ProduktionstechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
ProduktionstechnikerInnen befassen sich mit technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben in der industriellen Erzeugung von Produkten unterschiedlichster Art. Sie planen und überwachen den gesamten Produktionsprozess mit dem Ziel, höchste Qualität bei bestmöglicher Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen. Dabei bilden sie die Schnittstelle zwischen Abteilungen in den Bereichen Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung, Produktionsentwicklung, Logistik und dem Verkauf.
ProduktionstechnikerInnen führen und koordinieren MitarbeiterInnen in der Produktion und überwachen alle Produktionsabläufe unter der Berücksichtigung der Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben. Weiters setzen sie Maßnahmen zur Optimierung des Produktionsprozesses, z.B. um die Produktivität zu steigern oder die Produktqualität zu verbessern. Sie koordinieren und planen die Umsetzung von größeren Neu-, Erweiterungs- und Umbauprojekten sowie den Einsatz neuer Betriebsmittel, z.B. Maschinen oder Roboter.
Weiters beheben ProduktionstechnikerInnen Störungen und Probleme innerhalb des Produktionsprozesses und arbeiten bei der Instandhaltung und Wartung der Maschinen und Anlagen mit. Sie kontrollieren auch die Qualität der Produkte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsprozesse planen und koordinieren
- Produktionskosten berechnen
- Arbeits- und Produktionsabläufe optimieren
- Leistungskennzahlen auswerten
- Qualitätskontrollen durchführen
- Effizienz der MitarbeiterInnen und Arbeitsschritte prüfen
- Arbeitspläne und Zeitpläne erstellen
- MitarbeiterInnen anleiten und motivieren
-
ab 11.10.2023
Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch Ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmern durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen als auch unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für Ihre Arbeit im geänderten Umfeld einer steigenden Digitalisierung nicht nur essenziell, sondern entscheidend sind. Inhalte: -Einführung in Operational Technology (OT) -IT-Sicherheitsziele -Entwicklung von OT -OT Komponenten und Terminologie -OT Incidents -IT-Grundlagen -Netzwerkprotokolle -Krypto-Auffrischung -Grundlagen der Netzwerksicherheit -Sichere Netzwerkprotokolle -IT vs. OT Security -Safety vs. Security -Charakteristiken von OT Systemen vs. IT Systemen -Security Bedrohungen und Angriffsvektoren -OT-Angreifer -OT-Angrifssvektoren -OT-Risikofaktoren und Bedrohungen -OT-Standards im Überblick -NIS-Richtlinie -IEC 62443 -ISO 27000 & ISO 27019 -NIST 800-82 und CSF -und viele mehr -Erprobte Security-Maßnahmen für OT -Defense in Depth -Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen -Security Assessments und Reviews -Konfigurationsmanagement -Netzwerk- und Kommunikationssicherheit -Komponentensicherheit -Benutzer- und IdentitätsmanagementZielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
keine (Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil). Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads. -
ab 11.10.2023
Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch Ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmern durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen als auch unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für Ihre Arbeit im geänderten Umfeld einer steigenden Digitalisierung nicht nur essenziell, sondern entscheidend sind. Inhalte: -Einführung in Operational Technology (OT) -IT-Sicherheitsziele -Entwicklung von OT -OT Komponenten und Terminologie -OT Incidents -IT-Grundlagen -Netzwerkprotokolle -Krypto-Auffrischung -Grundlagen der Netzwerksicherheit -Sichere Netzwerkprotokolle -IT vs. OT Security -Safety vs. Security -Charakteristiken von OT Systemen vs. IT Systemen -Security Bedrohungen und Angriffsvektoren -OT-Angreifer -OT-Angrifssvektoren -OT-Risikofaktoren und Bedrohungen -OT-Standards im Überblick -NIS-Richtlinie -IEC 62443 -ISO 27000 & ISO 27019 -NIST 800-82 und CSF -und viele mehr -Erprobte Security-Maßnahmen für OT -Defense in Depth -Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen -Security Assessments und Reviews -Konfigurationsmanagement -Netzwerk- und Kommunikationssicherheit -Komponentensicherheit -Benutzer- und IdentitätsmanagementZielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
keine (Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil). Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
11.10.2023 - 13.10.2023 -
ab 13.10.2023
Prüfung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.Zielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP) oder eines gleichwertigen Lehrgangs. -
ab 29.11.2023
Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Alle an einem modernen Industriesystem beteiligten Personen benötigen Security-Basiswissen, um Sicherheitsprobleme zu erkennen und den industriellen Betrieb durch Ihr Verhalten nicht zu gefährden. Im Rahmen des Practitioner-Trainings werden den Teilnehmern durch zeitgemäße Fachinhalte, praktische Übungen als auch unterhaltsame Erfahrungen aus der industriellen Security Beratungspraxis jene Security-Kompetenzen vermittelt, die für Ihre Arbeit im geänderten Umfeld einer steigenden Digitalisierung nicht nur essenziell, sondern entscheidend sind. Inhalte: -Einführung in Operational Technology (OT) -IT-Sicherheitsziele -Entwicklung von OT -OT Komponenten und Terminologie -OT Incidents -IT-Grundlagen -Netzwerkprotokolle -Krypto-Auffrischung -Grundlagen der Netzwerksicherheit -Sichere Netzwerkprotokolle -IT vs. OT Security -Safety vs. Security -Charakteristiken von OT Systemen vs. IT Systemen -Security Bedrohungen und Angriffsvektoren -OT-Angreifer -OT-Angrifssvektoren -OT-Risikofaktoren und Bedrohungen -OT-Standards im Überblick -NIS-Richtlinie -IEC 62443 -ISO 27000 & ISO 27019 -NIST 800-82 und CSF -und viele mehr -Erprobte Security-Maßnahmen für OT -Defense in Depth -Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen -Security Assessments und Reviews -Konfigurationsmanagement -Netzwerk- und Kommunikationssicherheit -Komponentensicherheit -Benutzer- und IdentitätsmanagementZielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
keine (Basiswissen im Bereich IT- und Informationssicherheit von Vorteil). Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads. -
ab 01.12.2023
Prüfung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.Zielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP) oder eines gleichwertigen Lehrgangs. -
ab 05.12.2023
Ausbildung zum/r Certified OT Security Technical Expert TÜV® (COSTE)
Besonders Techniker und Ingenieure sind im industriellen Betrieb immer stärker gefordert, die richtigen Entscheidungen bezüglich angemessener technischer Security-Maßnahmen und Security-Technologien zu treffen bzw. vorzubereiten. Dies erfordert tiefere Security-Kenntnisse und ein gutes Verständnis - sei es bei Bedrohungen, aktuellen Angriffskampagnen sowie beim Einsatz von technischen Schutzmaßnahmen. Inhalte: -Einführung -OT Threat Landscape -Beschaffung eines sicheren Systems -IEC 62443 Risikoanalyse -OT Protokolle -Gängige drahtgebundene und drahtlose OT-Protokolle -OT-Protokolle auf technischer Ebene verstehen -Drahtlose Protokolle in OT-Umgebungen -Absicherung von Industrieprotokollen -Netzwerk- und Protokollanalyse mit Wireshark -Netzwerkbasierte Angriffe -MAC-Spoofing -Denial of Service Angriffe -Netzwerk-Sniffing -Protokol-Spoofing -Man in the Middle Angriffe -Verbesserung OT Network Security -Netzwerksegmentierung -Einsatz von Firewalls in OT Netzwerken -Anwendung von Security-Maßnahmen in der OT -Security Requirements und deren Implementierung -User Management -Credential Management -Host Hardening -System Monitoring und Network Detection -Anomaly und Threat Detection -Remote Access -Backup und Recovery -OT Security Market Guide -OT Security Trends -Final Challenge Lernen wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung inkl. Prüfung zum Certified OT-Security Practitioner TÜV® (COSP) oder eines gleichwertigen Lehrgangs oder eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von min. 38h/Woche. -
ab 07.12.2023
Prüfung zum/r Certified OT Security Technical Expert TÜV® (COSTE)
Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.Zielgruppe:
Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und ProduktionsleiterVoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r Certified OT Security Technical Expert TÜV® (COSTE) oder eines gleichwertigen Lehrgangs.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 23 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Digitales Wartungsmanagement
- Programmierung von NC-Maschinen
- Rüsten von Produktionsanlagen
- Wartung von Produktionsanlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Abfüllmaschinen (1)
- Bedienung von Abfüllmaschinen
-
Abpackmaschinen (1)
- Bedienung von Abpackmaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Erstellung von Wartungsplänen
- Erstellung von Wartungsunterlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (2)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- Stillstandsvorbereitung und -durchführung
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Robotik (4)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- STÄUBLI-Roboter
- Störungsbehebung bei Robotern
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (4)
- Additive Fertigungstechniken
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Werkstoff- und Materialkunde
-
Fertigungstechnik (4)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
- Instandhaltungssoftware
- PPS
- Qualitätsmanagement-Software
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Erstellung von Taktzeitanalysen
- Workflow-Analyse
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (9)
- Arbeitsvorbereitung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Durchführung von Zeitstudien
- Erstellung von Arbeitsplänen
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Nachhaltige Produktion
- Produktionsablaufplanung
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- Europäische Werkstoffnormung
- Qualitätsnormen
- Zertifizierung nach DIN EN 3834-2
- Zertifizierung nach DIN EN TS 16949
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Materialwirtschaft (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Marktorientierung
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Risikobeurteilung in der Technik
-
2
Maschinenbaukenntnisse
-
Antriebstechnik (1)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Antriebssysteme
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
-
Antriebstechnik (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
8
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Prozessmanagement (2)
- Fertigungsoptimierung
- Prozessoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
- Toleranzmanagement
-
Produktionsüberwachung (2)
- Dokumentation von Produktionsabläufen
- Dokumentation von Produktionsdaten
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- Gemba
- Poka Yoke
-
Qualitätskontrolle (2)
- Kamerabasierte Produktdiagnose
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (3)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Auftragserfassung
- Technische Spezifikationen erstellen
-
Auftragsabwicklung (3)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Verfahren, Mess- und Analysemethoden der Physik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (2)
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
- Kommunikationsstärke
- Prozessverständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Zielorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schichtarbeit
- Elektronikkenntnisse
- Holzverarbeitungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragslogistik
- AutoCAD
- CAM - Computer-aided manufacturing
- PPS
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung