zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
ArbeitsvorbereiterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
ArbeitsvorbereiterInnen sind für den reibungslosen Ablauf des Fertigungs- und Produktionsprozesses zuständig und arbeiten fortlaufend an der Verbesserung der Prozessabläufe zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung. Sie bereiten Arbeitsprozesse vor, indem sie den Einsatz von Materialien, Rohstoffen und Arbeitsmitteln berechnen, planen und koordinieren sowie die Reihenfolge der Bearbeitungsvorgänge festlegen.
Sie stellen sicher, dass die benötigten Materialen und Betriebsmittel in den richtigen Mengen und zum richtigen Zeitpunkt für die Produktion zur Verfügung stehen, sodass die Produkte in guter Qualität und termingerecht fertiggestellt werden können. Dazu erstellen ArbeitsvorbereiterInnen Arbeits- und Prozessablaufpläne und kalkulieren die voraussichtlichen Herstellungskosten. Sie arbeiten eng mit anderen Betriebsbereichen zusammen, wie z.B. Einkauf, Verkauf, Lager und Produktion.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Personaleinsatz planen und überwachen
- Kapazitäten planen
- Fertigungsaufträge erstellen
- Liefertermine überwachen
- Produktion planen und überwachen
- Betriebsdaten auswerten
- Maßnahmen zur Prozessoptimierung ausarbeiten
- Stücklisten und Fertigungsunterlagen erstellen
- Stammdaten pflegen
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
ab 25.11.2025
CNC-Holztechnik Grundlagen
<p>In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten.</p> <p>Inhalte:</p> Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fräsen Rationelles Programmieren mit Variablen Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350)Ziele:
CNC-Holztechnik GrundlagenZielgruppe:
<p> Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr Entscheidungsträger für Investitionen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
25.11.2025 - 26.11.2025 -
ab 01.12.2025
CAD/CAM Einstieg
In diesem Modul lernen Sie die CAD/CAM Technologie in der Basis kennen. Einstiegskurs für Personen ohne CAM-Vorkenntnisse.Ziele:
<p>Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse, um Ihre rechnerunterstützte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Einfache CAD-Modelle als 3D-Bauteil zu konstruieren Änderungen an bestehenden 3D-Bauteilen durchzuführen Einfache CAM-Programme am 3D-Bauteil zu erstellen Spannmittelthematik / optimalen Werkzeugeinsatz / Bearbeitungsstrategien passend einzusetzenZielgruppe:
CNC-Programmierer:in Arbeitsvorbereiter:in / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen die den nächsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:in / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem FundamentVoraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen) -
ab 16.01.2026
CAM-Grundlagen
Sie lernen weiterführende Themen der CAM-Programmierung kennen und beherrschen Konstruktionsänderungen, Datenimport in 3D, 2,5D-Bearbeitung, alle Standardzyklen und einfache NC-Code-Erstellung.Ziele:
<p>Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre rechnerunterstützte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Selbst erstellte od. fremd importierte CAD-Modelle zu programmieren Änderungen an bestehenden Programmen durchzuführen Simulationstools zu nutzen um Schäden an Mensch u. Maschine zu verhindernZielgruppe:
CNC-Programmierer:innen Arbeitsvorbereiter:innen / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen, die den nächsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:innen / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem FundamentVoraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen) -
ab 26.01.2026
CNC-Holztechnik Grundlagen
<p>In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten.</p> <p>Inhalte:</p> Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fräsen Rationelles Programmieren mit Variablen Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350)Ziele:
CNC-Holztechnik GrundlagenZielgruppe:
<p> Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr Entscheidungsträger für Investitionen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
26.01.2026 - 27.01.2026 -
ab 28.01.2026
CNC-Holztechnik Programmieren mit NC-Hops
<p>In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und abzuarbeiten.<br> <br> Inhalte: Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren Maschinentypen und Bauarten Auswahlkriterien Grafisch unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fräsen Rationelles Programmieren mit Variablen Übung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350) </p>Ziele:
CNC-Holztechnik Programmieren mit NC-HopsZielgruppe:
<p> Tischlereitechniker-Produktion Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen und Lehrlinge im 3. Lehrjahr Entscheidungsträger für Investitionen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
28.01.2026 - 29.01.2026 -
ab 29.01.2026
CAM-Fachkraft Prüfung
Sie erreichen durch diese Prüfung die erste Stufe der Kursreihe zum/zur CAD/CAM-Techniker:in.Ziele:
In der Ausbildung zum/zur CAD/CAM-Techniker:in lernen Sie, CAD-Konstruktionen fertigungsgerecht zu erstellen, die Geometrien an moderne CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken, anschließend prozesssicher, effizient in der Umsetzung und anhand der selbst erstellten Zeichnungsvorgabe, abzuarbeiten.Zielgruppe:
CNC-Programmierer:in Arbeitsvorbereiter:in / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen die den nächsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem FundamentVoraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen) -
ab 30.01.2026
CAD/CAM Aufbau
Sie erlangen die Kompetenzen, CAD-Modelle für CNC-gerechte Werkstattzeichnungen, Bauteile und Baugruppen zu erstellen. Sie lernen die Übernahme und Import von 3D-Volumenmodellen ("Solid") aus CAD-Daten, automatisches Generieren der Bearbeitung und Weiterverarbeitung der 3D-Daten mit CAM-Software.Ziele:
<p>Sie erwerben die notwendigen programmier- und fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre rechnerunterstützte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten.</p> <p>Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Selbst erstellte oder fremd importierte CAD-Modelle zu programmieren Änderungen an bestehenden Programmen durchzuführen Simulationstools zu nutzen um Schaden an Mensch und Maschine zu verhindernZielgruppe:
CNC-Programmierer:innen Arbeitsvorbereiter:innen / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:innen / Einsteller:innen die den nächsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:innen / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem FundamentVoraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen) -
ab 13.02.2026
Einfach + schnell bei Heidenhain CNC Programmierung
Neue, moderne Programmierschritte vom Steuerungshersteller direkt und unkompliziert umsetzen und sofort davon für Ihre Fertigung profitieren. Lernen Sie die aktuellsten Programmiertrends auf Heidenhain-Steuerungen kennen. Setzen Sie die Vorteile der aktuellen Strategien für sich und Ihre Kunden ein. Profitieren Sie von schnelleren Programmierzeiten, verbesserten Prozessen und motivierteren Mitarbeitern für Ihre künftigen Aufgaben.Ziele:
<p>Sie erwerben die notwendigen programmier- und fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre aktuelle Fertigung noch etwas wirtschaftlicher, effizienter und prozesssicherer zu gestalten.</p>Zielgruppe:
CNC-Programmierer:innen Arbeitsvorbereiter:innen / Meister:innen in der Fertigung CAD/CAM Anwender:innen für eventuelle PostprozessoranpassungenVoraussetzungen:
Gute Programmierkenntnisse im Heidenhain Steuerungsbereich (TNC 320 / 620 / 640 / iTNC 530 od. ältere Steuerungsgenerationen) Kenntnis der bisherigen Programmierstrukturen im Unternehmen -
ab 20.03.2026
Einfach + schnell bei Siemens CNC Programmierung
Neue, moderne Programmierschritte vom Steuerungshersteller direkt und unkompliziert umsetzen und sofort davon für Ihre Fertigung profitieren. Lernen Sie die aktuellsten Programmiertrends auf Siemens-Steuerungen kennen. Setzen Sie die Vorteile der aktuellen Strategien für sich und Ihre Kunden ein. Profitieren Sie von schnelleren Programmierzeiten, verbesserten Prozessen und motivierteren Mitarbeitern für Ihre künftigen Aufgaben.Ziele:
<p>Sie erwerben die notwendigen programmier- und fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre aktuelle Fertigung noch etwas wirtschaftlicher, effizienter und prozesssicherer zu gestalten.</p>Zielgruppe:
CNC-Programmierer Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung CAD/CAM Anwender:innen für eventuelle PostprozessoranpassungenVoraussetzungen:
Gute Programmierkenntnisse im Siemens Steuerungsbereich (Siemens 828/840 D sl / Operate od. ältere Steuerungsgenerationen) Kenntnis der bisherigen Programmierstrukturen im Unternehmen -
ab 27.03.2026
CAD/CAM-Techniker Prüfung
Nach Besuch der Kurse 5181 bis 5184 können Sie die Prüfung zum/zur "CAD/CAM-Techniker;in" ablegen - als Zeugnis Ihrer fachübergreifenden Kompetenz im Bereich der computerunterstützten Fertigung.Ziele:
In der Ausbildung zum CAD/CAM-Techniker lernen Sie, CAD-Konstruktionen fertigungsgerecht zu erstellen, die Geometrien an moderne CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken, anschließend prozesssicher, effizient in der Umsetzung und anhand der selbst erstellten Zeichnungsvorgabe, abzuarbeiten.Zielgruppe:
CNC-Programmierer:in Arbeitsvorbereiter:in / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen, die den nächsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem FundamentVoraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
-
Abfüllmaschinen (1)
- Bedienung von Abfüllmaschinen
-
Abpackmaschinen (1)
- Bedienung von Abpackmaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (5)
- Digitales Wartungsmanagement
- Erstellung von Wartungsplänen
- Erstellung von Wartungsunterlagen
- Predictive Maintenance
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (3)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
- Stillstandsvorbereitung und -durchführung
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Robotik (3)
- Installation von Robotersystemen
- Reparatur von Robotersystemen
- Wartung von Robotersystemen
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (5)
- Additive Fertigungstechniken
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Werkstoff- und Materialkunde
-
Fertigungstechnik (5)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
- Betriebsdatenerfassungsysteme
- Instandhaltungssoftware
- PPS
- Qualitätsmanagement-Software
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (10)
- Arbeitsvorbereitung
- Betriebsmitteleinsatzplanung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Durchführung von Zeitstudien
- Erstellung von Arbeitsplänen
- Materialflussplanung
- Nachhaltige Produktion
- Produktionsablaufplanung
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
-
Produktionswirtschaft (10)
-
1
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Antriebssysteme
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
2
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerhaltung
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Lagerwirtschaft (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Kapazitätsplanung
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
-
Anlagenbau (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
-
7
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Prozessmanagement (2)
- Fertigungsoptimierung
- Prozessoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (2)
- Analyse von Messdaten
- FMEA
- Toleranzmanagement
-
Produktionsüberwachung (2)
- Dokumentation von Produktionsabläufen
- Dokumentation von Produktionsdaten
-
Qualitätskontrolle (2)
- Kamerabasierte Produktdiagnose
- Kontrolle der Abläufe
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (3)
- Durchführung von Inprozesskontrollen
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- Technisches Verständnis
- Zielorientierung
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Elektronikkenntnisse
- Holzverarbeitungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- AutoCAD
- CNC-Fertigungsverfahren
- FMEA
- PPS
- Produktionslogistik
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- Qualitätskontrolle
- Serienfertigung
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



