HeimhelferIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.870,- bis € 1.970,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

Der Aufgabenbereich von HeimhelferInnen umfasst die Haushaltsführung und die Pflege von älteren oder hilfsbedürftigen Personen sowie Menschen mit Behinderungen. Dabei übernehmen sie nach Absprache mit ÄrztInnen auch die Pflege von Menschen in deren Zuhause, in Wohn- und Pflegeheimen, in Tageszentren, in Behinderteneinrichtungen oder in betreuten Wohngemeinschaften.

HeimhelferInnen sorgen für Sauberkeit und Ordnung in der unmittelbaren Umgebung ihrer KlientInnen und unterstützen diese bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens. Zu ihren Tätigkeiten zählen die Zubereitung von einfachen Mahlzeiten, das Waschen und Bügeln der Wäsche, einfache Reinigungsarbeiten, die Kontrolle der Medikamenteneinnahme sowie die Unterstützung der betreuten Personen bei der Körperpflege und beim An- und Ausziehen. HeimhelferInnen sind oftmals wichtige Bezugspersonen für ihre KlientInnen, sodass Gespräche mit den betreuten Personen ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit sind.

Der Einsatz der HeimhelferInnen erfolgt stundenweise, entweder täglich oder zwei- bis dreimal wöchentlich. Meist betreuen sie während eines Arbeitstages mehrere Personen. Die geleisteten Arbeiten werden laufend in einem Arbeitsbuch schriftlich festgehalten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Einkäufe und Arbeiten im Haushalt erledigen
  • Haushaltsbuch führen
  • Bei Arzt- und Behördenterminen begleiten
  • Rezepte abholen und einlösen
  • Zur Beschäftigung anregen
  • Kontakte im sozialen Umfeld fördern
  • Allgemeinzustand ihrer KlientInnen beobachten
  • Informationen mit ÄrztInnen und Angehörigen austauschen
  • Fahrtendienste und Rettungsdienste organisieren
Lehrgang Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Heimhelfer/in Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Kleinkinderbetreuung und Soziales Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Sozialberufe Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau)
  • ab 12.06.2023
    Inhalt: Soft Skills • Kommunikation Grundlagen Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Hürden im Gespräch, • Konfliktmanagement Erkennen von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Chancen von Konflikten, Grundmuster der Konfliktbearbeitung, Eskalationsdynamik • Diversity Management Vielfalt als Chance, Nutzung und Einsatz von Vielfalt in Organisation • Präsentationstechnik und Medieneinsatz adäquater Medieneinsatz, Aufbau einer Präsentation, Dos and Don´ts einer Präsentation, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken, praktisches Präsentationstraining mit Videoanalyse und anschließendem Feedback und Reflexionsrunde Selbstmanagement • Selbstmanagement Bedürfnisse kennen lernen, die Säulen meiner Identität, Antreiber und Erlauber, Vertrag mit mir selbst • Stressmanagement Entwicklung von Stress, Stressbewältigungsmodelle, Phasen des Burnout, Eu - Stress, Distress • Zeitmanagement Modelle und Methoden im Zeitmanagement Führungskompetenzen • Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement, Teams bilden, Umfeldanalyse, Risikoanalyse, Kostenplanung, Terminplanung, Erstellen eines Projektstrukturplans, Erstellen einer Projektarbeit • Grundlagen Rechnungswesen Grundlagen Buchhaltung, Bilanzen, Kostenrechnung, G&V • Motivation Selbstmotivation, MitarbeiterInnen-Motivation, Motivationsmodelle • Führungskompetenzen Kompetenzen für Führungskräfte, die ideale Führungskraft, Rolle der Führungskraft, Veränderungsprozesse, der Führungsprozess, Ethik und Unterschiede Führen und Begleiten • Führungswerkzeuge Theorie X vs. Y nach Mc Gregor, Chancenmanagement, Zielmanagement, SMART-Methode, Umsetzungs- und Maßnahmenplan, Problemanalyse zur Lösungsfindung, SWOT-Analyse, SWOT-Strategieentwicklung, Skill-Matrix, MitarbeiterInnenentwicklungsplan, Berichtwesen und Kommunikationsinstrumente, Meetings planen und leiten • Team Teamrollen, Aufgaben von Teams, Steuerung von Gruppenprozessen, Teamentwicklung • Gesprächsführung KlientInnenzentrierte Gesprächsführung auf Basis des NLP-Zielrahmens, Aktives Zuhören, Sensibilisierung der Wahrnehmung Fachkompetenzen • Grundlagen Sozialmarketing und PR Dienstleistungsmarketing, Non-Profitmarketing, Fundraising • Grundlagen Sozialmanagement Soziale Systeme und Soziale Organisation, soziale Berufe, NGO und NPO, Modelle soziale Interventionen • Grundlagen Politik und Recht Geschichte der Sozialpolitik, Familienrecht, Sachwalterschaftsrecht, Heimaufenthaltsrecht, Arbeits- und Sozialrecht • Sozialökonomie Sozialpolitik, Finanzierung, Grundlagen Wohlfahrtsstaat, Grundzüge staatlicher Organisatione • Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen Implementierung von Qualitätsmanagement, QM-Modelle, Zertifizierungen sozialer Einrichtungen Prüfung • Schriftliche Prüfung, Multiple Choice Test • Praxisarbeit und Präsentation PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen auf Grund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als SozialmanagerIn können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen, Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in die soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und TeamleiterInnen von sozialen Einrichtungen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, HeimhelferInnen, MitarbeiterInnen sozialer Dienste, MitarbeiterInnen von Pflege- und Seniorenheimen
    Voraussetzungen:
    persönliches Gespräch

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39 1100 Wien

    Wann:
    12.06.2023 - 01.09.2023

  • ab 14.06.2023
    Sie erhalten detaillierte Informationen über Inhalte, Ziele, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf sowie Kosten und Förderungsmöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
    Ziele:
    Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Motivation, das Verständnis und die Bereitschaft zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres; die zur Erfüllung der Berufspflichten in der Heimhilfe erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Hepatitis-B-Impfung ausdrücklich empfohlen; ausreichende Deutschkenntnisse; Führerschein B von Vorteil; positive Absolvierung des Auswahlseminars

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Rottenmann

    Wann:
    14.06.2023 - 14.06.2023

  • ab 19.06.2023
    Sie erhalten detaillierte Informationen über Inhalte, Ziele, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf sowie Kosten und Förderungsmöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
    Ziele:
    Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Motivation, das Verständnis und die Bereitschaft zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres; die zur Erfüllung der Berufspflichten in der Heimhilfe erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Hepatitis-B-Impfung ausdrücklich empfohlen; ausreichende Deutschkenntnisse; Führerschein B von Vorteil; positive Absolvierung des Auswahlseminars

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    19.06.2023 - 19.06.2023

  • ab 22.06.2023
    Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.
    Ziele:
    Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'HeimhelferIn' abgeklärt.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Motivation, das Verständnis und die Bereitschaft zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres; die zur Erfüllung der Berufspflichten in der Heimhilfe erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Hepatitis-B-Impfung ausdrücklich empfohlen; Führerschein B von Vorteil; ausreichende Deutschkenntnisse

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Rottenmann

    Wann:
    22.06.2023 - 22.06.2023

  • ab 23.06.2023
    - Epidemiologie</br>- Anatomische Grundkenntnisse zur Osteoporose</br>- Krankheitsverlauf, Risikofaktoren</br>- Muskeltraining</br>- Dehnungsübungen</br>- Koordinationsübungen</br>- Mobilisationsübungen</br>- Sport und Osteoporose</br>- Grundlagen der Rückenschule</br>- Aufbau einer Osteoporosegymnastikstunde</br>- Sturzprävention</br>- Ernährung (Mineralstoffe, Vitamine) und Osteoporose</br>- Pädagogische Aspekte
    Ziele:
    Mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen nimmt auch die Zahl derer zu, die an Osteoporose erkranken. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO wird sich die Zahl der Knochenbrüche aufgrund von Osteoporose bis zum Jahr 2040 weltweit verdoppeln. Neben einer wirksamen Therapie ist die Prävention von entscheidender Bedeutung. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die medizinischen Grundkenntnisse sowie wirkungsvolle Präventions- und Trainingsmaßnahmen. In der Folge können Sie Osteoporosegymnastik-Kurse durchführen und Menschen beim Umgang mit Osteoporose aktiv unterstützen.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeut:innen, Übungsleiter:innen, Fitness- sowie Gesundheitstrainer:innen, Angehörige von Pflegeberufen und Heimhelfer:innen, Therapeut:innen, Masseur:innen, Seniorentrainer:innen, Wellnesspersonal in Hotels sowie interessierte Personen
    Voraussetzungen:
    - Mindestalter 18 Jahre- Medizinisches und sportliches GrundwissenBitte beachten SieTurnbekleidung und Handtuch bitte mitbringen!

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    23.06.2023 - 24.06.2023

  • ab 26.06.2023
    Das Auswahlseminar besteht aus einem schriftlichen Teil und einem persönlichen Gespräch.
    Ziele:
    Im Rahmen des kostenlosen Auswahlseminars wird Ihre Eignung für den Beruf 'HeimhelferIn' abgeklärt.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Motivation, das Verständnis und die Bereitschaft zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres; die zur Erfüllung der Berufspflichten in der Heimhilfe erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Hepatitis-B-Impfung ausdrücklich empfohlen; Führerschein B von Vorteil; ausreichende Deutschkenntnisse

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    26.06.2023 - 26.06.2023

  • ab 03.07.2023
    Die demographische Entwicklung und die damit verbundene dynamische Veränderung der Altersstruktur innerhalb der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren eine immer größer werdende Herausforderung darstellen. Durch die damit einhergehende ungleiche Verlagerung zwischen Pensionisten und Erwerbstätigen entsteht eine vermehrte Nachfrage in den Segmenten der Medizinversorgung und der Pflege. Hier setzt die Arbeit der HeimhelferInnen an, deren Aufgabe es ist, die Selbständigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und diesen unterstützend in den Aktivitäten des täglichen Lebens hilfreich zur Seite zustehen. HeimhelferInnen arbeiten in Pflege- und Wohnheimen, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren uvm.
    Voraussetzungen:
    Vollendetes 17. Lebensjahr, Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Mon.), ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Mon.), Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, 1 Passfoto

    Institut:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung

    Wo:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 Graz

    Wann:
    03.07.2023 - 07.10.2023

  • ab 03.07.2023
    Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis. Das Modul 'Unterstützung bei der Basisversorgung' ist inkludiert. Theorie Dokumentation; Ethik und Berufskunde; Erste Hilfe; Grundzüge der angewandten Hygiene; Grundpflege und Beobachtung; Grundzüge der Pharmakologie; Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde; Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation; Haushaltsführung; Grundzüge der Gerontologie; Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung; Grundzüge der sozialen Sicherheit Praxis Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.
    Ziele:
    Nach positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erlangen Sie die Berechtigung, die Berufsbezeichnung 'HeimhelferIn' nach dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und die Bereitschaft zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres; die zur Erfüllung der Berufspflichten in der Heimhilfe erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Hepatitis-B-Impfung audrücklich empfohlen; ausreichende Deutschkenntnisse; Führerschein B von Vorteil; positive Absolvierung des Auswahlseminars

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    03.07.2023 - 21.12.2023

  • ab 03.07.2023
    Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis. Das Modul 'Unterstützung bei der Basisversorgung' ist inkludiert. Theorie Dokumentation; Ethik und Berufskunde; Erste Hilfe; Grundzüge der angewandten Hygiene; Grundpflege und Beobachtung; Grundzüge der Pharmakologie; Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde; Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation; Haushaltsführung; Grundzüge der Gerontologie; Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung; Grundzüge der sozialen Sicherheit Praxis Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.
    Ziele:
    Nach positiver Absolvierung der kommissionellen Abschlussprüfung erlangen Sie die Berechtigung, die Berufsbezeichnung 'HeimhelferIn' nach dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der gesundheitlichen Eignung die Motivation, das Verständnis und die Bereitschaft zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres; die zur Erfüllung der Berufspflichten in der Heimhilfe erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Hepatitis-B-Impfung audrücklich empfohlen; ausreichende Deutschkenntnisse; Führerschein B von Vorteil; positive Absolvierung des Auswahlseminars

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Rottenmann

    Wann:
    03.07.2023 - 21.12.2023

  • ab 29.08.2023
    Sie erhalten detaillierte Informationen über Inhalte, Ziele, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf sowie Kosten und Förderungsmöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
    Ziele:
    Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.
    Zielgruppe:
    Personen mit einschlägiger Berufserfahrung sowie Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Motivation, das Verständnis und die Bereitschaft zur Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 17. Lebensjahres; die zur Erfüllung der Berufspflichten in der Heimhilfe erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit; Hepatitis-B-Impfung ausdrücklich empfohlen; ausreichende Deutschkenntnisse; Führerschein B von Vorteil; positive Absolvierung des Auswahlseminars

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leibnitz

    Wann:
    29.08.2023 - 29.08.2023

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Soziales Engagement
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Organisationstalent
  • Psychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bereitschaftsdienst
  • Nachtdienst
  • Turnusdienst
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • Ausbildung zum/zur HeimhelferIn
  • Haushaltsführungskenntnisse
  • Aktivierung in der Pflege
  • Altenpflege
  • Begleitdienste
  • Betreuung von älteren Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Führerschein B
  • Mobile Betreuung
  • Pflegedokumentation
  • UBV - Unterstützung bei der Basisversorgung
  • Unterstützung bei der Körperpflege