SekretärIn
Berufsbereiche: Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und RechtAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
SekretärInnen übernehmen organisatorische und administrative Tätigkeiten zur Unterstützung der Unternehmensleitung. Dies ist daher ein vielseitiger Tätigkeitsbereich an der Schnittstelle zu allen Abteilungen und Stabstellen des Unternehmens.
SekretärInnen führen allgemeine Sekretariatstätigkeiten durch, z.B. die Postbearbeitung, Korrespondenz in Deutsch und Englisch, Erstellung von Excel-Listen, Reports und Präsentationen, Bestellung von Büromaterialien, Telefonbetreuung der KundInnen, Pflege der Klientendatenbank, Ablage- und Aktenverwaltung und die Koordination von Terminen.
SekretärInnen wirken als Kommunikationsschnittstelle zu internen Abteilungen sowie externen KundInnen und GeschäftspartnerInnen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Umgang mit Bürosoftware (z.B. MS Office, SAP) und ERP-Systemen*.
SekretärInnen übernehmen auch die Organisation und Vorbereitung von Meetings und Events. Bei betriebsinternen Besprechungen oder geschäftlichen Verhandlungen führen SekretärInnen das Protokoll.
SekretärInnen sind auch für die Bearbeitung von Rechnungen, Mahnwesen, Vorbereitungsarbeiten der Lohnverrechnung sowie für Basis-Buchhaltungstätigkeiten verantwortlich. Das Reisemanagement sowie die Reisekosten- und Spesenabrechnung gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben sowie die Mitwirkung beim Projektcontrolling und Vorbereitung von Honorarabrechnungen.
*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt wird, z.B. SAP und PeopleSoft.
SekretärInnen übernehmen organisatorische und administrative Tätigkeiten zur Unterstützung der Unternehmensleitung. Dies ist daher ein vielseitiger Tätigkeitsbereich an der Schnittstelle zu allen Abteilungen und Stabstellen des Unternehmens.
SekretärInnen führen allgemeine Sekretariatstätigkeiten durch, z.B. die Postbearbeitung, Korrespondenz in Deutsch und Englisch, Erstellung von Excel-Listen, Reports und Präsentationen, Bestellung von Büromaterialien, Telefonbetreuung der KundInnen, Pflege der Klientendatenbank, Ablage- und Aktenverwaltung und die Koordination von Terminen.
SekretärInnen wirken als Kommunikationsschnittstelle zu internen Abteilungen sowie externen KundInnen und GeschäftspartnerInnen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Umgang mit Bürosoftware (z.B. MS Office, SAP) und ERP-Systemen*.
SekretärInnen übernehmen auch die Organisation und Vorbereitung von Meetings und Events. Bei betriebsinternen Besprechungen oder geschäftlichen Verhandlungen führen SekretärInnen das Protokoll.
SekretärInnen sind auch für die Bearbeitung von Rechnungen, Mahnwesen, Vorbereitungsarbeiten der Lohnverrechnung sowie für Basis-Buchhaltungstätigkeiten verantwortlich. Das Reisemanagement sowie die Reisekosten- und Spesenabrechnung gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben sowie die Mitwirkung beim Projektcontrolling und Vorbereitung von Honorarabrechnungen.
*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt wird, z.B. SAP und PeopleSoft.
-
ab 26.06.2019
'Office Management & Chefentlastung' Soft Skills für die gelungene Zusammenarbeit
Das Selbstbewusstsein. Meine Wahrnehmung, Wahrnehmungsmuster - wie nehmen mich andere wahr? Meine ´inneren Bilder´ und Glaubenssätze. Kommunikation, sprachlich & körpersprachlich - der Schlüssel zu sich und zu anderen. Einfühlungsvermögen und ´Perspektivenwechsel´ - erleichtern die Einwandbehandlung. Argumentation und rhetorische Hilfen. Konfliktmanagement und Kooperationsbereitschaft - auch mit ´Generation Y, X, Baby Boomer´… 'Ja' und 'Nein sagen' - Vertrauen stiften, Vertrauenswürdigkeit. Multi-kulturelle AspekteZiele:
Sie zählen zur Kommunikationszentrale im Unternehmen - das ist spannend und nervenaufreibend zugleich. Im schnellen Tempo kontaktieren Sie viele verschiedene Ansprechpartner*innen mit unterschiedlichen Anliegen und Anforderungen an Sie. Da stoßen zwangsweise diverse, individuelle und heftige Standpunkte und Verhaltensweisen aufeinander. Missverständnisse und Konflikte entstehen. Sie zu lösen und sich nicht zu zerreiben, ist die hohe Kunst.Zielgruppe:
Sekretär*innen, Assistent*innen, Quereinsteiger*innenInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
26.06.2019 - 27.06.2019 -
ab 29.03.2019
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement - setzen Sie Ihre Prioritäten richtig!
Arbeitsorganisation Effiziente Organisation und Planung nach Prioritäten, ABC-Analyse, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip; Organisation in Büro und Verwaltung: Posteingang und -ausgang, effektive E-Mail-Bearbeitung, Terminplanung und -verwaltung; Management von Geschäftsreisen; Schriftgutablage, Registraturformen, Ordnungssysteme der Schriftgutablage Zeitmanagement Zeitplanung und persönliche Zeitanalyse, Zeitprotokoll (Analyse und Kategorisieren von Tätigkeiten); Prioritäten und Ziele richtig setzen und planen; Störfaktoren und 'Zeitdiebe' im Arbeitsalltag; Selbstorganisation; Zeit- und Aufgabenplanung; persönlicher Leistungsrhythmus; effiziente Arbeitsplanung und -abwicklungZiele:
Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Sekretariatsagenden effektiv organisieren und dabei Ihre Zeit bestmöglich nutzen, um mit anderen optimal zusammenzuarbeiten und Ihre Aufgaben besser in den Griff zu bekommen. Sie setzen sich mit den Stärken und Schwächen Ihres persönlichen Arbeitsstils auseinander. Sie lernen, Ihre Zeit systematisch und diszipliniert zu planen und effizient zu nutzen, und erhalten Tipps für Ihr persönliches Zeitmanagement.Zielgruppe:
Office-MitarbeiterInnen, Bürofachkräfte, Verkaufs-, Vertriebs- und MarketingassistentInnen, SekretärInnen etc.; Personen, die sich mehr Zeit für wirklich Wichtiges nehmen und ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten wollenVoraussetzungen:
keineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
29.03.2019 - 05.04.2019 -
ab 18.11.2019
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement - setzen Sie Ihre Prioritäten richtig!
Arbeitsorganisation Effiziente Organisation und Planung nach Prioritäten, ABC-Analyse, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip; Organisation in Büro und Verwaltung: Posteingang und -ausgang, effektive E-Mail-Bearbeitung, Terminplanung und -verwaltung; Management von Geschäftsreisen; Schriftgutablage, Registraturformen, Ordnungssysteme der Schriftgutablage Zeitmanagement Zeitplanung und persönliche Zeitanalyse, Zeitprotokoll (Analyse und Kategorisieren von Tätigkeiten); Prioritäten und Ziele richtig setzen und planen; Störfaktoren und 'Zeitdiebe' im Arbeitsalltag; Selbstorganisation; Zeit- und Aufgabenplanung; persönlicher Leistungsrhythmus; effiziente Arbeitsplanung und -abwicklungZiele:
Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Sekretariatsagenden effektiv organisieren und dabei Ihre Zeit bestmöglich nutzen, um mit anderen optimal zusammenzuarbeiten und Ihre Aufgaben besser in den Griff zu bekommen. Sie setzen sich mit den Stärken und Schwächen Ihres persönlichen Arbeitsstils auseinander. Sie lernen, Ihre Zeit systematisch und diszipliniert zu planen und effizient zu nutzen, und erhalten Tipps für Ihr persönliches Zeitmanagement.Zielgruppe:
Office-MitarbeiterInnen, Bürofachkräfte, Verkaufs-, Vertriebs- und MarketingassistentInnen, SekretärInnen etc.; Personen, die sich mehr Zeit für wirklich Wichtiges nehmen und ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten wollenVoraussetzungen:
keineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
18.11.2019 - 27.11.2019 -
ab 17.05.2019
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement - setzen Sie Ihre Prioritäten richtig!
Arbeitsorganisation Effiziente Organisation und Planung nach Prioritäten, ABC-Analyse, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip; Organisation in Büro und Verwaltung: Posteingang und -ausgang, effektive E-Mail-Bearbeitung, Terminplanung und -verwaltung; Management von Geschäftsreisen; Schriftgutablage, Registraturformen, Ordnungssysteme der Schriftgutablage Zeitmanagement Zeitplanung und persönliche Zeitanalyse, Zeitprotokoll (Analyse und Kategorisieren von Tätigkeiten); Prioritäten und Ziele richtig setzen und planen; Störfaktoren und 'Zeitdiebe' im Arbeitsalltag; Selbstorganisation; Zeit- und Aufgabenplanung; persönlicher Leistungsrhythmus; effiziente Arbeitsplanung und -abwicklungZiele:
Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Sekretariatsagenden effektiv organisieren und dabei Ihre Zeit bestmöglich nutzen, um mit anderen optimal zusammenzuarbeiten und Ihre Aufgaben besser in den Griff zu bekommen. Sie setzen sich mit den Stärken und Schwächen Ihres persönlichen Arbeitsstils auseinander. Sie lernen, Ihre Zeit systematisch und diszipliniert zu planen und effizient zu nutzen, und erhalten Tipps für Ihr persönliches Zeitmanagement.Zielgruppe:
Office-MitarbeiterInnen, Bürofachkräfte, Verkaufs-, Vertriebs- und MarketingassistentInnen, SekretärInnen etc.; Personen, die sich mehr Zeit für wirklich Wichtiges nehmen und ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten wollenVoraussetzungen:
keineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum WeizWann:
17.05.2019 - 18.05.2019 -
ab 17.06.2019
Buchhaltung 01
Sie verfügen bereits über Basis-Buchhaltungskenntnisse oder haben schon die Prüfung b*finBASIC abgeschlossen und wollen sich als nächster Schritt zur zertifizierten Fachkraft in der Buchhaltung höher qualifizieren? Unser Buchhaltung 01 Kurs bereitet Sie auf die erfolgreiche Absolvierung der bewig-Prüfung b*fin01 vor! In unserem Kurs trainieren Sie selbständiges Arbeiten in der Buchhaltung und damit steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zahlreiche praktische Beispiele unterstützen Sie bei der Umsetzung des Erlernten und bereiten Sie optimal auf Ihren beruflichen Alltag vor. Sie können alle Buchhaltungsfälle des Geschäftsalltags erledigen und den Jahresabschluss vorbereiten. Voraussetzungen: Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise Inhalte: * Verbuchung besonderer Geschäftsfälle: Reisekosten von Dienstnehmer und Unternehmer, Auslandsgeschäfte (Warengeschäfte mit EU-Ländern und Drittstaaten) * Bilanzierung: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, allgemeine Bewertungsvorschriften, Anlagenbewertung, Bewertung von Vorräten, Forderungsbewertung, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und Basispauschalierung * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*fin01 (Zertifizierte Fachkraft in der Buchhaltung) Kursdauer: 5 Wochen Kurszeiten: Mo bis Do 09:00-13:00 Uhr Gruppentraining und Di und Do 13:30-15:30 sowie Fr 09:00-14:00 Uhr Selbstlernzeit (insgesamt 25 UE pro Woche) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*fin01 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Infos über unsere Buchhaltungskurse und Anmeldung unter: www.b2bildungszentrum.at/buchhaltungZiele:
Buchhaltung 01 Prüfung positiv absolvierenZielgruppe:
SekretärInnen, Bürokräfte, BüroassistentInnenVoraussetzungen:
Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise, Deutsch auf B1-NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 WienWann:
17.06.2019 - 19.07.2019 -
ab 27.01.2020
Buchhaltung 01
Sie verfügen bereits über Basis-Buchhaltungskenntnisse oder haben schon die Prüfung b*finBASIC abgeschlossen und wollen sich als nächster Schritt zur zertifizierten Fachkraft in der Buchhaltung höher qualifizieren? Unser Buchhaltung 01 Kurs bereitet Sie auf die erfolgreiche Absolvierung der bewig-Prüfung b*fin01 vor! In unserem Kurs trainieren Sie selbständiges Arbeiten in der Buchhaltung und damit steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zahlreiche praktische Beispiele unterstützen Sie bei der Umsetzung des Erlernten und bereiten Sie optimal auf Ihren beruflichen Alltag vor. Sie können alle Buchhaltungsfälle des Geschäftsalltags erledigen und den Jahresabschluss vorbereiten. Voraussetzungen: Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise Inhalte: * Verbuchung besonderer Geschäftsfälle: Reisekosten von Dienstnehmer und Unternehmer, Auslandsgeschäfte (Warengeschäfte mit EU-Ländern und Drittstaaten) * Bilanzierung: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, allgemeine Bewertungsvorschriften, Anlagenbewertung, Bewertung von Vorräten, Forderungsbewertung, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und Basispauschalierung * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*fin01 (Zertifizierte Fachkraft in der Buchhaltung) Kursdauer: 5 Wochen Kurszeiten: Mo bis Do 09:00-13:00 Uhr Gruppentraining und Di und Do 13:30-15:30 sowie Fr 09:00-14:00 Uhr Selbstlernzeit (insgesamt 25 UE pro Woche) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*fin01 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Infos über unsere Buchhaltungskurse und Anmeldung unter: www.b2bildungszentrum.at/buchhaltungZiele:
Buchhaltung 01 Prüfung positiv absolvierenZielgruppe:
SekretärInnen, Bürokräfte, BüroassistentInnenVoraussetzungen:
Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise, Deutsch auf B1-NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 WienWann:
27.01.2020 - 28.02.2020 -
ab 18.03.2019
Buchhaltung 01
Sie verfügen bereits über Basis-Buchhaltungskenntnisse oder haben schon die Prüfung b*finBASIC abgeschlossen und wollen sich als nächster Schritt zur zertifizierten Fachkraft in der Buchhaltung höher qualifizieren? Unser Buchhaltung 01 Kurs bereitet Sie auf die erfolgreiche Absolvierung der bewig-Prüfung b*fin01 vor! In unserem Kurs trainieren Sie selbständiges Arbeiten in der Buchhaltung und damit steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zahlreiche praktische Beispiele unterstützen Sie bei der Umsetzung des Erlernten und bereiten Sie optimal auf Ihren beruflichen Alltag vor. Sie können alle Buchhaltungsfälle des Geschäftsalltags erledigen und den Jahresabschluss vorbereiten. Voraussetzungen: Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise Inhalte: * Verbuchung besonderer Geschäftsfälle: Reisekosten von Dienstnehmer und Unternehmer, Auslandsgeschäfte (Warengeschäfte mit EU-Ländern und Drittstaaten) * Bilanzierung: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, allgemeine Bewertungsvorschriften, Anlagenbewertung, Bewertung von Vorräten, Forderungsbewertung, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und Basispauschalierung * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*fin01 (Zertifizierte Fachkraft in der Buchhaltung) Kursdauer: 5 Wochen Kurszeiten: Mo bis Do 09:00-13:00 Uhr Gruppentraining und Di und Do 13:30-15:30 sowie Fr 09:00-14:00 Uhr Selbstlernzeit (insgesamt 25 UE pro Woche) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*fin01 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Infos über unsere Buchhaltungskurse und Anmeldung unter: www.b2bildungszentrum.at/buchhaltungZiele:
Buchhaltung 01 Prüfung positiv absolvierenZielgruppe:
SekretärInnen, Bürokräfte, BüroassistentInnenVoraussetzungen:
Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise, Deutsch auf B1-NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 WienWann:
18.03.2019 - 19.04.2019 -
ab 30.09.2019
Buchhaltung 01
Sie verfügen bereits über Basis-Buchhaltungskenntnisse oder haben schon die Prüfung b*finBASIC abgeschlossen und wollen sich als nächster Schritt zur zertifizierten Fachkraft in der Buchhaltung höher qualifizieren? Unser Buchhaltung 01 Kurs bereitet Sie auf die erfolgreiche Absolvierung der bewig-Prüfung b*fin01 vor! In unserem Kurs trainieren Sie selbständiges Arbeiten in der Buchhaltung und damit steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zahlreiche praktische Beispiele unterstützen Sie bei der Umsetzung des Erlernten und bereiten Sie optimal auf Ihren beruflichen Alltag vor. Sie können alle Buchhaltungsfälle des Geschäftsalltags erledigen und den Jahresabschluss vorbereiten. Voraussetzungen: Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise Inhalte: * Verbuchung besonderer Geschäftsfälle: Reisekosten von Dienstnehmer und Unternehmer, Auslandsgeschäfte (Warengeschäfte mit EU-Ländern und Drittstaaten) * Bilanzierung: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung, allgemeine Bewertungsvorschriften, Anlagenbewertung, Bewertung von Vorräten, Forderungsbewertung, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen * Einnahmen- und Ausgabenrechnung und Basispauschalierung * Vorbereitung auf die bewig-Prüfung b*fin01 (Zertifizierte Fachkraft in der Buchhaltung) Kursdauer: 5 Wochen Kurszeiten: Mo bis Do 09:00-13:00 Uhr Gruppentraining und Di und Do 13:30-15:30 sowie Fr 09:00-14:00 Uhr Selbstlernzeit (insgesamt 25 UE pro Woche) Sie schließen den Kurs mit der bewig-Prüfung b*fin01 ab, eine Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inbegriffen. Mehr Infos über unsere Buchhaltungskurse und Anmeldung unter: www.b2bildungszentrum.at/buchhaltungZiele:
Buchhaltung 01 Prüfung positiv absolvierenZielgruppe:
SekretärInnen, Bürokräfte, BüroassistentInnenVoraussetzungen:
Basis-Buchhaltungskenntnisse: abgeschlossene Prüfung b*finBASIC oder kaufmännischer Lehrabschluss, Handelsschule oder ähnliche Nachweise, Deutsch auf B1-NiveauInstitut:
B² Das BildungszentrumWo:
B² Das Bildungszentrum Nikolsdorfer Gasse 7-11/3 1050 WienWann:
30.09.2019 - 01.11.2019 -
BÜRO-BASIC
Büroorganisation, Kommunikation, Zeitmanagement, Schriftverkehr, Bestellwesen, Auftragssachbearbeitung, Rechnungswesen;Ziele:
Berufaufnahme als BürokraftZielgruppe:
BerufseinsteigerInnen, BerufsumsteigerInnen, ArbeitssuchendeVoraussetzungen:
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,Institut:
Gerhard SchrottWo:
Wien -
BÜRO-MANAGEMENT
Werbungs- u. Inseratenmanagement, Personaleinsatzplanung, Reise- u. Veranstaltungsplanung, Internet, Internetmarketing, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Betriebswirtschaft;Ziele:
Qualifikationserweiterung als BürokraftZielgruppe:
Bürokräfte, UnternehmerVoraussetzungen:
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, BÜRO-BASIC bzw. Praxis;Institut:
Gerhard SchrottWo:
Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Dokument-Management-Systeme
- Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
4
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (8)
- Datenzusammenstellung
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
- Office Management
- Datenpflege
- Sitzungsvorbereitung
- Schreibarbeiten
- Terminkoordination
- Zehnfingersystem
- Allgemeine Recherche
- Korrespondenzabwicklung
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonieren
-
Administrative Bürotätigkeiten (8)
-
5
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenspeicherung Grundkenntnisse
- Hardware-Grundkenntnisse
-
Intranet-Grundkenntnisse (1)
- Betreuung des Intranet
-
Grundkenntnisse Datenpflege (1)
- Datenerfassung
-
Bürosoftware Anwendungskenntnisse (6)
- E-Mail-Programme Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme Anwendungskenntnisse
- MS Powerpoint Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme Anwendungskenntnisse
- MS Office Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachen-Kenntnisse
- Englisch
- Kenntnisse im Übersetzen und/oder Dolmetschen
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektorganisation (1)
- Projektverwaltung
-
Projektorganisation (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Rechnungskontrolle
-
2
Reiseleitung und Reiseorganisation
- Reiseplanung
- Reisevorbereitung
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (1)
- Handkassa
-
Kassieren im Verkauf (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Freundlichkeit
- Gutes Auftreten
- Interkulturelle Kompetenz
-
1
Kommunikationsstärke
-
Texterstellung (3)
- Erstellung von Präsentationsunterlagen
- Korrespondenz
- Protokollführung
-
Texterstellung (3)
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Event Management
- Besprechungsorganisation
- Bestellwesen
- Buchhaltung
- Datenpflege
- Internetrecherche
- MS Office Anwendungskenntnisse
- MS Word Anwendungskenntnisse
- Phonotypie
- Planung und Organisation von Tagungen
- Rechnungskontrolle
- Reiseabrechnung
- Sitzungsvorbereitung
- Telefonieren
- Terminkoordination