PersonalsachbearbeiterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
PersonalsachbearbeiterInnen sind für alle administrativen Aufgaben im Bereich der Personalplanung und -verwaltung zuständig. Sie sind meist auch für die Abrechnung der Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen eines Unternehmens verantwortlich. Sie führen die Personalakten sowie die Lohnkonten und melden neue MitarbeiterInnen bei der zuständigen Krankenkasse an. PersonalsachbearbeiterInnen führen auch Stundenlisten sowie Urlaubs-, Krankenstands- und Überstundenlisten. Darüber hinaus erledigen sie auch Korrespondenz und Schreibarbeiten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Stammdaten verwalten
- Bewerbungen bearbeiten
- Arbeitsverträge und Dienstzeugnisse erstellen
- Mitarbeiterveranstaltungen organisieren
- Mitarbeiterinformationen verfassen
-
ab 03.10.2022
Lehrgang Personalverrechnung von A-Z (2x2 Tage)
Erlangen Sie ein umfassendes Wissen in der Thematik der Lohnverrechnung, von A wie Abfertigung neu bis Z wie Zulagen. Sie erhalten das Grundwissen über die wichtigsten Begriffe und Themenbereiche auf dem jeweils aktuellsten Stand kompakt an 4 Tagen. Der Lehrgang dient als maßgeschneiderter Einstieg in die Personalverrechnung oder als ideale Auffrischungs- und Trainingsmöglichkeit.Zielgruppe:
Personalverantwortliche; Personalsachbearbeiter, Personalverrechner; Führungskräfte; Controller; Bilanzbuchhalter; Selbstständige Lohnverrechner; Berater von Interessenvertretungen; WiedereinsteigerInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
03.10.2022 - 18.10.2022 -
ab 01.12.2022
Aktuelle Änderungen und Neuerungen in der Personalverrechnung
Änderungen und Neuerungen in den Bereichen: Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht Abrechnungsrelevante Auswirkungen auf die Personalverrechnung Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen zu den Bereichen Arbeits-, Sozialversicherungs- und SteuerrechtZiele:
Die Anforderungen an PersonalverrechnerInnen werden immer umfangreicher. Es reicht heutzutage nicht aus, das ohnedies sehr intensive Regelwerk zu beherrschen. Als PersonalverrechnerIn müssen Sie stets in Bezug auf Rechtsprechung, gesetzliche Änderungen und Rechtsansichten der Behörden auf dem Laufenden sein und die vielen neuen Gesetze und Verordnungen kennen.Zielgruppe:
PersonalverrechnerInnen, PersonalsachbearbeiterInnen, PersonalleiterInnen, BuchhalterInnen, SteuerberaterInnen, die für die Ausübung ihrer Tätigkeiten immer up to date sein müssenVoraussetzungen:
Personalverrechnungskenntnisse in Theorie und PraxisInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
01.12.2022 - 01.12.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Human Resource Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- ELDA
-
E-Government (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Urheberrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Quantitative Forschungsmethoden (1)
- Visual Analytics
-
Quantitative Forschungsmethoden (1)
-
3
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Compliance Management (1)
- Datenschutzmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Interne Unternehmenskommunikation
- Unternehmenskommunikation
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Intranet-Betreuung
-
Netzwerkadministration (1)
-
8
Personalmanagement-Kenntnisse
- HR-Administration
- Internationale Personalmobilität
- Nachfolgeplanung
- Personaldisposition
- Personaleinsatzplanung
-
Personalführung (3)
- Ermittlung des Schulungsbedarfs
- MitarbeiterInnen-Schulung
- Planung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Persönlichkeitsanalyse
-
Recruiting (14)
- Active Sourcing
- Bearbeitung von One-Click-Bewerbungen
- Durchführung von Online Assessments
- E-Recruiting
- Führung von Bewerbungsgesprächen
- Online Assessments
- Parsing von Lebensläufen
- Personalmarketing
- Planung des Recrutainments
- Planung von Online Assessments
- Recrutainment
- Robot-Recruiting
- Social Recruiting
- Verfassen von Stellenausschreibungen
- Rechnungswesen-Kenntnisse
-
2
Rechtskenntnisse
-
Arbeits- und Sozialrecht (4)
- Grundlagen des Sozialversicherungsrecht
- Kollektivvertragsrecht
- Pensionskassengesetz
- Sozialverfahrensrecht
-
Zivilrecht (1)
- Erstellung von Dienstverträgen
-
Arbeits- und Sozialrecht (4)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (2)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP PD Personalentwicklung (Personnel Development)
-
SAP-Module (2)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Emotionale Intelligenz
- Interkulturelle Kompetenz
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Verantwortungsbewusstsein
- Führungsverantwortung
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Personalmanagement-Kenntnisse
- Führungskräfteentwicklung
- Personalauswahl
- Personalverrechnung
- Recruiting
- Verfassen von Stellenbeschreibungen