FertigungstechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Die Fertigungstechnik ist ein Gebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ein Fertigungsverfahren ist ein Prozess, bei dem Güter und Waren hergestellt werden. FertigungstechnikerInnen befassen sich mit der technischen und wirtschaftlichen Organisation von Fertigungsabläufen für die Herstellung eines Werkstücks vom Rohzustand bis zur Endfertigung. Werkstücke können sowohl Bauteile wie Bleche, Bohrköpfe oder Walzen als auch fertige Produkte sein, z.B. Gehäuse für Computer.
FertigungstechnikerInnen entwickeln innovative Fertigungsprozesse sowie die dazu erforderlichen Maschinentechniken und Produktionssysteme. Sie legen die Arbeitsvorgänge fest und kümmern sich um die Umsetzung eines Werkstückes von dem Ausgangs- bis zum Endzustand. Bei der Herstellung der Werkstücke kommen unterschiedliche Fertigungsverfahren zum Einsatz, wie z.B. Urformen, Umformen, Trennen, Fügen oder Beschichten.
FertigungstechnikerInnen stellen Werkstücke nach den Vorgaben von Konstruktionsplänen her. In diesen sind beispielweise die Form, Qualität und Eigenschaften der Werkstücke sowie die zu verwendenden Werkstoffe festgelegt. Nach diesen Vorgaben legen sie einen Fertigungsplan fest, erstellen Materiallisten, berechnen die Kosten und entwickeln einen Zeit- und Arbeitsplan. Dabei berücksichtigen sie alle erforderlichen Qualitäts-, Sicherheits- und Normvorgaben. Weiters koordinieren sie den Materialbedarf und kontrollieren schließlich den Produktionsablauf sowie die Qualität der gefertigten Produkte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Fertigungspläne erstellen
- Einzelne Arbeitsschritte für bestimmte Abläufe erproben und überwachen
- Einsatz von Werkzeugen, Vorrichtungen und Produktionsanlagen planen und vorbereiten
- Produktionsabläufe für individuelle Fertigungslösungen gestalten und optimieren
- Prozessanalysen durchführen
- Materialaufwand berechnen und koordinieren
- Qualität der Fertigung kontrollieren
-
ab 25.01.2024
Lehrgang Additive Fertigung
#22#Technologie & Materialien#22# Druck-Technologien: Metall-Systeme (Pulverbettverfahren - düsenbasierende Verfahren) -/ Kunststoffe (Pulverbettverfahren - düsenbasierende Verfahren - lichtaushärtende Verfahren ) Materialien: Herstellungsverfahren: (Kunststoffe - Metalle) #22#Druck Prozesse#22# Druckprozess: Laser Systeme - Binder Systeme - Laser Parameter - Möglichkeiten - Maschinenvorbereitung - Druck starten - Druck überwachen - Überwachungssysteme - Druck auspacken - Wartung und Service von Maschinen - verschiedene Materialien auf einer Anlage #22#Post-Prozess#22# Finish: Auspacken des Druckes - Stützen entfernen - Bauteilkontrolle - QM System - Nachbearbeitungen - Vermessung - Oberflächenbehandlung - Material Nachbehandlungen #22#Pre-Prozess#22# Daten: Stützkonstruktion - Datenformat - Reparatur von Bauteilen - richtiges Platzieren der Bauteile im Druckraum - Kostenberechnung - Simulation - Verpackungen - Slicing - Datenübergabe - Datenhandling - rechtlicher Umgang mit Daten - Wie bestelle ich Teile richtig bei externen Lieferanten? #22#Design & Konstruktion#22# Konstruktion: grundlegende Richtlinien - Prüfen von Bauteilen - Bauteilberechnungen - Infillstrukturen - Topologieoptimierung - KostenberechnungZielgruppe:
Unternehmer, Produktionsverantwortliche, Produktentwickler, Konstrukteure, FertigungstechnikerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
25.01.2024 - 23.03.2024 -
ab 13.06.2024
Systematik der richtigen Materialauswahl
Sie erlernen in diesem Seminar die Vorgehensweise zur richtigen Auswahl Ihrer benötigten Werkstoffe. Sie lernen ausgehend vom Spektrum der zur Verfügung stehenden Materialien die Auswahl dieser aus der Sicht der verschiedenen Fertigungsverfahren kennen. Sie werden anhand von interessanten Fallstudien in die Materie eingeführt.Ziele:
Sie erlernen in diesem Seminar Systematik der richtigen Materialauswahl und die Vorgehensweise zur richtigen Auswahl Ihrer benötigten Werkstoffe. Sie lernen ausgehend vom Spektrum der zur Verfügung stehenden Materialien die Auswahl dieser, aus der Sicht der verschiedenen Fertigungsverfahren, kennen.Zielgruppe:
Konstrukteure, Fertigungstechniker, Maschinenbauer, Gießerei und Schweißfachleute, Werkstofftechniker usw. sowie sonstige Personen, die mit Werkstoffen beschäftigt sind.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 23 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Digitales Wartungsmanagement
- Programmierung von NC-Maschinen
- Rüsten von Produktionsanlagen
- Wartung von Produktionsanlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Abfüllmaschinen (1)
- Bedienung von Abfüllmaschinen
-
Abpackmaschinen (1)
- Bedienung von Abpackmaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Erstellung von Wartungsplänen
- Erstellung von Wartungsunterlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (2)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- Stillstandsvorbereitung und -durchführung
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (6)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Robotik (4)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- STÄUBLI-Roboter
- Störungsbehebung bei Robotern
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (4)
- Additive Fertigungstechniken
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Werkstoff- und Materialkunde
-
Fertigungstechnik (4)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
- Instandhaltungssoftware
- PPS
- Qualitätsmanagement-Software
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Erstellung von Taktzeitanalysen
- Workflow-Analyse
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (9)
- Arbeitsvorbereitung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Durchführung von Zeitstudien
- Erstellung von Arbeitsplänen
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Nachhaltige Produktion
- Produktionsablaufplanung
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- Europäische Werkstoffnormung
- Qualitätsnormen
- Zertifizierung nach DIN EN 3834-2
- Zertifizierung nach DIN EN TS 16949
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Materialwirtschaft (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Marktorientierung
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Risikobeurteilung in der Technik
-
2
Maschinenbaukenntnisse
-
Antriebstechnik (1)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Antriebssysteme
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
-
Antriebstechnik (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
8
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Prozessmanagement (2)
- Fertigungsoptimierung
- Prozessoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
- Toleranzmanagement
-
Produktionsüberwachung (2)
- Dokumentation von Produktionsabläufen
- Dokumentation von Produktionsdaten
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- Gemba
- Poka Yoke
-
Qualitätskontrolle (2)
- Kamerabasierte Produktdiagnose
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (3)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Auftragserfassung
- Technische Spezifikationen erstellen
-
Auftragsabwicklung (3)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Verfahren, Mess- und Analysemethoden der Physik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (2)
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
- Kommunikationsstärke
- Prozessverständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Zielorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schichtarbeit
- Elektronikkenntnisse
- Holzverarbeitungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragslogistik
- AutoCAD
- CAM - Computer-aided manufacturing
- PPS
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung