ArbeitsvorbereiterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.970,- bis € 3.130,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.370,- bis € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ArbeitsvorbereiterInnen sind für den reibungslosen Ablauf des Fertigungs- und Produktionsprozesses zuständig und arbeiten fortlaufend an der Verbesserung der Prozessabläufe zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung. Sie bereiten Arbeitsprozesse vor, indem sie den Einsatz von Materialien, Rohstoffen und Arbeitsmitteln berechnen, planen und koordinieren sowie die Reihenfolge der Bearbeitungsvorgänge festlegen.

Sie stellen sicher, dass die benötigten Materialen und Betriebsmittel in den richtigen Mengen und zum richtigen Zeitpunkt für die Produktion zur Verfügung stehen, sodass die Produkte in guter Qualität und termingerecht fertiggestellt werden können. Dazu erstellen ArbeitsvorbereiterInnen Arbeits- und Prozessablaufpläne und kalkulieren die voraussichtlichen Herstellungskosten. Sie arbeiten eng mit anderen Betriebsbereichen zusammen, wie z.B. Einkauf, Verkauf, Lager und Produktion.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Personaleinsatz planen und überwachen
  • Kapazitäten planen
  • Fertigungsaufträge erstellen
  • Liefertermine überwachen
  • Produktion planen und überwachen
  • Betriebsdaten auswerten
  • Maßnahmen zur Prozessoptimierung ausarbeiten
  • Stücklisten und Fertigungsunterlagen erstellen
  • Stammdaten pflegen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Maschinenbau Plus - Automatisierungstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebs- und Qualitätsmanagement Kolleg Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Kolleg Kolleg für Maschinenbau Plus - Fertigungsverfahren Kunststoffe Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technisches Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Digital Future & New Technologies Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
  • ab 03.11.2025
    Die Schulung behandelt die Übergabe aus dem Planungs- oder Konstruktionsmodul in das OPRM (Optical Render Module) sowie den Import der Daten. Anschließend werden die Gestaltung der Landschaft, die Wettereinstellungen und die Materialvergabe erläutert. Der Reiter Objekte sowie verschiedene Effekte werden vorgestellt. Zudem wird gezeigt, wie Elemente in eine eigene Ordnerstruktur gespeichert werden können. Den Abschluss bildet die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte.
    Ziele:
    siehe Website
    Zielgruppe:
    Diese 2-tägige Gruppenschulung ist etwas für Personen, die täglich in einem möbelproduziereden Unternehmen (Arbeitsvorbereiter in Bereichen Tischlerei, Ladenbau, Möbel- und Messebau) arbeiten und schneller konstruieren möchten.
    Voraussetzungen:
    Für die Schulung sind Grundkenntnisse aus den Kursen „Konstruktion Grundlagen“ oder „Planung Grundlagen“ erforderlich, da die Inhalte direkt aus dem Planungs- bzw. Konstruktionsmodul für das Rendering übernommen werden.

    Institut:
    CAD+T Solutions GmbH

    Wo:
    Gewerbepark 16, 4052 Ansfelden oder online.

    Wann:
    03.11.2025 - 03.11.2025

  • ab 25.11.2025
    <p>In diesem Kurs haben Sie die M&ouml;glichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten.</p> <p>Inhalte:</p> Grundlagen der computerunterst&uuml;tzten Fertigungstechnik Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterst&uuml;tzte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fr&auml;sen Rationelles Programmieren mit Variablen &Uuml;bung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350)
    Ziele:
    CNC-Holztechnik Grundlagen
    Zielgruppe:
    <p> Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr Entscheidungstr&auml;ger f&uuml;r Investitionen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    25.11.2025 - 26.11.2025

  • ab 01.12.2025
    In diesem Modul lernen Sie die CAD/CAM Technologie in der Basis kennen. Einstiegskurs für Personen ohne CAM-Vorkenntnisse.
    Ziele:
    <p>Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse, um Ihre rechnerunterst&uuml;tzte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Einfache CAD-Modelle als 3D-Bauteil zu konstruieren &Auml;nderungen an bestehenden 3D-Bauteilen durchzuf&uuml;hren Einfache CAM-Programme am 3D-Bauteil zu erstellen Spannmittelthematik / optimalen Werkzeugeinsatz / Bearbeitungsstrategien passend einzusetzen
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer:in Arbeitsvorbereiter:in / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen die den n&auml;chsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:in / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament
    Voraussetzungen:
    Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fr&auml;sen / Schleifen)

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    01.12.2025 - 06.12.2025

  • ab 16.01.2026
    Sie lernen weiterführende Themen der CAM-Programmierung kennen und beherrschen Konstruktionsänderungen, Datenimport in 3D, 2,5D-Bearbeitung, alle Standardzyklen und einfache NC-Code-Erstellung.
    Ziele:
    <p>Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre rechnerunterst&uuml;tzte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Selbst erstellte od. fremd importierte CAD-Modelle zu programmieren &Auml;nderungen an bestehenden Programmen durchzuf&uuml;hren Simulationstools zu nutzen um Sch&auml;den an Mensch u. Maschine zu verhindern
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer:innen Arbeitsvorbereiter:innen / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen, die den n&auml;chsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:innen / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament
    Voraussetzungen:
    Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fr&auml;sen / Schleifen)

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    16.01.2026 - 24.01.2026

  • ab 26.01.2026
    <p>In diesem Kurs haben Sie die M&ouml;glichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten.</p> <p>Inhalte:</p> Grundlagen der computerunterst&uuml;tzten Fertigungstechnik Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterst&uuml;tzte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fr&auml;sen Rationelles Programmieren mit Variablen &Uuml;bung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350)
    Ziele:
    CNC-Holztechnik Grundlagen
    Zielgruppe:
    <p> Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr Entscheidungstr&auml;ger f&uuml;r Investitionen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    26.01.2026 - 27.01.2026

  • ab 28.01.2026
    <p>In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten.<br> <br> Inhalte: Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fräsen Rationelles Programmieren mit Variablen Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350) </p>
    Ziele:
    CNC-Holztechnik Programmieren mit NC-Hops
    Zielgruppe:
    <p> Tischlereitechniker-Produktion Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr Entscheidungsträger für Investitionen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    28.01.2026 - 29.01.2026

  • ab 29.01.2026
    Sie erreichen durch diese Prüfung die erste Stufe der Kursreihe zum/zur CAD/CAM-Techniker:in.
    Ziele:
    In der Ausbildung zum/zur CAD/CAM-Techniker:in lernen Sie, CAD-Konstruktionen fertigungsgerecht zu erstellen, die Geometrien an moderne CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken, anschließend prozesssicher, effizient in der Umsetzung und anhand der selbst erstellten Zeichnungsvorgabe, abzuarbeiten.
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer:in Arbeitsvorbereiter:in / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen die den n&auml;chsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament
    Voraussetzungen:
    Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fr&auml;sen / Schleifen)

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    29.01.2026 - 29.01.2026

  • ab 30.01.2026
    Sie erlangen die Kompetenzen, CAD-Modelle für CNC-gerechte Werkstattzeichnungen, Bauteile und Baugruppen zu erstellen. Sie lernen die Übernahme und Import von 3D-Volumenmodellen ("Solid") aus CAD-Daten, automatisches Generieren der Bearbeitung und Weiterverarbeitung der 3D-Daten mit CAM-Software.
    Ziele:
    <p>Sie erwerben die notwendigen programmier- und fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre rechnerunterst&uuml;tzte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten.</p> <p>Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Selbst erstellte oder fremd importierte CAD-Modelle zu programmieren &Auml;nderungen an bestehenden Programmen durchzuf&uuml;hren Simulationstools zu nutzen um Schaden an Mensch und Maschine zu verhindern
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer:innen Arbeitsvorbereiter:innen / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:innen / Einsteller:innen die den n&auml;chsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:innen / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament
    Voraussetzungen:
    Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fr&auml;sen / Schleifen)

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    30.01.2026 - 27.03.2026

  • ab 13.02.2026
    Neue, moderne Programmierschritte vom Steuerungshersteller direkt und unkompliziert umsetzen und sofort davon für Ihre Fertigung profitieren. Lernen Sie die aktuellsten Programmiertrends auf Heidenhain-Steuerungen kennen. Setzen Sie die Vorteile der aktuellen Strategien für sich und Ihre Kunden ein. Profitieren Sie von schnelleren Programmierzeiten, verbesserten Prozessen und motivierteren Mitarbeitern für Ihre künftigen Aufgaben.
    Ziele:
    <p>Sie erwerben die notwendigen programmier- und fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre aktuelle Fertigung noch etwas wirtschaftlicher, effizienter und prozesssicherer zu gestalten.</p>
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer:innen Arbeitsvorbereiter:innen / Meister:innen in der Fertigung CAD/CAM Anwender:innen f&uuml;r eventuelle Postprozessoranpassungen
    Voraussetzungen:
    Gute Programmierkenntnisse im Heidenhain Steuerungsbereich (TNC 320 / 620 / 640 / iTNC 530 od. &auml;ltere Steuerungsgenerationen) Kenntnis der bisherigen Programmierstrukturen im Unternehmen

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    13.02.2026 - 13.02.2026

  • ab 20.03.2026
    Neue, moderne Programmierschritte vom Steuerungshersteller direkt und unkompliziert umsetzen und sofort davon für Ihre Fertigung profitieren. Lernen Sie die aktuellsten Programmiertrends auf Siemens-Steuerungen kennen. Setzen Sie die Vorteile der aktuellen Strategien für sich und Ihre Kunden ein. Profitieren Sie von schnelleren Programmierzeiten, verbesserten Prozessen und motivierteren Mitarbeitern für Ihre künftigen Aufgaben.
    Ziele:
    <p>Sie erwerben die notwendigen programmier- und fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre aktuelle Fertigung noch etwas wirtschaftlicher, effizienter und prozesssicherer zu gestalten.</p>
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung CAD/CAM Anwender:innen f&uuml;r eventuelle Postprozessoranpassungen
    Voraussetzungen:
    Gute Programmierkenntnisse im Siemens Steuerungsbereich (Siemens 828/840 D sl / Operate od. &auml;ltere Steuerungsgenerationen) Kenntnis der bisherigen Programmierstrukturen im Unternehmen

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    20.03.2026 - 20.03.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Prozessverständnis
  • Technisches Verständnis
  • Zielorientierung
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Elektronikkenntnisse
  • Holzverarbeitungskenntnisse
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Arbeitsvorbereitung
  • AutoCAD
  • CNC-Fertigungsverfahren
  • FMEA
  • PPS
  • Produktionslogistik
  • Produktionsplanung
  • Produktionssteuerung
  • Qualitätskontrolle
  • Serienfertigung