FreizeitbetreuerIn

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Ausbildungsform: BMS/BHS
∅ Einstiegsgehalt: € 1.710,- bis € 1.830,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

FreizeitbetreuerInnen sind für die kreative Gestaltung der Freizeit von Personen verschiedenen Alters zuständig, z.B. in den Bereichen Tourismus sowie Freizeit- und Kulturpädagogik, in der Jugendarbeit oder in der Seniorenbetreuung. Sie tragen zu einer aktiven Freizeitgestaltung von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen bei und regen diese zu einer sportlichen, kreativen oder handwerklichen Tätigkeit an.

Sie planen und organisieren verschiedene Freizeitangebote, wie z.B. Sportprogramme, kulturelle Unternehmungen, Tanzveranstaltungen oder Malkurse. Dabei müssen FreizeitbetreuerInnen stets auf die Bedürfnisse ihres Zielpublikums eingehen und entsprechende Aktivitäten anbieten. Die Angebote sollen im Einklang mit der Idee einer sinnvollen, selbstbestimmten Freizeit- oder Urlaubsgestaltung stehen.

Zur möglichst guten Unterhaltung ihrer Gäste und anvertrauten Gruppen bieten FreizeitbetreuerInnen oft ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten an, z.B. Sportübungen, Spiele, Malkurse, Theatergruppen, Ausflüge, Kochkurse, Kinderschminken, Tanzkurse, Wettbewerbe oder Bastelworkshops.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Freizeitprogramme planen und organisieren
  • Hotelgäste empfangen
  • Über Freizeitangebote informieren
  • Ausflüge organisieren
  • Gäste zur Teilnahme an Angeboten animieren
  • Bewegungsspiele planen und durchführen
  • Abendveranstaltungen organisieren und moderieren
  • ab 11.10.2023
    In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<p><p> Karriere und Berufschancen<br> Trainerinnen und Trainer sind am Arbeitsmarkt gefragt.<p> Mit dieser Ausbildung können Sie in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung tätig werden, wie z.B.:<br> .) Fachtrainer/in (z. B. IT, Recht, Sprachen, Teilbereiche der Betriebswirtschaft, verschiedene Handwerke oder technische Fachbereiche)<br> .) Persönlichkeitstrainer/n<br> .) Verhaltenstrainer/in<br> .) Berufsorientierungstrainer/in, Bewerbungstrainer/in<p> Darüber hinaus kann diese Ausbildung ein Start für eine Karriere als Animateurin bzw. Animateur oder Freizeitbetreuerin bzw. Freizeitbetreuer sein.<p> Sie müssen viele Vorträge halten und oft vor großen Gruppen sprechen? Dann hilft Ihnen diese Ausbildung dabei, Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.<p> Mögliche Auftrag-, bzw. Arbeitgeber/innen für Trainer/innen sind<br> .) Weiterbildungsinstitutionen, Institutionen der Erwachsenenbildung (WIFI, BFI usw.)<br> .) private Kurs- und Seminaranbieter<br> .) Schulen, Universitäten<br> .) Beratungsunternehmen<br> .) Unternehmen aller Branchen<p> Der Trainerberuf kann sowohl im Angestelltenverhältnis, als auch selbständig ausgeübt werden. Da der Trainerberuf an keine Gewerbeordnung gebunden ist, kann er als Freier Beruf ausgeübt werden, d.h. Sie benötigen für eine selbständige Tätigkeit keinen Gewerbeschein.<p> Die ISO 17024 Personenzertifizierung erhöht erfahrungsgemäß die Chancen der Absolvent/innen unserer Trainerausbildung auf dem Arbeitsmarkt und selbständige Trainer/innen lukrieren durch die Zertifizierung mehr Aufträge.<p> Personenzertifikate nach ISO-Standard bieten Ihren Kund/innen eine unabhängige Bescheinigung der Qualität Ihrer Trainingskompetenzen. Die Konkurrenz am Markt ist groß. Mit dem ISO 17024 Zertifikat stechen Sie aus der Masse heraus und erhöhen Ihre Chancen auf lukrative Aufträge. Da das Zertifikat nach Gültigkeitsablauf immer wieder erneuert werden muss, ist für Ihre Kund/innen auch die Aktualität Ihrer Trainingskompetenz gewährleistet. Diese Vorteile sind für Unternehmen auf der Suche nach dem/der Trainer/in Ihres Vertrauens eine große Entscheidungshilfe.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Was lernen Sie in dieser Ausbildung?<br> In der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer in der Erwachsenenbildung lernen Sie:<br> .) den sicheren Umgang mit kleinen und großen Gruppen.<br> .) Sie optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen verschiedene Sprechtechniken, um Inhalte lebendig vermitteln zu können<br> .) richtiges (Selbst-)Präsentieren, das Ihnen nicht nur beim Training, sondern auch bei Präsentationen und Vorträgen aller Art hilft<br> .) praktische Methoden, um Lehrinhalte interessant und nachhaltig vermitteln zu können<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance Learning runden die Ausbildung ab.<p> (Diese Ausbildung entspricht den Anforderungen des AMS Österreich und berechtigt Sie, als AMS-Trainer/in tätig zu werden.)<p> Inhalte dieser Ausbildung<br> .) Rollendefinition und Abgrenzung: Verantwortung eines Trainers / einer Trainerin<br> .) Wahrnehmung und Kommunikation im Präsentationskontext<br> .) Gruppendynamik: Gruppenprozesse erkennen und steuern<br> .) Rhetorik und Sprechtechnik im Seminarkontext<br> .) Präsentationstechniken: Auswahl und Umsetzung<br> .) Moderationstechniken: Visualisierung und Zeitmanagement<br> .) Grundzüge Pädagogik / Didaktik: Lehr- und Lerntheorien<br> .) Trainingsdesign und Transfersicherung<br> .) Erstellung von Lernunterlagen und Handouts<br> .) Techniken und Tipps für die Vorbereitung und Durchführung von Distance-Learning-Einheiten
    Ziele:
    Ausbildung

    Institut:
    ppc training Rath & Artner GmbH

    Wo:
    Wien

    Wann:
    11.10.2023 - 16.11.2023

  • ab 06.11.2023
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    06.11.2023 - 16.11.2023

  • ab 04.12.2023
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    04.12.2023 - 14.12.2023

  • ab 08.01.2024
    In dieser Einführung in die Bewegungs- und Wahrnehmungsarbeit mit Kindern, Erwachsenen und Senioren werden viele Impulse zur Begleitung nach den wirklichen Entwicklungsbedürfnissen gegeben. Menschen begleiten und unterstützen, das Leben achtsamer, bewegter und stressfrei zu bewältigen. Leistungsfähiger und mit Freude in jedem Beruf. Das sind die Ziele dieser Ausbildung und geben die Grundlage für den Beruf der/des Bewegungspädagogin als Selbständige oder Angestellte in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kindegruppen, Hortgruppen, Betrieben zur Gesundheitsprävention, im Wellnessbereich und vielem mehr.
    Ziele:
    Bewegung und Turnen mit Kindern und Erwachsenen, höhere Leistungsfähigkeit im Beruf, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, selbständige/r BewegungspädagogIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenverantwortlich, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    08.01.2024 - 11.01.2024

  • ab 22.01.2024
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    22.01.2024 - 01.02.2024

  • ab 05.02.2024
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    05.02.2024 - 15.02.2024

  • ab 12.02.2024
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    12.02.2024 - 22.02.2024

  • ab 11.03.2024
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    11.03.2024 - 21.03.2024

  • ab 08.04.2024
    In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklungspsychologie von 0 bis 12 Jahre und über die Grundlagen der Montessori Pädagogik. Es werden die theoretischen Aspekte dieser besonderen Pädagogik mit dem praktischen Arbeiten an den Materialien nach den Erkenntnissen von Maria Montessori mit Bezug zum heutigen Leben und den Bildungsplänen, sowie Möglichkeiten der Umsetzung in einer Kindergruppe, Kindergarten und Tageseltern besprochen. Hausübungen werden zu den theoretischen Themen angefertigt und eigene Materialmappen als Übersicht der Materialien selbst ausgearbeitet.
    Ziele:
    Begleitung von Kindern , Erwachsenen und Senioren auf Montessori Basis, höhere Leistungsfähigkeit in betreuenden Berufen, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, KindergärtnerIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenberechtigt, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    08.04.2024 - 18.04.2024

  • ab 06.05.2024
    In dieser Einführung in die Bewegungs- und Wahrnehmungsarbeit mit Kindern, Erwachsenen und Senioren werden viele Impulse zur Begleitung nach den wirklichen Entwicklungsbedürfnissen gegeben. Menschen begleiten und unterstützen, das Leben achtsamer, bewegter und stressfrei zu bewältigen. Leistungsfähiger und mit Freude in jedem Beruf. Das sind die Ziele dieser Ausbildung und geben die Grundlage für den Beruf der/des Bewegungspädagogin als Selbständige oder Angestellte in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kindegruppen, Hortgruppen, Betrieben zur Gesundheitsprävention, im Wellnessbereich und vielem mehr.
    Ziele:
    Bewegung und Turnen mit Kindern und Erwachsenen, höhere Leistungsfähigkeit im Beruf, Flexibilität, achtsamer Umgang mit sich und anderen, Burn-out-Prävention, Gesundheitsvorsorg, Anstellung in einer Kindergruppe, als HelferIn, AssistentIn, pädagogische AssistentIn, BetreiberIn einer Kindergruppe, selbständige/r BewegungspädagogIn, Höherqualifizierung für PädagogInnen.
    Zielgruppe:
    Erwachsene, KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater, FreizeitbetreuerInnen, HortbetreuerInnen, BetreuerInnen für Senioren, Seniorencoaches, HelferInnen, AssistentInnen, Interessierte, GesundheitstrainerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, KindergärtnerInnen, BetreiberInnen von Kinderbetreuungseinrichtungen, Menschen die Selbständigkeit anstreben.
    Voraussetzungen:
    18 Jahre eigenverantwortlich, gesundheitliche Eignung, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

    Institut:
    IPS Institut für Persönlichkeitsentwicklung & Sozialkompetenz

    Wo:
    online

    Wann:
    06.05.2024 - 10.05.2024

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Begeisterungsfähigkeit
  • 1
    • Can-do-Mentalität
  • Frustrationstoleranz
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Reisebereitschaft
  • Stressresistenz
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abendgestaltung
  • Aerobic-Training und -Unterricht
  • Durchführung von Malkursen
  • Englisch
  • Entwicklung von Animationskonzepten
  • Freizeitberatung
  • Jugendanimation
  • Kinderanimation
  • Leitung von Wandertouren
  • Partybetreuung
  • Schauspiel
  • Spielpädagogik
  • Sportanimation
  • Tanztraining und -unterricht