ArbeitsvorbereiterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.600,- bis € 2.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ArbeitsvorbereiterInnen sind für den reibungslosen Ablauf des Fertigungs- und Produktionsprozesses zuständig und arbeiten fortlaufend an der Verbesserung der Prozessabläufe zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung. Sie bereiten Arbeitsprozesse vor, indem sie den Einsatz von Materialien, Rohstoffen und Arbeitsmitteln berechnen, planen und koordinieren sowie die Reihenfolge der Bearbeitungsvorgänge festlegen.

Sie stellen sicher, dass die benötigten Materialen und Betriebsmittel in den richtigen Mengen und zum richtigen Zeitpunkt für die Produktion zur Verfügung stehen, sodass die Produkte in guter Qualität und termingerecht fertiggestellt werden können. Dazu erstellen ArbeitsvorbereiterInnen Arbeits- und Prozessablaufpläne und kalkulieren die voraussichtlichen Herstellungskosten. Sie arbeiten eng mit anderen Betriebsbereichen zusammen, wie z.B. Einkauf, Verkauf, Lager und Produktion.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Personaleinsatz planen und überwachen
  • Kapazitäten planen
  • Fertigungsaufträge erstellen
  • Liefertermine überwachen
  • Produktion planen und überwachen
  • Betriebsdaten auswerten
  • Maßnahmen zur Prozessoptimierung ausarbeiten
  • Stücklisten und Fertigungsunterlagen erstellen
  • Stammdaten pflegen
Kolleg Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebs- und Qualitätsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Kunststofftechnik und Produktionsentwicklung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technisches Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik
  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • 1
    • Kostenbewusstsein
  • Kommunikationsstärke
  • Prozessverständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Zielorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Schichtarbeit
  • Elektronikkenntnisse
  • Holzverarbeitungskenntnisse
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Arbeitsvorbereitung
  • Auftragslogistik
  • AutoCAD
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • PPS
  • Produktionsplanung
  • Produktionssteuerung
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung