EventmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
EventmanagerInnen konzipieren, organisieren und leiten öffentliche Großveranstaltungen, wie z.B. Konzerte, Festivals, Konferenzen und Messen sowie private, kleinere Veranstaltungen und Betriebsfeiern. Dabei sind sie die Schnittstelle zwischen AuftraggeberIn, VeranstalterIn und Agentur.
Sie übernehmen die gesamte Planung des Events - von der Erstellung des Ablaufplans und Finanzierungskonzepts über die Organisation der benötigten Dienstleistungen, wie Catering, Barservice, Security oder Lichttechnik, bis hin zur Ankündigung des Events durch Presse- und Marketingtätigkeiten. Während der Veranstaltung sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf und sind z.B. auch für die Betreuung der Gäste und SponsorInnen sowie die Koordination der beteiligten Dienstleistungsfirmen zuständig.
Meist sind EventmanagerInnen auch für den Einkauf, die Logistikplanung und das Controlling zuständig. Sie sind zudem für die Sicherheit der TeilnehmerInnen des Events verantwortlich und müssen dazu Sicherheitsvorkehrungen, wie Barrieren gegen Massenandrang oder Brandschutzmaßnahmen, organisieren.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Programme planen
- Finanzpläne erstellen
- Veranstaltungsort auswählen
- Räumlichkeiten buchen
- Einladungen versenden
- Personal organisieren
- Budget kalkulieren
- SponsorInnen finden
- Genehmigungen einholen
- KünstlerInnen buchen
- Schriftverkehr führen
Eine Spezialisierung ist in verschiedenen Bereichen möglich. Beispiele dafür sind Sportevents, Animation, Erlebnisgastronomie, Event-Catering oder Tagungs-, Kongress-, Kultur- oder Firmeneventmanagement.
-
ab 29.05.2021
Diplom Event-Manager Lehrgang (berufsbegleitend) Linz
Die Ausbildung „Diplom Event-Manager“ beruht auf der Event- Erfahrung der ESB Marketing Netzwerk seit 1993. Das Thema Event ist sehr konkret. Nach der Devise „von Praktikern für Praktiker“ sind alle Referenten Event-Profis. Sie sind Mitarbeiter/Geschäftsführer der Kooperationspartner. Wir legen in der Ausbildung großen Wert auf praktische Fallbeispiele, Gruppeninteraktion und Learning-by-doing. Zudem liegt uns die individuelle Betreuung unserer Teilnehmer sehr am Herzen. Mit maximal 15 Teilnehmern pro Lehrgangsstart können wir dies gewährleisten und somit auf spezielle Interessen und Rückfragen direkt eingehen.Ziele:
Ausbildung als EventmanagerZielgruppe:
Personen im Marketing, PR, Event, SportbereichVoraussetzungen:
abgeschlossene SchulausbildungInstitut:
ESB Europäische Sponsoring-BörseWo:
Wien und 1-2 Seminarorte in den BundesländernWann:
29.05.2021 - 26.08.2022 -
ab 29.05.2021
Diplom Event-Manager Lehrgang (berufsbegleitend) Westösterreich
Die Ausbildung „Diplom Event-Manager“ beruht auf der Event- Erfahrung der ESB Marketing Netzwerk seit 1993. Das Thema Event ist sehr konkret. Nach der Devise „von Praktikern für Praktiker“ sind alle Referenten Event-Profis. Sie sind Mitarbeiter/Geschäftsführer der Kooperationspartner. Wir legen in der Ausbildung großen Wert auf praktische Fallbeispiele, Gruppeninteraktion und Learning-by-doing. Zudem liegt uns die individuelle Betreuung unserer Teilnehmer sehr am Herzen. Mit maximal 15 Teilnehmern pro Lehrgangsstart können wir dies gewährleisten und somit auf spezielle Interessen und Rückfragen direkt eingehen. Der fünfzehnmonatige berufsbegleitende Lehrgang „Diplom Event-Manager“, der zweimal pro Jahr garantiert startet, setzt sich aus 9 Präsenzseminaren und 6 Lehrheften zusammen. Die Ausbildung ist daher als Hybrid zwischen klassischer berufsbegleitender Weiterbildung mit Seminaren am Wochenende (ca. 1x pro Monat) und einem Fernstudium mit Rücksichtnahme auf Ihr Berufsleben ausgelegt.Ziele:
Ausbildung als EventmanagerZielgruppe:
Personen im Marketing, PR, Event, SportbereichVoraussetzungen:
abgeschlossene SchulausbildungInstitut:
ESB Europäische Sponsoring-BörseWo:
Die Präsenzseminare finden abwechselnd in Locations in Salzburg und Tirol sowie an 1-2 externen Seminarorten (Wien, München) statt. Wir geben Ihnen damit einenWann:
29.05.2021 - 26.08.2022 -
Diplom SozialpädagogIn
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Eventmanagement und Eventmarketing. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen Zertifizierte/r EventmanagerIn", sowie mit der universitären Bezeichnung Akademische/r EventmanagerIn und mit dem akademischen Grad Master of Arts - M.A. (Eventmanagement) abgeschlossen werden. Eventmanagement schafft neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeitet mit kreativen Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft. Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familien- aktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Events haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.Ziele:
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Methoden für alle wesentlichen Berufsfelder der Sozialpädagogik. Zudem entwickeln Sie Analyse- und Handlungskompetenzen, um sich mit Ihrer sozialpädagogischen Tätigkeit auseinanderzusetzen.Sie werden im Rahmen der Ausbildung geschult, in Ihrem Beruf lösungs- und ressourcenorientiert vorzugehen und auftretende Fragenstellungen zu bewältigen. Ein weiteres Ausbildungsziel ist eine selbstbewusste und professionelle Identität als Sozialpädagoge bzw. als Sozialpädagogin zu entwickeln.Mit der Absolvierung unserer Ausbildung erwerben Sie Fähigkeiten zur: Fachlichen, professionellen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Betreuungsbedarf in verschiedenen Lebensabschnitten Gestaltung und Reflexion professioneller Beziehungen zu KlientInnen Arbeit in sozialen Problemfeldern und mit "gesellschaftlichen Randgruppen" Arbeit in Teams und Organisationen Umsetzung sozialpädagogischer und heilpädagogischer MethodenZielgruppe:
Personen, die Herausforderungen suchen, Interesse für Pädagogik und für soziale Probleme mitbringen, kommunikative Fähigkeiten haben, mit Bereitschaft zur Selbstreflexion und Freude am Leben, mit Engagement für Randgruppen und für Menschen in Problemlagen.Voraussetzungen:
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung; Teilnahme am Aufnahmeseminar. Bei Fragen beraten wir Sie gerne!Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
ab 24.02.2021
Eventmanagement - Praxis pur! - Berufsbegleitender Diplomlehrgang mit Praxisprojekt
- Events als eigene Veranstaltung und als Marketinginstrument - Eventkonzeption und Planung - Projektmanagement für Events - Rechtliche Grundlagen - Security - Sicherheitskonzepte für Public Events - Eventdramaturgie und Regie - PR/Eventkommunikation undZiele:
Ein gelungener Event bleibt wie ein guter Film unvergessen und sorgt für gute Stimmung. Werden Sie zum/zur RegisseurIn solcher Momente! Wir bilden Sie zum Eventprofi aus! Der Vorteil für Ihre Karriere im Marketing: Mit keinem anderen Instrument sprechen Sie alle Sinne Ihrer Zielgruppen an - nur Events emotionalisieren und schaffen bleibende Eindrücke. Doch was ist alles zu beachten? Welche Art von Event bringt Sie ans Ziel? Wie inszenieren Sie Ihren Event optimal? Welche Schritte sind bei Organisation und Projektmanagement zu tun? Wie steht es mit der Finanzierung und Bewerbung? Das herauszufinden und vieles andere mehr, ist Ziel dieses Diplomlehrgangs. Dabei werden Sie angeleitet von erfahrenen ExpertInnen der Branche, die sowohl große Publikumsevents (z. B. Streif/Kitzbühel), Clubbings oder Conventions als auch exklusive Galaevents und Business-to-Business-Veranstaltungen ausrichten. Sie erlernen alle wichtigen Kniffe und profitieren vom langjährigen Praxis-Know-how des TrainerInnenteams! Als Basis dienen Ihnen Wissen über die aktuelle Rechtslage und Informationen über topaktuelle Locations. Durch gezielte Marketing- und PR-Strategien, wie z. B. eine begleitende Social Media- oder PR-Kampagne, Newsletter oder vieles mehr, erzielen Sie für Ihren Event große Aufmerksamkeit. Sponsoring stellt sicher, dass Sie genug finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Durch gezieltes Selbstmarketing gelingt es Ihnen, sich als erfolgreiche/r EventmanagerIn zu positionieren. In diesem absolut praxisorientierten Lehrgang setzen Sie direkt im Unterricht Ihr erworbenes Wissen in die Praxis um und organisieren im Team einen realen Event. Von der Dramaturgie über Konzeption, Locationbesichtigung und Sponsoring bis zur Bewerbung via Social Media und Pressearbeit erleben Sie Schritt für Schritt alle Organisationsstufen in der Praxis. Das Ziel ist ein cooler Event, der viele Gäste anlockt und ein bleibendes Erlebnis für Sie darstellt! Moderne Lernmethoden, wie z. B. unsere Lern-App, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Erarbeiten der Lerninhalte.Zielgruppe:
- Personen aus allen Bereichen, insbesondere Marketing, die den perfekten Event inszenieren wollen und ihr Know-how vertiefen möchten - BerufsanfängerInnen und QuereinsteigerInnen, die fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die EventorganisVoraussetzungen:
#NAME?Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
24.02.2021 - 30.06.2021 -
Eventmanagement (Hochschullehrgang)
Diese akademische Weiterbildung sichert Ihnen umfassendes Wissen für die dynamische Eventbranche. Die Ausbildung bietet Ihnen einen starken Praxisbezug durch Vortragende aus Unternehmen und führenden Event-Agenturen. Der weiterführende Masterlehrgang ermöglicht den Abschluss mit einem Master. Professionelles Eventmanagement ist gefragter denn je. Als wichtiger Teil integrierter Kommunikation sind Events zu bedeutenden Kommunikationsinstrumenten von verschiedensten Unternehmen und Organisationen avanciert. Damit eine Veranstaltung bei Auftraggeberinnen und Auftraggebern sowie Gästen in positiver Erinnerung bleibt, bedarf es professionell ausgebildeter EventmanagerInnen, welche die Bedürfnisse der unterschiedlichen KundInnengruppen und Branchen genau kennen.Zielgruppe:
Personen, die sich auf professioneller Ebene mit Eventmanagement beschäftigen möchten, z. B. aus Handel, Wirtschaft, Gemeinden, Sport- und Freizeitindustrie, Tourismus, Kultureinrichtungen oder Banken und Versicherungen.Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Matura) ist erforderlich Für nicht-deutschsprachige BewerberInnen: Deutsch, Minimum Level B2Institut:
Fachhochschule St. PöltenWo:
Fachhochschule St. Pölten Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten sowie in Wien (Intercity Hotel, Nähe Westbahnhof) -
Eventmanagement (IST)
Inhaltliche Basis der Weiterbildung sind die betriebswirtschaftlichen Inhalte und das Fachwissen in Kernbereichen des Eventmanagements: Eventkonzeption, Eventmarketing und Veranstaltungstechnik, aber auch Event-Planung, -Steuerung oder -Logistik. Weitere Schwerpunkte der Weiterbildung zum/zur Eventmanager/-in sind die aktuellen und zukunftsweisenden Trends, die so genannten „Green Meetings“ und „Social Media Events“. Das IST-Diplom zum/zur Eventmanager/-in (IST) beinhaltet 8 Studienhefte, 3 Präsenzphasen, einem Webinar, sowie ergänzende Online-Vorlesungen. Hierbei handelt es sich um einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht.Ziele:
Der Beruf des Eventmanagers ist vielseitig und spannend: Events können als Marketinginstrument eingesetzt werden und Zielgruppen durch eine kreativ inszenierte Veranstaltung emotional angesprochen werden. Events dienen dazu, eine Botschaft zu vermitteln. Ob Charity-Gala, eine Preisverleihung oder eine Sportveranstaltung: Das nötige Know-how in Konzeption, Organisation und Durchführung ist wichtig. Das alles lernen Sie in dieser Weiterbildung – angereichert durch die jahrelange Erfahrung von Profis, die ihr praxisnahes Wissen mit Ihnen teilen.Zielgruppe:
Das IST-Diplom zum/zur Eventmanager/-in (IST) richtet sich an Mitarbeiter, Freiberufler und Selbstständige aus Eventagenturen, Werbeagenturen oder Marketingagenturen oder im Hotel/Gastro/Tourismus oder in Unternehmen, die für Konzeption, Organisation und Durchführung von Events verantwortlich sind und an Quereinsteiger aus allen Branchen.Voraussetzungen:
Für diese Weiterbildung benötigen Sie als Voraussetzung einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-) Hochschulreife. Zudem ist Berufserfahrung von Vorteil.Institut:
IST-Studieninstitut -
ab 16.03.2021
Prüfung - Diplomlehrgang Eventmanagement
Ziele:
Abschlussprüfung zum Diplomlehrgang Eventmanagement. Eine Teilnahme ohne Kursbesuch ist nicht möglich. Sie schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen Prüfung sowie der Präsentation Ihrer Projektarbeit inklusive einer mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie das anerkannte WIFI-Diplom zum/zur Eventmanager/in.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
16.03.2021 - 16.03.2021 -
Universitätslehrgang Eventmanagement und Eventmarketing
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Eventmanagement und Eventmarketing. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen „Zertifizierte/r EventmanagerIn", sowie mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r EventmanagerIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)“ abgeschlossen werden. Eventmanagement schafft neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeitet mit kreativen Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft. Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familien- aktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse.Events haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.Ziele:
Erwerb umfassender Veranstaltungskompetenzen, u.a.: - Gestaltung von Kommunikationsprozessen, bei Tagungen, Messen, Bildungsveranstaltungen, öffentlichen Ereignissen etc. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, bei Banken und Versicherungen etc. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung; Berufspraxis. Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
ab 12.04.2021
Wedding Planner: Ausgebildete Hochzeitsplaner
Eine Hochzeit ist ein einmaliges Erlebnis. Jedes Brautpaar wünscht sich ihn - den perfekten Hochzeitstag! Daher engagieren immer mehr Brautpaare einen professionellen Wedding Planner. Als Wedding Planner planen, organisieren und gestalten Sie die Hochzeitsfeierlichkeiten professionell und stilvoll. Ihre Aufgaben - Wünsche und Träume kreativ umsetzen - Emotionen im Konzept berücksichtigen - Mit fachlichem Know-how dem Brautpaar zur Seite stehen - Außergewöhnliches ermöglichen und dabei die Finanzen im Rahmen halten - Die Hochzeit als nachhaltiges Erlebnis inszenieren und damit beste Erinnerungen für Familie, Freunde und Gäste garantieren Die Themen: - Aufgaben eines Wedding Planners - Brautmode - Budgetplanung - Datenschutz (DSGVO) - Drucksorten - Ehe- & Verlobungsringe - Hochzeitsbräuche & Tradition - Hochzeitsfloristik - Hochzeitsfotografie - Hochzeitstorten - Leitfaden zur Unternehmensgründung - Location, Gastronomie & Catering - Musik & Rahmenprogramm - Pannen- & Konfliktmanagement - Rechtliche Grundlagen & AGB - Standesamtliche, Kirchliche & Symbolische Trauungen - Styling, Frisur & Make-Up - Timeline Hochzeitsvorbereitung - Zeitplan Hochzeitstag - ExkursionenZiele:
Wenn geheiratet wird, soll es etwas ganz Besonderes sein. Deshalb werden Wedding Planner immer populärer: Sie gestalten den schönsten Tag professionell und stilvoll. In der WIFI-Ausbildung zum Wedding Planner lernen Sie, wie Sie Hochzeitsfeiern perfekt organisieren.Zielgruppe:
Die WIFI-Ausbildung ist für alle, die gerne organisieren, serviceorientiert arbeiten sowie unter Einhaltung wirtschaftlicher Überlegungen verantwortungsbewusst die ihnen übertragenen Aufgaben wahrnehmen und erfüllen. Wenn Sie belastbar und stressresistent sind und Freude daran haben, sich für das Gelingen eines Events der besonderen Art einzusetzen, steht Ihrem Engagement nichts mehr im Weg. Etablieren und verwirklichen Sie sich als selbständige Unternehmer in einem jungen, dynamischen und kreativen Bereich! - Sie sind eine Persönlichkeit mit Lebensfreude, Sinn für Inszenierung und einem Händchen für Organisation und Budget? - Sie möchten Ihren Traumberuf auf selbständiger Basis ausüben oder sich ein weiteres berufliches Standbein schaffen? - Hochzeiten gehören bereits zu Ihrem Arbeitsfeld und Sie möchten Ihr Know-how vertiefen. Wie z.B. als Frisör, Visagist, Florist, Eventmanager, Gastronomiebetrieb,... - Sie möchten Ihre eigene Hochzeit perfekt organisieren?Voraussetzungen:
Sehr gute Deutschkenntnisse bei Teilnehmern mit anderer Muttersprache, Mindestalter 21 Jahre.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
12.04.2021 - 28.04.2021 -
ab 18.06.2021
Wedding Planner: Ausgebildete Hochzeitsplaner
Eine Hochzeit ist ein einmaliges Erlebnis. Jedes Brautpaar wünscht sich ihn - den perfekten Hochzeitstag! Daher engagieren immer mehr Brautpaare einen professionellen Wedding Planner. Als Wedding Planner planen, organisieren und gestalten Sie die Hochzeitsfeierlichkeiten professionell und stilvoll. Ihre Aufgaben - Wünsche und Träume kreativ umsetzen - Emotionen im Konzept berücksichtigen - Mit fachlichem Know-how dem Brautpaar zur Seite stehen - Außergewöhnliches ermöglichen und dabei die Finanzen im Rahmen halten - Die Hochzeit als nachhaltiges Erlebnis inszenieren und damit beste Erinnerungen für Familie, Freunde und Gäste garantieren Die Themen: - Aufgaben eines Wedding Planners - Brautmode - Budgetplanung - Datenschutz (DSGVO) - Drucksorten - Ehe- & Verlobungsringe - Hochzeitsbräuche & Tradition - Hochzeitsfloristik - Hochzeitsfotografie - Hochzeitstorten - Leitfaden zur Unternehmensgründung - Location, Gastronomie & Catering - Musik & Rahmenprogramm - Pannen- & Konfliktmanagement - Rechtliche Grundlagen & AGB - Standesamtliche, Kirchliche & Symbolische Trauungen - Styling, Frisur & Make-Up - Timeline Hochzeitsvorbereitung - Zeitplan Hochzeitstag - ExkursionenZiele:
Wenn geheiratet wird, soll es etwas ganz Besonderes sein. Deshalb werden Wedding Planner immer populärer: Sie gestalten den schönsten Tag professionell und stilvoll. In der WIFI-Ausbildung zum Wedding Planner lernen Sie, wie Sie Hochzeitsfeiern perfekt organisieren.Zielgruppe:
Die WIFI-Ausbildung ist für alle, die gerne organisieren, serviceorientiert arbeiten sowie unter Einhaltung wirtschaftlicher Überlegungen verantwortungsbewusst die ihnen übertragenen Aufgaben wahrnehmen und erfüllen. Wenn Sie belastbar und stressresistent sind und Freude daran haben, sich für das Gelingen eines Events der besonderen Art einzusetzen, steht Ihrem Engagement nichts mehr im Weg. Etablieren und verwirklichen Sie sich als selbständige Unternehmer in einem jungen, dynamischen und kreativen Bereich! - Sie sind eine Persönlichkeit mit Lebensfreude, Sinn für Inszenierung und einem Händchen für Organisation und Budget? - Sie möchten Ihren Traumberuf auf selbständiger Basis ausüben oder sich ein weiteres berufliches Standbein schaffen? - Hochzeiten gehören bereits zu Ihrem Arbeitsfeld und Sie möchten Ihr Know-how vertiefen. Wie z.B. als Frisör, Visagist, Florist, Eventmanager, Gastronomiebetrieb,... - Sie möchten Ihre eigene Hochzeit perfekt organisieren?Voraussetzungen:
Sehr gute Deutschkenntnisse bei Teilnehmern mit anderer Muttersprache, Mindestalter 21 Jahre.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
18.06.2021 - 17.07.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (3)
- Branche Reisebüro
- Geschäfts- und Kongresstourismus
- Sport- und Eventtourismus
-
Dienstleistungssektor (3)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Tourismus
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Event Management
- Management von Großveranstaltungen
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
- Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse
-
2
Managementkenntnisse
-
Management in Branchen (1)
- Tourismus-Management
-
Managementtechniken (1)
- Yield Management
-
Management in Branchen (1)
-
3
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (2)
- Social Media Marketing
- Web-Promotion
- Werbung
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Online-Marketing (2)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personalführung
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
1
Reiseleitung und Reiseorganisation
- Touristisches Marketing
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP PE Veranstaltungmanagement (Training and Event Management)
-
SAP-Module (1)
-
1
Vertriebskenntnisse
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Entwicklung von Marktstrategien
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Führungsqualitäten
- Gutes Auftreten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- E-Commerce-Kenntnisse
- Event Management
- Marketingkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
- Food & Beverage
- Führungserfahrung
- Hospitality Management
- Marktanalysen
- NeukundInnenakquisition
- Personalführung
- Vertragsrecht
- Zielgruppenanalyse