ServicetechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
ServicetechnikerInnen übernehmen technische Dienstleistungen in vielen unterschiedlichen Bereichen. Sie überprüfen, warten und reparieren je nach Betrieb technische Anlagen und Geräte verschiedenster Art, wie z.B. Haushaltsgeräte, EDV-Anlagen, Motoren, Netzwerke bis hin zu industriellen Maschinen. Meist sind sie auf einen bestimmten Bereich spezialisiert.
Im Allgemeinen beheben ServicetechnikerInnen Störungen, reparieren Bauteile und inspizieren Geräte. Dabei übernehmen sie sowohl kleinere Reparaturen als auch den kompletten Austausch von Anlagen und führen diese Arbeiten entweder im Betrieb oder bei den KundInnen vor Ort durch. Zudem montieren und installieren sie Geräte und Anlagen und führen für die KundInnen Schulungen durch.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen beraten
- Probebetrieb durchführen
- Defekte Teile und Geräte austauschen
- Schwachstellen von Produkten analysieren
- Berichte erstellen
- Material besorgen
- Montagen planen und koordinieren
- Personal einteilen
- Messungen durchführen
-
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
ab 18.11.2024
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in. -
ab 18.11.2024
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
18.11.2024 - 19.11.2024 -
ab 02.12.2024
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen TÜV®
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) haben die Aufgabe, im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Wärmestau unter dem Dach / der Decke des betroffenen Raumes möglichst zu verhindern. Gleichzeitig soll eine definierte rauchfreie Schicht in Bodennähe erreicht werden. Um dieser Aufgabe im Ernstfall gerecht werden zu können, müssen derartige Anlagen regelmäßig überprüft, gewartet und instand gesetzt werden. In diesem Seminar erhalten Sie die grundlegenden Fachkenntnisse für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von RWA-Anlagen. Inhalte: Einschlägige Normen und Technische Richtlinien (TRVB 125 S; TRVB 111 S; ÖNORM H 6029; ÖNORM B 1300, B 1301) Relevante Bestimmungen aus Verordnungen (Maschinensicherheitsverordnung, Elektroschutzverordnung, Arbeitsmittel-verordnung, Verordnung Persönliche Schutzausrüstung) Vorstellung unterschiedlicher Bauarten von RWA-Anlagen Bedienung, Auslösung, Energieversorgung von RWA-Anlagen Betriebsinterne Organisation von Wartungsarbeiten Dokumentation (Prüfbuch, Anlagenprotokollbuch, Wartungsprotokolle) Praktische Übungen an einer Modellanlage Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.Zielgruppe:
Brandschutzbeauftragte, Servicetechniker/innen von Firmen die RWA prüfen, warten und instandsetzenVoraussetzungen:
Nachweisliche Grundkenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz (z.B. Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten) oder handwerkliche Ausbildung (z.B. Elektriker/in, Schlosser/in).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
02.12.2024 - 03.12.2024 -
ab 07.01.2025
Fortbildung für Prüforgane
Nach diesem Kurs verfügen Sie über den aktuellen Stand zum Thema Überprüfung und Inspektion von Heizungsanlagen wie im §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG gefordert. Sie erfüllen somit die Verpflichtung nach §5 der Überprüfungsberechtigungsverordnung des OÖ LuftREntG zur Fortbildung von Prüforganen (alle 5 Jahre).Ziele:
Nach diesem Kurs verfügen Sie über den aktuellen Stand zum Thema Überprüfung und Inspektion von Heizungsanlagen wie im §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG gefordert. Sie erfüllen somit die Verpflichtung nach §5 der Überprüfungsberechtigtenverordnung des OÖ LuftREntG zur Fortbildung von Prüforganen (alle 5 Jahre).Zielgruppe:
Gastechniker, Servicetechniker, Rauchfangkehrer, Prüforgane zur verpflichtenden Weiterbildung -
ab 13.01.2025
KNX-Grundkurs inkl. Zertifizierung
Das Seminar wendet sich an Elektroplaner:innen, Elektrofachhändler:innen, Elektroinstallateur:innen, Servicetechniker:innen und alle, die die Möglichkeiten dieser flexiblen Gebäudesystemtechnik für Elektroinstallationen kennen lernen möchten und mit der Planung, der Installation und Inbetriebnahme solcher Systeme beschäftigt sind. Inhalte: Projektierung, Projekterfassung, Planungshinweise für das Arbeiten mit KNX, Bushierarchie, Busteilnehmer projektieren, Auswahl der Anwendungsprogramme, Projektdokumentation erstellen, Erarbeitung der Themenbereiche Sensoren und Aktoren, Inbetriebnahmen und Diagnose, praktische Programmierübungen und eine Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung des KNX Zertifikats.Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert.Ziele:
Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose mit ETS 5Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.01.2025 - 17.01.2025 -
ab 15.01.2025
Erstausbildung zum Prüforgan
Sie lernen die notwendigen Inhalte des OÖ LuftREntG kennen und können anschließend Abgasmessungen professionell durchführen. Nach dieser Ausbildung können Sie bei der OÖ Landesregierung um die Prüfnummer zum Prüforgan im Sinne des §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG ansuchen.Ziele:
Sie lernen die notwendigen Inhalte des OÖ LuftREntG kennen und können anschließend Abgasmessungen professionell durchführen.Zielgruppe:
Ausführende Firmen, Servicetechniker, Rauchfangkehrer -
ab 03.02.2025
Wartung an Gasgeräten für Servicetechniker
Sie lernen verschiedene Gasgeräte fachgerecht zu warten, Störungen zu beheben und festigen Ihre Fertigkeiten durch praktische Übungen im Heizungslabor.Ziele:
Nach dem Kurs Wartung an Gasgeräten für Servicetechniker können Sie die Wartung an Gasgeräten professionell durchführen.Zielgruppe:
Heizungstechniker, Gas- und Sanitärtechniker, Rauchfangkehrer, Instandhalter -
ab 05.02.2025
Wartung an Ölbrennern für Servicetechniker
Sie lernen verschiedene Ölkessel und -brennertypen fachgerecht zu warten, Störungen zu beheben und festigen Ihre Fertigkeiten durch praktische Übungen im Heizungslabor.  Ziele:
Nach dem Kurs Wartung an Ölbrennern für Servicetechniker können Sie die Wartung an Ölbrennern professionell durchführen.Zielgruppe:
Heizungstechniker, Gas- und Sanitärtechniker, Rauchfangkehrer, Instandhalter -
ab 24.02.2025
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager/innen, ...) Servicetechniker/innen, Bautechniker/innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
24.02.2025 - 25.02.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
10
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (10)
- Abwicklung von Serviceaufträgen
- Büromaschinentechnik
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erkennen von Störungen
- Erstellung von Wartungsplänen
- Planung von technischen Revisionsarbeiten
- Smart Maintenance
- Technische Schadensanalyse
- Wartung von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (2)
- Condition-Monitoring
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
-
Baumaschinen (4)
- Reparatur von Baumaschinen
- Reparatur von Förderanlagen
- Wartung von Baumaschinen
- Wartung von Förderanlagen
-
Forstmaschinen (2)
- Reparatur von Forstmaschinen
- Wartung von Forstmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
- Digitales Wartungsmanagement
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (2)
- Reparatur von Arburg Spritzgussmaschinen
- Reparatur von Krauss-Maffei Spritzgussmaschinen
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (2)
- Ferndiagnose
- IT-Installation und Konfiguration
-
Systemadministration (2)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Instandhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektrogeräte
-
IT-Produkte (1)
- CAN
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenspeicherungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (3)
- Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten
- Entstörung von Elektrogeräten
- Störungsbehebung an elektronischen Bauteilen
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (3)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (4)
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Geräteservice im Bereich Elektrotechnik
- Mechatronik
-
Elektromechanik (4)
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Gebäudeleittechnik (1)
- Geräteservice im Bereich Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (4)
- Klimatechnik
- Lüftungstechnik
- Sanitärtechnik
- Solartechnik
-
Gebäudeleittechnik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- ÖNORM EN 13313
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
5
Kundenbetreuungskenntnisse
- Anfragemanagement
- Durchführung von Kundenschulungen
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
3
Maschinenbaukenntnisse
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Kältetechnik
- Maschinenmechanik
-
Fluidtechnik (2)
-
1
Medizintechnik-Kenntnisse
- Geräteservice im Bereich Medizintechnik
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (1)
- Smarte Messtechnik
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (2)
- Reparatur von Fax-Geräten
- Reparatur von Gegensprechanlagen
-
Hochfrequenztechnik (1)
- Wartung von SAT-Anlagen
-
Telekommunikationstechnik (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Fehleranalyse (1)
-
2
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
-
Technische Sachbearbeitung (1)
- Verwaltung von Wartungsaufträgen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Brandschutz (1)
- Rauchabzugsanlagen
-
Brandschutz (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Kundenorientierung
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Angebotskalkulation
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fluidtechnik
- Führerschein B
- Hydrauliktechnik
- Klassische Mechanik
- Lesen von Schaltplänen
- Lesen von Stromlaufplänen
- Montage vor Ort
- Pneumatiktechnik
- Prozessleittechnik
- Reparatur von Gasheizungen
- Schaltschrankbau
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Tontechnik
- Videotechnik