HeimhelferIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: mittlere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.050,- bis € 2.230,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

Der Aufgabenbereich von HeimhelferInnen umfasst die Haushaltsführung und die Pflege von älteren oder hilfsbedürftigen Personen sowie Menschen mit Behinderungen. Dabei übernehmen sie nach Absprache mit ÄrztInnen auch die Pflege von Menschen in deren Zuhause, in Wohn- und Pflegeheimen, in Tageszentren, in Behinderteneinrichtungen oder in betreuten Wohngemeinschaften.

HeimhelferInnen sorgen für Sauberkeit und Ordnung in der unmittelbaren Umgebung ihrer KlientInnen und unterstützen diese bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens. Zu ihren Tätigkeiten zählen die Zubereitung von einfachen Mahlzeiten, das Waschen und Bügeln der Wäsche, einfache Reinigungsarbeiten, die Kontrolle der Medikamenteneinnahme sowie die Unterstützung der betreuten Personen bei der Körperpflege und beim An- und Ausziehen. HeimhelferInnen sind oftmals wichtige Bezugspersonen für ihre KlientInnen, sodass Gespräche mit den betreuten Personen ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit sind.

Der Einsatz der HeimhelferInnen erfolgt stundenweise, entweder täglich oder zwei- bis dreimal wöchentlich. Meist betreuen sie während eines Arbeitstages mehrere Personen. Die geleisteten Arbeiten werden laufend in einem Arbeitsbuch schriftlich festgehalten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Einkäufe und Arbeiten im Haushalt erledigen
  • Haushaltsbuch führen
  • Bei Arzt- und Behördenterminen begleiten
  • Rezepte abholen und einlösen
  • Zur Beschäftigung anregen
  • Kontakte im sozialen Umfeld fördern
  • Allgemeinzustand ihrer KlientInnen beobachten
  • Informationen mit ÄrztInnen und Angehörigen austauschen
  • Fahrtendienste und Rettungsdienste organisieren
  • ab 17.09.2025
    In dieser Fortbildung wird aus den Themenschwerpunkten: psychiatrische Pflege, Krankheitslehre, Medikamente und Deeskalation vorgetragen. Wir zeigen Ihnen wie Sie in Situationen, die in der Betreuung Angst machen, durch das Verstehen der Zusammenhänge, besser reagieren werden. Z.B. im Umgang mit aggressiven Alkoholikern/innen, -aggressiven alten, verwirrten Menschen -schizophrenen Menschen in Akutsituationen, -aggressiven geistig beeinträchtigten Menschen, oder auch mit Wahnkranken und ihren Ängsten, wenn das "Häferl" übergeht. Schlagwörter dieser Fortbildung sind "Gewalt und Aggression".
    Ziele:
    Dieses Seminar dient Ihnen als optimale Fortbildung und befähigt Sie, diese spezielle Themenstellung in Ihren Berufsalltag erfolgreich zu integrieren.
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, Vöcklabruck

    Wann:
    17.09.2025 - 18.09.2025

  • ab 23.09.2025
    In dieser Fortbildung wird aus den Themenschwerpunkten: psychiatrische Pflege, Krankheitslehre, Medikamente und Deeskalation vorgetragen. Wir zeigen Ihnen wie Sie in Situationen, die in der Betreuung Angst machen, durch das Verstehen der Zusammenhänge, besser reagieren werden. Z.B. im Umgang mit aggressiven Alkoholikern/innen, -aggressiven alten, verwirrten Menschen -schizophrenen Menschen in Akutsituationen, -aggressiven geistig beeinträchtigten Menschen, oder auch mit Wahnkranken und ihren Ängsten, wenn das "Häferl" übergeht. Schlagwörter dieser Fortbildung sind "Gewalt und Aggression".
    Ziele:
    Dieses Seminar dient Ihnen als optimale Fortbildung und befähigt Sie, diese spezielle Themenstellung in Ihren Berufsalltag erfolgreich zu integrieren.
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Wels, Roseggerstraße 14, Wels

    Wann:
    23.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 23.09.2025
    In der Arbeit mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen ist eine einfühlsame und professionelle Gesprächsführung von großer Bedeutung. In diesem Seminar widmen wir uns diesem Thema und vermittelt wichtige Kompetenzen für den Umgang mit dieser sensiblen Situation.Die angeführten Inhalte werden ausführlich behandelt, und Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Gesprächsführung mit Sterbenden und deren Angehörigen zu vertiefen und zu üben.
    Ziele:
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben wertvolle Kenntnisse und Fertigkeiten, um in der Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen einfühlsam und professionell zu agieren.
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    23.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 26.09.2025
    Die Diplomausbildung zum Demenz Trainer richtet sich an MitarbeiterInnen, die beruflich im Personenbetreuungsbereich, bzw. in der Betreuung älterer Personen tätig sind. Weiters richtet sich die Ausbildung auch an Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren wollen. Besonders anspruchsvoll ist die Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen – für Familienangehörige ebenso wie für professionelle Pflegeteams. Sie erfahren, was Demenzerkrankungen sind, welche Einschränkungen damit einhergehen und wie sich das Leben der Erkrankten und deren Familie verändert. Wir vermitteln in diesem Lehrgang wertvolle Tipps und Hinweise zum Umgang und zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz inkl. Diagnostik, Medikation & Prävention. Weitere Inhalte sind die Kommunikation & Gesprächsführung, Biografiearbeit, Bewegungstraining, Validation, Präventionstraining, neuropsychologische Grundlagen, retrogenetisches Demenztraining, logopädische Übungen, sowie Grundlagen der Musikgeragogik. Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen, um Betroffene zu unterstützen, ihren Alltag als erfüllt zu empfinden und daraus Lebensqualität zu schöpfen. Der Demenz Trainer wird in berufsbegleitender Form angeboten und bietet die Möglichkeit, die Inhalte über einen längeren Ausbildungsblock zu festigen, Praxis in den unterrichtsfreien Zeiten zur erlangen und sich eigenverantwortlich dem Selbststudium zu widmen und die Erfahrungen zu den Ausbildungsinhalten zu intensivieren. Die Ausbildung eignet sich auch ideal als Ergänzung für Pflegeassistenten, Heimhelfer, und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen um ein fundiertes Verständnis für das Krankheitsbild und profundes Wissen über die Bedürfnisse der Betroffenen zur erlangen. Dies trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei und erhöht die Lebensqualität und Lebensfreude um ein Vielfaches. Die Ausbildung schließt mit einer Diplomprüfung, sowie der Präsentation einer Seminararbeit ab. Im Zuge des Lehrgangs ist auch eine Exkursion vorgesehen, bei der das bereits erworbene Wissen in eine Praxissequenz umgesetzt wird. Ein Praktikum im Ausmaß von 50 Stunden rundet die Ausbildung ab. Bei der Suche der Praktikumsstelle stehen wir hilfreich zur Seite.

    Institut:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung

    Wo:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 Graz

    Wann:
    26.09.2025 - 25.07.2026

  • ab 06.10.2025
    Theoretische und praktische Ausbildung, wie Berufskunde, Lebensbegleitung, Heimhilfe und Hauspflege, Gesundheits-, Krankheits- und Ernährungslehre, Kommunikation und Supervision, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    Ziele:
    Die AbsolventInnen sind zur Zusammenarbeit mit Berufsvertretern verschiedener sozialmedizinischer Dienste fähig und erkennen eigene Möglichkeiten und Grenzen der Hilfe für alte, kranke und behinderte Personen
    Zielgruppe:
    Erwachsene mit Lebenserfahrung, die in der extramuralen Heimhilfe oder in Pflegehäusern tätig werden wollen. Pflegende Angehörige, die ihre Kompetenz erweitern wollen.
    Voraussetzungen:
    Vollendetes 18. Lebensjahr, erfolgreich abgeschlossene 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschlussprüfung, gesundheitliche und persönliche Eignung, Aufnahmegespräch

    Institut:
    Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe

    Wo:
    Seegasse 30 1090 Wien

    Wann:
    06.10.2025 - 30.06.2026

  • ab 06.10.2025
    Die nach dem OÖ. Sozialberufegesetz bzw. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelte Ausbildung umfasst 200 Stunden Theorie und 200 Std. Praktikum. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmern:innen von uns zur Verfügung gestellt). Als Heimhelfer:in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.
    Ziele:
    Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer/in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten/innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.
    Voraussetzungen:
    Besuch der Informationsveranstaltung, 24 Stunden Schnupperpraktikum, erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmetests, Beherrschung der deutschen Sprache.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5, Ried / Innkreis

    Wann:
    06.10.2025 - 20.05.2026

  • ab 06.10.2025
    Mit dieser Ausbildung können sich bereits ausgebildete "Alltagsbegleiter:innen" zum Berufsbild "Heimhelfer:in" weiterqualifizieren. Aufgrund von Anrechnungen entfällt das Modul "Unterstützung bei der Basisversorgung". Die Ausbildung beinhaltet 54 Stunden Theorie sowie 120 Std. Praktikum. Als Heimhelfer:in unterstützen Sie betreuungs- und hilfebedürftige Menschen bei der Führung ihres eigenen Haushaltes sowie bei der pflegerischen Basisversorgung (u.a. bei der Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Förderung der Bewegungsfähigkeit...). Ihr Arbeitseinsatz liegt im mobilen Bereich sowie in betreubaren Wohnformen.
    Ziele:
    Sie sind berechtigt, bei mobilen Diensten und in (teil)stationären sozialen Einrichtungen als Heimhelfer:in tätig zu werden. Sie unterstützen Klienten:innen bei der Führung des Haushaltes und haben Kompetenzen grundpflegerische (Basisversorgung gemäß GuKG) Maßnahmen nach Anordnung eines Angehörigen der Gesundheitsberufe durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Ausgebildete Alltagsbegleiter:innen.
    Voraussetzungen:
    Auswahlgespräch, Beherrschung der deutschen Sprache B1

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5, Ried / Innkreis

    Wann:
    06.10.2025 - 20.05.2026

  • ab 06.10.2025
    In dieser Fortbildung wird aus den Themenschwerpunkten: psychiatrische Pflege, Krankheitslehre, Medikamente und Deeskalation vorgetragen. Wir zeigen Ihnen wie Sie in Situationen, die in der Betreuung Angst machen, durch das Verstehen der Zusammenhänge, besser reagieren werden. Z.B. im Umgang mit aggressiven Alkoholikern/innen, -aggressiven alten, verwirrten Menschen -schizophrenen Menschen in Akutsituationen, -aggressiven geistig beeinträchtigten Menschen, oder auch mit Wahnkranken und ihren Ängsten, wenn das "Häferl" übergeht. Schlagwörter dieser Fortbildung sind "Gewalt und Aggression".
    Ziele:
    Dieses Seminar dient Ihnen als optimale Fortbildung und befähigt Sie, diese spezielle Themenstellung in Ihren Berufsalltag erfolgreich zu integrieren.
    Zielgruppe:
    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen, Heimhelfer:innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    06.10.2025 - 07.10.2025

  • ab 08.10.2025
    Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung in vielerlei Hinsicht zu verbessern. In diesem Vortrag werden die Potenziale von KI für die Gesundheitsversorgung diskutiert und auch ethisch beleuchtet. Dabei werden folgende Themen behandelt: Inwiefern kann KI die Versorgung von Patient:innen und Pflegebedürftigen insgesamt verbessern? Wo liegen insgesamt die Potenziale für das Gesundheitswesen und für den Einzelnen? Welche kritischen Aspekte sind zu berücksichtigen? Einzelne Beispiele vertiefen die Thematik und sollen zu einem differenzierten Meinungsbild beitragen.
    Zielgruppe:
    Diplom Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegefachassistenten:innen, Diplom- und Fachsozialbetreuer:innen, Pflegeassistenten:innen sowie Heimhelfer:innen

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, Linz

    Wann:
    08.10.2025 - 08.10.2025

  • ab 13.10.2025
    Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Konfliktmanagement - Diversity Management - Präsentationstechnik und Medieneinsatz - Selbstmanagement - Stressmanagement - Zeitmanagement - Projektmanagement - Grundlagen Rechnungswesen - Selbst- und Mitarbeiter*innen-Motivation - Führungskompetenzen - Führungswerkzeuge - Teammanagement - Klient*innenzentrierte Gesprächsführung - Grundlagen Sozialmarketing und PR - Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen - Grundlagen Sozialmanagement - Grundlagen Politik und Recht - Sozialökonomie - Praktikum
    Ziele:
    Soziale Einrichtungen stehen aufgrund der Ressourcenknappheit immer mehr im Brennpunkt von Veränderungsprozessen. Sie sind deshalb stärker gefordert denn je, das Wissen um betriebswirtschaftliche Vorgänge und Führungskompetenzen in die Soziale Arbeit zu integrieren. Dieser Lehrgang zielt einerseits darauf ab, Management-Grundkenntnisse umzusetzen und andererseits Grundlagen des Sozialwesens kennen zu lernen. Als Sozialmanager*in können Sie Teams in sozialen Organisationen leiten und führen. Sie können betriebswirtschaftliche Managementkompetenzen in soziale Arbeit integrieren.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte, mittleres Management und Teamleiter*innen von sozialen Einrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Heimhelfer*innen, Mitarbeiter*innen sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen von Pflege- und Seniorenheimen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

    Wann:
    13.10.2025 - 16.01.2026

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Soziales Engagement
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Kontaktfreude
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Organisationstalent
  • Psychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bereitschaftsdienst
  • Nachtdienst
  • Turnusdienst
  • Sonn- und Feiertagsdienst
  • Haushaltsführungskenntnisse
  • Aktivierung in der Pflege
  • Altenpflege
  • Begleitdienste
  • Begleitung von älteren Menschen
  • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Führerschein B
  • Medizinische Betreuung
  • Mobile Betreuung
  • Pflegedokumentation
  • UBV - Unterstützung bei der Basisversorgung
  • Unterstützung bei der Körperpflege