Berufs- und BildungsberaterIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
Berufs- und BildungsberaterInnen informieren und beraten Jugendliche und Erwachsene über Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufen sowie über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Beratung erfolgt in Einzelgesprächen oder auf Informationsveranstaltungen.
Berufs- und BildungsberaterInnen unterstützen Jugendliche bei der Bildungs- und Berufswahl, informieren sie über Lehrstellen, schulische Ausbildungen und Studien. Erwachsene informieren und beraten sie z.B. nach Studienabschluss über mögliche Berufsfelder oder Weiterbildungsmöglichkeiten sowie über Bildungsförderungen. Sie unterstützen auch Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Im Rahmen des Arbeitsmarktservices (AMS) beraten sie arbeitssuchende Personen und informieren sie über freie Stellen. Bei Bedarf vermitteln sie Leistungen zur Förderung und Sicherung der beruflichen Qualifikation, wie z.B. Kurse oder Umschulungen.
Berufs- und BildungsberaterInnen führen auch Eignungs- und Interessenstests durch, stellen Kontakte zu Unternehmen her oder halten Bewerbungstrainings ab. Weiters beraten sie hinsichtlich der Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen und Berufen, indem sie AntragstellerInnen über alle dafür notwendigen Schritte informieren.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Jugendliche bei der Berufsorientierung und Berufswahl unterstützen
- Berufliche Wünsche und Ziele der KundInnen ermitteln und analysieren
- Ausbildungsmöglichkeiten recherchieren
- Arbeitsmarktsituation analysieren
- Materialien zu Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten aufbereiten
- Eignungs- und Interessenstests durchführen
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen leisten
- Kundendaten verwalten
-
Berufsorientierung für gehörlose Jugendliche
EDV Inhalte (computer skills)- Je nach Berufsbild bzw. Bedarf werden hier Module des ECDL: Grundlagen der Informationstechnologie - Computerbenutzung und Dateimanagement - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Datenbank - Präsentation - Information und Kommunikation (inkl. Prüfung) vermittelt.Persönlichkeitsfördernde und allgemeine Inhalte (practise skills):Berufsorientierung –Persönlichkeitsentwicklung - Kommunikationsmöglichkeiten am Arbeitsplatz – Bewerbungstraining – Arbeitsuche – Gesetzliche Grundlagen – Praxis (Praktikum und Arbeitsintegration)Ziele:
Mittels verschiedener Module sollen die jugendlichen KursteilnehmerInnen verschiedene Berufe kennen lernen, wichtige Social Skills für die Berufswelt erwerben, um sich in der hörenden Umgebung am Arbeitsplatz zurechtzufinden und eine Lehrstelle oder Ausbildung bewältigen zu können. Im Mittelpunkt dieser Maßnahme steht die Abklärung des individuellen Berufs- bzw. Ausbildungswunsches und dessen Umsetzbarkeit. Auch die Erlangung eines Ausbildungsplatzes an einer Bildungseinrichtung (höhere Schule, Berufsbildungsmaßnahmen) sehen wir als Erreichung des Kursziels an.Zielgruppe:
Gehörlose und schwerhörige Jugendliche von 15 – 24 Jahren, welche die Pflichtschule absolviert haben und noch keine konkreten Berufswünsche oder eine entsprechende Berufsreife aufweisen. Auch richtet sich dieses Angebot an Jugendliche, die eine Lehrstelle oder Ausbildung abgebrochen haben, und sich neu orientieren müssen.Voraussetzungen:
Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit (GdB mind. 50%), Beherrschung der ÖGS (österr. Gebärdensprache)Institut:
ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.HWo:
Alserstraße 28/12, 1090 Wien -
Chinesisch Einzelunterricht
Einzelunterricht ist sicherlich die intensivste und effektivste Form Chinesisch zu lernen. Durch die neusten Methoden und Unterrichtsmaterialien in Kombination mit hochqualifizierten und erfahrenen Lehrern kann Einzelunterricht zu raschen Erfolgen führen. Im Mittelpunkt des Chinesisch Einzelunterrichts stehen Sie und Ihre Ziele: Wollen Sie die chinesisch Alltagssprache lernen oder sollen Berufs- und Fachsprache geübt werden? Wir sind Ihren Wünschen gegenüber offen, so kann es im Einzelunterricht Chinesisch beispielsweise um die Perfektionierung Ihrer mündlichen oder schriftlichen Fertigkeiten gehen. Oder der Schwerpunkt kann auf das Verstehen (Hören/Lesen) bzw. auf die eigene Produktion (Sprechen, Telefonieren, Schreiben) der chinesischen Sprache gelegt werden. Wir fragen Sie zu Beginn Ihres Einzeltrainings ausführlich nach Ihren Wünschen und Zielen und stellen Ihren gegenwärtigen Kenntnisstand im Chinesisch fest. Im Anschluss daran entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles und maßgeschneidertes Trainingsprogramm Chinesisch für Sie. Im Einzelunterricht bestimmen Sie selbst über Stundenanzahl pro Tag, Dauer sowie das Lerntempo. Sie genießen die ungeteilte Aufmerksamkeit des Lehrers - sodass Sie innerhalb kürzester Zeit die besten Resultate erzielen können.
Institut:
Baihe - Chinazentrum für Sprache und Kultur / DonauvisionWo:
Schloßhofer Str. 11, DG 1210 Wien -
Englisch und Selbsterfahrung für geschlossene Gruppen
Diese Sprachschule ist einzigartig, da Kursteilnehmer und Tutoren gemeinsam unter einem Dach im englischen Lake-District-Nationalpark leben und arbeiten. Sämtliche Interaktionen finden in englischer Sprache statt. Wir haben nie mehr als 20 Sprachschüler gleichzeitig hier, das heißt, wir arbeiten mit sehr kleinen Klassen. Unsere Kursteilnehmer sind Erwachsene aus aller Welt. Wir bauen auf ein holistisches Lernmodell, das die Sprachschüler dazu animieren soll, auf Englisch zu interagieren, zu denken, zu träumen und zu entspannen. Die Schule liegt im Zentrum des Lake-District-Nationalparks, einem Gebiet von außerordentlicher Schönheit und großer Stille. Sie befindet sich direkt an einem kleinen See und ist von Bergen umringt. Die Schule liegt zwei Stunden nördlich vom Flughafen von Manchester. Dieser Kurs ist für Firmen oder Gruppen, die eine Kombination von Sprachförderung und Persönlichkeitsentwicklung in englischer Sprache suchen. Das Programm ist für geschlossene Gruppen von 2-8 Teilnehmern konzipiert. Inhalt: • Coaching und Zielsetzung • Intensive Kommunikationsfähigkeiten • Bewusstseins Training • Selbststudium • Schreiben und Reflektion • spezifische Sprachmodule • Kunst und Bewegung • Entspannung und Stress-Management • Aufgabenbasierte Lernmodule • Übungen zur Teambildung • Abende in ausgewählten Veranstaltungen, Pubs und Restaurants Ziele: • Gestärktes Vertrauen • Verbesserte Englischkenntnisse • Höhere Konzentration und Effektivität im Berufs- und Privatleben • Größere innere Ruhe und Strategien für den Umgang mit StressZiele:
spielerisches Erlernen der englischen Sprache und SelbsterfahrungZielgruppe:
Firmen, geschlossene TeilnehmergruppenVoraussetzungen:
geschlossene GruppeInstitut:
Nab CottageWo:
Rydal LA229SD Ambleside, UK -
Expertenlehrgang Business Management
Business Management // Studium-Beschreibung Der Expertenlehrgang Business Management vermittelt Ihnen vertiefte und anwendbare Kenntnisse im Bereich des Business Managements unter der Sichtweise eines ganzheitlichen Ansatzes und befähigt Sie zu einer beratenden Funktion im Unternehmen. Sie erwerben die Kenntnisse, alle Vorgänge in Unternehmungen fachgerecht abzudecken. Sie nutzen und verbinden das erlernte Wissen in den Bereichen Managementberatung, Mitarbeiterführung, Organisation und Finanz- und Rechnungswesens, und lernen es, auf die Praxis anzuwenden. Der Business Manager stellt als akademischer Expertenlehrgang den idealen Einstieg und die perfekte Vorbereitung auf ein nachfolgendes MBA Studium bei uns dar. Der Expertenlehrgang Business Management eignet sich ideal, wenn Sie sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, für höherwertige Positionen die fachlichen Qualifikationen zu erwerben, die nötigen Kenntnisse für eine Selbständigkeit erwerben möchten, eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen, zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Business Management erwerben möchten. Somit werden einerseits Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und der betriebswirtschaftliche Nachwuchs mit Berufserfahrung angesprochen. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Business Management erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive. ABSCHLUSS Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Expertenlehrgangs Business Management wird von der University of Applied Sciences Burgenland die Bezeichnung: "Akademische Business Manager“ bzw. „Akademischer Business Managerin“ abgekürzt „akad. BM“ verliehen.Ziele:
Der Expertenlehrgang Business Management umfasst 60 ECTS Punkte, ist berufsbegleitend in 18 Monaten absolvierbar und wie folgt aufgebaut: Zunächst sind drei Pflichtmodule (siehe Curriculum) im Basisstudium zu absolvieren (18 ECTS). Im darauf folgenden Vertiefungsstudium (42 ECTS) sind weitere sieben Module zu absolvieren, die speziell auf die folgenden Themenbereiche eingehen, um Sie auf Ihre Rolle als Business Managerin bzw. Business Manager entsprechend vorzubereiten: Unternehmensführung / Managementberatung, Strategisches Management, Personalwirtschaft/-management, Projektmanagement, Mitarbeiterschulung und Mitarbeitermotivation, Organisation Öffentlichkeitsarbeit. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs setzt die positive Absolvierung aller zehn Modulsprüfungen voraus.Zielgruppe:
