VerfahrenstechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Maschinenbau, Kfz, Metall / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
VerfahrenstechnikerInnen befassen sich mit der Produktion von Produkten mittels chemischer oder physikalischer Stoffumwandlung von Rohstoffen.
Das umfasst die Gewinnung und Umwandlung von Rohstoffen bzw. die Trennung sowie Vereinigung von chemischen Stoffen (z.B. Benzin, Gase, Zement). Unterschieden wird mechanische wie Mischen, Zerkleinern, Trocknen, thermische wie Destillation und Filtration oder chemische wie Polymerisation, Fermentation, Vergärung, usw. Zudem befassen sie sich mit der Programmierung und Anpassung der Anlagensteuerungen.
VerfahrenstechnikerInnen kontrollieren und optimieren den Produktionsablauf. Dazu gehört der zeitliche Ablauf von Produktionsschritten und die Sicherheits- und Qualitätsaufsicht. Sie stellen die erforderlichen Rohstoffe bereit (Abfüllen, Wiegen) reinigen diese falls nötig und stellen sie nach bestimmten Rezepturen und Mischungsverhältnissen zusammen. Sie stellen die Produktionsmaschinen ein und überwachen die Produktionsabläufe und das Verpacken der Endprodukte. Dann sorgen sie für die Bereitstellung bzw. Verladung für den Transport.
VerfahrenstechnikerInnen sorgen für die Instandhaltung der Maschinen durch regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Sie führen bei Maschinenstörungen auch kleinere Reparaturarbeiten durch.
Sie wählen die zweckmäßigste, wirtschaftlichste und ökologisch verträglichste Kombination von Verfahrensstufen. Das sind z.B. mechanische/Mischverfahren, thermische/Destillationsverfahren oder chemische/Polymerisationsverfahren.
Zu den erzeugten Stoffen gehören Erdölderivate, wie etwa Kunststoffe oder Metalle, Futtermittel, Lebensmittel, Textilien, Lacke und Dämmstoffe. Bei der Erzeugung solcher Stoffe arbeiten sie eng mit Forschungs- und Entwicklungsteams zusammen.
Siehe auch die Berufe UmweltverfahrenstechnikerIn, BioverfahrenstechnikerIn und die akademischen Berufe LebensmitteltechnikerIn und ChemikerIn.
VerfahrenstechnikerInnen befassen sich mit der Produktion von Produkten mittels chemischer oder physikalischer Stoffumwandlung von Rohstoffen.
Das umfasst die Gewinnung und Umwandlung von Rohstoffen bzw. die Trennung sowie Vereinigung von chemischen Stoffen (z.B. Benzin, Gase, Zement). Unterschieden wird mechanische wie Mischen, Zerkleinern, Trocknen, thermische wie Destillation und Filtration oder chemische wie Polymerisation, Fermentation, Vergärung, usw. Zudem befassen sie sich mit der Programmierung und Anpassung der Anlagensteuerungen.
VerfahrenstechnikerInnen kontrollieren und optimieren den Produktionsablauf. Dazu gehört der zeitliche Ablauf von Produktionsschritten und die Sicherheits- und Qualitätsaufsicht. Sie stellen die erforderlichen Rohstoffe bereit (Abfüllen, Wiegen) reinigen diese falls nötig und stellen sie nach bestimmten Rezepturen und Mischungsverhältnissen zusammen. Sie stellen die Produktionsmaschinen ein und überwachen die Produktionsabläufe und das Verpacken der Endprodukte. Dann sorgen sie für die Bereitstellung bzw. Verladung für den Transport.
VerfahrenstechnikerInnen sorgen für die Instandhaltung der Maschinen durch regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Sie führen bei Maschinenstörungen auch kleinere Reparaturarbeiten durch.
Sie wählen die zweckmäßigste, wirtschaftlichste und ökologisch verträglichste Kombination von Verfahrensstufen. Das sind z.B. mechanische/Mischverfahren, thermische/Destillationsverfahren oder chemische/Polymerisationsverfahren.
Zu den erzeugten Stoffen gehören Erdölderivate, wie etwa Kunststoffe oder Metalle, Futtermittel, Lebensmittel, Textilien, Lacke und Dämmstoffe. Bei der Erzeugung solcher Stoffe arbeiten sie eng mit Forschungs- und Entwicklungsteams zusammen.
Siehe auch die Berufe UmweltverfahrenstechnikerIn, BioverfahrenstechnikerIn und die akademischen Berufe LebensmitteltechnikerIn und ChemikerIn.
-
ab 14.04.2021
Refreshing Risikomanagement
Risikomanagement umfasst sämtliche Maßnahmen zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle von Risiken und wird als ein fortlaufender Prozess verstanden, in dem Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung kontinuierlich stattfinden. Nutzen Sie dieses Seminar für Ihre persönliche Auffrischung und zur Aufrechterhaltung Ihres Risikomanagement-Personenzertifikats. Das Seminar gibt kurz und bündig ein Refreshing zum Thema Risikomanagement. Sie erhalten außerdem die Gelegenheit, Beispiele aus Ihrem persönlichen Umfeld mit unserem Trainer und anderen Seminarteilnehmer/innen zu diskutieren. Inhalte: Refreshing zum Thema: Risikomanagement; Normen, Gesetze und Richtlinien Methoden zur systematischen Identifikation, Bewertung, Steuerung, Überwachung und Dokumentation von Risiken Notfallplanung, Krisenmanagement und -kommunikation, Business Continuity Management Risikokennzahlen und Risikokosten, Nutzen von RisikomanagementsystemenZielgruppe:
Zertifizierte Risikomanager/innen sowie Personen, die für das Managen von Risiken für die gesamte Organisation bzw. für einen Teilbereich verantwortlich sind, Geschäftsführer/innen, technische Leiter/innen, Verfahrenstechniker/innen, Projektleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Sicherheitsfachkräfte, Qualitätsmanager/innen, Beauftragte.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
14.04.2021 - 14.04.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (1)
- Bedienung von Lackierrobotern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (2)
- Additive Fertigungstechniken
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (3)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Produktionssteuerung
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktionswirtschaft (3)
-
2
Biotechnologie-Kenntnisse
- Biokatalyse
-
Weiße Biotechnologie (2)
- Fermentation
- Lebensmitteltechnologie
-
2
CAD-Kenntnisse
- MicroStation
-
CAD-Systeme Maschinenbau (2)
- NX
- Solid Edge
-
4
CAE-Kenntnisse
-
Prozesssimulationssoftware (3)
- Aspen HYSYS
- Aspen Plus
- KBC Petrosim
- Strömungssimulationssoftware
-
FEM-Software (1)
- Flux 2D/3D
-
MKS-Simulationssoftware (1)
- KISSsys
-
Prozesssimulationssoftware (3)
-
1
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
5
Labormethodenkenntnisse
- Chemische und biochemische Labormethoden
- Labortechnik
- Materialprüfung
- Physikalische Arbeitsverfahren
-
Chemische Labormethoden (5)
- Chemische Analyseverfahren
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
- Pyrolyse
- Wasserprobenanalyse
- Zentrifugation
-
3
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
-
Fluidtechnik (3)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Proportionaltechnik
- Maschinenprüfung
-
Anlagenbau (1)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Erodieren
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Produktkontrolle
- Prozessmanagement
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der Chemiebranche
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
-
5
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Nanotechnologie
- Reinraumtechnik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Scale-Up
-
Verfahrenstechnische Prozesse (7)
- Analyse von verfahrenstechnischen Prozessen
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Erstellung von verfahrenstechnischen Prozess-Designs
- Implementierung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Planung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Chemische Verfahrenstechnik (2)
- Partikeltechnologie
- Trocknungsverfahren
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Pharmazie (3)
- Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische Chemie
- Pharmazeutische Technologie
-
Physik (1)
- Mehrkörpersimulation
-
Pharmazie (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (2)
- Technische Chemie
- Technische Physik
-
Technische Wissenschaften (2)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Maschinenbaukenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- GMP-Berichtswesen
- Produktionssteuerung
- Produktoptimierung
- Prozessleittechnik
- Prozessoptimierung
- Technische Qualitätskontrolle
- Verfahrenstechnische Risikoanalysen