TischlerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
TischlerInnen fertigen und montieren Möbelstücke und Bauteile aus Holz und Kunststoffen und führen Reparaturarbeiten an diesen Produkten durch.
Im Baubereich fertigen TischlerInnen Fenster, Türen, Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Treppen an. In der Möbelerzeugung stellen sie Einrichtungsgegenstände (z.B. Tische, Sessel) her. Auch Kunsttischlerarbeiten wie die Restaurierung oder der Nachbau von Stilmöbeln unter Anwendung alter Handwerkstechniken gehören zu ihren Aufgaben.
In Industriebetrieben arbeiten Bau- und Möbeltischler oft in der Serienproduktion. Die Einstellung computergesteuerter Automaten, die einzelne Arbeitsschritte wie z.B. das Fräsen ausführen, ist in Industriebetrieben infolge verstärkter Rationalisierungsmaßnahmen zu einem wesentlichen Tätigkeitsbereich der TischlerInnen geworden.
In Gewerbebetrieben beschäftigte TischlerInnen stellen in der Regel Einzelanfertigungen her. Unter Berücksichtigung der Kundenwünsche fertigen sie Entwurfskizzen an und führen in kleineren Betrieben alle Arbeiten von Beginn der Fertigung bis zur Montage durch, während in größeren Betrieben die Herstellung der einzelnen Erzeugnisse arbeitsteilig erfolgt. Die TischlerInnen wählen die verschiedenen Materialien wie Grob- oder Edelhölzer, Kunststoffe und verschiedene Hilfsmaterialien aus und schneiden den Werkstoff gemäß der Werkzeichnung zu. Dabei verwenden sie für gerade Schnitte eine Kreissäge und für runde Schnitte eine Bandsäge. Sie hobeln Bretter und andere Holzteile an den Auflageflächen mit Abrichthobelmaschinen (bzw. bei kleineren Flächen mit Handhobeln) und führen weitere Bearbeitungsverfahren (z.B. Bohren, Fräsen) durch. Die Bretter fügen sie, je nach Verwendungszweck, durch verschiedene Verbindungstechniken (z.B. Zinken, Zapfen, Nuten, Leimen, Nageln) zusammen.
Im Rahmen der Oberflächenbearbeitung leimen sie zur Verschönerung der Oberfläche dünne Deckblätter (Furniere) aus besonders wertvollen und schönen Holzarten auf weniger wertvolles Holz auf oder versehen Weichholzmöbel (zum Schutz der Oberfläche) mit Hartholzplatten. Schließlich behandeln die TischlerInnen die Oberflächen mit verschiedenen Beizlösungen, um die Holzerzeugnisse vor Witterungseinflüssen zu schützen und den Farbton des Holzes zu verstärken.
TischlerInnen fertigen und montieren Möbelstücke und Bauteile aus Holz und Kunststoffen und führen Reparaturarbeiten an diesen Produkten durch.
Im Baubereich fertigen TischlerInnen Fenster, Türen, Fußböden, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Treppen an. In der Möbelerzeugung stellen sie Einrichtungsgegenstände (z.B. Tische, Sessel) her. Auch Kunsttischlerarbeiten wie die Restaurierung oder der Nachbau von Stilmöbeln unter Anwendung alter Handwerkstechniken gehören zu ihren Aufgaben.
In Industriebetrieben arbeiten Bau- und Möbeltischler oft in der Serienproduktion. Die Einstellung computergesteuerter Automaten, die einzelne Arbeitsschritte wie z.B. das Fräsen ausführen, ist in Industriebetrieben infolge verstärkter Rationalisierungsmaßnahmen zu einem wesentlichen Tätigkeitsbereich der TischlerInnen geworden.
In Gewerbebetrieben beschäftigte TischlerInnen stellen in der Regel Einzelanfertigungen her. Unter Berücksichtigung der Kundenwünsche fertigen sie Entwurfskizzen an und führen in kleineren Betrieben alle Arbeiten von Beginn der Fertigung bis zur Montage durch, während in größeren Betrieben die Herstellung der einzelnen Erzeugnisse arbeitsteilig erfolgt. Die TischlerInnen wählen die verschiedenen Materialien wie Grob- oder Edelhölzer, Kunststoffe und verschiedene Hilfsmaterialien aus und schneiden den Werkstoff gemäß der Werkzeichnung zu. Dabei verwenden sie für gerade Schnitte eine Kreissäge und für runde Schnitte eine Bandsäge. Sie hobeln Bretter und andere Holzteile an den Auflageflächen mit Abrichthobelmaschinen (bzw. bei kleineren Flächen mit Handhobeln) und führen weitere Bearbeitungsverfahren (z.B. Bohren, Fräsen) durch. Die Bretter fügen sie, je nach Verwendungszweck, durch verschiedene Verbindungstechniken (z.B. Zinken, Zapfen, Nuten, Leimen, Nageln) zusammen.
Im Rahmen der Oberflächenbearbeitung leimen sie zur Verschönerung der Oberfläche dünne Deckblätter (Furniere) aus besonders wertvollen und schönen Holzarten auf weniger wertvolles Holz auf oder versehen Weichholzmöbel (zum Schutz der Oberfläche) mit Hartholzplatten. Schließlich behandeln die TischlerInnen die Oberflächen mit verschiedenen Beizlösungen, um die Holzerzeugnisse vor Witterungseinflüssen zu schützen und den Farbton des Holzes zu verstärken.
-
ab 01.03.2021
CAD Tischler I
Als Tischler lernen Sie die Grundkenntnisse für AutoCAD-Planungen von Möbeln und Räumen. Gute PC- und Windowskenntnisse sind erforderlich.
-
ab 15.03.2021
CAD Tischler II
Die Kenntnisse vom Kursteil 1 nutzen Sie zum Erstellen von Verkaufsperspektiven und Montageplänen in AutoCAD. So lernen Sie kostengünstig und relativ einfach Detail- und Verkaufspläne zu konstruieren.
-
ab 29.03.2021
CAD Tischler III
Mit AutoCAD lernen Sie den richtigen Mix für die optimale Raumplanung anzuwenden. Sie werden Volumen und Flächenkörper entwicklen, Materialien zuweisen und Lichtquellen setzen. Zur Kompetenzvertiefung konstruieren Sie einen typischen Kundenplan.
-
ab 06.04.2021
CAD Tischler IV
Sie trainieren in dieser Prüfungsvorbereitung intensiv Ihre neuen CAD-Kompetenzen. Damit sichern Sie sich den Lerntransfer und ein optimales Prüfungsergebnis.
-
ab 12.04.2021
CAD Tischler V
In einer kommissionellen Prüfung beweisen Sie Ihr praktisches und theoretisches Wissen. Bei positivem Erfolg erhalten Sie das ATC-Diplom CAD-Techniker für Tischler.
-
ab 07.06.2021
Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Tischler
Nutzen Sie mit diesem Intensivtraining die Möglichkeit, sich noch besser auf Ihre Lehrabschlussprüfung vorzubereiten: Sie vertiefen und festigen die Prüfungsthemen Fach-, Werkzeug- und Maschinenkunde sowie CAD und CNC. Weiters perfektionieren Sie Ihre Fertigkeiten für die praktische Prüfarbeit. Teilbesuch ist möglich.
-
ab 08.03.2021
Interior Design - Diplomlehrgang für Innendesign
- Einführung in die Raumwahrnehmung - Proportionen - Farbenlehre und -gestaltung - Lichtkunde und -gestaltung - Materialkunde - Geschichte des Wohnens - Wohnraumplanung (inklusive Küche und Bad) - Praktisches Vermessen - Konzeption - PlandarstelZiele:
Eröffnen Sie sich als Interior DesignerIn die Welt der Raumgestaltung und nutzen Sie fundiertes Fachwissen beim kreativen Gestalten verschiedenster Innenräume. Erschaffen Sie Räume, in denen sich Menschen rundum wohlfühlen und gern leben. Eine sehr erfüllende Tätigkeit wartet auf Sie! Das grundlegende Wissen vermittelt Ihnen unser Diplomlehrgang. Sie erwerben ein umfangreiches Verständnis für gestalterische Mittel wie Form, Farbe, Licht und Material und sind in der Lage, Ihren KundInnen individuelle Lösungen für spezielle Wohnkonzepte anzubieten. Dabei legen Sie Wert auf funktionelles Design und Ergonomie sowie neue Trends, um optimale Raumnutzung zu ermöglichen. Zusätzlich bekommen Sie Einblick in die Themen Shop- und Gastrodesign. Ökologie und Nachhaltigkeit werden bei allen Aspekten mitberücksichtigt und fließen vor allem im Bereich der Materialkunde mit ein. Im Rahmen des Lehrgangs erhalten Sie eine Einführung in konzeptionelles Vorgehen in der Einrichtungsplanung und üben intensiv das zwei- und dreidimensionale Planzeichnen. Für Ihre Abschlussarbeit setzen Sie sich intensiv mit einer realistischen Aufgabenstellung auseinander, erstellen ein Raumkonzept inklusive Planskizzen und präsentieren dieses vor unserer Lehrgangsjury. Dieses Portfolio können Sie weiterhin für KundInnen und/oder mögliche ArbeitgeberInnen nutzen. Eine Gruppengröße von maximal 15 Personen garantiert Ihnen optimale Betreuung und ein produktives wie kreatives Arbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Präsenzeinheiten (154 UE) noch etwa 70 weitere Stunden für selbstständiges Üben und die Ausarbeitung der Abschlussarbeit anfallen.Zielgruppe:
- Personen, die eine fundierte Ausbildung und kreative Herausforderung im Einrichtungssektor suchen - MaturantInnen, MitarbeiterInnen aus dem Einzelhandel und Verkauf, DekorateurInnen, TischlerInnen und Interessierte - StudentInnen der Architektur, dieVoraussetzungen:
- Besuch des Informationsabends verpflichtend - Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen - Technisches Verständnis und Freude am Planen und GestaltenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
08.03.2021 - 16.06.2021 -
ab 02.06.2021
Meisterausbildungen in der Technik Informationsabend
Folgende Fachbereiche der Werkmeisterschule werden vorgestellt: - Werkmeisterschule der Fachrichtung Elektrotechnik - Werkmeisterschule der Fachrichtung Maschinenbau - Werkmeisterschule der Fachrichtung Maschinenbau-Automatisierungstechnik - Werkmeisterschule der Fachrichtung Mechatronik Folgende Meisterkurse werden vorgestellt: - Meisterkurs Elektrotechnik - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung - Grundlagen für Meisterkurs - Heizungstechnik und Gas-/Sanitärtechnik - Meisterkurs Gas- und Sanitärtechnik - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung - Meisterkurs Heizungstechnik - Meisterkurs Tischler - Meisterkurs Kraftfahrzeugtechnik - Meisterkurs Landmaschinentechnik - Meisterkurs Karosseriebautechnik - Meisterkurs MetalltechnikZiele:
Großer Informationsabend für Meisterausbildungen in der Technik An diesem Informationsabend können Sie sich über den Inhalt der viersemestrigen Werkmeisterschule des WIFI Salzburg sowie der Vorbereitungskurse zur Meister- oder Befähigungsprüfung für die angeführten Berufsgruppen mit ihren Schwerpunkten und den für Sie entstehenden Möglichkeiten informieren. Wir beantworten gerne persönlich Ihre Fragen zu Einstiegsvoraussetzungen, Kursablauf, Details etc.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
02.06.2021 - 02.06.2021 -
ab 08.04.2021
Tischler - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie bereiten sich optimal auf die Prüfarbeit und das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung Tischler vor und machen sich mit der Prüfungswerkstätte vertraut.
-
ab 04.06.2021
Tischler - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie bereiten sich optimal auf die Prüfarbeit und das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung Tischler vor und machen sich mit der Prüfungswerkstätte vertraut.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Holzbearbeitungsmaschinen (1)
- Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Bedienung von CNC-Maschinen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Modellen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (1)
- Montage von Toren
-
Metallbau (1)
-
1
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (2)
- Renovierung von Böden bei Altbausanierung
- Renovierung von Parkettböden
-
Altbausanierung (2)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- Klebefolien laminieren
- Kleben mit Kontaktkleber
-
Fertigungstechnik (2)
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Raumausstattungsartikel
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (1)
- Holzplatten
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
3
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
- CAD-Systeme Holztechnik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- RFEM
-
7
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (5)
- Drechseln
- Hobeln
- Holzzuschnitt
- Leimen
- Schnitzen
- Holzoberflächenbehandlung
-
Tischlern (2)
- Bautischlerei
- Türenbau
-
Holztechnik (2)
- Befestigungstechnik
- Intarsientechnik
-
Möbelreparatur (1)
- Möbel polieren
-
Möbelmontage (2)
- Montage von Küchen
- Montage von Raumausstattungsartikeln
-
Holzschutzmaßnahmen (2)
- Wachsen von Holz
- Ölen von Holz
-
Holzbearbeitungstechniken (5)
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Holzdesign
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Restaurierungskenntnisse
- Möbelrestaurierung
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
-
Zerspanungstechnik (1)
- Entgraten
-
Zerspanungstechnik (1)
-
3
Oberflächenbehandlung
-
Lackieren (1)
- Holzlasuren
- Malen und Anstreichen
-
Oberflächenveredelung (2)
- Poliertechnik
- Metall polieren
-
Lackieren (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektcontrolling (1)
- Raumausstattungskenntnisse
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Werkstattpflege
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (1)
- Aufmaßerstellung
-
Vermessungswesen (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ästhetisches Gefühl
- Farbgefühl
- Form- und Raumgefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Besondere Handgeschicklichkeit
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Gutes Sehvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit
-
2
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Umgang mit Chemikalien
- Raumausstattungskenntnisse
- Arbeit mit Fertigungsplänen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Arbeit mit Plänen
- Bautischlerei
- CNC - Computerized Numerical Control
- Fachberatung
- Holzoberflächenbehandlung
- Intarsientechnik
- Kunststoffplattenverarbeitung
- Materialeinkauf
- Möbeldesign
- Möbelmontage
- Werkstückentwurf