Dies ist ein Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul-Studiengesetz idgF. Den Absolventinnen und Absolventen wird in diesem Lehrgang die akademische (Berufs-) Bezeichnung "akad. IM" verliehen; eine Bezeichnung nach österreichischem Hochschulrecht ist generell international verwendbar. Eine akademische (Berufs-) Bezeichnung, die den Inhalt der Ausbildung widerspiegelt, ist kein akademischer Grad, weshalb die Regularien für einen akademischen Grad nicht zur Anwendung gelangen, eine Eintragung in öffentliche Urkunden erfolgt nicht.Voraussetzungen:
Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die der Leiter der Abteilung Studienservice zu entscheiden hat. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns: Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung!Institut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Universitätslehrgang Coaching, Organisationsentwicklung & Personalentwicklung
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Coaching, Organisations- und Personalentwicklung. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn und mit dem akademischen Grad Master of Science - MSc (Coaching, Organisations- & Personalentwicklung) abgeschlossen werden. Coaching und Organisationsentwicklung sind Beratungsformen mit der gemeinsamen Fokussierung auf die Berufs- und Arbeitswelt. Coaching definiert sich als professionelle Begleitung von Einzelpersonen, Teams und Gruppen mit dem Ziel der Entwicklung und Erweiterung beruflicher Rollen-Kompetenz. Organisationsentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung und der Entwicklung von Organisationen und setzt Methoden ein, die zu gezielten und gesteuerten Veränderungsprozessen in Organisationen mit den darin tätigen Menschen führen. Die Ziele und Interventionen orientieren sich hierbei an den Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Systeme. Personalentwicklung beinhaltet alle Maßnahmen, um die Kompetenz der MitarbeiterInnen für bestehende und zukünftige Aufgaben des Unternehmens zu fördern.Ziele:
Auseinandersetzung mit Modellen von Organisation, Management und Führung. Wissen über Modelle und Praxis von Methoden des Coaching, der Organisationsentwicklung und der Personalberatung erwerben. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Organisationen, die mit Führung, Management, Personalentwicklung, Planung, Marketing, Projektmanagement, Qualitätsmanagement etc. beauftragt sind. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung; Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext; Nachweis von Berufserfahrung. Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung (Counseling). Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn, sowie mit dem Diplom Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn und mit dem akademischen Grad Master of Science - MSc (Psychosoziale Beratung) abgeschlossen werden. Psychosoziale Beratung (PSB) / Lebens und Sozialberatung (LSB) bietet Menschen in Problem-, Entscheidungs- und Krisensituationen professionelle Unterstützung an. Es geht dabei um die Begleitung, Betreuung und Beratung in Fragen der Berufs- und Lebensgestaltung, um Familien-, Erziehungs- und Sexualberatung, um die Klärung von Lebenszielen, um die Bewahrung von Gesundheit und Zufriedenheit, um die Bewältigung von Krisen- und Übergangssituationen etc. das heißt, um persönliche Fragestellungen und Entscheidungen, denen wir infolge unserer gesellschaftlichen Lebensrealität zunehmend ausgesetzt sind und die wir individuell zu gestalten und zu verantworten haben. Die Ausbildung qualifiziert in 5 Semestern zu psychosozialer Beratungskompetenz für die Entwicklung und Veränderung von Personen und sozialen Systemen. Methodische Grundlage der Ausbildung bildet der systemisch-lösungsorientierte Ansatz mit Schwerpunkten auf soziale Beziehungssysteme. Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und der erforderlichen Techniken der psychosozialen Beratung.Ziele:
Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist ein bewilligungspflichtiges, konzessioniertes Gewerbe, das nach Erteilung der Gewerbeberechtigung durch die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde / das Magistrat ausgeübt werden kann. Weitere Details siehe HomepageZielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen und pflegerischen Berufen; usw. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
"Akademische/r Psychosoziale/r BeraterIn Diplomierte/r Lebens- und SozialberaterIn": -Mindestalter 24 Jahre und - Matura oder entsprechendes Bildungsniveau oder abgeschlossene Berufsausbildung. Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Präklinischen Versorgung und Pflege
Ergänzend zum Studiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS können Sie den Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege inklusive der Ausbildung zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in gemäß Sanitätergesetz absolvieren. Sie vertiefen damit den Fachbereich Präklinische Versorgung und Pflege und erhalten neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter*in.Zielgruppe:
Absolvent*innen des Studiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUSVoraussetzungen:
Abschluss des Studiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUSInstitut:
Fachhochschule St. PöltenWo:
Fachhochschule St. Pölten Campus-Platz 1 3100 St. Pölten -
Atem und Stimme
Erlangung der physiologisch natürlichen Atem- und Stimmführung, um die Stimme als Berufs- und Vielsprecher ausreichend belasten zu können (was das Volumen und die zeitliche Dauer betrifft).Ziele:
Ein weich-elastischer Stimmeinsatz / ein richtiger Stimmsitz / eine ökonomische, gesunde, tragfähige, von richtiger Atmung bestimmte Stimme - um eine optimale Wirkung beim beruflichen Stimm-Einsatz zu ermöglichen.Zielgruppe:
Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte oder Menschen, die für ihren Beruf ihre Stimme brauchen und sich bisher keiner oder nur einer mangelhaften stimmlichen Ausbildung unterzogen haben. Und natürlich auch jene Berufs- oder Vielsprecher, die auf Grund ihrer Tätigkeit bereits unter Heiserkeit oder anderen Stimmproblemen zu leiden haben.Institut:
PHONETIKA KGWo:
Wien -
Telefon-/Video-Einzelcoaching
Im Telefon-/Video-Einzelcoaching können Sie in einer speziell für Sie maßgeschneiderten Einzelberatung via Telefon oder auch Skype/Zoom/MS-Teams mit Ihrem persönlichen Karriere-Trainer beispielsweise folgende Coaching-Inhalte behandeln: -Aktive Vorbereitung auf bevorstehende Vorstellungsgespräche / Hearings / Assessment Center / Präsentationen -Persönliche Standortbestimmung / Laufbahnplanung sowie Erarbeitung Ihrer ganz individuellen Bewerbungsstrategie -Gemeinsames Erstellen / Anpassen / Optimieren Ihrer gesamten Bewerbungsunterlagen / -mappe -Bearbeitung aller weiteren individuellen Frage- und Problemstellungen im Zusammenhang mit Ihrer persönlichen Karriereplanung (auf Wunsch auch mit psychologischer Beratung)Ziele:
Rasche (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. effektive Erreichung der angestrebten Karriere-ZieleZielgruppe:
Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit betroffene oder -bedrohte Personen, im Berufsleben Stehende & veränderungswillige Personen, Berufs-(Wieder-)Einsteiger/innen, in Aus- bzw. Weiterbildung Stehende u.ä.Institut:
BEWERBUNGSBERATUNG.AT -
PRÄSENZ-Einzelcoaching ("face-to-face")
Im PRÄSENZ-Einzelcoaching können Sie in einer speziell für Sie maßgeschneiderten "face-to-face"-Einzelberatung vor Ort (s.u.) mit Ihrem persönlichen Karriere-Trainer beispielsweise folgende Coaching-Inhalte behandeln: -Aktive Vorbereitung auf bevorstehende Vorstellungsgespräche / Hearings / Assessment Center / Präsentationen -Persönliche Standortbestimmung / Laufbahnplanung sowie Erarbeitung Ihrer ganz individuellen Bewerbungsstrategie -Gemeinsames Erstellen / Anpassen / Optimieren Ihrer gesamten Bewerbungsunterlagen / -mappe -Bearbeitung aller weiteren individuellen Frage- und Problemstellungen im Zusammenhang mit Ihrer persönlichen Karriereplanung (auf Wunsch auch mit psychologischer Beratung)Ziele:
Rasche (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt bzw. effektive Erreichung der angestrebten Karriere-ZieleZielgruppe:
Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit betroffene oder -bedrohte Personen, im Berufsleben Stehende & veränderungswillige Personen, Berufs-(Wieder-)Einsteiger/innen, in Aus- bzw. Weiterbildung Stehende u.ä.Institut:
BEWERBUNGSBERATUNG.ATWo:
1040 Wien, Paulanergasse 11
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeitsvermittlung
- Arbeitsmarktwissen
- Ausbildungsvermittlung
- Betreuung von Langzeitarbeitslosen
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
- Coaching
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Internetrecherche
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
3
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreutes Arbeiten
-
Sozialpädagogische Beratung (3)
- Berufsberatung
- Bewerbungstraining
- Bildungsberatung
-
Betreuung von Personen (1)
- Berufsvorbereitung
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (2)
- Fachberatung
- Kundenberatung
-
Beratungskompetenz (2)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Aufgeschlossenheit
- Beobachtungsgabe
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
-
2
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Ausbildung
- Schnelle Auffassungsgabe
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeitsvermittlung
- Coaching
- Interkulturelle Kompetenz
- Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Pädagogikkenntnisse
- Psychologiekenntnisse
- Arbeitsmarktwissen
- Beratungskompetenz
- Bildungsmanagement
- Bildungsmarktwissen
- Kompetenzanalyse
- Neukundenakquisition