TextiltechnikerIn
Berufsbereiche: Textil und Bekleidung, Mode, LederAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
TextiltechnikerInnen befassen sich mit der Herstellung, Gestaltung und Verwendung von Textilien. Sie entwickeln insbesondere auch technische Textilien die weltweit für Autos, Schiffbau, Straßenbau, Raumfahrt, Medizin etc. eingesetzt werden.
Sie erzeugen Airbags, Gewebe, die in die Flügel eines Airbusses eingesetzt werden und Feuerschutzanzüge für RennfahrerInnen. Sie fertigen Glasfaser-Evakuierungsdecken, geflochtene Glasschläuche als Kabelschutz und Geotextilien für den Straßenbau. Sie entwickeln auch medizinische Textilien für künstliche Venen und Spezialverbandstoffe. TextiltechnikerInnen stellen auch wasserdichte Bekleidung für die Outdoor-Branche her.
Ebenso sind sie mit der Erstellung und Gestaltung von Stoffkollektionen für den Modemarkt vertraut. Sie setzen moderne Verarbeitungstechniken ein oder sorgen für die Umsetzung von Kreationen von innovativer und experimenteller Mode. Sie wenden Techniken, wie Weben, Stricken, Flechten u.a. auf modernen computergesteuerten Maschinen an. Zudem wählen sie Farben und Materialien aus um diese für bestimmte Zwecke einzusetzen. Sie setzen aktuelles Fachwissen im Bereich Schnitttechnik, Verarbeitung und Waschverfahren, z.B. Denim-Waschung oder Ice wash* ein.
TextiltechnikerInnen verfügen über Grundlagenwissen in allgemeiner Mechanik und Elektrotechnik, Grundlagen der Maschinenprogrammierung und Steuerungstechnik.
Beispiele für typische Tätigkeiten:
- Auswahl geeigneter Produktionsverfahren
- Umsetzung und Optimierung von Entwürfen in fertige Stoffe
- Konfektionieren (in Form bringen) von Textilien
- Maschineneinstellung und -änderungen
- Anwendung von CAD-Software, Adobe Illustrator u.a.
- Veredlungstechnologie und Textilchemie
- Tätigkeiten in der Qualitätskontrolle
- u.v.a.
Zudem sind sie mit der Aufbereitung von Produktionsdaten (Statistik), der Qualitätssicherung in der Fertigung. TextiltechnikerInnen können sich auf eine Branche spezialisieren. Sie können auch als ReisetechnikerIn oder KniteWare SpezialistIn arbeiten oder als DesignerIn tätig sein.
Siehe auch die Berufe SchnittkonstrukteurIn, ModedesignerIn, WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik, LederwarendesignerIn.
*Ice wash: Waschung, bei der eine besonders helle von blau bis weiß wechselnde Optik entsteht.
TextiltechnikerInnen befassen sich mit der Herstellung, Gestaltung und Verwendung von Textilien. Sie entwickeln insbesondere auch technische Textilien die weltweit für Autos, Schiffbau, Straßenbau, Raumfahrt, Medizin etc. eingesetzt werden.
Sie erzeugen Airbags, Gewebe, die in die Flügel eines Airbusses eingesetzt werden und Feuerschutzanzüge für RennfahrerInnen. Sie fertigen Glasfaser-Evakuierungsdecken, geflochtene Glasschläuche als Kabelschutz und Geotextilien für den Straßenbau. Sie entwickeln auch medizinische Textilien für künstliche Venen und Spezialverbandstoffe. TextiltechnikerInnen stellen auch wasserdichte Bekleidung für die Outdoor-Branche her.
Ebenso sind sie mit der Erstellung und Gestaltung von Stoffkollektionen für den Modemarkt vertraut. Sie setzen moderne Verarbeitungstechniken ein oder sorgen für die Umsetzung von Kreationen von innovativer und experimenteller Mode. Sie wenden Techniken, wie Weben, Stricken, Flechten u.a. auf modernen computergesteuerten Maschinen an. Zudem wählen sie Farben und Materialien aus um diese für bestimmte Zwecke einzusetzen. Sie setzen aktuelles Fachwissen im Bereich Schnitttechnik, Verarbeitung und Waschverfahren, z.B. Denim-Waschung oder Ice wash* ein.
TextiltechnikerInnen verfügen über Grundlagenwissen in allgemeiner Mechanik und Elektrotechnik, Grundlagen der Maschinenprogrammierung und Steuerungstechnik.
Beispiele für typische Tätigkeiten:
- Auswahl geeigneter Produktionsverfahren
- Umsetzung und Optimierung von Entwürfen in fertige Stoffe
- Konfektionieren (in Form bringen) von Textilien
- Maschineneinstellung und -änderungen
- Anwendung von CAD-Software, Adobe Illustrator u.a.
- Veredlungstechnologie und Textilchemie
- Tätigkeiten in der Qualitätskontrolle
- u.v.a.
Zudem sind sie mit der Aufbereitung von Produktionsdaten (Statistik), der Qualitätssicherung in der Fertigung. TextiltechnikerInnen können sich auf eine Branche spezialisieren. Sie können auch als ReisetechnikerIn oder KniteWare SpezialistIn arbeiten oder als DesignerIn tätig sein.
Siehe auch die Berufe SchnittkonstrukteurIn, ModedesignerIn, WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik, LederwarendesignerIn.
*Ice wash: Waschung, bei der eine besonders helle von blau bis weiß wechselnde Optik entsteht.
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Digitales Wartungsmanagement
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Textilmaschinen (1)
- Bedienung von Textilmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Mobile Montageassistenz
-
Bedienung elektronischer Geräte (1)
- Verwenden portabler Bedientools
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Vision-Systeme (1)
- Automatische Kameraauswertung
-
Vision-Systeme (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- 3D-Stricken
- CIM - Computer-integrated manufacturing
-
Fertigungstechnik (2)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Fernwartung
-
Systemadministration (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Instandhaltungssoftware
- PPS
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Simulation (1)
- Simulationssoftware
-
Simulation (1)
-
2
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische Labormethoden (1)
- Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren
-
Laborversuche (1)
- Durchführung von Laborversuchen
-
Chemische Labormethoden (1)
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telematik (1)
- M2M
-
Telematik (1)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Fehlermanagement (1)
- Digitale Fehlererfassung
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
2
Textildesignkenntnisse
-
CAD-Systeme Textilgestaltung (1)
- Kaledo
- Fertigungsplanung und Arbeitsorganisation im Textilbereich
-
CAD-Systeme Textilgestaltung (1)
-
3
Textilherstellungs- und -bearbeitungskenntnisse
-
Textilherstellung (5)
- Leuchttextilie
- Spinnen
- Textilfunktionalisierung
- Weben
- Wirken
-
Textiltechnologie (2)
- Stricktechnik
- Webtechnik (Textil)
-
Textilverarbeitung (1)
- Upcycling von Textilien
-
Textilherstellung (5)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Fingerfertigkeit
- Gutes Sehvermögen
- Technisches Verständnis
- 5 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Produktionssteuerung
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Schnittkonstruktion mit CAD
- Textilprüfung