CAM-TechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
CAM-TechnikerInnen (Computer Aided Manufacturing) erstellen am Computer Programme zur Steuerung von Fertigungsmaschinen, wie z.B. Werkzeugmaschinen, Laser- und Plasmaschneider oder 3D-Drucker. Sie programmieren die Maschinen so, dass die gewünschten Werkstücke mit den geeigneten Werkzeugen sowie mit dem optimalen Zeit- und Ressourceneinsatz hergestellt werden können. Dazu verwenden sie spezielle CAM-Software, die es z.B. ermöglicht, zuvor erstellte CAD-Zeichnungen (Computer Aided Design) zu übernehmen und anhand dieser Vorlage sowie von CAM-TechnikerInnen ergänzten Fertigungsparametern die Anweisungen zur Steuerung der Fertigungsmaschinen zu erzeugen.
CAM-TechnikerInnen sind meist bereits bei der Produktentwicklung beteiligt, um zu beurteilen, ob das gewünschte Produkt an den Werkzeugmaschinen gefertigt werden kann, sowie um etwaige Änderungs- und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Bei der Programmierung geben CAM-TechnikerInnen alle Informationen über die zu verwendeten Materialien und anzuwendenden Fertigungsschritte ein. Nach der Fertigstellung des Programms koordinieren und überprüfen sie die Erstfertigung des Werkstücks und nehmen gegebenenfalls Verbesserungen vor.
Weiters betreuen CAM-TechnikerInnen die Produktion von Werkstücken und Bauteilen in der Serienfertigung und passen die Programme an Änderungen oder bei auftretenden Problemen an. Darüber hinaus können sie auch für die Optimierung von Produktionsprozessen zuständig sein. Sie programmieren z.B. die Laufgeschwindigkeit von Fließbändern, die Intervallabstände von Verpackungsanlagen oder die einzelnen Arbeitsschritte von Industrierobotern. Neben der Steuerung von Fertigungsmaschinen können CAM-Systeme auch dazu verwendet werden, Daten zwischen den verschiedenen Abteilungen auszutauschen, z.B. zwischen der Unternehmensverwaltung und der Logistik-Abteilung.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- CAM-Systeme programmieren
- Fertigungsprogramme für die Einzel- und Serienfertigung erstellen
- Funktionsfähigkeit von CAM-Systemen sicherstellen
- Fertigungsprozesse koordinieren, begleiten und überprüfen
- Fehler und Störungen von CAM-Systemen beheben
- An Besprechungen teilnehmen
- KundInnen beraten
CAM-TechnikerInnen (Computer Aided Manufacturing) erstellen am Computer Programme zur Steuerung von Fertigungsmaschinen, wie z.B. Werkzeugmaschinen, Laser- und Plasmaschneider oder 3D-Drucker. Sie programmieren die Maschinen so, dass die gewünschten Werkstücke mit den geeigneten Werkzeugen sowie mit dem optimalen Zeit- und Ressourceneinsatz hergestellt werden können. Dazu verwenden sie spezielle CAM-Software, die es z.B. ermöglicht, zuvor erstellte CAD-Zeichnungen (Computer Aided Design) zu übernehmen und anhand dieser Vorlage sowie von CAM-TechnikerInnen ergänzten Fertigungsparametern die Anweisungen zur Steuerung der Fertigungsmaschinen zu erzeugen.
CAM-TechnikerInnen sind meist bereits bei der Produktentwicklung beteiligt, um zu beurteilen, ob das gewünschte Produkt an den Werkzeugmaschinen gefertigt werden kann, sowie um etwaige Änderungs- und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Bei der Programmierung geben CAM-TechnikerInnen alle Informationen über die zu verwendeten Materialien und anzuwendenden Fertigungsschritte ein. Nach der Fertigstellung des Programms koordinieren und überprüfen sie die Erstfertigung des Werkstücks und nehmen gegebenenfalls Verbesserungen vor.
Weiters betreuen CAM-TechnikerInnen die Produktion von Werkstücken und Bauteilen in der Serienfertigung und passen die Programme an Änderungen oder bei auftretenden Problemen an. Darüber hinaus können sie auch für die Optimierung von Produktionsprozessen zuständig sein. Sie programmieren z.B. die Laufgeschwindigkeit von Fließbändern, die Intervallabstände von Verpackungsanlagen oder die einzelnen Arbeitsschritte von Industrierobotern. Neben der Steuerung von Fertigungsmaschinen können CAM-Systeme auch dazu verwendet werden, Daten zwischen den verschiedenen Abteilungen auszutauschen, z.B. zwischen der Unternehmensverwaltung und der Logistik-Abteilung.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- CAM-Systeme programmieren
- Fertigungsprogramme für die Einzel- und Serienfertigung erstellen
- Funktionsfähigkeit von CAM-Systemen sicherstellen
- Fertigungsprozesse koordinieren, begleiten und überprüfen
- Fehler und Störungen von CAM-Systemen beheben
- An Besprechungen teilnehmen
- KundInnen beraten
-
Fernstudienkurs Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz
Ökoaudit und Umweltmanagement, Umweltinformationsmanagement, Umweltrecht (insbes. Wasserrecht), Gewässerökologie und Gewässerschutz, Umweltgefährdende Stoffe, Analytische Methoden, Wassergewinnung und Abwassertechnik u.a.m.Ziele:
Der Fernstudien-Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen und TeilnehmernKenntnisse, die zur zielorientierten und fachlich kompetenten Erfüllungihrer betrieblichen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen im Abfallbereicherforderlich sind.Zielgruppe:
Der Fernstudien-Kurs wendet sich an für den Abfallbereich verantwortlichestechnisches Personal aus Industrie, Kommunen, Entsorgungsunternehmenund Ingenieurbüros, insbesondere an Ingenieure, Naturwissenschaftlerund Techniker.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist ein abgeschlossenes erstesberufsqualifizierendes Studium (Universität oder Fachhochschule) einernatur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung oder eine technischeAusbildung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Umweltbereich(vgl. § 55 Abs. 3 KrW-/AbfG in Verbindung mit § 55 Abs. 2BImSchG). -
Environmental Technology & International Affairs
Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.Ziele:
Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master ThesisZielgruppe:
Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].Institut:
Academy for Continuing Education -
Computertechnik - Service und Reparatur
Der Lehrgang "Computertechnik- Service und Reparatur" vermittelt neben theoretischen Grundlagen auch Reparatur- und Service-Praxis. Dabei geht es nicht nur um den PC in allen seinen Varianten, sondern ebenso um Peripherie vom Drucker und Monitor bis zum CD-ROM-System.Mit diesem Lehrgang - dem bislang einzigen dieser Art im deutschsprachigen Raum - wird ein der Berufsausbildung (z. B. Fernsehtechniker, Industrieelektroniker usw.) durchaus vergleichbares Niveau angeboten. Zum anderen werden auch verschiedenartige Interessen angesprochen. Der eine will möglicherweise PC-Installationen betreuen, aber keineswegs in der Hardware alles genauer nachmessen. Ein anderer ist hingegen gerade daran interessiert und sieht in kniffligen Reparaturen eine gute Geschäfts-Gelegenheit.Das Ziel: Viel Informationen vermitteln, damit auch eine Grundlage zum Auswählen und Beurteilen geschaffen werden kann und Aspekte für die Wartung und den Service ersichtlich sind. Darüber hinaus wird ein Lehr- und Nachschlagewerk angeboten, das es in dieser Ausführlichkeit nicht zu kaufen gibt. Es ist genau auf die PC-Technik abgestimmt und enthält ganz aktuelles Datenmaterial sowie eine Vielzahl von Praxishinweisen.Inhalte der Lehrbriefe:- Ziele, Voraussetzungen, Grundlagen- Der PC als System- Rechnerarchitektur- Grundlagen der Digitaltechnik- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Zuverlässigkeitslehre- Prüfen, Messen, Fehlersuche- Fehlersuche in Personalcomputern- Die planmäßigen Tätigkeiten des Servicetechnikerszusätzlich zum Lehrmaterial: Fehlersuch-HandbuchZiele:
1. Erwerb von weitreichenden Kenntnissen der modernen Computertechnik und ein tieferes Verständnis für Aufbau und Arbeitsweise von Computern allgemein. 2. Erwerb von Grundlagenkenntnissen, um auch mit der künftigen Entwicklung der Technik Schritt zu halten. 3. Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, um Fehlersituationen bei Personalcomputern und Peripheriegeräten beurteilen zu könnenZielgruppe:
Das Fernstudium soll dem bestehenden Mangel an Computertechnikern abhelfen und wendet sich an • jeden, der Service-Techniker für Computer werden möchte und mit dem Reparieren, Konfigurieren und Installieren von PCs und Peripheriegeräten Geld verdienen will. • PC-Fachhändler, Software- und Systemhäuser. • Fachverkäufer im Computerhandel, die ihren Service verbessern, ihr Leistungsangebot steigern und ihre Kunden qualifiziert beraten wollen.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Kenntnisse im Bereich Elektronik und EDV sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Elektronik-Praxis
Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.Ziele:
Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.Zielgruppe:
- Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Englisch für Elektroberufe
Technisches Englisch für Elektroberufe, fachspezifisches Vokabular, RedewendungenZiele:
Erlernen und sichern von fachspezifischem Vokabular/ Fachausdrücken und Redewendungen; Auffrischen vorhandener Kenntnisse.Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden jederzeit kompetent und korrekt aktiv und passiv an Problemlösungen vor Ort,( z.B.auf Montage oder in technischen Besprechungen) mitwitken zu können.Zielgruppe:
Personen aus Elektroberufen, die auf Grundkenntnissen aufbauend, Ihre sprachliche Fachkompetenz aktiv und passiv verbessern möchten um Ihre Jobchancen zu erhöhen, oder für im Beruf stehende Personen.Insbesondere für z.B Monteure vor einer Entsendung ins englischsprachige Ausland, oder für Techniker im kaufmännischen Bereich (Anboterstellung)Voraussetzungen:
Englisch A2Institut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070 Wien Richtergasse 7/2Stg. -
Fernstudienkurs 'Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz'
Betrieblicher Umweltschutz · Umweltmanagement · Allgemeines Umweltrecht · Wasserrecht · Gewässerökologie und Gewässer-schutz · Umweltgefährdende Stoffe und analytische Methoden · Wasseraufbereitung · Kommunale und industrielle AbwasserbehandlungZielgruppe:
Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker in Unternehmen, die zur Bestellung eines Gewässerschutzbeauftragten verpflichtet sind. Mitarbeiter in Industrie, Kommunen, Wasserwirtschaftsverbänden und Ingenieurbüros mit beruflichen Bezügen zum Bereich Abwasserbehandlung und GewässerschutzVoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung oder eine technische Ausbildung, einschlägige berufliche Tätigkeit im Umweltbereich -
Fernstudienkurs 'Betriebsbeauftragter für Abfall'
Betrieblicher Umweltschutz · Umweltmanagement · Allgemeines Umweltrecht · Abfallrecht · Immissionsschutzrecht · Kreislaufwirt-schaft und Stoffstrommanagement · Abfallwirtschaft und Abfalltechnik · Aufbereitungstechnik · Recyclingverfahren · Umweltgefährdende Stoffe · BodensanierungZielgruppe:
Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker in Unternehmen, die zur Bestellung eines Abfallbeauftragten verpflichtet sind. Mitarbeiter in Industrie, Kommunen, Entsorgungsunternehmen und Ingenieurbüros mit beruflichen Bezügen zum Bereich AbfallVoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium einer natur- oder ingenieurwissenschaftli-chen Fachrichtung oder eine technische Ausbildung, einschlägige berufliche Tätigkeit im Umweltbereich -
Maststeiger- Unterweisung gem. ÖNORM Z 1700
Dauer: 2 Tage, 16 UE à 45 min.Theorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen - objektive und subjektive Gefahren - Arbeitsschutz - Wartung - Pflege und Handhabung von PSA.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterial und Auffanggurten - einfache methodische und praktische Übungen - Arbeitsplatzpositionierung - Steigschutzeinrichtungen EN - Rettungs- und BergeübungenZiele:
Dieser Kurs richtet sich an alle, die an Masten und Pylonen Höhenarbeitenarbeiten verrichten. Arbeitsschutz Unterweisung für Techniker auf höchstem Niveau. Sicheres besteigen von Gittermasten mit und ohne Steigschutzeinrichtungen.Retten und Bergen, Positionieren für Arbeiten, Anwendung von PSA gegen Absturz.Zielgruppe:
Monteure, Techniker, Leitungsbauer, Antennentechniker, Industrie, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Kraftwerksbetreiber, BlitzschutzanlagenVoraussetzungen:
technisches Verständnis, arbeitsmedizinische Untersuchung, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 JahreInstitut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer -
Höhenfachkraft Level I: PSA Anwender - lt. ASchG, BauV, AM-VO etc.
Dauer: 2-3 Tage, 20 UE á 45 min.Theorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen - objektive und subjektive Gefahren - Arbeitsschutz - Wartung, Pflege und Handhabung von PSA.Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterial und Auffanggurten - einfache methodische und praktische Übungen - Arbeitsplatzpositionierung - KnotenkundeZiele:
Ausbildung zur zert. Höhenfachkraft Level 1 gem. EU Richtline für "Hochgelegene Arbeitsplätze".Unterweisung in Arbeitsschutz und PSA für Höhenarbeit.Zielgruppe:
Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe, Dachdecker, Gebäudereiniger,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereienVoraussetzungen:
technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische UntersuchungInstitut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer -
Höhenfachkraft Level II: Höhenarbeiter - lt. ASchG, BauV, AM-VO etc.
Dauer: 5 Tage + 1 Tag PrüfungTheorie: Materialkunde - rechtliche Grundlagen, ASchG, AM-VO, BauV - objektive und subjektive Gefahren - Unfallprävention - Knotenkunde - physikalische Grundlagen - Erkennen der Ablegereife von PSA - Wartung, Pflege und Handhabung von PSA. Schulungsunterlagen werden bereitgestellt.Praxis: Verwendung von Sicherungsmaterial und Seilen - Aufbau von Lifelines - methodische und praktische Übungen - komplexe Rettungstechniken - Arbeitsplatzpositionierung - Knotenkunde - Abseilen und Aufstieg - Anschlagtechniken - Aufbau Sicherungskette - Baustellensicherung - Erste Hilfe für HöhenarbeiterZiele:
Der Höherarbeiter: Ausbildung zur zert. Höhenfachkraft Level II gem. EU Richtline für "Hochgelegene Arbeitsplätze". Selbständiges Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.Zielgruppe:
Stahlbauer, Monteure, Techniker aus dem Bau und Baunebengewerbe,Sicherheitsbeauftragte, SFK, SVP, Materialwarte, Monteure,Industrie, Veranstaltungstechnik, Stahlbau, Anlagenbau, Hochregalbau, Seilbahnbetreiber, Energielieferanten, Freileitungsbau, Kommunikationstechnik, Antennenmonteure, Hoch- und Tiefbau, Gebäudereinigung, Architekten und Statiker, Stadionbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Gerüstbau, Schädlingsbekämpfung(Taubenabwehr), Plakatwerbung und Fahnentechnik, Objektwerbung, Dachdecker, Holzbau, Blitzschutzanlagen, Strassenbetreiber und -meistereienVoraussetzungen:
Höhenfachkraft Kurs Level I, technisches Verständnis, Deutsch in Wort und Schrift, Mindestalter 18 Jahre, arbeitsmedizinische UntersuchungInstitut:
fall protection engineering GmbHWo:
Salzburg; auf Anfrage auch andere Bundesländer
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
-
Abfüllmaschinen (1)
- Bedienung von Abfüllmaschinen
-
Abpackmaschinen (1)
- Bedienung von Abpackmaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (5)
- Digitales Wartungsmanagement
- Erstellung von Wartungsplänen
- Erstellung von Wartungsunterlagen
- Predictive Maintenance
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (3)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
- Stillstandsvorbereitung und -durchführung
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Robotik (3)
- Installation von Robotersystemen
- Reparatur von Robotersystemen
- Wartung von Robotersystemen
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (5)
- Additive Fertigungstechniken
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Werkstoff- und Materialkunde
-
Fertigungstechnik (5)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
- Betriebsdatenerfassungsysteme
- Instandhaltungssoftware
- PPS
- Qualitätsmanagement-Software
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (5)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (10)
- Arbeitsvorbereitung
- Betriebsmitteleinsatzplanung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Durchführung von Zeitstudien
- Erstellung von Arbeitsplänen
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Nachhaltige Produktion
- Produktionsablaufplanung
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
-
Produktionswirtschaft (10)
-
1
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Antriebssysteme
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
2
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerhaltung
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Lagerwirtschaft (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Kapazitätsplanung
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
-
Anlagenbau (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
-
7
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Prozessmanagement (2)
- Fertigungsoptimierung
- Prozessoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (2)
- Analyse von Messdaten
- FMEA
- Toleranzmanagement
-
Produktionsüberwachung (2)
- Dokumentation von Produktionsabläufen
- Dokumentation von Produktionsdaten
-
Qualitätskontrolle (2)
- Kamerabasierte Produktdiagnose
- Kontrolle der Abläufe
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (3)
- Durchführung von Inprozesskontrollen
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
- Technisches Verständnis
- Zielorientierung
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Elektronikkenntnisse
- Holzverarbeitungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- AutoCAD
- CNC-Fertigungsverfahren
- FMEA
- PPS
- Produktionslogistik
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- Qualitätskontrolle
- Serienfertigung