Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen beschäftigen sich mit der Erforschung neuer sowie mit der Weiterentwicklung von bestehenden Produkten, Verfahren oder Materialien in verschiedenen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Sie sind meist in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von großen Betrieben unterschiedlicher Branchen tätig. Je nach Forschungsbereich und Branche sind ihre Untersuchungsgegenstände und Aufgaben daher sehr unterschiedlich.
In der Produktion befassen sich Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen mit der Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten, Verfahrensprozessen, Rohstoffen oder Technologien. Beispiele dafür sind die Weiterentwicklung von Akkus für Elektroautos, die Verbesserung eines Produktionsverfahrens, um die Auswirkungen auf die Umwelt oder Kosten zu verringern, oder die Entwicklung von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen.
Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen führen verschiedene Untersuchungen und Experimente durch, wenden unterschiedliche Analyse- und Testverfahren an und entwickeln und testen Prototypen. Sie nehmen technische Daten auf, führen Berechnungen durch, fertigen Modelle an und fassen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Berichten zusammen. Bei ihrer Arbeit verwenden sie oftmals branchenspezifische Computerprogramme, z.B. um Simulationen durchzuführen oder Daten zu verarbeiten. Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen arbeiten meist in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachbereichen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Forschungsarbeiten planen und durchführen
- Produkte oder Verfahren optimieren und weiterentwickeln
- Budget- und Zeitpläne erstellen
- Prototypen entwickeln und testen
- Simulationen und Tests durchführen
- Ergebnisse auswerten
- Berichte verfassen
- Präsentationen halten
-
ab 04.11.2025
R&D Projektmanagement - IPMA® / pma in nur 4 Tagen
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=""] Seminar R&D Projektmanagement - IPMA® / pma (GPM). Seminar nur für wirklich innovative und dynamische Unternehmungen vom pma Ausbildungskooperationspartner. Forschungs- und Entwicklungsprojekte praxisorientiert managen. Steigern Sie Ihren Marktwert. Acht von zehn R&D-Verantwortliche österreichischer universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie R&D-Abteilungen in Industrie und Wirtschaft sind von den Vorteilen einer Kombination der Spezifika von R&D-Projekten mit dem international anerkannten IPMA® / pma Standard überzeugt und buchen dieses Seminar. In Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Optional auch als Basis für eine IPMA®-Zertifizierungsvorbereitung nach Level B, C und D. &amp;amp;lt;/p&amp;amp;gt;&lt;br /&gt;<br /> &amp;amp;lt;div style="display:inline;"&amp;amp;gt;&lt;br /&gt;<br /> &amp;amp;lt;img height="1" width="1" style="border-style:none;" alt="" src="http://www.googleadservices.com/pagead/conversion/1062369959/?label=&amp;amp;amp;amp;guid=ON&amp;amp;amp;amp;script=0"/&amp;amp;gt;&amp;amp;lt;/div&amp;amp;gt;&lt;br /&gt;<br /> &amp;amp;lt;p&amp;amp;gt;[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema -
ab 13.11.2025
F&E Projektmanagement
Spezifika, Herausforderungen, Tipps und Erfolgsfaktoren bei geförderten und ungeförderten Forschungs- und Entwicklungs-Projekten im wissenschaftlichen Kontext.Erlernen Sie die Denkweise und Methoden einer pragmatischen agilen Projektplanung und -durchführung aufbauend auf der Denkweise des klassischen Projektmanagements. Ziel ist dabei, die zwei Welten klassisch und agil nicht nur gegenseitig existieren zu lassen, sondern miteinander zu kombinieren. Geltende internationale Standards und Sichtweisen bleiben berücksichtigt.Sie werden eine umfassende Methodenkenntnis für alle Projektphasen von Projektplanung und Projektstart über Projektumsetzung und Projektcontrolling bis zum Projektabschluss kennenlernen. Darüber hinaus wird auf Herausforderungen bei der Projektplanung und -einreichung bei nationalen (z.B. FWF, FFG) und internationalen Fördergebern (EU-Projekte) eingegangen.Nähere Informationen zu den Schwerpunkten finden Sie unter: www.stmk.wifi.atIhr Vorteil:Es werden praktische Beispiele aus dem F&E-Umfeld der teilnehmenden Personen behandelt. An diesen werden die einzelnen Methoden des F&E-Projektmanagements dargestellt, erprobt und angewandt. Durch die jahrelange Praxis Ihres Trainers im F&E-Projektmanagement im universitären und wirtschaftlich/industriellen Umfeld werden Spezifika von F&E-Projekten sowie Tipps und Herausforderungen bei ungeförderten und geförderten Projekten behandelt.Themen:Detalinhalte finden Sie auf unserer Homepage unter: www.stmk.wifi.atZielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich gezielt an Personen, die F&E-Projekte in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Industrie und Wirtschaft durchführen.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
13.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 05.05.2026
Forschungs- und Ingenieurtaucharbeiten - Lehrgang
Sie haben technische-wissenschaftliche Kenntnisse und wollen diese auch unter Wasser einsetzen! Dieser Lehrgang berechtigt Sie zur Durchführung von Forschungs- und Ingenieurarbeiten unter Wasser. Sie lernen in Theorie und vor allem Praxis Berufstauchen nach dem österreichischen Standard (FK-V).Ziele:
Sie haben technisches/wissenschaftliche Kenntnisse und wollen diese auch unter Wasser einsetzen?! Dieser Lehrgang berechtigt Sie zur Durchführung von Forschungs- und Ingenieurarbeiten unter Wasser Sie werden in eine spannende und herausfordernde Berufswelt eingeführt. Sie erhalten eine perfekte Ausbildung in Theorie und vor allem PraxisZielgruppe:
Interessierte Personen mit guten handwerklichen Kenntnissen (zB. aus der Baubranche und metallverarbeitenden Berufen).Voraussetzungen:
Medizinisches Attest Sporttauchausbildung Level ** oder AOWD Mind. 100 Tauchgänge Die Sprengbefugnis (Kursnr.5728) ist nicht vorgeschrieben Der Unterwassersprengkurs ist ein eigener Sonderkurs, dieser kann ebenfalls bei uns besucht werden und ist als Zusatzausbildung empfehlenswert (auf Anfrage an simone.karlseder@wifi-ooe.at). Trockentauchkurs inkl. mind. 50 Trockentauchgänge Teamgeist Gute Kondition Verlässlichkeitsbescheinigung Guter Schwimmer Gute Rechenkenntnisse Auswahlverfahren (Kursnr.5690)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 28 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Artificial Intelligence
- Natural Language Processing
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
-
2
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (2)
- Nanorobots
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Umformtechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
IT-Produkte (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Mikroelektronik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Altium Designer
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Fahrzeugentwicklung (1)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen
-
Fahrzeugentwicklung (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Projektmanagement (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IATF 16949
- ISO 26262
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
6
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Patentdatenbanken
-
Forschungsrichtungen (1)
- Anwendungsorientierte Forschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Compliance Management (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Bau von Kraftmaschinen (1)
- Bau von Verbrennungsmotoren
- Fluidtechnik
- Werkzeugbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Amateurfunk
- RFID
-
Hochfrequenztechnik (2)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- DVP&R
- Gemba
-
Technische Qualitätskontrolle (3)
- Digitale Datenauswertung
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
-
1
Sachbearbeitung
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Entwicklung von Algorithmen
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Raumfahrttechnik (1)
- Raketentechnik
-
Raumfahrttechnik (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Materialwissenschaft (1)
- Forschung an Nanomaterialien
-
Physik (1)
- Klassische Mechanik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
Materialwissenschaft (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- ABAQUS
- ANSYS
- DEFORM
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Energietechnik-Forschung
- FEM-Software
- FEMFAT
- Fluid-Struktur-Kopplung
- HyperWorks CAE
- MKS-Simulationssoftware
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Mikroelektronik
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich



