SicherheitstechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Umwelt
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.790,- bis € 2.700,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SicherheitstechnikerInnen beraten ihre KundInnen hinsichtlich sicherheitstechnischer Einrichtungen für den Schutz von Gebäuden und Anlagen. Beispiele dafür sind Alarmanlagen, Überwachungskameras, Zutrittskontrollsysteme oder Leitstellensysteme der Sicherheitstechnik.

Sie beraten und informieren ihre KundInnen über die jeweilige Funktion eines Sicherheitssystems und planen die Möglichkeiten der Montage entsprechender Geräte. Weiters sind SicherheitstechnikerInnen für die Installation und Inbetriebnahme der sicherheitstechnischen Anlagen zuständig und führen auch Störungs- und Wartungstätigkeiten durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Angebote erstellen
  • Sicherheitstechnische Anlagen verkaufen
  • Feuerlöscher installieren
  • Störungen von Anlagen analysieren
  • Alarmpläne erstellen
  • Anlagen und Systeme vernetzen
  • Geräte austauschen
  • Software konfigurieren
  • Technische Daten dokumentieren
  • ab 05.06.2023
    Im Seminar erfahren Sie, wie der fachgerechte, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Einbau der Sicherheitsbauteile aussehen sollte, welche unterschiedliche Möglichkeiten sich dafür bieten, welche Fehler bei der Installation üblicherweise auftreten können und wie Sie als fachlich versierte Person, die normgemäße Kontrolle von Brandschutzklappen durchführen. Inhalte: Brandschutzklappen - Anforderungen beim Einbau von Brandschutzklappen/Brandrauchsteuerklappen - Durchführung der wiederkehrenden Kontrollen gemäß ÖNORM H 6031:2014 - Einbau und Anforderungen an Dehnungskompensatoren und an die Befestigung von Brandschutzklappen/Brandrauchsteuerklappen - Bestandteile des Norm-Basisprotokolls der wiederkehrenden Kontrolle sowie detaillierte Erläuterung der einzelnen Kontrollpunkte und Durchführung der Beurteilung anhand von praktischen Beispielen - Brandschutzklappen und der europäische Feuerschutz - die Nachfolge des nationalen Brandschutzes - Europäische Klassifizierungscodes für Brandschutzklappen und die Bedeutung der einzelnen Bestandteile - Leistungserklärung als Nachfolgedokument des früheren Prüfzeugnisses - Instandsetzung von Brandschutzklappen (Möglichkeiten, Verantwortung sowie Haftungsübergang) - Praxisbeispiele (Antriebsvarianten, korrekter Einbau, Mängel und Fehler) Praktische Übungen und Muster - Funktion und Aufbau unterschiedlicher Klappentypen - Dehnungskompensatoren; Material und Ausführung - H6031-Kontrollöffnungen, Ausführung und Einbau - Adaptierung und Antriebstausch - Wirkungsweise intumeszierender Materialien - Hersteller-Produktübersichtstabellen
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    05.06.2023 - 05.06.2023

  • ab 05.06.2023
    Im Seminar erfahren Sie, wie der fachgerechte, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Einbau der Sicherheitsbauteile aussehen sollte, welche unterschiedliche Möglichkeiten sich dafür bieten, welche Fehler bei der Installation üblicherweise auftreten können und wie Sie als fachlich versierte Person, die normgemäße Kontrolle von Brandschutzklappen durchführen. Inhalte: Brandschutzklappen - Anforderungen beim Einbau von Brandschutzklappen/Brandrauchsteuerklappen - Durchführung der wiederkehrenden Kontrollen gemäß ÖNORM H 6031:2014 - Einbau und Anforderungen an Dehnungskompensatoren und an die Befestigung von Brandschutzklappen/Brandrauchsteuerklappen - Bestandteile des Norm-Basisprotokolls der wiederkehrenden Kontrolle sowie detaillierte Erläuterung der einzelnen Kontrollpunkte und Durchführung der Beurteilung anhand von praktischen Beispielen - Brandschutzklappen und der europäische Feuerschutz - die Nachfolge des nationalen Brandschutzes - Europäische Klassifizierungscodes für Brandschutzklappen und die Bedeutung der einzelnen Bestandteile - Leistungserklärung als Nachfolgedokument des früheren Prüfzeugnisses - Instandsetzung von Brandschutzklappen (Möglichkeiten, Verantwortung sowie Haftungsübergang) - Praxisbeispiele (Antriebsvarianten, korrekter Einbau, Mängel und Fehler) Praktische Übungen und Muster - Funktion und Aufbau unterschiedlicher Klappentypen - Dehnungskompensatoren; Material und Ausführung - H6031-Kontrollöffnungen, Ausführung und Einbau - Adaptierung und Antriebstausch - Wirkungsweise intumeszierender Materialien - Hersteller-Produktübersichtstabellen
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    05.06.2023 - 05.06.2023

  • ab 19.06.2023
    Sicherheitsfachkräfte sind unverzichtbare Experten/innen der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Komplexität und Verzahnung der sicherheitsrelevanten Themen nehmen kontinuierlich zu. Arbeitgeber/innen haben der Sicherheitsfachkraft Gelegenheit zu geben, die für Ihre Tätigkeit erforderlichen Fachkenntnisse dem aktuellen Stand anzupassen. Inhalt: - Prüfung von Leitern (Anlegeleiter, Stehleiter), Vorschiften und Normen - Homeoffice - Erfahrungen, praktische Umsetzung sowie Evaluierungsverpflichtung für Arbeitgeber/innen - Messgeräte - ein Überblick - Muskel- und Skeletterkrankungen - Änderungen und Neuerungen im Arbeitnehmer/innenschutz - Schwerpunktaktionen der Arbeitsinspektion - Tagesaktuelle Themen - Fragen des Publikums
    Zielgruppe:
    Bestellte Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitstechniker/innen und Verantwortlich Beauftragte gemäß Arbeitsinspektionsgesetz. Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die eine Vorqualifikation in Bereich der Arbeitssicherheit mitbringen.
    Voraussetzungen:
    Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051

    Wann:
    19.06.2023 - 19.06.2023

  • ab 19.06.2023
    Gemäß § 25, Abs. 4 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) und der Bauarbeiterschutzverordnung müssen in Betrieben, in denen weder ein/e Brandschutzbeauftragte/r, ein/e Brandschutzwart/in, eine Brandschutzgruppe oder eine Betriebsfeuerwehr bestellt bzw. eingerichtet oder nach Arbeitsstättenverordnung vorgeschrieben ist, Personen für Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung der Arbeitnehmer/innen bestellt werden. Arbeitgeber/innen haben für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen zu sorgen; es sind regelmäßige Räumungs- und Evakuierungsübungen durchzuführen, die von o.g. Personen zu organisieren sind. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um diese Übungen professionell durchzuführen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen zur Bestellung von Personen für die Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung - Bestimmungen zum Brandschutz in der Arbeitsstättenverordnung - Pflichten der Arbeitgeber/innen - Pflichten der Evakuierungshelfer/innen - Unterweisung der Mitarbeiter/innen - Löschmittel und deren Einsatz - Richtiges Verhalten im Brandfall - Rauch (praktische Übungen inkl. Vernebelung) - Löschen in Theorie und Praxis - Räumung und Evakuierung in Theorie und praktische Umsetzung - Evakuierungskonzepte und -vorschläge - Problemstellungen aus der Praxis
    Zielgruppe:
    Bestellte Personen der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung, BSW, BSB; des weiteren Sicherheitstechniker/innen (SFK, SVP) welche sich im Bereich des Brandschutzes weiterqualifizieren wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230

    Wann:
    19.06.2023 - 19.06.2023

  • ab 26.06.2023
    Entrauchungsanlagen sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke/dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA-Anlage kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: - Grundlagen - Arten - Schutzziele - Aufbau und Dimensionierung - Ansteuerung und Auslösung - Betrieb - Verhalten im Brandfall - Rauchabzüge für Stiegenhäuser (TRVB 111)
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    26.06.2023 - 26.06.2023

  • ab 20.09.2023
    Gemäß § 25, Abs. 4 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) und der Bauarbeiterschutzverordnung müssen in Betrieben, in denen weder ein/e Brandschutzbeauftragte/r, ein/e Brandschutzwart/in, eine Brandschutzgruppe oder eine Betriebsfeuerwehr bestellt bzw. eingerichtet oder nach Arbeitsstättenverordnung vorgeschrieben ist, Personen für Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung der Arbeitnehmer/innen bestellt werden. Arbeitgeber/innen haben für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen zu sorgen; es sind regelmäßige Räumungs- und Evakuierungsübungen durchzuführen, die von o.g. Personen zu organisieren sind. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um diese Übungen professionell durchzuführen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen zur Bestellung von Personen für die Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung - Bestimmungen zum Brandschutz in der Arbeitsstättenverordnung - Pflichten der Arbeitgeber/innen - Pflichten der Evakuierungshelfer/innen - Unterweisung der Mitarbeiter/innen - Löschmittel und deren Einsatz - Richtiges Verhalten im Brandfall - Rauch (praktische Übungen inkl. Vernebelung) - Löschen in Theorie und Praxis - Räumung und Evakuierung in Theorie und praktische Umsetzung - Evakuierungskonzepte und -vorschläge - Problemstellungen aus der Praxis
    Zielgruppe:
    Bestellte Personen der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung, BSW, BSB; des weiteren Sicherheitstechniker/innen (SFK, SVP) welche sich im Bereich des Brandschutzes weiterqualifizieren wollen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    20.09.2023 - 20.09.2023

  • ab 20.09.2023
    Giftbezugslizenzen nach Chemikaliengesetz (beispielsweise für Chlorgas) dürfen nur an sachkundige Antragsteller/innen erteilt werden. Dieser 3-tägige Lehrgang gilt zusammen mit dem Erste Hilfe Kurs als Sachkundenachweis. Aufgrund der Nachfrage speziell in Bädern, haben wir für gefährliche Stoffe im Bäderbereich einen eigenen Kurs entwickelt, den wir alternierend in den Bundesländern anbieten. Die Schulung ist für Betreiber kommunaler und privater Bäder zusammengestellt und orientiert sich an den Inhalten der Giftverordnung. Ziel des Kurses ist die Einhaltung der Vorschriften durch eine fachgerechte Schulung der Mitarbeiter, Vermeidung von Unfällen und der Nachweis der Fachkenntnis. Inhalte: -Gesetze und Vorschriften -Eingesetzte Produkte im Schwimmbad- u. Saunabereich, Bäderchemikalien -Vor- und Nachteile von Alternativprodukten -Desinfektionsverfahren in der Bädertechnik -Stoffeigenschaften, Kennzahlen -Handlungsweisen und Umgang -Notfälle, Alarmplan -Gebinde, Flaschen, Ventile -Schwachpunkte und Kontrollen -Anlagentechnik -Experimentalvortrag -Prüfung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Betreiber/innen bzw. Mitarbeiter/innen kommunaler und privater Hallenbäder, Freibäder, Hotelbäder, Kur- und Heilbadeanstalten (dies sind z.B. Bademeister, Sicherheitstechniker); Personen, die einen Antrag auf die Erteilung einer Giftbezugsbewilligung (Giftbezugsschein, Giftlizenz) stellen und die Sachkunde nachweisen müssen; Personen, die mit Chlorgas, Chlorgranulat u.a. gefährlichen Betriebsmitteln zu tun haben.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020

    Wann:
    20.09.2023 - 22.09.2023

  • ab 21.09.2023
    Entrauchungsanlagen sollen im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Hitzestau unter der Decke/dem Dach des betroffenen Raumes möglichst verhindern. Eine ausreichend dimensionierte RWA-Anlage kann somit einer zerstörerischen Brandeinwirkung wesentlich entgegenwirken. Inhalte: - Grundlagen - Arten - Schutzziele - Aufbau und Dimensionierung - Ansteuerung und Auslösung - Betrieb - Verhalten im Brandfall - Rauchabzüge für Stiegenhäuser (TRVB 111)
    Zielgruppe:
    Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzwarte, die über eine entsprechende Ausbildung bei einer anerkannten Schulungseinrichtung verfügen. Des Weiteren Techniker, Planer, ausführende Firmen, Servicefirmen und Sicherheitstechniker.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH OMV Akademie Weinviertel, Protteser Straße 40, 2230

    Wann:
    21.09.2023 - 21.09.2023

  • ab 09.10.2023
    Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    09.10.2023 - 09.10.2023

  • ab 09.10.2023
    Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    09.10.2023 - 09.10.2023

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Gutes Auftreten
  • Teamfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallbeauftragten-Ausbildung
  • Ausbildung zum/zur Betrieblichen Umweltbeauftragten
  • Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten
  • Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
  • Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Abfallanalyse
  • Abfallmanagement
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Brandschutz
  • Durchführung von Baustellenaudits
  • EHS
  • Öko-Auditing
  • Risk-Management
  • Umweltconsulting