ServicetechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
ServicetechnikerInnen übernehmen technische Dienstleistungen in vielen unterschiedlichen Bereichen. Sie überprüfen, warten und reparieren je nach Betrieb technische Anlagen und Geräte verschiedenster Art, wie z.B. Haushaltsgeräte, EDV-Anlagen, Motoren, Netzwerke bis hin zu industriellen Maschinen. Meist sind sie auf einen bestimmten Bereich spezialisiert.
Im Allgemeinen beheben ServicetechnikerInnen Störungen, reparieren Bauteile und inspizieren Geräte. Dabei übernehmen sie sowohl kleinere Reparaturen als auch den kompletten Austausch von Anlagen und führen diese Arbeiten entweder im Betrieb oder bei den KundInnen vor Ort durch. Zudem montieren und installieren sie Geräte und Anlagen und führen für die KundInnen Schulungen durch.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen beraten
- Probebetrieb durchführen
- Defekte Teile und Geräte austauschen
- Schwachstellen von Produkten analysieren
- Berichte erstellen
- Material besorgen
- Montagen planen und koordinieren
- Personal einteilen
- Messungen durchführen
-
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
ab 11.11.2025
Verschraubungsmonteur nach EN 1591-4
Die Grundqualifikation nach EN 1591-4 richtet sich an Fachkräfte, die mit der Montage und Demontage von Schraubverbindungen in druckführenden Systemen arbeiten. Dazu zählen insbesondere Monteure in der chemischen Industrie, Petrochemie, Raffinerien, Kraftwerken, im Anlagen- und Rohrleitungsbau, im Wasserleitungsbau sowie im Maschinenbau. Auch lnstandhalter und Servicetechniker, die Schraubverbindungen in kritischen Bereichen ausführen, gehören zur Zielgruppe. Schraubverbindungen in druckführenden Systemen unterliegen hohen Belastungen und müssen höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Fehlerhafte Montage kann zu Leckagen, Umwelt- oder Personenschäden sowie Produktionsausfällen führen. Die Norm EN 1591-4 legt Anforderungen für die Schulung und Qualifizierung von Monteuren fest, um eine fachgerechte und sichere Montage sicherzustellen. Die Qualifikation ist in vielen Industriebereichen eine Voraussetzung, um Arbeiten an Flanschverbindungen durchführen zu dürfen.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
11.11.2025 - 12.11.2025 -
ab 17.11.2025
Ausbildung zertifizierte:r Fachkundige:r für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: Rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte:innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager:innen), Servicetechniker:innen, Bautechniker:innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker:in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
17.11.2025 - 18.11.2025 -
ab 17.11.2025
Ausbildung zertifizierte:r Fachkundige:r für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: Rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte:innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager:innen), Servicetechniker:innen, Bautechniker:innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker:in. -
ab 01.12.2025
Ausbildung zertifizierte:r Fachkundige:r für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen TÜV®
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) haben die Aufgabe, im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Wärmestau unter dem Dach bzw. der Decke des betroffenen Raumes möglichst zu verhindern. Gleichzeitig soll eine definierte rauchfreie Schicht in Bodennähe erreicht werden. Um dieser Aufgabe im Ernstfall gerecht werden zu können, müssen derartige Anlagen regelmäßig überprüft, gewartet und instand gesetzt werden. In diesem Seminar erhalten Sie die grundlegenden Fachkenntnisse für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von RWA. Inhalte: Einschlägige Normen und Technische Richtlinien (TRVB 125 S; TRVB 111 S; ÖNORM H 6029; ÖNORM B 1300, B 1301) Relevante Bestimmungen aus Verordnungen (Maschinensicherheitsverordnung, Elektroschutzverordnung, Arbeitsmittelverordnung, Verordnung Persönliche Schutzausrüstung) Vorstellung unterschiedlicher Bauarten von RWA Bedienung, Auslösung, Energieversorgung von RWA Betriebsinterne Organisation von Wartungsarbeiten Dokumentation (Prüfbuch, Anlagenprotokollbuch, Wartungsprotokolle) Praktische Übungen an einer Modellanlage Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.Zielgruppe:
Brandschutzbeauftragte, Servicetechniker:innen von Firmen die RWA prüfen, warten und instandsetzenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
01.12.2025 - 02.12.2025 -
ab 12.01.2026
KNX-Grundkurs inkl. Zertifizierung
Das Seminar wendet sich an Elektroplaner:innen, Elektrofachhändler:innen, Elektroinstallateur:innen, Servicetechniker:innen und alle, die die Möglichkeiten dieser flexiblen Gebäudesystemtechnik für Elektroinstallationen kennen lernen möchten und mit der Planung, der Installation und Inbetriebnahme solcher Systeme beschäftigt sind. Inhalte: Projektierung, Projekterfassung, Planungshinweise für das Arbeiten mit KNX, Bushierarchie, Busteilnehmer projektieren, Auswahl der Anwendungsprogramme, Projektdokumentation erstellen, Erarbeitung der Themenbereiche Sensoren und Aktoren, Inbetriebnahmen und Diagnose, praktische Programmierübungen und eine Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung des KNX Zertifikats.Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert.Ziele:
Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose mit ETS 5Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
12.01.2026 - 16.01.2026 -
ab 23.01.2026
Verkauf Basislehrgang Modul 1 - 3
Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren durch erprobte Methoden und praktische bungen Hilfestellungen, um Kunden/Kundinnen zweckmig zu beraten und Dienstleistungen und Produkte erfolgreich zu verkaufen. Sie sichern Unternehmen bessere Chancen fr die Zukunft und sorgen fr zufriedene Kufer:innen.Zielgruppe:
Dieser Verkaufslehrgang richtet sich an: (angehende) Verkufer:innen Verkaufs-Innendienst Telefonverkauf und Auendienst Servicetechniker:innen Mitarbeitende in der Beratung und in den ServiceabteilungenVoraussetzungen:
Praxis im Verkauf von VorteilInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
23.01.2026 - 14.03.2026 -
ab 23.02.2026
Ausbildung zertifizierte:r Fachkundige:r für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft. Inhalte: Rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren Gefährdungen, Schutzmaßnahmen Eignungsprüfung von Brandschutz- und Rauchschutztüren Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB Wartungsrichtlinien Art und Umfang der periodischen Überprüfungen Instandsetzung Umgang mit Reparaturen an Brandschutz- und Rauchschutztüren Denkmalgeschützte Türen Brandschutztüren aus Holz, Glas ... Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler) Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf) Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...) Einbaubegleitende Kontrollen Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte:innen, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzmanager:innen), Servicetechniker:innen, Bautechniker:innenVoraussetzungen:
Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker:in.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
23.02.2026 - 24.02.2026 -
ab 06.03.2026
KNX: Grundkurs inkl. Zertifizierung
<p>Die Teilnehmer/innen erlernen die Grundlagen zum Schalten und Dimmen sowie die Steuerung unter der Programmiersoftware ETS. Durch die Diagnose von physikalischen Adressen und Telegrammen entwickeln die Teilnehmer die Fähigkeit, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben. Mit Projekt- und Prozessmanagement in Form guter Pflichtenhefterfassung, vorbereitender Dokumentation und methodischen Programmierens erlernt man fehlerfreies Arbeiten mit dem KNX-System.</p>Ziele:
KNX: Grundkurs inkl. ZertifizierungZielgruppe:
<p>Der Kurs wendet sich an Planer, Beschäftigte im Elektrogroßhandel, Elektriker, Servicetechniker und Betreiber von Anlagen.</p> -
ab 12.03.2026
Überprüfung von Hydraulik-Schlauch- und Rohrleitungen
Bei diesem Seminar werden Sie in der Herstellung, dem Verlegen und im Umgang mit Hydraulikleitungen geschult und sind danach in der Lage deren Zustand zu beurteilen. So können Sie Personen-, Sach- oder Umweltschäden verhindern und Ihrem Unternehmen durch Überprüfung und Instandhaltung Kosten und Produktionsausfälle ersparen. &#x20;Ziele:
Bei diesem Seminar werden Sie in der Herstellung, dem Verlegen und im Umgang mit Hydraulikleitungen geschult und sind danach in der Lage, deren Zustand zu beurteilen. So können Sie Personen- oder Sachschäden verhindern und Ihrem Unternehmen durch Überprüfung und Instandhaltung Kosten und Produktionsausfälle ersparen.Zielgruppe:
Betriebsleiter Produktionsleiter Sicherheitsvertrauenspersonen Sicherheitsfachkräfte Servicetechniker an Anlagen Land-Baumaschinenmechaniker Personen, die als Erfüllungshilfen des gewerberechtlichen Geschäftsführers für die Überprüfung von Hydraulikschläuchen und Rohrleitungen tätig werden sollenVoraussetzungen:
<p>Hydraulikkenntnisse erforderlich</p>
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
9
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (14)
- Abwicklung von Serviceaufträgen
- Büromaschinentechnik
- Digitales Wartungsmanagement
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erkennen von Störungen
- Erstellung von Wartungsplänen
- Fernwartung von Anlagen
- Planung von technischen Revisionsarbeiten
- Protokollieren von Wartungsarbeiten
- Smart Maintenance
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Technische Schadensanalyse
- Wartung von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (2)
- Condition-Monitoring
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
-
Baumaschinen (4)
- Reparatur von Baumaschinen
- Reparatur von Förderanlagen
- Wartung von Baumaschinen
- Wartung von Förderanlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (2)
- Reparatur von Arburg Spritzgussmaschinen
- Reparatur von Krauss-Maffei Spritzgussmaschinen
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (2)
- Ferndiagnose
- IT-Installation und Konfiguration
-
Systemadministration (2)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Instandhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektrogeräte
-
IT-Produkte (1)
- CAN
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenspeicherungskenntnisse
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (3)
- Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten
- Entstörung von Elektrogeräten
- Störungsbehebung an elektronischen Bauteilen
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (3)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (4)
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Mechatronik
-
Elektromechanik (4)
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Gebäudeleittechnik (1)
- Geräteservice im Bereich Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (4)
- Klimatechnik
- Lüftungstechnik
- Sanitärtechnik
- Solartechnik
-
Gebäudeleittechnik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- ÖNORM EN 13313
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
4
Kundenbetreuungskenntnisse
- Anfragemanagement
- Durchführung von Kundenschulungen
-
Beratungskompetenz (2)
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
3
Maschinenbaukenntnisse
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Kältetechnik
- Maschinenmechanik
-
Fluidtechnik (2)
-
1
Medizintechnik-Kenntnisse
- Geräteservice im Bereich Medizintechnik
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (1)
- Smarte Messtechnik
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Fehleranalyse (1)
-
2
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
-
Technische Sachbearbeitung (1)
- Verwaltung von Wartungsaufträgen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
-
Brandschutz (1)
- Rauchabzugsanlagen
-
Brandschutz (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Kundenorientierung
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Angebotskalkulation
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fluidtechnik
- Führerschein B
- Hydrauliktechnik
- Klassische Mechanik
- Lesen von Schaltplänen
- Lesen von Stromlaufplänen
- Montage vor Ort
- Pneumatiktechnik
- Prozessleittechnik
- Reparatur von Gasheizungen
- Schaltschrankbau
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Tontechnik
- Videotechnik



