PPS-TechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
PPS ist die Abkürzung für Produktionsplanung und -steuerung. PPS-TechnikerInnen befassen sich in Industriebetrieben mit der Planung, Steuerung und Kontrolle der Produktionsprozesse und Montageaufträge. Da die Abwicklung der Produktion oftmals sehr komplex ist, werden die Produktionsaufgaben in einzelne Teilschritte eingeteilt. Für die Planung, Steuerung und Kontrolle der einzelnen Produktionsschritte verwenden PPS-TechnikerInnen meist spezielle IT-Systeme, die zum Teil spezifisch auf die jeweilige Branche bzw. das Unternehmen abgestimmt sind, z.B. SAP oder Microsoft Dynamics.
PPS-TechnikerInnen sorgen dafür, dass alle benötigten Materialien und Vorprodukte für die Produktion zur Verfügung stehen. Dazu erstellen sie z.B. eine Liste der Bestellanforderungen von Zukaufmaterialien, die für die Fertigung eines Produktes bestellt werden sollen. Im Rahmen der Termin- und Kapazitätsplanung legen sie fest, zu welchem Zeitpunkt bestimmte Produkte erzeugt werden sollen. Dabei berücksichtigen sie sowohl die Kapazität der verfügbaren Maschinen und Anlagen als auch die personellen Ressourcen. Weiters legen sie in der Ablaufplanung die Reihenfolge der einzelnen Produktionsschritte fest.
Anschließend überwachen PPS-TechnikerInnen die Ausführung der erteilten Aufträge und treffen beim Auftreten von Problemen geeignete Gegenmaßnahmen, z.B. wenn eine Maschine ausfällt, Materialien noch nicht geliefert wurden oder zu wenig Personal vorhanden ist.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsprozesse planen und steuern
- Fertigungsaufträge erstellen und terminisieren
- Produktionsschritte festlegen und koordinieren
- Kapazitätsbedarf berechnen und planen
- Verfügbarkeit von Materialien sicherstellen
- Liste der Bestellanforderungen von Materialen erstellen
- Montage- und Fertigungsprozesse überwachen
- Lagerbestand überwachen
- Personal einteilen
-
EPLAN© ELECTRIC P8 ARTIKELVERWALTUNG
• Grundphilosophie der Artikelverwaltung• Einstellung der Datenquelle• Evaluierung von wichtigen Datenfeldern• Anlegen von Datensätzen incl. Funktionsschablonen• Filter und Sortierungsmöglichkeiten• Konfiguration eigener Strukturen• Auswahl und Suche nach Rohdaten zum Artikelimport• Artikeldatenportal des Softwarehersellers• Importmöglichkeiten - Konfigurationsdateien• Exportmöglichkeiten• Auswahlverfahren von Geräten• Auswerten von Stück- und Bestellisten nach Textdateien bzw. Excel• DiskussionsrundeZiele:
In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie mit den Kernthemen der P8 Artikelverwaltung vertraut gemacht.Es werden die vielfältigen Möglichkeiten der Software sowie die zur Umsetzung im eigenen Unternehmen erforderlichen Schritte ausgearbeitet.Zielgruppe:
Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);Voraussetzungen:
Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; ProzesstechnikInstitut:
CAE Consulting GmbH -
Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)
Das Bachelor-Studium Lebensmittelmanagement und -technologie (B. Sc.) mit dem Schwerpunkt Gesunde Ernährung können Sie in sieben Semestern nur bei uns an der SRH Fernhochschule als berufsbegleitendes Studium absolvieren. Das Studienangebot richtet sich sowohl an praxiserfahrene Techniker als auch an Neueinsteiger, die in der Nahrungsmittelbranche ein möglichst breites Fundament für ihre weitere Karriere im Lebensmittelmanagement schaffen wollen.Ziele:
Einsatzgebiete für erfolgreiche Absolventen finden sich an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management, so z. B. in Produktmanagement, Controlling, Vertrieb und Service bis hin zur Unternehmensleitung.Voraussetzungen:
* Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife * Alternativ: Berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg * Praktische Berufserfahrung bzw. acht Wochen Vorpraktikum in der Lebensmittelbranche * Ausreichende EnglischkenntnisseInstitut:
SRH FernHochschule Riedlingen -
Aufbautraining Elektromobilität
Aufbautraining Elektromobilität für MechatronikerZiele:
BefähigungsprüfungZielgruppe:
TechnikerVoraussetzungen:
Abgeschlossene LehrausbildungInstitut:
ENSENSO Ingenieure für Energie und EffizienzWo:
Linz -
EPLAN© ELECTRIC P8 4 MANAGER
• Grundphilosophie der Software• Allgemeines zur Bedienung• Details zum Betriebsmittelkonzept• Verwalten von Projekt/Betriebsmitteldaten• Auswertemöglichkeiten und Datenweiterverarbeitung • Möglichkeiten durch automatisierte Schaltplanerstellung• Beispiele aus der Praxis• DiskussionsrundeZiele:
In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie mit der CAE Software vertraut gemacht.Ziel ist es den Entscheidungsträgern im Unternehmen Überblick über moderne Projektierungsmethoden zu geben.Es werden die vielfältigen Möglichkeiten der Software sowie die zur Umsetzung erforderlichen Schritte/Ressourcen erörtert.Zielgruppe:
Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);Voraussetzungen:
Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; ProzesstechnikInstitut:
CAE Consulting GmbH -
KI Campus: Künstliche Intelligenz Basics
Tauchen Sie in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und generativen KI ein und erfahren Sie, wie diese disruptiven Technologien die Arbeitswelt verändern. Sie erkennen die Potentiale, aber auch die Herausforderungen, die KI im Arbeitsalltag mit sich bringt, und lernen durch reale Anwendungsfälle, KI-Modelle erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzusetzen.Ziele:
Im Zertifikatskurs Künstliche Intelligenz Basics lernen Sie, generative KI sinnvoll im Arbeitsalltag einzusetzen. Sie erwerben Kenntnisse über verschiedene KI-Tools, integrieren diese praxisnah in Ihre Arbeit und nutzen sie zur Effizienzsteigerung. Zudem erhalten Sie branchenübergreifende Einblicke, um KI gezielt für die Optimierung von Arbeitsprozessen einzusetzen.Zielgruppe:
KI-Einsteiger:innen, Nicht-Techniker:innen, Innovationsenthusiast:innen, Kritische Analytiker:innen,Praxisorientierte Anwender:innen, Branchenübergreifende Innovator:innenVoraussetzungen:
Internetzugang, Webcam und MikrofonInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
Prozess FMEA
- Anforderungen an die Konstruktions- und Prozess FMEA in der Automobilzulieferindustrie- Durcharbeiten von Praxisbeispielen bis zur Serienreife speziell Prozess FMEA- Aufbereitung der erforderlichen Dokumente und Aufzeichnungen- Einsatz der notwendigen Formulare gemäß internen QM System lautQS 9000 und Kundenanforderungen in der Praxis- Änderungen von FMEA´s im Zusammenhang mit den Anforderungen der EN-ISO TS 16949:2009 (z.B. bei Reklamationen, Risiken in der Entwicklung und bei Serienanläufen, Rücklieferungen etc.)Ziele:
Vermittlung von Grundlagen für die Prozess FMEA nach QS 9000;Praxisnahe Anwendungsbeispiele der FMEA für die Produkte und Prozesse in der Serie und bei Änderungen;Effizienter und praktikabler Umgang mit der geforderten Dokumentation in integrierten ManagementsystemenZielgruppe:
Qualitätsmanagementbeauftragte, Leitende AngestellteMitarbeiter in der Qualitätssicherung, Entwicklung, Konstruktion, Techniker und Produktion für die AutomobilzulieferindustrieVoraussetzungen:
keineInstitut:
Automotive Academy StyriaWo:
TEZ Georgsberg Technologiepark 2, Haus 4 8510 Stainz -
EPLAN© ELECTRIC REFRESH
• Dieser wird individuell mit den Teilnehmern abgestimmt.Themen reichen von der P8 Installation, Systemstruktur bis hin zu individuellen Auswertungen in die Grafik und nach Excel.Ziele:
Für Unternehmen die bereits Schulung für die neue Software erhalten haben, aber nicht dieerforderliche Zeit für die Systemeinführung hatten.Wesentliche Fragmente der Software werden wiederholt, um ohne zeitaufwendiger Suche wieder in die Bedienphilosophie des Programms zu finden.Zielgruppe:
Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);Voraussetzungen:
Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; ProzesstechnikInstitut:
CAE Consulting GmbH -
PHP Programmierung
PHP lernen Sie am besten anhand von praktischen Aufgaben und Übungen. Der Online-Kurs richtet sich an Einsteiger, die mit der wichtigsten Programmiersprache des Internets arbeiten wollen. Mit unseren Experten haben Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner zur Seite, der Sie bei Fragen schnell und tatkräftig unterstützen. PHP lernen ist, im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, einfach und mit unserem Online-Kurs schaffen Sie das spielend. Online-Lehrgang mit Zertifikat:<p>Sie eignen sich in kurzer Zeit umfassendes Fachwissen an mit betreuten praxisnahen Aufgaben und Übungen.Und keine stundenlange Fehlersuche, unsere Experten helfen Ihnen!Anleitung für den Aufbau Ihrer eigenen Entwicklungsumgebung.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24h eine Antwort per E-Mail.Sie können den kompletten Kurs ausdrucken und erhalten alle PHP-Codes der Beispiele.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen, Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Grundlagen der Scriptprogrammierung: Warum überhaupt PHP, Client- und serverseitige Skripte, wie arbeitet PHP - ein erstes einfaches Script, das praktische Beispiel: ein einfaches Formular,Formulare: Formularversand mit "get" und "post", Variablen in PHP, Formular erstellen und Daten eingeben, Formulardaten auswerten und anzeigen, praktische Tipps zum Formularversand,Arithmetische und logische Operatoren: eigene und PHP-interne Funktionen, Parameterübergabe "by value" und "by reference", eigene Funktionen definieren, Praxisbeispiel: E-Mail Versand mit PHP,Abfragen, Kontrollstrukturen und Schleifen: if - else - elseif Abfragen, die switch-Anweisung, for-Schleife, while- und do-while-Schleife, continue und break, Praxistipps und Praxisbeispiel Zinsrechner,Dateioperationen: Öffnen, Speichern, Lesen, Löschen, Dateien sperren, Dateiinhalte ändern neue Datei erzeugen und speichern, Praktisches Beispiel - Zugriffszähler, Dateien sperren, löschen und umbenennen Eine Zeile in einer Datei einfügen oder ändern,Arrays, Wertzuweisungen: die Funktion array(), Assoziative Arrays, Werte zuweisen und auslesen Arrays sortieren, Globle Arrays: $_POST, $_SERVER, $_GET,Cookies, Session: Was ist ein Cookie? Cookies setzen, lesen, ändern und schreiben, Praktisches Beispiel: Formular mit Cookie, Was ist eine Session? Exkurs: PHP Konfiguration Arbeiten mit Sessions, Counter mit SessionOOP, Objektorientierte Programmierung: Was ist 'objektorientierte Programmierung', Eigenschaften und Methoden, Datenkapselung und Zugriffsmethoden, Konstruktor und Destruktor, Klasseneigenschaften und Klassenmethoden, Vererbung, private und protected - Polymorphismus, Fehlerbehandlung,Ziele:
Sie lernen das Verarbeiten und Auswerten von Formularen, die Arbeit mit Dateien, speichern, löschen und Inhalte ändern, den Versand von E-Mail mit PHP, wie Sessions und Cookies richtig eingesetzt werden, die Programmierung eigener Funktionen zur Arbeitserleichterung und die Grundlagen der OOP (Objekt Orientierten Programmierung)Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle, die professionelle, dynamische Seiten in PHP erstellen wollen (Webdesigner, Webmaster, Entwickler, IT-Fachkräfte, PC-Techniker).Voraussetzungen:
Sie sollten fit sein im Umgang mit HTML. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet) -
Steuerrecht - Verfahrensrecht, Verkehrsteuern, Umsazsteuer
Steuerrecht1) Abgabenverfahrensrecht: Amtswegigkeit, Vertretung und Vollmacht, Zuständigkeiten, Bescheid, Berufungsverfahren, Bescheidberichtigungen, Betriebsprüfung2) Verkehrssteuern: Grunderwerbsteuer, Normverbrauchsabgabe, Kraftfahrzeugsteuer, Straßenbenützungsabgabe3) UmsatzsteuerrechtSteuerbarkeit - Eigenverbrauch - Lieferungen und sonstige Leistungen - Steuerbefreiungen - Übergang der Steuerschuld (Reverse Charge System) - Sonderfall Grundstücke - innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe - Einfuhrumsatzsteuer - Vorsteuerabzug - Rechnungslegung (im Binnenmarkt) - Entstehung der Steuerschuld - Fälligkeit - Umsatzsteuervoranmeldung - englische Fachausdrücke - Berücksichtigung der aktuellen USt-Neuerungen.Ziele:
Verständnis steuerlicher GrundbegriffeZielgruppe:
Unternehmensgründer, Techniker mit fehlendem wirtschaftlichem HintergrundVoraussetzungen:
keineInstitut:
Mag. Bernhard LangerWo:
Roitherschul-Gasse 25 -
EPLAN© ELECTRIC P8 SMART
• Grundlagen für die Bedienung der Software• Projektverwaltung und Projekteinstellungen lt. IEC 61346 / 61355• Seitenverwaltung mit verschiedenen Projekteinstellungen• Möglichkeiten der grafischen Bearbeitung, einpolige/mehrpolige Darstellung• Verstehen des Funktionen- und Gerätekonzeptes• Anpassungen der Schaltplanobjekte in der Grafik und in den Navigatoren/Listen/Extern• Erweiterte Such- und Ersetzungsfunktionen• Klemmen, Kabel und Stecker verwalten• Verwendung von SPS-Funktionalitäten• Logische Montageplattenverwaltung inclusive Bemassungsfunktionen• Erstellen von Fertigungsunterlagen durch sämtliche Auswertemöglichkeiten• Makroprojekte und Variantenmakros• Datenübernahme aus Eplan© 5 bzw. 21• Stammdatenverwaltung (Symbole, Normblatt, Formulare,…)• Oberflächenkonfiguration – Symbolleisten + Tastenbefehle definieren• Datensicherung/ProjektaustauschZiele:
In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie optimal mit der aktuellen CAE Software vertraut gemacht.Objektiv werden Vorteile herausgehoben aber auch Probleme angesprochen undLösungsansätze erörtert.Zielgruppe:
Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);Voraussetzungen:
Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; ProzesstechnikInstitut:
CAE Consulting GmbHWo:
Reichraming
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Überwachung mittels Sensortechnik
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- PPS
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Digitaltechnik
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Phase-locked loop
-
Elektromechanik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Technische Keramik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
- Fehleranalyse
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Elektronikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- Datenbankmanagementsysteme
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink