quereinsteiger den Weg in die Toursimusbranche zu erleichtern
    Zielgruppe:
    Das Angebot richtet sich an Neu-, Quer- oder Wiedereinsteiger, die die Chance nutzen möchten, mit frisch erworbenem Wissen in der Touristikbranche Fuß zu fassen.
    Voraussetzungen:
    mittlerer Bildungsabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung

    Institut:
    Travel College für Touristik

    Wo:
    zu Hause

  • ab 17.04.2023

    Institut:
    WIFI Salzburg

    Wo:
    WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg

    Wann:
    17.04.2023 - 22.04.2023

  • ab 28.04.2023

    Institut:
    WIFI Salzburg

    Wo:
    WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg

    Wann:
    28.04.2023 - 28.04.2023

  • ab 13.05.2023
    Kompakte praxisnahe Ausbildung mit Diplom-Abschluss zum/zur professionellen Reiseleiter/in mit Spezialisierungsmöglichkeit zu gewerbliche Reisebegleitung, internationale Studienreiseleitung, Fachreiseleitung (Wandern, Rad, Kulinarik, Garten, Wein etc.) oder Standort-Reiseleitung. KURS-INHALTE: - FACH-AUSBILDUNG: - Grundlagen der Touristik: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn, Arbeitsrecht, Reiseveranstalter, Reisearten. - Planung & Durchführung einer Reise: Zeitliche und organisatorische Reiseplanung, Reisedurchführung und Zeitmanagement, Nachbereitung. - Vortrag & Landeskunde: Reiseleiter-spezifische Vortragtechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung, Körpersprache & Stimme - Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Beschwerdemanagement - PRAXIS-MODULE: - Stadtspaziergang - Ausflug mit Wandern - Tagesfahrt mit Reisebus ins Ausland - Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt - Ausflug mit Erlebnisprogramm - Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planung der Prüfungsfahrt - Bewerbungsvorgang DIPLOM-PRÜFUNG: Praktischer Teil: - Praktische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland - Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl) Schriftlicher Teil: - Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl) Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag macht die Kurswoche zu einer pädagogisch hochwertigen Ausbildung! Bei den vielen praktischen Übungen während der Kurswoche in Wien, Linz, Niederösterreich und Tschechien gewinnen die angehenden ReiseleiterInnen einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben der Reiseleitung, in die Planung und in die Gruppendynamik mit verschiedenen Kundentypen sowie ins Reklamations- und Konfliktmanagement.
    Ziele:
    Fit für die Praxis!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen (zB Busfahrer:innen, Reisebüroangestellte, Fremdenführer:innen, Hotel/Gastro), AkademikerInnen, Studierende, Quereinsteiger:innen, Flugbegleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeinwissen, spezifische Landeskenntnisse, Serviceorientierung, Kundenorientierung, Stressresistenz, Auslandserfahrung

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Reiseleiter-Akademie Wien Nußdorferstr. 62/12 1090 Wien, 09. Bezirk, Alsergrund

    Wann:
    13.05.2023 - 17.06.2023

  • ab 08.07.2023
    Kompakte praxisnahe Ausbildung mit Diplom-Abschluss zum/zur professionellen Reiseleiter/in mit Spezialisierungsmöglichkeit zu gewerbliche Reisebegleitung, internationale Studienreiseleitung, Fachreiseleitung (Wandern, Rad, Kulinarik, Garten, Wein etc.) oder Standort-Reiseleitung. KURS-INHALTE: - FACH-AUSBILDUNG: - Grundlagen der Touristik: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn, Arbeitsrecht, Reiseveranstalter, Reisearten. - Planung & Durchführung einer Reise: Zeitliche und organisatorische Reiseplanung, Reisedurchführung und Zeitmanagement, Nachbereitung. - Vortrag & Landeskunde: Reiseleiter-spezifische Vortragtechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung, Körpersprache & Stimme - Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Beschwerdemanagement - PRAXIS-MODULE: - Stadtspaziergang - Ausflug mit Wandern - Tagesfahrt mit Reisebus ins Ausland - Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt - Ausflug mit Erlebnisprogramm - Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planung der Prüfungsfahrt - Bewerbungsvorgang DIPLOM-PRÜFUNG: Praktischer Teil: - Praktische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland - Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl) Schriftlicher Teil: - Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl) Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag macht die Kurswoche zu einer pädagogisch hochwertigen Ausbildung! Bei den vielen praktischen Übungen während der Kurswoche in Wien, Linz, Niederösterreich und Tschechien gewinnen die angehenden ReiseleiterInnen einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben der Reiseleitung, in die Planung und in die Gruppendynamik mit verschiedenen Kundentypen sowie ins Reklamations- und Konfliktmanagement.
    Ziele:
    Fit für die Praxis!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen (zB Busfahrer:innen, Reisebüroangestellte, Fremdenführer:innen, Hotel/Gastro), AkademikerInnen, Studierende, Quereinsteiger:innen, Flugbegleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeinwissen, spezifische Landeskenntnisse, Serviceorientierung, Kundenorientierung, Stressresistenz, Auslandserfahrung

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Reiseleiter-Akademie Wien Nußdorferstr. 62/12 1090 Wien, 09. Bezirk, Alsergrund

    Wann:
    08.07.2023 - 20.08.2023

  • ab 07.10.2023
    Kompakte praxisnahe Ausbildung mit Diplom-Abschluss zum/zur professionellen Reiseleiter/in mit Spezialisierungsmöglichkeit zu gewerbliche Reisebegleitung, internationale Studienreiseleitung, Fachreiseleitung (Wandern, Rad, Kulinarik, Garten, Wein etc.) oder Standort-Reiseleitung. KURS-INHALTE: - FACH-AUSBILDUNG: - Grundlagen der Touristik: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn, Arbeitsrecht, Reiseveranstalter, Reisearten. - Planung & Durchführung einer Reise: Zeitliche und organisatorische Reiseplanung, Reisedurchführung und Zeitmanagement, Nachbereitung. - Vortrag & Landeskunde: Reiseleiter-spezifische Vortragtechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung, Körpersprache & Stimme - Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Beschwerdemanagement - PRAXIS-MODULE: - Stadtspaziergang - Ausflug mit Wandern - Tagesfahrt mit Reisebus ins Ausland - Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt - Ausflug mit Erlebnisprogramm - Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planung der Prüfungsfahrt - Bewerbungsvorgang DIPLOM-PRÜFUNG: Praktischer Teil: - Praktische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland - Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl) Schriftlicher Teil: - Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl) Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag macht die Kurswoche zu einer pädagogisch hochwertigen Ausbildung! Bei den vielen praktischen Übungen während der Kurswoche in Wien, Linz, Niederösterreich und Tschechien gewinnen die angehenden ReiseleiterInnen einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben der Reiseleitung, in die Planung und in die Gruppendynamik mit verschiedenen Kundentypen sowie ins Reklamations- und Konfliktmanagement.
    Ziele:
    Fit für die Praxis!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen (zB Busfahrer:innen, Reisebüroangestellte, Fremdenführer:innen, Hotel/Gastro), AkademikerInnen, Studierende, Quereinsteiger:innen, Flugbegleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeinwissen, spezifische Landeskenntnisse, Serviceorientierung, Kundenorientierung, Stressresistenz, Auslandserfahrung

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Reiseleiter-Akademie Wien Nußdorferstr. 62/12 1090 Wien, 09. Bezirk, Alsergrund

    Wann:
    07.10.2023 - 11.11.2023

  • ab 07.10.2023
    Kompakte praxisnahe Ausbildung mit Diplom-Abschluss zum/zur professionellen Reiseleiter/in mit Spezialisierungsmöglichkeit zu gewerbliche Reisebegleitung, internationale Studienreiseleitung, Fachreiseleitung (Wandern, Rad, Kulinarik, Garten, Wein etc.) oder Standort-Reiseleitung. KURS-INHALTE: - FACH-AUSBILDUNG: - Grundlagen der Touristik: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn, Arbeitsrecht, Reiseveranstalter, Reisearten. - Planung & Durchführung einer Reise: Zeitliche und organisatorische Reiseplanung, Reisedurchführung und Zeitmanagement, Nachbereitung. - Vortrag & Landeskunde: Reiseleiter-spezifische Vortragtechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung, Körpersprache & Stimme - Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Beschwerdemanagement - PRAXIS-MODULE: - Stadtspaziergang - Ausflug mit Wandern - Tagesfahrt mit Reisebus ins Ausland - Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt - Ausflug mit Erlebnisprogramm - Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planung der Prüfungsfahrt - Bewerbungsvorgang DIPLOM-PRÜFUNG: Praktischer Teil: - Praktische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland - Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl) Schriftlicher Teil: - Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl) Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag macht die Kurswoche zu einer pädagogisch hochwertigen Ausbildung! Bei den vielen praktischen Übungen während der Kurswoche in Wien, Linz, Niederösterreich und Tschechien gewinnen die angehenden ReiseleiterInnen einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben der Reiseleitung, in die Planung und in die Gruppendynamik mit verschiedenen Kundentypen sowie ins Reklamations- und Konfliktmanagement.
    Ziele:
    Fit für die Praxis!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen (zB Busfahrer:innen, Reisebüroangestellte, Fremdenführer:innen, Hotel/Gastro), AkademikerInnen, Studierende, Quereinsteiger:innen, Flugbegleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeinwissen, spezifische Landeskenntnisse, Serviceorientierung, Kundenorientierung, Stressresistenz, Auslandserfahrung

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Reiseleiter-Akademie Wien Nußdorferstr. 62/12 1090 Wien, 09. Bezirk, Alsergrund

    Wann:
    07.10.2023 - 26.11.2023

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gästebetreuung und -animation
  • Reiseleitung und Reiseorganisation
  • Abendgestaltung
  • Beschwerdemanagement
  • Englisch
  • Gruppenreisen
  • Organisation von Besichtigungsfahrten
  • Touristisches Marketing