HeimhelferIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: mittlere Schulen
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
Der Aufgabenbereich von HeimhelferInnen umfasst die Haushaltsführung und die Pflege von älteren oder hilfsbedürftigen Personen sowie Menschen mit Behinderungen. Dabei übernehmen sie nach Absprache mit ÄrztInnen auch die Pflege von Menschen in deren Zuhause, in Wohn- und Pflegeheimen, in Tageszentren, in Behinderteneinrichtungen oder in betreuten Wohngemeinschaften.
HeimhelferInnen sorgen für Sauberkeit und Ordnung in der unmittelbaren Umgebung ihrer KlientInnen und unterstützen diese bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens. Zu ihren Tätigkeiten zählen die Zubereitung von einfachen Mahlzeiten, das Waschen und Bügeln der Wäsche, einfache Reinigungsarbeiten, die Kontrolle der Medikamenteneinnahme sowie die Unterstützung der betreuten Personen bei der Körperpflege und beim An- und Ausziehen. HeimhelferInnen sind oftmals wichtige Bezugspersonen für ihre KlientInnen, sodass Gespräche mit den betreuten Personen ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit sind.
Der Einsatz der HeimhelferInnen erfolgt stundenweise, entweder täglich oder zwei- bis dreimal wöchentlich. Meist betreuen sie während eines Arbeitstages mehrere Personen. Die geleisteten Arbeiten werden laufend in einem Arbeitsbuch schriftlich festgehalten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Einkäufe und Arbeiten im Haushalt erledigen
- Haushaltsbuch führen
- Bei Arzt- und Behördenterminen begleiten
- Rezepte abholen und einlösen
- Zur Beschäftigung anregen
- Kontakte im sozialen Umfeld fördern
- Allgemeinzustand ihrer KlientInnen beobachten
- Informationen mit ÄrztInnen und Angehörigen austauschen
- Fahrtendienste und Rettungsdienste organisieren
-
ab 20.10.2025
Heimhilfe (Abend-/Wochenende)
Die demographische Entwicklung und die damit verbundene dynamische Veränderung der Altersstruktur innerhalb der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren eine immer größer werdende Herausforderung darstellen. Durch die damit einhergehende ungleiche Verlagerung zwischen Pensionisten und Erwerbstätigen entsteht eine vermehrte Nachfrage in den Segmenten der Medizinversorgung und der Pflege. Hier setzt die Arbeit der HeimhelferInnen an, deren Aufgabe es ist, die Selbständigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und diesen unterstützend in den Aktivitäten des täglichen Lebens hilfreich zur Seite zustehen. HeimhelferInnen arbeiten in Pflege- und Wohnheimen, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren uvm.Voraussetzungen:
Vollendetes 17. Lebensjahr, Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Mon.), ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Mon.), Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, 1 PassfotoInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
20.10.2025 - 20.03.2026 -
ab 20.10.2025
Palliativseminar
Die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen sowie deren Angehöriger ist eine häufige und wichtige Aufgabe in Alten- und Pflegeheimen. Sie kostet aber auch Kraft und Energie seitens des Pflegepersonals. Ein kompetenter Umgang und eine gute Gesprächsführung erleichtern die Begleitung in der letzten Lebensphase.Ziele:
Sie erhalten hilfereiche Informationen zur Begleitung schwerkranker Menschen und deren Angehörigen.Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen sowie Heimhelfer:innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
20.10.2025 - 20.10.2025 -
ab 22.10.2025
Demenz - Eine Herausforderung im Alter - Fortbildung für Pflegepersonal, Angehörigenseminar
Den verwirrten Menschen in seiner Gefühlswelt zu verstehen heißt, mit ihm gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen und auch die eigenen Gefühle zu durchschauen. Themenstellungen dieser Fortbildung sind: Demenzformen, Angst, Gefühle, Schranken, Sprachlosigkeit und ihr Ausdruck.Ziele:
Dieses Seminar dient Ihnen als optimale Fortbildung und befähigt Sie, diese spezielle Themenstellung in Ihren Berufsalltag erfolgreich zu integrieren.Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen sowie Angehörige.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
22.10.2025 - 23.10.2025 -
ab 03.11.2025
Heimhilfe (Ganztags)
Die demographische Entwicklung und die damit verbundene dynamische Veränderung der Altersstruktur innerhalb der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren eine immer größer werdende Herausforderung darstellen. Durch die damit einhergehende ungleiche Verlagerung zwischen Pensionisten und Erwerbstätigen entsteht eine vermehrte Nachfrage in den Segmenten der Medizinversorgung und der Pflege. Hier setzt die Arbeit der HeimhelferInnen an, deren Aufgabe es ist, die Selbständigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und diesen unterstützend in den Aktivitäten des täglichen Lebens hilfreich zur Seite zustehen. HeimhelferInnen arbeiten in Pflege- und Wohnheimen, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren uvm.Voraussetzungen:
Vollendetes 17. Lebensjahr, Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Mon.), ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Mon.), Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, 1 PassfotoInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
03.11.2025 - 16.03.2026 -
ab 03.11.2025
Heimhelfer:in
Die Ausbildung zum Heimhelfer beträgt insgesamt 400 Stunden und erfolgt nach dem Kärntner Sozialbetreunungsberufegesetz.<br /> <br /> <br /> Lehrinhalte theoretischer Unterricht: Dokumentation Ethik und Berufskunde Erste Hilfe Grundzüge der Hygiene Grundpflege der Beobachtung Grundzüge der Pharmakologie Grundzüge der angewandten Ernährungs-\nlehre und Diätkunde Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation Haushaltsführung Grundzüge der Gerontologie Grundzüge der Kommunikation Grundzüge der sozialen Sicherheit Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden.<br /> <br /> Kursabschluss:<br /> Heimhelfer<br /> <br /> Prüfung:<br /> schriftlich und mündlich<br /> <br /> Voraussetzungen für den Prüfungsantritt:<br /> 90%ige Anwesenheit im Kurs<br /> Positiv beurteilte Einzelprüfungen <br /> Positiv beurteilte Praktikumsberichte<br /> <br /> Prüfungsgebühr: € 75,--<br /> <br /> <br /> <p>Ziele:
Sie untersttzen betreuungsbedrftige Menschen bei der Haushaltsfhrung und den Aktivitten des tglichen Lebens. Ihre Arbeit verrichten Sie im Team mit der Hauskrankenpflege und den Angehrigen der Mobilen Betreuungsdienste.Zielgruppe:
All jene, die ein berufliches oder privates Interesse an dieser Ausbildung haben.Voraussetzungen:
Verpflichtender Besuch des Informationsabends Mindestalter 18 Jahre rztliches Attest ber die gesundheitliche Eignung und polizeiliches Fhrungszeugnis (beides bis zu Kursbeginn) Gute Deutschkenntnisse Erforderliche Impfungen nach den Vorgaben des Bundesministeriums </br> -
ab 04.11.2025
Heimhelfer:in
Die Ausbildung zum Heimhelfer beträgt insgesamt 400 Stunden und erfolgt nach dem Kärntner Sozialbetreunungsberufegesetz.<br /> <br /> <br /> Lehrinhalte theoretischer Unterricht: Dokumentation Ethik und Berufskunde Erste Hilfe Grundzüge der Hygiene Grundpflege der Beobachtung Grundzüge der Pharmakologie Grundzüge der angewandten Ernährungs-\nlehre und Diätkunde Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation Haushaltsführung Grundzüge der Gerontologie Grundzüge der Kommunikation Grundzüge der sozialen Sicherheit Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden.<br /> <br /> Kursabschluss:<br /> Heimhelfer<br /> <br /> Prüfung:<br /> schriftlich und mündlich<br /> <br /> Voraussetzungen für den Prüfungsantritt:<br /> 90%ige Anwesenheit im Kurs<br /> Positiv beurteilte Einzelprüfungen <br /> Positiv beurteilte Praktikumsberichte<br /> <br /> Prüfungsgebühr: € 75,--<br /> <br /> <br /> <p>Ziele:
Sie untersttzen betreuungsbedrftige Menschen bei der Haushaltsfhrung und den Aktivitten des tglichen Lebens. Ihre Arbeit verrichten Sie im Team mit der Hauskrankenpflege und den Angehrigen der Mobilen Betreuungsdienste.Zielgruppe:
All jene, die ein berufliches oder privates Interesse an dieser Ausbildung haben.Voraussetzungen:
Verpflichtender Besuch des Informationsabends Mindestalter 18 Jahre rztliches Attest ber die gesundheitliche Eignung und polizeiliches Fhrungszeugnis (beides bis zu Kursbeginn) Gute Deutschkenntnisse Erforderliche Impfungen nach den Vorgaben des Bundesministeriums </br>Institut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
04.11.2025 - 12.05.2026 -
ab 05.11.2025
Ausbildung Heimhilfe
Die nach dem OÖ. Sozialberufegesetz bzw. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelte Ausbildung umfasst 200 Stunden Theorie und 200 Std. Praktikum. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmern:innen von uns zur Verfügung gestellt). Als Heimhelfer:in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.Ziele:
Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer/in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten/innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.Voraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung, 24 Stunden Schnupperpraktikum, erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmetests, Beherrschung der deutschen Sprache.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Tomitzstraße 6, SteyrWann:
05.11.2025 - 18.06.2026 -
ab 12.11.2025
Vortrag: Selbstbestimmtes Sterben - Sterbehilfe - Sterbeverfügung in Österreich
In diesem Vortrag werden die rechtliche Situation und die ethischen Aspekte des assistierten Suizids in Österreich dargestellt. Die wichtigsten Bestimmungen des Sterbeverfügungsgesetzes werden erläutert und weitere leitende Fragen erörtert: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen assistierten Suizid durchzuführen? Welche Rolle spielt die Sterbeverfügung? Wie kann ein assistierter Suizid durchgeführt werden? Welche Argumente für und gegen den assistierten Suizid sind zu betrachten? Wie ist die Entwicklung in anderen Ländern einzuschätzen?Zielgruppe:
Diplom Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen sowie Heimhelfer:innenInstitut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
12.11.2025 - 12.11.2025 -
ab 13.11.2025
Ausbildung Heimhilfe
Die nach dem OÖ. Sozialberufegesetz bzw. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelte Ausbildung umfasst 200 Stunden Theorie und 200 Std. Praktikum. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmern:innen von uns zur Verfügung gestellt). Als Heimhelfer:in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.Ziele:
Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer/in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten/innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.Voraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung, 24 Stunden Schnupperpraktikum, erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmetests, Beherrschung der deutschen Sprache.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
13.11.2025 - 11.06.2026 -
ab 17.11.2025
Ausbildung Heimhilfe DIGI
Die nach dem OÖ. Sozialberufegesetz bzw. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelte Ausbildung umfasst 200 Stunden Theorie und 200 Std. Praktikum. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmern:innen von uns zur Verfügung gestellt). Als Heimhelfer:in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.Ziele:
Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer/in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten/innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.Voraussetzungen:
Besuch der Informationsveranstaltung, 24 Stunden Schnupperpraktikum, erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmetests, Beherrschung der deutschen Sprache.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
17.11.2025 - 24.02.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Gesundheits- und Krankenpflege
- Aktivierung in der Pflege
-
Pflege für bestimmte Zielgruppen (3)
- Inkontinenzpflege
- Langzeitpflege
- Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung im Heim
-
Durchführung von Pflegemaßnahmen (3)
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Mobilisation
- Verabreichen von Medikamenten
-
Unterstützung bei der Lebensführung (2)
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
-
2
Haushaltsführungskenntnisse
- Haushaltsorganisation
-
Haushaltsführung in Privathaushalten (3)
- Aufräumen
- Einkaufen für Privathaushalte
- Kochen in Privathaushalten
-
1
Hygienekenntnisse
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
5
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Begleitdienste (4)
- Unterstützung bei Arztbesuchen
- Unterstützung bei Behördenwegen
- Unterstützung bei Freizeitaktivitäten
- Unterstützung beim Einkaufen
- Besuchsdienste
-
Betreuung von Personen (6)
- Betreuung von älteren Menschen
- Betreuung von kranken Menschen
- Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Betreuungsdokumentation
- Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Validation in der Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreutes Wohnen (1)
- Heimhilfe
-
Begleitung von Personen (1)
- Alltagsassistenz
-
Begleitdienste (4)
-
1
Kochkenntnisse
- Zubereitung von Speisen
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
3
Reinigungskenntnisse
- Geschirrreinigung
- Raumpflege
-
Textilreinigung (2)
- Bügeln
- Wäscheverwaltung
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Hilfsbereitschaft
- Soziales Engagement
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Kontaktfreude
- Körperliche Belastbarkeit
- Organisationstalent
- Psychische Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bereitschaftsdienst
- Nachtdienst
- Turnusdienst
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Haushaltsführungskenntnisse
- Aktivierung in der Pflege
- Altenpflege
- Begleitdienste
- Begleitung von älteren Menschen
- Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Führerschein B
- Medizinische Betreuung
- Mobile Betreuung
- Pflegedokumentation
- UBV - Unterstützung bei der Basisversorgung
- Unterstützung bei der Körperpflege